Grundlagen der Elektrotechnik (GET)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Elektrotechnik (GET)"

Transkript

1 Grundlagen der Elekroechnk (GE) Schule: HBuVA S. Pölen Abelung / weg: Elekronk ehrperson: Prof. Dpl.-ng. Georg Panny Jahrgang: 3 / 4 Klasse: AHE

2 Anmerkung echenbespele snd m enem Srch auf der See gekennzechne. nhalsverzechns Anmerkung... nhalsverzechns... 3 Formeln. Klasse Wederholung esungsanpassung... 6 Felder ndukonsgesez Ausglechvorgänge Besondere Egenschafen von e x Anfangswer und Endwer Schwngkrese Kapazäsmessung ückschlagspannung ener Spule D Wandler (nverer)... 4 echeckverhalen von und Kondensaorwandler (adungspumpe) Wechselsromechnk Darsellung von Wechselgrößen Saz von Fourer Ensehung ener snusförmgen Wechselgröße Kennwere von Wechselgrößen nearer Melwer, Glechanel Glechrchwer Effekvwer MS (oo Mean Square) Formfakor, Scheelfakor Überlagerund (Addon) von,, P Gleche Frequenzen nerschedlche Frequenzen egerdarsellung ( egerdagramm ) usammenhang zwschen egerdagramm und Oszllogramm Addon und Subrakon snusförmger Größen ,, m Wechselsromkres Wdersand ndukvä (deal) Kapazä (deal) Komplexe ahlen echenregeln Geomersche nerpreaon mrechnung zwschen den Darsellungsaren * Konunger komplexe ahl: Poenzeren und Wurzelzehen ,, n symbolscher Schrebwese H / GE AHE See / 87

3 , Serenschalung , Serenschalung ,, Serenschalung , Parallelschalung , Parallelschalung ,, Parallelschalung Wdersand ewer Gemsche Schalungen egerdagramme esungen m Wechselsromkres , H / GE AHE See 3 / 87

4 3 Formeln. Klasse Durchfluung Θ Θ N Durchfluung Be mehreren Soffen: Wndungszahl Sromsärke Θ H l ( H l H ) l Sromdurchflossener gerader eer N H l Wndungszahl Sromsärke Feldsärke änge H π r Sromsärke Feldsärke π adus m nneren des eers: H r π r nnere Feldsärke π Magnefeld ener ylnderspule lange schlanke Spule Sromsärke adus adus des eers Θ N H l N H l Durchfluung Wndungszahl Sromsärke Feldsärke änge kurze dcke Spule H N D H / GE AHE See 4 / 87

5 Wndungszahl Sromsärke Feldsärke Durchmesser Magnefeld ener ngspule Θ N H D π Durchfluung Wndungszahl Sromsärke Feldsärkemlerer Durchmesser P N H Dπ Wndungszahl Sromsärke Feldsärke mlerer Durchmesser P Magnescher Fluss Φ Enhe: Φ Vs (Volsekunde) Wb (Weber) Magnesche Flussdche B Vs Enhe: (esla) ( m² ) Φ B A magnesche Flussdche Permeablä µ magnescher Fläche Fluss Enhe: Vs Am μ B H Permeablä magnesche Flussdche Feldsärke Permeablä des leeren aumes µ B μ H magnesche μ 4π 7 Flussdche Vs Am relave Permeablä µ r μ r magnesche Feldkonsane Feldsärke H / GE AHE See 5 / 87

6 ndukvä Enhe: Vs H (Henry) A Φ ndukvä ndukvä ener Spule N μ A l magnescher Fluss Sromsärke ndukvä Wndungszahl ndukvä ener ufspule A μ N 4π l 7 N Permeablä Querschn änge A l ndukvä Permeablä des leeren aumes Wndungszahl Magnescher Wdersand Querschn änge m l μ A Magnescher ewer A m Ohmsches Gesez der Magnek Φ m m Θ m H l m N m elekrscher Wdersand H / GE AHE See 6 / 87

7 Wdersand ρ l A Wdersand Spannung Sromsärke spezfscher Wdersand änge Querschnsfläche G ewer Wdersand Wärmeabhängger Wdersand ϑ ( α( ϑ ) β ( ϑ )...) θ Wdersand be θ Grad Wdersand be Grad θ emperaur des Wdersands θ α lnearer emperaurkoeffzen β quadrascher emperaurkoeffzen ϑk α ϑ ϑ ϑk ϑk ϑ ϑ ϑ K ϑ ϑ ϑ K elekrsche Sromsärke Q Sromsärke adungsmenge e F μ π l a F Kraf µ Permeablä des leeren aumes, Sröme l eerlänge a eerabsand H / GE AHE See 7 / 87

8 Kraf F B A μ Drehspulnsrumen F B l N Elekromoor F B l 4 Wederholung Ohm sches Gesez Krchhoff Knoenregel Maschenregel Spannungselerregel H / GE AHE See 8 / 87

9 De Spannungen verhalen sch we de Wdersände, an denen se abfallen, wenn dese Wdersände vom glechen Srom durchflossen snd. Sromelerregel De Sröme verhalen sch we Kehrwere der Wdersände ( ewere), durch de se fleßen, wenn de Wdersände an der glechen Spannung legen. Ersazschalbld Voraussezungen Klemmen defneren Ausschleßlch lneare Bauelemene H / GE AHE See 9 / 87

10 H / GE AHE See / 87

11 Orgnal und ESB müssen von den Klemmen aus berache densches Verhalen zegen (das heß gleche Were für Klemmenspannung und Klemmensrom für belebge aswdersände). nsbesondere müssen eerlaufspannung, Kurzschlusssrom und nnenwdersand überensmmen. ( von 3) Beache: eerlaufspannung und Kurzschlusssrom werden grundsäzlch an den Klemmen gemessen! ur Besmmung des müssen mmer alle Quellen auf Null gesez werden. 5 esungsanpassung esung m aswdersand: P P P H / GE AHE See / 87

12 W P W P Der Verlauf von P als Funkon von ha en Maxmum für, deser Berebsfall heß esungsanpassung. Anpassung Be Anpassung lefer de Quelle de maxmal ennehmbare esung an den, man nenn dese esung Angeboene esung der Quelle, se s nur von und abhängg. ANG P 4 Beache: Be ealserung als Spannungsquelle m (we oben gezechne) r m Falle enes Quellenkurzschlusses m ene Verluslesung V P auf, das s de verfache Angeboene esung! H / GE AHE See / 87

13 ur Ernnerung: Spannungsquelle m und Sromquelle m : P V KS: P V max : P V max KS: P V verhalen sch von den Klemmen aus berache glech. m Bezug auf de nnere Verluslesung edoch gegensäzlch. 6 Felder En Feld s ene Egenschaf des aumes, de anhand der Feldwrkung messechnsch erfassbar s. De Feldegenschaf s n velen Fällen ene Krafwrkung: Schwerefeld (Gravaonsfeld) Kraf auf Masse elekrsches Feld Kraf auf adung magnesches Feld Kraf auf Magnepol De Feldsärke erhäl man aus dem Quoenen von Kraf dvder durch de physkalsche Egenschaf des Dngs, auf das de Kraf wrk. Kraf durch Masse F/m Kraf durch adung F/Q Kraf durch Polsärke F/p elekrsches Feld magnesches Feld E,[ E] V Feldsärke m As D,[ D] Flussdche m² D ε E ε ε r ε Permvä Delekrzäskonsane As ε 8,854 Vm H,[ H ] A m Vs B,[ B] ( essla) m² B µ H µ µ r Permeablä µ µ 4π wschen den beden Feldkonsanen und der chgeschwndgke beseh der usammenhang: c ε µ 7 Vs Am H / GE AHE See 3 / 87

14 Dese Formel gl auch be vorhanden sen von Maeral: c ε µ De Ausbreungsgeschwndgke n enem Maeral (ε r, µ r ) s um den Fakor klener als m Vakuum. Saz vom Hüllenfluss: Durchfluungssaz: ε r µ r D A Q N H l Fläche ener geschlossenen Hülle, welche de adung Q enhäl. adungen snd Quellen und Senken (Anfang und Ende) der Feldlnen D. De E Feldlnen haben ebenfalls Quellen und Senken, wobe es an Grenzflächen von Maeralen m unerschedlchem ε r zusäzlche Quellen und Senken gb. Auch her gl (we bem Magnefeld), dass m schwächeren Maeral de höhere Feldsärke aufr. Bem prakschen echnen geh man mmer n folgender Wese vor: Der Fluss Φ s m gesamen Magnekres der selbe. Aus den Flächen, de von Φ durchflossen werden erklär man de ewelge Flussdche B. (De Anzahl der Feldlnen s überall glech groß, de Dche kann unerschedlch sen. Aus den enzelnen B Weren erhäl man be bekannem µ de ewelgen H Were. (An Grenzflächen gb es Quellen und Senken von H, H Feldlnen snd nch zwangsläufg n sch geschlossen.) De H Were, mulplzer m den ewelgen Weglängen l werden summer, man erhäl de gesame benöge Durchfluung Θ ( Wndungen N mal Srom ) änge ener geschlossenen Feldlne, welche den Srom umfass. De Feldlnen snd n sch geschlossen. Deser Saz gl für de Feldlnen der Flussdche B, er gl nch für de H Feldlnen: Sobald Maeralen m unerschedlchem µr anenandergrenzen, laufen de B nen unveränder durch, de Feldsärke H änder sch an der Grenzfläche sprunghaf um enen Fakor µ r µ. r z.b.: Esen-uf µ r n der uf s µ r mal so groß we m Esen. H Fe B µ µ H B µ r nangenehme Folgerung: Enhäl das Delekrkum enes Kondensaors (ungewoll) klene ufenschlüsse, dann r dor ene Feldsärkeüberhöhung en (Fakor ε r ), es komm zu elenladungen, de auf Dauer den Kondensaor zersören. (Bem Magnefeld gb es solche Durchschläge nch!) H / GE AHE See 4 / 87

15 6. ndukonsgesez n enem eer, der sch n enem veränderlchen Magnefeld befnde, wrd Spannung nduzer. De nduzere Spannung s proporonal zur Höhe der Feldänderung und umgekehr proporonal zur dafür benögen e. ΔΦ u N Δ De nduzere Spannung wrd m der Wndungszahl vervelfach. De Feldänderung (Flussänderung) kann durch Bewegung der Anordnung und/oder Änderung der Feldsärke selbs erfolgen. Wchg: Auch n der Flederzeugenden Spule selbs wrd Spannung nduzer, wenn sch de Sromsärke änder ( Selbsndukon ). Als Maß für de Höhe der Selbsndukon den de ndukvä. Defnon von : De ndukvä s der Proporonaläsfakor zwschen der Sromsärke und dem m der Wndungszahl N mulplzeren Fluss Φ. N Φ N Φ verkeeer Fluss Vs [ ] Henry A Vergleche: De Kapazä s der Proporonaläsfakor zwschen Spannung und gespecherer adung Q. Q As [ ] Farrad V H / GE AHE See 5 / 87

16 7 Ausglechvorgänge En Ausglechsvorgang s de eakon enes physkalschen Sysems auf ene plözlche ( sprunghafe ) Änderung ener Sysemgröße. Jeder Ausglechsvorgang n der Physk läuf n Form ener Exponenalfunkon ab. Grundsäzlch s der Verlauf mmer ers sel, dann flach. n der Formel wrd das durch exp ausgedrück. τ evarable,, belebge Were, [] s τ ekonsane, leg den emaßsab fes, n dem der Ausglechsvorgang abläuf (Konsane), [τ] s Beache: De Exponenalfunkon kann nur von Größen geblde werden, welche de Dmenson haben. Das negave Vorzechen sorg dafür, dass wrklch en Ausglechsvorgang beschreben wrd τ e τ und nch en Wachsumsvorgang e. Wchg: De Exponenalfunkon s mmer de Selbe, unabhängg davon, ob der Auglechsvorgang ansegend oder abfallend verläuf. Jeder Ausglechsvorgang s vollsändg (m Formel) darsellbar, wenn folgende Were bekann snd: ekonsane τ Anfangswer AW Endwer EW Anfangswer s ener Wer der beracheen Größe, der zum epunk s aufr. (De Formel muss für s den Anfangswer lefern.) Der Endwer s ener Wer der beracheen Größe, auf den se (mmer flacher werdend) zuläuf. Exak berache wrd der Endwer ers nach unendlch langer e errech. (De Formel muss für s den Endwer lefern.) Für den prakschen mgang m der Exponenalfunkon muss man wssen: exp() exp(),783 e exp( ) ),3678 exp() exp( ) exp( ) H / GE AHE See 6 / 87

17 m den Anfangswer zu erhalen, sez man n der Formel. m den Endwer zu erhalen, sez man n der Formel. Nach desen egler läss sch ganz lech für belebge Anfangs- und Endwere de gesuche Formel ermeln. Geg.: Spannungsverlauf u x () AW: x () 5,5V EW: x ( ) -V Ges.: Formel, Bld u x () Ene Asympoe s ene angene an de Exponenalfunkon m nendlchen. u x ( ) V 7,5V exp τ allg. Formel: u x ( ) EW τ ( AW EW ) exp H / GE AHE See 7 / 87

18 usazfrage: u welchem epunk s u x glech Null Vol? u x u x ( ) u x V 7,5V exp V τ 7,5 exp τ 7,5 exp τ exp τ 7,5 ln τ 7,5 τ ln 7,5 7,5 τ ln τ ln 3,75 ln x ln x Beache: Vor der Anwendung der ln Funkon muss de Glechung so umgeform werden, dass de Exponenalfunkon e x allen auf ener See seh. Bsp.: AW V EW 7V τ 3ms Ges.: u x (), u x (,3s) ux( ) 7V 7V exp 7V exp τ τ 3 ux(,3s) ux(3ms) 7V 7V exp 3 7V 7V exp 7V 7V,994 (,376) 7V,6958V 6,34V H / GE AHE See 8 / 87

19 7. Besondere Egenschafen von e x Bsp.: ( ) ma exp τ () ma % ( τ ) 36,78mA (τ ) 3,53mA (3τ ) 4,97mA (4τ ),83mA (5τ ),67mA 37% 5% < % (6τ ),5mA (7τ ),9mA,% Nach ener ekonsane τ s der Ausglechsvorgang so we abgelaufen, dass von der ursprünglchen Dsanz zum Endwer (%) nur mehr 37% verbleben. nnerhalb ener ekonsane τ werden 63% der Dsanz zum Endwer durchlaufen. Dese Egenschaf der e- Funkon gl nch nur m Anfangswer, sondern n edem belebgen Punk des Verlaufs. Be der Messung von τ m Hlfe enes Oszlloskops wrd mes 63% m 5/8 6,5% angenäher. H / GE AHE See 9 / 87

20 Außerdem gl: n edem belebgen Punk der e-funkon leg de angene so, dass se den Endwer genau τ späer schnede. Achung: Enschedend s mmer der Endwer und nch de age der eachse. 7.. Anfangswer und Endwer Der Anfangswer s de berachee Größe zum epunk. Der Endwer s de berachee Größe zum epunk. s ener epunk, n dem der Ausglechsvorgang gesare wrd, zum Bespel durch beägen enes Schalers. Denkbar s auch ene sprunghafe Änderung enes Bauelweres, oder der Enseg n enen früher gesareen Ausglechsvorgang. Auch dese Sarzepunke können durch das Beägen enes Schalers endeug fesgeleg werden. s ener epunk, n dem der Ausglechsvorgang exak mahemasch berache beende s. Das Errechen des Endes s daran erkennbar, dass alle beracheen Größen ewels hr el errech haben ( Endwer), es gb kene weeren Änderungen. Srom und Spannungsverläufe n Nezwerken laufen nach e-funkonen ab, wenn zum epunk en Schalvorgang safnde. ekonsane τ, AW und EW können nach enfachen egeln berechne werden ekonsane τ Grundsäzlch gl: Kondensaor Spule τ τ Kapazä des zebesmmenden Kondensaors ndukvä der zebesmmenden Spule wrksamer Wdersand Der wrksame Wdersand s der nnenwdersand der gesamen Schalung, vom Kondensaor aus bzw. von der Spule aus gesehen. ( bzw. enfernen, Klemmen sezen, nnenwdersand besmmen) Wchg: Der wrksame Wdersand muss n eder Schalersellung besmm werden, de für >, das heß während des Ablaufs der e-funkon gl. H / GE AHE See / 87

21 Bespel: Schaler geschlossen ab. Ges.: τ // // τ 3 Varane: τ (Schaler offen ab s) 3 Bespel: Ges.: τ τ Varane (Schaler ab zu): H / GE AHE See / 87

22 Endwer EW Der Endwer s daran erkennbar, dass sch kene Größe n der ganzen Schalung veränder: Alle Were snd konsan. : : Δu Δ be EW Δ u Δ be EW Durch gb es kenen Srom, an fäll kene Spannung ab. ur Berechnung des Endweres s eder Kondensaor durch ene nerbrechung, ede Spule durch ene Durchverbndung zu ersezen. Merkregel: und so n der Schalung berachen, we das Schalsymbol andeue. Der Endwer wrd dann m den üblchen Mehoden der Nezwerkrechnung besmm (renes Wdersandsnezwerk!). Anfangswer AW Wr müssen sreng unerscheden: a) De Suaon vor (vor dem Beägen des Schalers), genann - b) De Suaon ganz knapp nach (ganz knapp nach Beägung des Schalers), genann Üblcherwese wrd vorausgesez, dass de gegebene Schalung schon se sehr langer ze (unendlch) exser. De Verhälnsse vor dem Beägen des Schalers ( - ) werden nach den selben egeln berechne, de für den Endwer gelen. (asächlch läuf nach der nberebnahme der Schalung en Ausglechsvorgang ab, dessen Endwer für den epunk - maßgeblch s. Für den epunk - muss n edem Fall (auch wenn nur andere Größen gesuch snd de Spannung an bzw. der Srom durch berechne werden. Begründung: De n den Bauelemenen bzw. gespechere Energe kann sch zwschen - und nch verändern. : W u : W Srom durch bzw. Spannung an kann sch zwschen - und nch verändern. kann sch nch sprunghaf ändern. Achung: Spannung an bzw. Srom durch kann sch sehr wohl sprunghaf ändern. H / GE AHE See / 87

23 Für de Berechnung der Verhälnsse m epunk ersez man durch ene Sromquelle bzw. durch ene Spannungsquelle. von - auf von - auf deren rsrom bzw. rspannung ener Wer s, der für - ermel wurde. Beache: De asache, dass enmal durch enen eerlauf und en anderes Mal durch ene Spannungsquelle ersez wrd, seh nch n Wderspruch zur bekannen egel, dass Spannungsquellen z.b. zur Berechnung des ener Schalung durch Kurzschlüsse ersez werden: Man kann sch auch be der Berechnung des Endweres eden durch enen Spannungsquelle ersez denken, de genau so vel rspannung ha, we de umgebende Spannung vorgb, sodass ken Srom fleß. Gleches gl für Spule, Kurzschluss, Sromquelle, eerlauf. Ges.: () Formel, Bld τ 4,6,,3ms k 5//k 3k3 4,64kΩ AW: - (Schaler offen) 3 ( ),6mA,5 u ( ) V c H / GE AHE See 3 / 87

24 Grundsäzlch kann u c auch eden belebgen Wer annehmen bzw. se unendlch langer e gespecher haben. (Be geöffneem Schaler kann sch Q nch verändern.) Üblcherwese nmm man edoch V an, wel das der Praxs am besen ensprch. (solaonswdersand!) (Schaler geschlossen) 3 ( ) 7,54mA k 5 k // 3k3 u ( ) V ( ) c u c EW: ( 3 ),6mA,5 uc( ) 3 6, 8V,5 Formel: ( ),6mAK < s ( ),6mA (4,93) exp K s,3ms H / GE AHE See 4 / 87

25 Ges.: S () τ,3µs 5k6 5k7 AW: - u S ( ) V 4V () Ω,A ma ( ) () ma 5k6 ma V S EW 5k6 us ( ) 4 3,5V 5k6 4 ( ) 4,mA 5,6, us ( ) 3,5V (V 3,5V ) exp,3µs H / GE AHE See 5 / 87

26 us ( ) 3,5V 96,5V exp,3µs ( ) 4,mA 95,8mA exp,3µs usazfrage: Spannungsverlauf von u Δ Δ - u V H / GE AHE See 6 / 87

27 u V u ( ) V exp, 3µs Ges.: (), u S () τ Ω,8, 5µs AW - 4 () 4,9mA 5,6, 5,6 us () 4 3,5V 5,6, ( ) 4,9mA u S ( ) V EW 4 ( ) ma, u ( ) V S H / GE AHE See 7 / 87

28 Ges.: (), u (), u () ) S zu τ,5ms //k 5 93,75Ω AW - V (),k Ω u ( ) V u () V ma u ( ) ( ) V u ( ) V ( ) ma H / GE AHE See 8 / 87

29 Das Schleßen von S bleb ohne unmelbare Wrkung, wel er enen Wdersand zwschen Punke schale, de zu desem epunk auf glechem Poenal legen. EW Endwere snd glech den AW, wel asächlch ken Ausglechsvorgang safnde. ) ms S auf τ k ,3µs k 5 AW ms, n - n u ms ( ) ma ( ) V u () V ms, n u ( ) ( ) u ( ) ( ) ma V EW, n k 5,5 8V ( ) A u ( ) V u ( ) V verblebende Schalung enhäl kene Quelle alles sreb gegen u u ms maexp 3,3µs ms 8V exp 3,3µs V für < ms V für > ms H / GE AHE See 9 / 87

30 Varane: En Kondensaor zu Ω erzwng enen exponenellen Verlauf von nach dem Öffnen von S. De zugehörge ekonsane Ω mal µf s völlg unabhängg von dem glechzeg m 47mH/5Ω ablaufenden -Ausglechvorgang. Begründung: Nach dem Öffnen von S zerfäll de Schalung praksch n von enander unabhängge ele, de nur an enem enzgen Punk menander verbunden snd. Achung: Wenn n deser Schalung S weder geschlossen wrd, begnn en Ablauf, für den Dfferenalglechungen aufgesell und gelös werden müssen! (für uns unlösbar) Es enseh en Schwngkres, be dem de Energe mmer weder zwschen Spule und Kondensaor hn und her geschoben wrd. 7. Schwngkrese Δu Δ u ) Energe von nach ) Energe von nach 3) we ) 4) we ) H / GE AHE See 3 / 87

31 m eabschn ) wrk als Erzeuger, als Verbraucher. m eabschn ) fleß de Energe weder zurück nach : s Erzeuger, s Verbraucher. n den eabschnen 3) und 4) laufen de selben Vorgänge m umgekehrem Vorzechen von u und ab, was edoch auf de Energe kenen Enfluss ha. W W u Alle Abläufe geschehen so, dass durch de Energeennahme der ewelgen Erzeuger kenen konsanen Wer von u bzw. an den Verbraucher lefer, wodurch de efunkon nch lnear werden. Es ensehen Kosnus- bzw. Snusfunkonen für u bzw. (Mahemasch bewesbar). Beache: Öffne man den Schwngkres zum epunk enes Nulldurchganges des Sromes, dann s de gesame Energe m Kondensaor gespecher und de Schwngung hör sofor auf. äss man den Schwngkres unveränder, dann dauer de Schwngung endlos an, wenn n der ganzen Schalung ken enzger Wdersand wrksam s ( kene Verluse ). 8 Kapazäsmessung ur Besmmung unbekanner (klener) Kapazäen kann en Ausglechsvorgang verwende werden, der perodsch wederhol und am Oszlloskop dargesell wrd. De Wederholfrequenz solle enerses möglchs hoch sen, um en flmmerfrees sehendes Bld zu erhalen, andererses dürfen de enzelnen Ausglechsvorgänge nch nenander laufen, das heß τ muss ausrechend klen sen. Als Quelle für enen solchen Ablauf wrd en echeckgeneraor benög. τ ( ) X V X H / GE AHE See 3 / 87

32 Durch Wahl von V besmm man τ, durch Wahl der Frequenz des echecksgnals besmm man /. Dese beden Wahlmöglchkeen snd so zu verwenden, dass m ensehenden Bld der Endwer deulch schbar errech wrd! ahlenwer: X pf V k k µ k µ τ [s] ns M µ M m H / GE AHE See 3 / 87

33 Sehr hohe Were von snd nch präzse realserbar, außerdem s ene rückwrkungsfree Messung schwerg. (Engangswdersand enes Oszlloskops m/ohne askopf beräg MΩ/MΩ) Sehr nedrge Were von führen zu sehr schnellen Abläufen, deren Messung ebenfalls schwerg s. Außerdem reen dann de unvermedlchen ndukväen sämlcher eungen des Messaufbaus sörend n Erschenung. ( parasäre ndukväen) Vollsändges Schalbld: n deser Schalung gb es ekonsanen τ X und τ. De beden zugehörgen Ausglechsvorgänge laufen glechzeg ab, se können gerenn von enander berache werden, wenn de beden τ sark unerschedlch snd. (Fakor oder mehr) Der schnelle Vorgang s schon beende, bevor der langsame Ablauf überhaup n Bewegung komm. Wenn fre wählbar s, gb es mmer de Möglchke auf sark unerschedlche τ, τ zu kommen. Für de gegebene Schalung s das normalerwese m möglchs großem der Fall. τ wrd dann so klen, dass x vernachlässg werden kann, de Schalung verenfach sch auf. Bsp.: kω X 5pF X 5nH X Fausregel: Normaler Schaldrah Ø,6 ha ene ndukvä von ca. nh/cm Drahlänge. 9 5 τ,5 5 3 τ 5,5 ps 5 9,5µs H / GE AHE See 33 / 87

34 Bsp.: kω X 5pF X 5nH τ τ 5 ps,5ns 5ns De beden Ausglechvorgänge können mmer noch unabhängg vonenander berechne werden. τ : τ τ H / GE AHE See 34 / 87

35 τ : AW: EW: X ma u X -5V X ma u X 5V Bede Vorgänge n enem Bld dargesell: H / GE AHE See 35 / 87

36 9 ückschlagspannung ener Spule Ges.: u(), Maxmalwer von u() - ( ) n der Spule s ene gewsse Energe gespecher: W Nach dem Öffnen des Schalers wrd de Energe n den Kondensaor umgeladen. u W u De mladung erfolg verlusfre: W W u max und blden enen Schwngkres, für eden Schwngkres kann de Größe berechne werden: Kennwdersand des Schwngkreses. Kennwdersand Beache: s ene rene echengröße und kann daher nch drek gemessen werden! ahlenwere: 5mH nf ( ) 3mA 3 5mH 3 5 umax 3mA 3 3mA7,7kΩ 9 nf V H / GE AHE See 36 / 87

37 De Höhe der ückschlagspannung kann durch den Enbau ener Frelaufdode parallel zur Spule verhnder werden: cu und snd n Wrklchke nch rennbar, wel cu der Wdersand des Drahes, aus dem de Spule beseh über de ganze änge glechmäßg verel s: von außen zugänglch snd nur de beden Enden der Serenschalung. Be geschlossenem Schaler leg (nach ausrechend langer e) u an cu : 3mA,4 u u leg n Sperrrchung an der Dode ken Srom. Nach dem Öffnen des Schalers bleb zunächs glech, änder aber senen Sromweg: fleß durch de Dode n Durchlassrchung, dabe fäll an der Dode ene Spannung von ca.,7v ab. ur Berechnung des Sromverlaufs () können wr uns de Dode als Spannungsquelle m,7v vorsellen: u (,7),7V 3mA 5mH τ 4 8 u 3 s 5µs De Spannung an sprng auf -,7V, bleb zunächs glech, alle Were nehmen exponenell gegen ab. (Ausnahme: D bleb,7v konsan, solange bs D geworden s und verschwnde dann n unserer Modellvorsellung schlagarg.) H / GE AHE See 37 / 87

38 Varane: En zusäzlcher Wdersand n Sere zur Dode bewrk: ) τ schnelleres Abschalen u ) Höhere Spannung u bzw. auch mehr Spannung am offenen Schaler Bespel: Ges.: u (), (), u () Nach dem Öffnen des Schalers blden und über de Dode enen Schwngkres, n dem der Srom nur n ene chung fleßen kann. Es wrd daher Energe von nach nur enmal umgeladen, dann unerbrch de Dode den Kres, de Energe fleß nch weder zurück nach, sondern wrd (sehr langsam) von verbrauch. Der mladevorgang von nach läuf nach Snus bzw. Kosnusfunkon ab, de nachfolgende Enladung von über s en normaler Ausglechsvorgang m τ s. De mladung von nach erfolg wesenlch schneller, für desen Vorgang kann zunächs enmal vernachlässg werden. AW: - u 5V 5mA,3kΩ u ( ) V ( ) V u u ( ) u ( ) ( ),7V ( ) V ( ) 5mA Nach vollsändger mladung der Energe von nach beräg u : W, W (,5) u max,5ws,5mws H / GE AHE See 38 / 87

39 3 6 W,5 5 u, 36V max 6 6 Δ u Δ Δu Δ Δ Sromänderungsgeschwndgke Δ Δu Spannungsänderungsgeschwndgke Δ Abschäzung der mladeze: Varane ) Δ u Δ Δ 5mA u,v... mlerer Wer Δ Δu Δ Varane ) Δu Δ Δu,4V Δ Δu,, 5,89ms 5mA... mlerer Wer 6 5 3,4,89 3 s,89ms Varane und snd glechwerg, lefern aber bede nur enen Näherungswer für de mladeze. H / GE AHE See 39 / 87

40 De exake Berechnung der mladeze s aus der Egenfrequenz (esonanzfrequenz) des Schwngkreses möglch. f π f,8 π 3, s,8ms 6 356Hz Der mladevorgang läuf nnerhalb von /4 ab, das snd m7ms. De Schalung lefer also ene negave Spannung u, wenn se m der posven Spannung gespes wrd, se s also vom Prnzp her en D-Wandler. Üblcherwese snd solche D-Wandler ewas anders dmensoner. D Wandler (nverer) wrd ohne Vorwdersand an geschale. Der Schaler darf mmer nur kurzzeg geschlossen werden, bs auf den gewünschen Wer angesegen s. Nach dem Öffnen des Schalers wrd de Energe von nach umgeladen, m der Annahme enes sehr großen Kondensaors ( ) änder sch dabe nch wesenlch. sowohl bem Aufladen, als auch bem Enladen leg konsane Spannung an. everlauf von s lnear. wschen der zugeleferen Energe (aus der Quelle) und der n verbrauchen Energe muss Glechgewch herrschen, durch de Wahl der Enschaldauer kann de zugeführe Energemenge geregel werden. ur enfachen Berechnung nehmen wr an, dass n der gesamen Schalung kene Energe verloren geh. (nsbesondere auch nch n der Dode) H / GE AHE See 4 / 87

41 Man erhäl folgende Oszllogramme: an abgegebene esung P : 5 P, 5W Aus der Quelle ennommene esung:,5 P, 8mA zel. Melwer von H / GE AHE See 4 / 87

42 usammenhang zwschen und : î ˆ ˆ Spzensrom Î, Enschaldauer und Perodendauer snd be gegebenen Spannungen und und gegebener ndukvä nch fre wählbar: Ensprechend den Spannungsverhälnssen an der Spule ergeben sch Ansegs- und Abfallgeschwndgke des Sromes. M Berückschgung enes Scherheszuschlages, der garaner, dass an Begnn ener eden Perode scher s, erhäl man für ene besmme Enschalbauer de mnmale Perodendauer. ). ( 4 3,4 5 ˆ ˆ Scherhesze nkl u u M bekannem Verhälns zu kann Î berechne werden: ma 6 66, 4,8 ˆ ulez kann also de nowendge Enschaldauer berechne werden. khz f µs 36,69,66 5 ˆ ˆ Andere Wandlerypen: Aufwärswandler: > H / GE AHE See 4 / 87

43 Abwärswandler: < echeckverhalen von und τ engeschwungener usand! De Exponenalfunkon u () muss be den Wer haben, und be f / den Wer. Aus desem usammenhang zwschen,,, τ kann berechne werden. H / GE AHE See 43 / 87

44 < < / u ) τ ( / u u ( ) exp ( ) / exp τ / exp τ / exp τ Plausbläskonrolle: >> τ : << τ : z.b.: τ / / exp τ exp( ) exp / exp τ / exp τ / exp τ ( ) exp( ) exp( ) exp( ) exp( ),46 Varane: Deselbe Schalung, aber () schale zwschen und V. Man erhäl das selbe Ergebns we vorher, wenn man den mleren Spannungswer / zunächs wegläss und ers ganz am Schluss weder hnzufüg. H / GE AHE See 44 / 87

45 Δ τ τ τ τ τ τ τ τ τ τ τ τ τ τ τ τ / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp / exp mn max Bsp.: analog zu : τ τ / exp / exp H / GE AHE See 45 / 87

46 ( ) τ τ τ τ / exp / exp / / exp exp ) ( u u u Konrolle auf Plausblä: τ >> / ) exp( Be sehr großem τ snd () und () glech. (Koppelkondensaor) τ << / ) exp( H / GE AHE See 46 / 87

47 De Exponenalfunkon errech edes Mal vor dem Sprung den Wer. () beseh nur aus schmalen Spzen der Höhe bzw. -. Beache: Das Engangssgnal ha enen Spze-Spze Wer der Größe, das Ausgangssgnal ha enen Spze-Spze Wer von 4. Enschwngvorgang Varane: Enschwngvorgang / u ( ) exp τ / u( / ) exp τ Annahme: Be / s der engeschwungene usand errech. u ( / ) / exp τ / exp τ De exake Berechnung des Enschwngvorgangs muss Schr für Schr erfolgen: enzelne exp anenandergereh, wobe de Anfangswere der Nachfolgenden exp aus den Weren der vorangegangenen zum epunk des usandswechsels berechne werden muss. H / GE AHE See 47 / 87

48 usammenfassung: efpassfler Hochpassfler Solche Srukuren werden n der Nachrchenechnk auch als Fler bezechne. efpassfler efe Frequenzen werden durchgelassen Hochpassfler hohe Frequenzen werden durchgelassen De ekonsane τ besmm ewels de Grenzfrequenz f g π τ H / GE AHE See 48 / 87

49 Kondensaorwandler (adungspumpe) nur aus Kondensaoren, Doden und Schalern aufgebau (spulenlos), lefer ohne egelung ewa en ganzzahlges Velfaches der Engangsspannung. Das mng s vollkommen unkrsch, spulenlos (daher auch n der Praxs m hohem Wrkungsgrad realserbar). De Schaler und snd ewels abwechselnd geschlossen geschlossen wrd auf geladen geschlossen das reche Ende von geh auf, der Ausgangskondensaor wrd auf desen Wer nachgeladen. Besonderheen: De Grundsäzlche Funkon s unabhängg von den everhälnssen. (Phase und können belebg lange dauern) Funkon s unabhängg von den asverhälnssen, de Schalung s eerlauffes. Für hohen Wrkungsgrad wchg: ) und dürfen nemals glechzeg geschlossen sen. (günsg: Kurze Pause dazwschen) ) De Kondensaoren dürfen mmer nur gerngfügg nachgeladen werden, d.h. große und hohe Schalfrequenzen. Vergleche dazu folgendes Bespel: H / GE AHE See 49 / 87

50 vor Schalen: W W As Q V u W Q u ges nach Schalen: Q Q u u adung bleb erhalen Spannung wrd halber Q Q u u Energe: 4 W ges 5% m X verbraen 5% der ursprünglch gespecheren Energe gehen verloren! H / GE AHE See 5 / 87

51 3 Wechselsromechnk 3. Darsellung von Wechselgrößen perodsche Funkon: ( ) ( ), für alle Momenanwer: Funkonswer zu ener belebgen e Frequenz f / s de Anzahl der Peroden pro Sekunde [f] Hz Kresfrequenz πf π/ [] s - rener Wechselsrom Der lneare zelche Melwer über ene Perode s. Berache man enen eraum von ener Perode, dann gb es kenen blebenden adungsrägerranspor. zelcher Melwer Δ Näherung, de umso genauer s, e klener Δ gewähl wrd. Den exaken Melwer erhäl man für Δ geh gegen aus der Summe wrd en negral d 3. Saz von Fourer Jede belebge perodsche Funkon kann aus Snus- und Kosnusschwngungen zusammengesez werden. De Frequenzen all deser Schwngungen snd grundsäzlch ganzzahlge Velfache der Frequenz der ursprünglchen Funkon. Kehrwer der Perodendauer der ursprünglchen Funkon: Grundfrequenz f (auch Grundwelle genann). Oberwelle f. harmonsche. Oberwelle 3f 3. harmonsche n. Oberwelle (n)f (n). harmonsche H / GE AHE See 5 / 87

52 Wende man den Saz von Fourer an, dann kann ede perodsche Wechselgröße beherrsch werden, wenn de echenmehode für snusförmge Wechselgrößen bekann s. ab sofor berachen wr nur noch snusförmge Wechselgrößen! 3.3 Ensehung ener snusförmgen Wechselgröße oerender eger, de Proekon des Endpunkes auf de y-achse lefer de Snusschwngung, de Proekon auf de x-achse lefer de Kosnusschwngung. ( ) ˆ sn π π ( ) ˆ sn Î Spzenwer, Maxmalwer, Scheelwer, Amplude Achung: aschenrechner auf adan umsellen. (Wenn Grad: ( ) ˆ 36 De Kosnusfunkon bee enen glechargen Verlauf, der edoch be m dem posven Maxmum begnn. Aus dversen Gründen bevorzug man n der Praxs de Darsellung m der Kosnusfunkon, sprch edoch mes von Snusförmgem Verlauf. ( ) ˆ cos H / GE AHE See 5 / 87

53 3.4 Kennwere von Wechselgrößen 3.4. nearer Melwer, Glechanel Δ d ) ( ) ( ) ( 3.4. Glechrchwer Δ d ) ( ) ( ) ( Beache: En Glechrchwer von s nur möglch, wenn de Wechselgröße ununerbrochen (konsan) den Wer ha! u Verglech: En lnearer Melwer von kennzechne renen Wechselsrom. H / GE AHE See 53 / 87

54 3.4.3 Effekvwer MS (oo Mean Square) MS Wurzel aus dem Melwer der Quadrae er Effekvwer enes Wechselsroms s ener Wer, der n enem Wdersand de gleche D Wrklesung (Wärmeenwcklung) verursach we en Glechsrom der selben Größe. A P D P eff eff K K ) cos ( ˆ ) ( ) cos ( sn sn ˆ ) ( sn ˆ ) ( x x ür de Momenanlesung gl: ür enen konsanen Wdersand ensprch der Verlauf p() dem Verlauf (())² ²(). F p ) ( ) ( F ( ) p cos ˆ sn ˆ ) ( ür de Wrklesung (Wärmeenwcklung) s der Melwer der Momenanlesung wesenlch F ( ) Î cos s d p P cos ) (. e enzge zeabhängge Größe n deser Formel Es muss nur der Melwer von cos geblde werden (). ˆ P P eff eff H / GE AHE See 54 / 87

55 Achung! Der usammenhang zwschen Effekvwer und Spzenwer m dem Fakor gl nur be Snusform. Für belebge Kurvenform gl: eff ( ) d Beache: Be sehr nedrgen Frequenzen (,Hz) kann de Melwerbldung sehr lange dauern Formfakor, Scheelfakor Scheelfa kor Formfakor Scheelwer Effekvwer Effekvwer Glechrchwer Î F S F F eff eff () Bespele: Snusform ˆ eff ˆ π F F S F eff ˆ / ˆ / π π, Dreecksform ˆ F F eff S F ˆ 3 3,5 3 H / GE AHE See 55 / 87

56 echeckform eff ˆ ˆ F F S F Snushalbwellen (Enwegglechrcher) ˆ eff ˆ π FS π FF, Phasenanschn ündwnkel 9 rener A ˆ eff ˆ π F F S F π, Mschsrom Effekvwere werden quadrasch adder Beache: Der Effekvwer enes Glechsroms s der Glechsrom selbs. eff eff eff 4 ( / ) 6 4, 4A ges D A H / GE AHE See 56 / 87

57 Bespel zu den Kennweren ener Wechselgröße F S eff F F,,,, Ges.: [ ] [ ] ( ) ( ) [ ],9,5,78,69,78 3 ˆ,78 3,6 3, ) (,5 3 6 ) (, ) ( Δ Δ Δ F F ma ma ma ma ma eff F eff S eff eff & & H / GE AHE See 57 / 87

58 3.5 Überlagerund (Addon) von,, P 3.5. Gleche Frequenzen Es gl das Helmholz sche Überlagerungsprnzp: De Momenanwere von Spannungen und Srömen werden adder, be snusförmgen Verläufen s das Ergebns ene Snusschwngung, deren Amplude und Phasenlage von den Ampluden und Phasen der elschwngungen abhäng. gleche Amplude, gleche Phase doppele Amplude gleche Amplude, 8 Phasenverschebung Auslöschung Für de Effekvwere gelen de selben usammenhänge, we für de Spzenwere. Wchg: Das Helmholzprnzp gl nur n lnearen Nezwerken für Spannungen und Sröme. Es gl nch für esungen! Be nch snusförmgen Größen kann de resulerende Kurvenform komplzer ausfallen, ensprechend schwerg wrd dann de Berechnung von Effekvwer, Glechrchwer, 3.5. nerschedlche Frequenzen Be der Überlagerung von Spannungen und Srömen unerschedlcher Frequenzen ensehen Schwebungen. m ak der Schwebung schwank auch de umgeseze esung. De mlere esung muss über ene ausrechend lange e (ene Schwebeperode) ermel werden. Es gl: De mlere esung (Wrklesung) s de Summe aller enzelnen esungen be den verschedenen Frequenzen. Be Sgnalen unerschedlcher Frequenzen werden de esungen adder. Daraus folg unmelbar, dass de Effekvwere der zugehörgen Spannungen und Sröme quadrasch adder werden. eff eff eff eff eff 3 eff P P P P eff3 eff3 H / GE AHE See 58 / 87

59 3.6 egerdarsellung ( egerdagramm ) ( ) ˆ cos ( ϕ) ur endeugen Beschrebung ener snusförmgen Wechselgröße genüg de Angabe von Amplude ˆ egerlänge Frequenz ˆ π Phase ˆ age des egers zum epunk Dese Angaben snd am enfachsen m enem eger darsellbar, das echnen der Snusform s nch nowendg. Wr denken uns den eger m der Wnkelgeschwndgke roerend, gezechne wrd ene Momenaufnahme zum epunk. n der Praxs zechne man de egerlänge n Größe des Effekvweres (enfacher!), das heß alle Blder snd um den Fakor verklener usammenhang zwschen egerdagramm und Oszllogramm Den asächlchen everlauf ener snusförmgen Wechselgröße erhäl man durch de Proekon des roerenden egers auf ene Koordnaenachse: Proekon auf de x-achse lefer de Kosnusfunkon Proekon auf de y-achse lefer de Snusfunkon ( ) ˆ cos ( ) ˆ sn u( ) ˆ cos ( ϕ) ( ϕ ) ( ϕ ) üblch selen ˆ H / GE AHE See 59 / 87

60 Üblch s de Proekon auf de x-achse, d.h. de Darsellung m Hlfe der cos-funkon. ϕ ϕ ϕ Phasenverschebung zwschen und u den Vorzechen: De Nullphasenwnkel φ und φ zählen m Gegenuhrzegersnn posv. De Phasenverschebung zwschen den beden egern wrd endeug durch de Angabe der Begrffe vorelend und nachelend beschreben. n unserem Bespel s u um den Wnkel ϕ ϕ ϕ vorelend, bzw. s um denselben Wnkel nachelend. Beache: m egerbld snd alle Phasenwnkel drek ablesbar, m Oszllogramm s ene mrechnung nowendg. De egerdarsellung s nur für snusförmge Verläufe verwendbar, be abwechender Kurvenform muss m dem Oszllogramm gearbee werden. rsprünglch s das egerdagramm gedach, um Schwngungen ener enzgen Frequenz darzusellen. Das Bld bleb dazu sarr, wenn man de oaon m als Beobacher mmach. Wenn nun ene Schwngung n der Frequenz abwech, dann beweg sch deren eger m Bld m der Dfferenzfrequenz: gegen den rzegersnn be höherer Frequenz m rzegersnn be nedrgerer Frequenz H / GE AHE See 6 / 87

61 3.7 Addon und Subrakon snusförmger Größen erfolg prnzpell durch Addon und Subrakon der Momenanwere (Oszllogramm). Mühsam, Ampluden- und Phasenlage können nch drek ermel werden. egerdagramm: Der eger der Summe s de Vekorsumme der beden Enzelzeger. Wesenlch lecher durchführbar, Amplude und Phase können drek abgelesen werden. echnersch erfolg de Addon durch Addon der Koordnaenpaare, de mrechnung zwschen xy enerses und r, φ andererses erfolg nach den bekannen egeln. Man kann auch de efunkon anschreben und adderen und erhäl aus den Addonsheoremen der Wnkelfunkonen: ϕ Summe Summe ( ϕ ϕ ) cos snϕ snϕ arcan cosϕ cosϕ Dese Formeln erhäl man auch, wenn auf de Dreecke m egerdagramm der Kosnussaz angewende wrd. H / GE AHE See 6 / 87

62 3.8,, m Wechselsromkres 3.8. Wdersand Ohm sches Gesez: u( ) ( ) Das Ohm sche Gesez gl für de Momenanwere, wegen kons. auch für de Effekvwere. eff eff Deser usammenhang s zeunabhängg und Frequenzunabhängg. Es gb kene Phasenverschebung zwschen und ndukvä (deal) ndukonsgesez: d( ) u( ) d Δ( ) Δ H / GE AHE See 6 / 87

63 Aus dem ndukonsgesez ergb sch, dass der Srom () der Spannung u() um 9 nachel. (De Spannung u() dem Srom () um 9 vorausel) Ebenso erhäl man aus dem ndukonsgesez folgende Ergebnsse: ˆ ( eff ) s proporonal zu s proporonal zu ˆ( eff ) s proporonal zur Frequenz, wel ene höhere Frequenz zu ener größeren d Sromänderungsgeschwndgke führ. d De Dfferenalglechung lefer ene Proporonalä zu πf. nsgesam erhäl man: eff eff X ndukver Blndwdersand Kapazä (deal) du( ) ( ) d Δu( ) Δ H / GE AHE See 63 / 87

64 Aus der Dfferenalglechung erhäl man weder: eff eff eff eff X kapazver Blndwdersand Beache: Aus den Formeln, de für,, das Oh m sche Gesez darsellen, s de ewelge Phasenverschebung nch erkennbar. Merkregel: Ene Spule wehr sch gegen Sromänderungen, daher s der Srom gegenüber der Spannung nachelend. En Kondensaor wehr sch gegen Spannungsänderungen, daher s de Spannung gegenüber dem Srom nachelend. Eselsbrücke: Kondensaor Srom vorelend De Blndwdersände X und X verhalen sch gegensäzlch: X s proporonal zu und X s verkehr proporonal zu und Man kann daher sagen: Ene ndukvä s vom yp Wdersand. Ene Kapazä s vom yp s glech ewer. m de usammenhänge zwschen und vollsändg zu machen, d.h. auch de ewelgen Phasenverschebungen n der Formel darzusellen, verwende man komplexe ahlen. H / GE AHE See 64 / 87

65 3.9 Komplexe ahlen eelle ahlen ahlengerade Komplexe ahlen Gauss sche ahlenebene Anschaulch berache snd Punke n der Gauss schen ahlenebene. Üblch s de Darsellung als eger vom rsprung zum Punk der ahl. ur endeugen Beschrebung ener benög man. z.b.: karessche Koordnaen: ealel, magnärel Polarkoordnaen: Berag (adus), Phase (Wnkel) Jede wrd durch en Paar von endeug fesgeleg. (3,4) 5 53, 3 3 e 5 Berag 4 m 53,3 Wnkel ahlenpaardarsellung 3.9. echenregeln a, b ) ( a, b ) ( a a, b b )... adderen ( ( a a ( a, b)... subraheren a b, a b a b b b, a b a b )... mulplzeren... dvderen ursprünglche Defnonen für de 4 Grundrechenaren H / GE AHE See 65 / 87

66 De ahlenpaardarsellung s exrem unpraksch. Wesenlch handlcher s de Darsellung m Hlfe der magnären Enhe. a b Der ealel und der m mulplzere magnärel werden adder, wobe dese Addon aber nemals ausgeführ werden kann. Dadurch bleben de beden ele (we gewünsch) gerenn erhalen. Vorel: Für de so ensandenen Ausdrücke gelen alle echenregeln der Algebra (z.b.: Klammern auflösen, herausheben, Kommuavgesez, Asso zavgesez, Dsrbuvgesez ) m ener enzgen usazregel: Beache: Grundsäzlch s um a b mmer ene Klammer zu denken / sezen, bevor weere echenschre durchgeführ werden Geomersche nerpreaon De Summe er erhäl man als Vekorsumme der beden eger. Das Produk er s ene, deren Berag als Produk der beden Beräge und deren Phase als Summe der beden Phasen enseh mrechnung zwschen den Darsellungsaren a e { } { } b a m b H / GE AHE See 66 / 87

67 Beache: ealel und magnärel snd bede reelle ahlen! a b ϕ arcan a b Beache: De arcan Funkon des aschenrechners lefer mmer den sogenannen Haupwer des Wnkels m Berech -9 bs 9. m. und 3. Quadranen werden falsch umgerechne. Es s daher wchg anhand ener klenen Skzze de age der gegebenen ahl zu ermeln und den Wnkel, falls nög, durch Addon oder Subrakon von 8 zu korrgeren. Schneller und wenger fehleranfällg s de Verwendung der n velen echner realseren Koordnaenumwandlung P bzw. P (x,y r,φ) Berebsanleung lesen! n edem Fall problemlos s de mrechnung n rechwnklge Koordnaen (P ). ϕ ϕ e cosϕ snϕ a b Euler sche Formel e m { } a z cos { } b z snϕ ϕ Konunger komplexe ahl: * a b * * * * * a e b m a b ϕ ϕ a b * { } ( ) * { } ( ) exp( ) exp( 9 ) exp( 8 ) exp( 7 ) H / GE AHE See 67 / 87

68 ϕ ϕ ϕ ϕ exp( ϕ) Aus den echenregeln für de Mulplkaon n Polardarsellung ergb sch: Mulplkaon m bedeue Drehung um 9 Dvson durch bedeue Drehung um -9 reell machen des Nenners s nur n Formeln m allgemenen ahlen snnvoll, wenn de Were bekann snd ( besondere ahlen ), dann s de mwandlung n Polarform zur Kehrwerbldung wesenlch prakscher Poenzeren und Wurzelzehen Poenzeren s grundsäzlch auch n kahesscher Form möglch, aber of sehr aufwändg. n der Polardarsellung s es wesenlch lecher. n n n [ exp( ϕ )] exp( n ϕ ) Der Berag wrd poenzer, der Wnkel m der Hochzahl vervelfach. n n Achung: Wurzelzehen lefer zunächs nur den Haupwer der Wurzel (Beragsmäßg klenser Wnkel), de reslchen Wurzeln erhäl man durch Addon von x 36 zum ursprünglchen Wnkel (danach durch n dvderen), solange, bs man kene neuen Were mehr erhäl. n n n ϕ exp n De Wurzel aus dem Berag s mmer der posve Wer, de Velfal der Wurzeln komm nur aus der Velfal der Wnkel! Vele Aufgabensellungen der Elekroechnk führen auf Glechungen, de auf spezelle Wese lösbar snd. H / GE AHE See 68 / 87

69 z.b.: { } m a b wrd reell, wenn ähler und Nenner den glechen Phasenwnkel haben. c d b d arcan arcan a c b a d lech lösbar c z.b.: { } ± e{ } m ϕ ± 45 a b a ± b 3.,, n symbolscher Schrebwese 3.. Kene Phasenverschebung zwschen und reell Man nenn enen ohmschen Wdersand auch reellen Wdersand oder Wrkwdersand. 3.. Der Fakor sorg für de Phasendrehung von 9. X X ndukver Blndwdersand (mmer posv magnär) H / GE AHE See 69 / 87

70 3..3 X kapazver Blndwdersand X X mmer negav magnär! Beache: De magnäre Enhe s mmer unmelbar und unrennbar m verbunden. 3..4, Serenschalung, : : ( ) MPEDAN (Schenwdersand) Das egerdagramm für Spannungen und Sröme s mmer ene Momenaufnahme, das ganze Bld roer m gegen den rzegersnn, grundsäzlch kann es n eder belebgen Poson bezechne werden. (üblch: den Sromzeg er m Phasenlage zechnen) De Verhälnsse n der Schalung können genauso gu m enem e gerdagramm der Ebene beschreben werden. H / GE AHE See 7 / 87

71 De eger für, und haben deselben Phasenlagen und Größen we de es Bld s aber von vorn heren ruhend (kene Momenaufnahme), sene eleg. Der Wdersand ha mmer enen Wnkel von, führ n Spannungszeger, des age s endeug fesg de obere Halbebene, führ mmer n de unere Halbebene. 3..5, Serenschalung :, : ϕ / arcan Beache: s mmer posv X X φ s mmer zwschen -9 und 9 (Haupwer des arcan) H / GE AHE See 7 / 87

72 3..6,, Serenschalung kapazv reell ndukv esonanz < > SB E De mpedanz verhäl sch e nach Frequenz, kapazv, reell oder ndukv. Jene Frequenz, be der reell wrd, heß esonanzfrequenz f. De esonanzfrequenz kann aus der Bedngung { } m berechne werden: f π hompson-formel H / GE AHE See 7 / 87

73 Man nenn de Schalung Serenschwngkres. Se verhäl sch oberhalb der enz reell (we en ohmscher Wdersand), nerhalb der esonanzfrequenz kapazv. Der Serenschwngkres kann daher be gegebener Frequenz durch ene enfachere - oder -Schalung ersez werden. Achung: esonanzfrequenz ndukv, be esonanzfrequ u Das ewelge ESB, nsbesondere de errechneen Bauelwere, gelen mmer nur für ene enzge Frequenz! Man darf kenesfalls aus der Srukur enes ESB auf sen Frequenzverhalen schleßen, ohne de Frequenzabhänggke der Bauelwere zu berückschgen., Parallelschalung 3..7 // 3..8, Parallelschalung // / H / GE AHE See 73 / 87

74 3..9,, Parallelschalung // // Auch her s weder esonanz möglch: De beden Sröme und snd n edem Fall zuenander 8 phasenverschoben ( Gegenphasg ). Falls se gleche Beräge haben, ergb hre Summe, also von außen fleß ken Srom n de Parallelschalung von und, obwohl m nneren deses Schwngkreses hohe Sröme aufreen. Beache: En Schwngkres s nur deshalb schwngfähg, wel n den beden Bauelemenen nerge n verschedenen Formen gespecher und mmer weder von ener Form n de Andere umgewandel wrd. E H / GE AHE See 74 / 87

75 3. Wdersand ewer AHE See 75 / 87 Auch n der komplexen echnung s der ewer grundsäzlch der Kehrwer des Wdersands. Wr verwenden folgende Bezechnungen: Wdersand: X B G Y ewer: MPEDAN (Schenwdersand) ESSAN (Wrkwdersand) X EAKAN (Blndwdersand) Y ADMAN (Schenlewer) G KONDKAN (Wrklewer) B SSEPAN (Blndlewer) Bauele: ( ) ( ) B B B B X X X X Y Y G Y B G Y B G H / GE

76 Dese ewere können n en Schalbld engezechne werden, n dem se parallel angeordne snd: B P Parallel-ESB G P lwere deses Parallel-ESB snd bede von beden ursprünglchen Weren und bhängg. P P P Achung: De Baue a ( ) B G B G Parallel-ESB Y B P G P P P H / GE AHE See 76 / 87

77 Y Y und snd ren magnär und können daher für ene besmme Frequenz durch en Bauel ersez werden. Dabe s es glechgülg, ob uns von desem Bauel oder Y neresser! We be edem Schwngkres s de Grenze zwschen ndukvem und kapazvem Verhalen de esonanzfrequenz f. Schalungsverenfachung bzw. Berechnung des eweres bzw. Ermlung des Parallel-ESB erfolg n Schren: ) und durch en Bauelemen E bzw. E ersezen. ), E bzw. E n Parallel-ESB umwandeln. Beache: De Ersazbauele P, P oder P haben komplzere Frequenzgänge, als be enfacher - oder -Serenschalung. H / GE AHE See 77 / 87

78 umgekehre Aufgabensellung ( ener Parallelschalung) ( ) Y Y Seren-ESB S S ( ) Y Y Seren-ESB S S H / GE AHE See 78 / 87

79 Y Y ne eakanz darsellbar, wobe de Frequenz ber oder enschede. En Parallelschwngkres s durch ene enzel ü f π f < f ndukv f > f Kapazv Y mwandlung n en Seren-ESB weder n Schren: ), n ene eakanz umwandeln ) zusammen m ns Seren-ESB umwandeln H / GE AHE See 79 / 87

80 3.. Gemsche Schalungen Ges.: esonanzfrequenz f res, res esonanz { } m{ } m Y ( ) ( ) ( ) ( ) {} // 3 Y En Bruch wrd, wenn der ähler s und der Nenner unglech s. En Bruch wrd, wenn der Nenner und der ähler unglech s. En Produk wrd, wenn mnd. ener der Fakoren s. s ösung deser Glechung, praksch werlos, wel ede belebge Schalung be ren reelle Were für m Y 3 ( ) 3 und Y lefer. H / GE AHE See 8 / 87

81 Dese Formel erlaub de Berechnung der esonanzfrequenz f res bzw. res wobe genauso genommen ab der Glechung m {} Y überall anselle von de Größe res geschreben werden müsse. Das Ergebns laue daher: res s her nch de esonanzfrequenz, ha aber dennoch große Bedeuung für dese Schalung. Man nenn üblcherwese Kennfrequenz f. M erhäl man res. De esonanzfrequenz deses gedämpfen Schwngkreses s nch densch m der Kennfrequenz. De Dämpfung durch den Wdersand bewrk ene Frequenzänderung, de be snnvoller Dmensonerung (schwache Dämpfung) relav gerng ausfäll. Be särkerer Dämpfung wrd de esonanzfrequenz mmer klener und errech schleßlch den Wer. res Aperodscher Grenzfall Be noch särkerer Dämpfung (noch größerer ) wrd res magnär (negave Wurzel), das heß es gb weder nur en exponenelles abklngen, kene Schwngung. Beache: Ene magnäre Frequenz bzw. Kresfrequenz lefer bem Ensezen n exp ( ) ene nch perodsche Funkon (abklngend) vom yp usammenfassung: ungedämpf res exp. τ gedämpf, schwngfähg < res aperodscher Grenzfall res > aperodsches Krechen res... magnär Kennfrequenz Kennwdersand Beache: Be anderen Schalungsanordnungen kann res auch größer sen als. H / GE AHE See 8 / 87

82 Bsp.: f Hz φ -8 bs 8 Ges.: Kennfrequenz: 3 s 6, f 59Hz > Hz lösbar! π π Y φ? { } { } m anϕ e ϕ ϕ m anϕy m {} Y { } anϕ Y 3 anϕ Y, Y 3 anϕ anϕy anϕy ± 99,56 6, 7 Y anϕy ( ) an8 ± ( ) 4 45,3 3947, π , 45,3 m an-8 : 99,56 6,7 99,56Ω und 6,7Ω H / GE AHE See 8 / 87

83 99,56Ω lefer φ Y 8, dass heß φ -8 kapazv Für φ Y 8, das heß φ 8 erhäl man: 6,7Ω lefer φ Y -8, dass heß φ 8 ndukv Für de beden Wdersandswere ergeben sch folgende esonanzfrequenzen: res s 6,7Ω 6,7 res, res fres 58,79Hz π 99,56Ω 997,75s res 99,56, 94,5s zu sarke Dämpfung, nch schwngfähg Der aperodsche Grenzfall r en für res Ω usazfrage: Für welchen Wer von beräg de esonanzfrequenz Hz? res, 77,8Ω ( π) ( π) ( π) π Hz ( π) H / GE AHE See 83 / 87

84 3. egerdagramme erlauben de überschlche Darsellung der Verhälnsse n Wechselsromnezwerken. Of kann man das Verhalen ener Schalung abschäzen, ohne dass vele echengänge nowendg snd. Quanave egerdagramme snd exak maßsäblch gezechne, ersezen of ene komplzere echnung. Qualave egerdagramme veranschaulchen de Verhälnsse n der Schalung prnzpell, snd nch maßsäblch. Bauelwere und/oder Frequenz müssen nch bekann sen. Man kann aus hnen das Verhalen ener Schalung be Varaon verschedener Parameer erkennen. ehenfolge bem echnen enes egerdagramms Grundsäzlch muss man m nneren der Schalung begnnen, d.h. be enen Bauelemenen, Spannungen und Srömen, de am weesen von den Klemmen enfern snd. Hlfe: Schreb man de mpedanz oder Admanz als Formel an, dann muss n der nnersen Klammer m dem Aufbau des egerdagramms begonnen werden. Bsp.: Beache: De wllkürlch wählbaren egerlängen solle man so feslegen, dass Sonderfälle vermeden werden: Kene rechen Wnkel oder Parallelen, wo es nch zwngend s. H / GE AHE See 84 / 87

85 HÜ: Hz V 5, cm A cm V,5 Ges.: egerdagramm 3.3 esungen m Wechselsromkres D Momenanlesung P ) ( ) ( ) ( u p P p ) ( Wrklesung (veranworlch für de Wärmeenwcklung) Be snusförmgen Größen erhäl man de Wrklesung ( Melwer der Momenanlesung) n Abhänggke von der Phasenverschebung zwschen und ϕ ( ) ( ) p x x p u p cos ˆ ˆ ) ( ) ( ) ( ) ( u cos ˆ ˆ ) ( cos cos cos ˆ ) ( cos ˆ ) ( H / GE AHE See 85 / 87

86 P p( ) ˆ ˆ cos ˆ ˆ 3 Melwer eff eff P ϕ eff eff 3.3. ϕ 9 u( ) ˆ cos ( ) ˆ sn p( ) u( ) ( ) p( ) ˆ ˆ cos sn cosα cos β sn( α β ) sn( α β ) ˆ ˆ p( ) sn ˆ ˆ P p( ) sn 3 De Wrklesung s. ( ) Melwer Obwohl Spannung anleg und Srom fleß, gb es kene Wrklesung. Dese Ar von esung nenn man Blnlesung. ndukve Blndlesung: Q eff ϕ 9 eff H / GE AHE See 86 / 87

87 3.3.3 ϕ 9 Analoge Überlegungen lefern auch her nur Blndlesung. kapazve Blndlesung 3.3.4, 9 ϕ var. 9 Her gb es Wrklesung und Blndlesung! S Schenlesung usammenhang zwschen den 3 esungen: S P Q P S cosϕ Q S snϕ üblche Enheen: [S] VA Volampere [P] W Wa [Q] var Volampere reakv H / GE AHE See 87 / 87

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Unversy of Appled Scences Cologne Fakulä 07: Informaons-, Meden- & Elekroechnk Insu für Elekrsche Energeechnk Laboraorum für Grundlagen Elekroechnk Versuch 3 3.1 Lade- und Enladevorgang enes Kondensaors

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska. Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska. Testtermine: und Schulahr /3 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermne:.. und 7.. Hr. Houska. Tessoff:. Theorefragen (Spulen, Magnescher Kres, Flussdche, Wechselsromkres) Zegerdagramm (Wechselsrom, Effekvwer, ss ) echenbespele

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7 Kapel 7: Prmzahlen Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapel 7 Ü: Se p IP belebg gewähl. IA: n = : Zu zegen s p a a p a p a, des s aber genau de Aussage von Saz 7. und dam beres bewesen. IS: Se IN m belebg

Mehr

Die gedämpfte Schwingung

Die gedämpfte Schwingung De gedämpfe Schwngung Bsher wurde de harmonsche Schwngung ohne dsspave Prozesse, d.h. Rebungsverluse, behandel. In der Regel reen allerdngs Rebungsverluse auf und de m Oszllaor gespechere Energe nmm m

Mehr

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R.

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R. elbsndukn Versuch: ule m geschlssenem Wechesenkern chalzechen für ene ule m geschlssenen Wechesenkern p p x G x G G und G snd zwe glecharge Glühlampen De hmschen Wdersände und snd glech grß Der chaler

Mehr

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo Wechselsromlehre Inhal Snsförmge Vorgänge reel Snsförmge Vorgänge komplex Orskrven Drehsrom Trafo Grndlagen: Perodsche Vorgänge Heß: nach T komm alles weder T Melwere: < U > T B T B d < I > T B T B d Grndlagen:

Mehr

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen . Perodsche nchsnusförge Größen n der Eleroechn haben neben den Snusgrößen auch nchsnusförge Größen erheblche Bedeuung. Generaoren lefern n eleronschen Schalungen Rechec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B Grundlagen der Elekroechnk Tel B Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker Skrp zur Vorlesung Sand vom.5.5 nversä Paderborn Fachgebe esungselekronk und Elekrsche Anrebsechnk Vorwor II Vorwor Deses Skrp fass de wchgsen

Mehr

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999 Cayleys Formel Dre Bewese durch geschces Zahlen Marc Wagner mcwagnersud.nforma.un-erlangen.de Ferenaademe, Sepember 999 Vorberachungen Labeled Trees (nummerere Baume) En Labeled Tree s en zusammenhangender,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B Grundlagen der lekroechnk Tel B Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker Skrp zur Vorlesung Sand vom 3.7.7 nversä Paderborn Fachgebe esungselekronk und lekrsche Anrebsechnk Vorwor II Vorwor Deses Skrp fass de wchgsen

Mehr

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen 5. Wechselsrom 5.. Grndlegende Begrffe nd Defnonen 5... Perodsche Größen: Überlagerng von Glech- nd Wechselanel: perodsche Fnkon Glechanel Wechselanel Wechselgrößen: perodsche Größen Perodendaer arhmeschem

Mehr

4 Bipolare Logikschaltungen

4 Bipolare Logikschaltungen Das Großsgnalverhalen des polarranssors 4-1 4 polare Logkschalungen 4.1 Das Großsgnalverhalen des polarranssors m Klensgnalbereb waren de Ampluden der Wechselsröme und -spannungen wesenlch klener als de

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prakkm Grndlagen der Elekroechnk 1. Versch GET 3: Schalverhalen an C nd Faklä für Elekroechnk nd Informaonsechnk Ins für Informaonsechnk ehrgrppe Grndlagen der Elekroechnk. Sandor In nseren aboren m Helmholzba

Mehr

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU URS Vorlesung Compuergraph III S. Müller U I V E R S I T Ä T KOLEZ LADAU U I V E R S I T Ä T KOLEZ LADAU S. Müller - - Wederholung I -Splnes ass-splnes Reursve Defnon der assfunonen ähnlch e be ézer durch

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung Applcaon Noe DK9221-1109-0007 Messechnk Keywords Energemessung Lesungsfakor Energeanalyse EherCAT-Klemme Busklemme KL3403 EL3403 Energeeffzenz-Berachung ener Anlage durch Energemessung Deses Applcaon Example

Mehr

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt Prof. r. U. Schwellenberg, Vorlesung Messechnk - INLITUNG Lernzel: Vermlung von grundlegenden Kennnssen n a den wchgsen Messprnzpen für de elekrsche Messung nchelekrscher Größen, b Aufbau von Messenrchungen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv Wechselstromkreise

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung  Elektrotechnik 1 1etv Wechselstromkreise Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " 5 Wechselsromkrese ev5-87 Be der Berechnng von Glechsromkresen waren de dargelegen Sachverhale dadrch gekennzechne, dass de beracheen elekrschen Größen Srom

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echze-Schedulng Grundlagen 3.1. Grundbegrffe, Klassfkaon und Bewerung Grundbegrffe Job Planungsenhe für Schedulng e wce r d Ausführungsze, Bearbeungsze (execuon me) maxmale Ausführungsze Fregabeze,

Mehr

Physik im Studiengang Elektrotechnik

Physik im Studiengang Elektrotechnik Physk m Suengang Elekroechnk - Dynamk von Drehbewegungen - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 015/016 Bewegung ausgeehner Objeke Sysem aus (velen) Massenpunken sarrer Körper: Fese Posonen er Massenpunke unerenaner

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation Aerodnamk des Flgzegs Nmersche Srömngssmlaon Enleng Srömngssmlaon n Wndkanälen 3 Nmersche Srömngssmlaon 4 Poenalsrömngen 5 Tragflügel nendlcher Sreckng n nkompressbler Srömng 6 Tragflügel endlcher Sreckng

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung Aufgaben m Lösungen zur Ökonomere I 1. Ökonomere und emprsche Wrschafsforschung 1.1 Erläuern Se de konsuonellen Elemene der Ökonomere! De Ökonomere s ene Schnmenge aus ökonomscher Theore, der Mahemak und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B Grndlagen der Elekroechnk Tel B Bebläer zr Vorlesng Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker nversä Paderborn esngselekronk nd Elekrsche Anrebsechnk Sommersemeser 6 Grndlagen der Elekroechnk B S. Vorwor Dese Bebläer

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 6 Zuverlägke und Produklebenzyklu 6. Genaugke und Fehlerverhalen 6.2 Technche Zuverlägke 6.2. Klafkaon von Aufällen 6.2.2 Aufall- und Überlebenwahrchenlchke 6.2.3 Fehlerrae 6.3 Zuverlägke von Hardware-Funkonen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Transformation in der Gesichtserkennung

Transformation in der Gesichtserkennung Transformaon n der Geschserkennung en Proek m Rahmen des Proekkurses Bldanalse und Obekerkennung Seffen Mankecz Mchael Rommel Rober Sen Sebasan Thebes. Enleung De Erkennung von Geschern und Gennung von

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Wechselstromlehre. Betrachtung der cos-funktion: Phasenwinkel (Argument): ω t + ϕ u Nullphasenwinkel: ϕ u. wobei: -π ϕ u π

Wechselstromlehre. Betrachtung der cos-funktion: Phasenwinkel (Argument): ω t + ϕ u Nullphasenwinkel: ϕ u. wobei: -π ϕ u π Fakultät mwelt und Technk Elektrotechnk : Bachelor-Modul Wechselstromlehre nusförmge chwngungen nter den perodschen, zetabhänggen elektrschen rößen kommt den snusförmgen schwngenden rößen besondere Bedeutung

Mehr

Ein Skript der Vorlesung. Höhere Mathematik für Physiker Kapitel Jordan-Normalform

Ein Skript der Vorlesung. Höhere Mathematik für Physiker Kapitel Jordan-Normalform En Skrp der orlesung Höhere Mahemak für Physker Kapel Jordan-Normalform Dr. Peer Gesl TU München 4. Semeser SS Daum: 6.6. von Mchael Wack Chrsoph Moder Manuel Saebel ( ) hp://www.skrpweb.de Hnwese (z.b.

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse De Komponenen ener Zerehe: Suaon: De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken, =,, n, beobache Zerehe In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell,

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013 echnsche Unversä München Conrollng (Nebenfach) Wnersemeser 22/23 Mschrf der orlesung vom 3..22 Dr. Markus Brunner Lehrsuhl für Berebswrschafslehre Conrollng echnsche Unversä München Conrollng WS 22/3 2

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Relexionsseismik Prozessingschema

Relexionsseismik Prozessingschema Refleonssesmk Prnzp Daenbearbeung KGH Sesmsche Eploraonserfahren Tel 9 - Slde Releonssesmk Prozessngschema Feld 'apes' Obserer's log PREPROCESSING Demulple Edng Gan recoery Feld geomery Applcaon of feld

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Schrifttum. Mitteilung aus dem Institut für landtechnische Grundlagenforschung der Forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig- Völkenrode

Schrifttum. Mitteilung aus dem Institut für landtechnische Grundlagenforschung der Forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig- Völkenrode Darüber hnaus eröffnen de Meßsgnale für Ernegufeuche und geerneen Körnersrom (srchpunkere Lnen) de Möglchke zu ener exakeren Adapon der Ensellung des Dreschwerkes an de Ernebedngungen. Ene weere Forderung,

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung Physk I usarbeung ündlche Prüfung Ene usarbeung für de ündlche Prüfung Physk I ersell den VO-olen o W 4, de Buch Physk für Bachelors (3. uflage, 3) und Wkpeda. as Kapel Mechank on lüssgkeen/hydrodynak

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

NMR-Spektroskopie. (Bloch-Gleichungen) (Puls-Fourier-Spektroskopie) D. Leibfritz

NMR-Spektroskopie. (Bloch-Gleichungen) (Puls-Fourier-Spektroskopie) D. Leibfritz NR-Sekrske (lch-glechungen (Puls-Furer-Sekrske D. Lebfr lch-glechungen Zur eschrebung ur eschrebung der Zeabhänggke der agneserung vn Snensembles: Drehmmen:: D r r r (vgl. Elekrmr D r dl r r r di Drall-Sa

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen IK: Enkommen, Beschäfgung und Fnanzmärke (Wnersemeser 2011/12) Wchge makroökonomsche Varablen 1 Überblck Aggregerer Oupu Agg. Oupu hs. Abrss Berechnung des BIP; reales vs. nomnales BIP, BIP vs. BNE, verkeees

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

6. Numerische Lösung von Anfangswertproblemen

6. Numerische Lösung von Anfangswertproblemen 6.. Problemsellung 9 6. Numersche Lösung von Anangswerproblemen 6.. Problemsellung Be Anangsweraugaben soll dejenge Lösung (x ener Derenalglechung n-er Ordnung ( x,,,..., ( n ( n (6.- ermel werden, de

Mehr

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter 6.3 Baes Fler 6.3. Allgemener Baes-Fler Sa von Baes ' ' ' η Sa über de oale Wahrschenlchke Besel oen oen oen Beobachung lecher u ermeln Besel oen.6 oen. 3 oen.5 oen. 5 oen oen oen oen oen oen oen.6.5 oen.6.5.3.5

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

CLT - Cross Laminated Timber Brandschutz. www.clt.info www.storaenso.com

CLT - Cross Laminated Timber Brandschutz. www.clt.info www.storaenso.com CLT - Cross Lamnaed Tmber Brandschuz www.cl.nfo www.soraenso.com I N H A L T Verson 01/2014 AG Es s zu beachen, dass es sch bem vorlegenden Merkbla zum Thema Brandschuz ledglch um ene Hlfesellung für den

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter 4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter Zel: Verstellen der Lestungsaufnahme enes Verbrauchers be Wechsel- bzw. Drehstromspesung (-steller) bzw. En- und Ausschalten

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

Technische Erläuterungen

Technische Erläuterungen Schwor See / Spale 1-Phasenmoorlas 193 / 1 2-Kanalzeuhr 196 / 2 3-phasgen Moorlas 193 / 2 AC-Näherungsschaler 192 / 1 Anschlussbezechnung be elas 192 / 2 Ansprechspannung 194 / 1 Ansprechze 195 / 2, 196

Mehr

4 Die geometrische Darstellung der komplexen

4 Die geometrische Darstellung der komplexen 4 De geometrsche Darstellung der komplexen Zahlen Mt komplexen Zahlen kann man rechnen we mt gewöhnlchen Zahlen. Man kann mt hnen alle quadratschen Glechungen lösen. Aber das st be wetem ncht alles: Komplexe

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Beraterì. Bewe Bege stern.

Beraterì. Bewe Bege stern. / c Prvaumzüge Schndlauer,l ;l ü[ o] Êl. Sffñ DMS Beraerì. Bewe Begesern. gen. Lokal verrau und global verbunden. Se 1968 s de Deusche Möbelspedon deuschlandwe enes der führenden melsändschen Transporunernehmen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

Präzise Bestimmung von Fließgeschwindigkeiten mit low-cost GNSS-Empfängern

Präzise Bestimmung von Fließgeschwindigkeiten mit low-cost GNSS-Empfängern Präzse Besmmung on Fleßgeschwndgkeen m low-cos GNSS-Empfängern Maserarbe on Lena Alber Markus Vennebusch Seffen Schön Insu für Erdmessung Andreas Wurps Chrsne Hegemann Franzus-Insu für Wasserbau und Küsenngeneurwesen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr