Kohlenhydrate Einleitung



Ähnliche Dokumente
Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

7. Zucker - Kohlenhydrate

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

Lernpaket 3: Monosaccharide

Monosaccharide: KH, die durch Hydrolyse nicht mehr in einfachere MolekÄle gespalten werden kånnen.

0.1 Kohlen(stoff)hydrate

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Funktion von Proteinen:

Chemie der Kohlenhydrate

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

Organische Chemie für MST 8

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Organische Experimentalchemie

Grobe Klassifizierung der Kohlenhydrate

15. Kohlenhydrate oder Saccharide

Kohlenhydrate (Zucker)

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

4.2. Kohlenhydrate Aufbau und Bedeutung Physikalische Eigenschaften Stereoisomerie und Fischer-Projektion

Kohlenhydrate C n (H 2 O) m

Kohlenhydrate. Markus Tiedge. Institut für Klinische Biochemie Tel: (532)-6329 oder 6525 (Sekretariat)

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Lactose. Ein Kohlenhydrat. Jahresarbeit Q2 an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau. Fach: Chemie bei Herr Orth

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate

Viele Ausdauersportler kennen dieses Phänomen, oftmals ist es auf einen akuten Kohlehydratmangel zurückzuführen.

Kohlenhydrate. - elementare Zusammensetzung: C, H, O C n (H 2. O) n Klassifizierung

Kapitel 6: Kohlenhydrate : Fakten und Themen

DIGITAL & ANALOG

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

6 Kohlenhydrate (Zucker und Polysaccharide)

15. Biomoleküle : Kohlenhydrate

Kapitel 14: Kohlenhydrate

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Isomerie organischer Verbindungen

Versuchsprotokoll. Nachweise für Mono-, Di- und Polysaccharide. Gruppe 9, Typ: Pflichtversuch

Kurstag 10. Aminosäuren und Kohlenhydrate

Kohlenhydrate (Saccharide)

Versuchsprotokoll. Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff in Spagetti

Hydroxycarbonsäuren. Systematischer Name (Trivialname) Struktur O HO CH 2. Hydroxyethansäure (Glykolsäure) CO 2 C OH

ORGANISCHE CHEMIE O OH OH. Kohlenhydrate

Angelika Stöcklinger. Molekulare Biologie und Biochemie Teil 7: Kohlenhydrate

Kohlenhydrate im Kontext: Zucker viel mehr als süß!

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

(H 2. O) m. allgemein: x CO 2 + x H 2 O. Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone bzw. Verbindungen, die dazu hydrolysiert werden können.

C. Cabrele Naturstoffe Vorlesung (SS 2004)

Leseprobe. Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner. Thomas Knauss

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

Biochemie 1. Endspurt Vorklinik

Biochemie/Monosaccharide1. Kohlenhydrate:

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Evolution der Pflanzen

Kohlenhydrat-Analytik

Organische Experimentalchemie

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Intensivkurs Biologie

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie

3. Abschnitt: Kurstag 9

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Naturstoffe und Makromoleküle

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Herstellung von Kunsthonig

Wie entsteht Diabetes?

Gruppe 9 Pflichtversuch. Unterscheidung von Glucose und Fructose

Versuchsprotokoll: Fehling-Disaccharide

Strukturformelausschnitt der Amylose (3 Baueinheiten)

Seminar: Übungen im Experimentalvortrag (Organische Chemie) Leitung: Prof. Dr. B. Neumüller, Dr. P. Reiß. Zucker. Vorgetragen am 30.

Was sind Kohlenhydrate?

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose

Di- und Polysaccharide

15. Kohlenhydrate oder Saccharide

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Weitere Übungsfragen

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Transkript:

Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Verbindungen, die sich von Einfachzuckern ableiten. Die allgemeine Summenformel der Kohlenhydrate C n ( 2 ) m m bzw. C n ( 2 ) m. Mono- und ligosaccharide werden als Zucker bezeichnet. Kohlenhydrate ligosaccharide Polysaccharide Einfachzucker C n ( 2 ) m z.b. Glucose, Fructose 2 bis 10 verbundene (Sauerstoffbrücken) z.b. Rohrzucker Verknüpfung vieler z.b. Stärke, Glykogen 2

Der größte Teil der organischen Materie besteht aus Kohlenhydraten. Sie entstehen unter Einwirkung von Sonnenlicht in den Blättern der grünen Pflanzen aus C 2 und 2. Dieser Vorgang, bei dem Sauerstoff freigesetzt wird, heißt Fotosynthese. 6 C 2 + 6 2 + Licht C 6 12 6 + 6 2 Bei der Zellatmung, einem Stoffwechselvorgang, werden Kohlenhydrate mithilfe von Sauerstoff zu C 2 und 2 umgesetzt. Es findet der umgekehrte Weg der Fotosynthese statt. Dabei wird lebensnotwendige Energie frei. C 6 12 6 + 6 2 6 C 2 + 6 2 + Energie 3

bestehen aus einem Kohlenstoffgerüst mit 3 bis 7 C-Atomen, mehreren ydroxy-gruppen und einer Aldehyd- oder Keto-Gruppe. Sie stellen die Grundbausteine aller Kohlenhydrate dar. Polyhydroxycarbonylverbindung Nach der Anzahl der Kohlenstoffatome unterteilt man die in Triosen, Tetrosen, Pentosen etc. Glycerinaldehyd C 3 6 3 Dihydroxyaceton C 3 6 3 C C C 2 C 2 C C 2 4

Konstitutions und Stereoisomerie von n Das chemische Verhalten der wird durch die Art der Carbonyl- Gruppe bestimmt. Man unterteilt sie daher in Aldosen, die eine Aldehyd-Gruppe am C 1 -Atom tragen, und in Ketosen, bei denen sich eine Keto-Gruppe am C 2 -Atom befindet 1 1 C 2 1 C 2 2* 3* 4* 2* xidation xidation 3* - 2 4* - 2 2* 3* 4* 5* 5* 5* C 2 6 D-Glucose *: chirales C-Atom C 2 6 D-Sorbit C 2 6 D-Fructose 5

Konstitutions und Stereoisomerie von n Die xidation am C 2 -Atom von D-Sorbit führt zur Bildung von Konstitutionsisomeren. Bei gleichartigen Aldosen bzw. exosen existieren verschiedene Stereoisomere, die geringfügig unterschiedliche chemische Eigenschaften zeigen. Es gibt 16 verschiedene Aldohexosen mit der Summenformel C 6 12 6. Acht der Zucker gehören der D-Reihe an, acht der L-Reihe. L-Enantiomere spielen in der Natur keine Rolle. Für den Menschen physiologisch bedeutsam sind die D- Glucose, D-Galactose und die D-Mannose. 6

D-Glucose, Traubenzucker Glucose ist eine Aldohexose und kann in einer offenkettigen sowie zwei ringförmigen Strukturen auftreten. Die α- und β-glucose unterscheiden sich nur durch die Stellung der ydroxy-gruppe am anomeren Kohlenstoffatom. Den Vorgang der Umwandlung von α-glucosen über die offenkettige Form in β- Glukose nennt man Mutarotation. 7

D-Glucose, Traubenzucker α-d-glucose Smp.: = 146 C, [α] D = + 112,2 ( 2 ) β-d-glucose Smp.: = 150 C, [α] D = + 18,7 ( 2 ) C 2 axial 1 2* 3* 4* 5* C 2 equatorial 6 C 2 C 2 C 2 aworth - Schreibweise 8

Reduzierende Wirkung von Zucker Fähigkeit zur Bildung der offenkettigen Form Vorhandensein einer Aldehyd-Gruppe 1 1 2* 3* 4* + 2 Cu 2+ + 2 S 4 2- + 4 Na + + 4-2* 3* 4* + 4 Na + + 2 S 4 2- + 2 Cu + + 2 - + 5* 5* C 2 6 C 2 6 Folgereaktion: 2 Cu + + 2-2 Cu Cu 2 + 2 9

D-Fructose, Fruchtzucker Fructose ist eine Ketohexose, die neben der offenkettigen Form zwei ringförmige Isomere mit unterschiedlicher Ringgröße bilden kann. D-Fructose ist die physiologisch wichtigste Kette. 6 5 2 C 2 1 C 2 2* 3* 4* 5* 2 C 2 5 6 C 2 6 C 2 6 5 2 C 2 aworth - Schreibweise 6 C 2 5 2 10

D-Fructose, Fruchtzucker Kohlenhydrate Fructose kommt wie Glucose in süßen Früchten und onig vor, schmeckt süßer und wird schneller abgebaut und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum. Wenn man versucht, Fructose mit der Fehling schen Lösung zu testen, verläuft die Reaktion positiv, obwohl Fructose keine Aldehydgruppe hat. Das liegt daran, dass sich Fructose in wässriger alkalischer Lösung in Glucose umwandeln kann. In der stark alkalischen Fehling schen Lösung liegt deshalb ein Großteil der Fructose als Glukose vor. 11

Bedeutung wichtiger Ribose Glycerinaldehyd wichtiges Stoffwechselprodukt C 2 Ribose, Desoxyribose Zuckerkomponenten der Nucleinsäuren RNA und DNA sowie der Zellkern-Nucleoside D-Glucose Baustein vieler ligosaccharide, spezieller Lipide und Proteine Energielieferant im Kohlenhydratstoffwechsel C 2 D-Fructose Traubenzucker, Dextrose als Nahrungsmittel für Sportler und Kleinkinder Baustein höherer Kohlenhydrate 2 - Desoxyribose Fruchtzucker als Nahrungsmittel, Süßstoff oder als Zuckeraustauschstoff für Diabetiker 12

Anomere: durch Ringschluss wird das C-Atom der Carbonylgruppe asymmetrisch anomeres C-Atom; unterschiedliche Anordnung der Substituenten Anomere (unterscheidung durch vorangestellte Buchstaben α und β albacetal: R C + R R C R Aldehyd Alkohol albacetal aworth-projektion: In einem Ring ist das Sauerstoffatom nach oben angeordnet; das anomere C-Atom ist immer rechts C 2 α-d-glucose C 2 Aldehydform C 2 β-d-glucose C 2 C 2 C2 C 2 C 2 C2 α-d-fruktose Ketoform β-d-fruktose 13

Wichtige Fachbegriffe im Überblick. Pyranosen, Furanosen: Grundgerüst heterocyclischer Ringe Sechserring-System: Pyran Pyranosen Fünferring-System: Furan Furanosen C 2 C 2 + C 2 C 2 C 2 + 2 C 2 14

Disaccharide Die Verbindung von zwei n führt unter Abspaltung von Wasser (Kondensation) zu Disacchariden. Natürliche Disaccharide haben die Summenformel C 12 22 11 und können je nach Art der Monosaccharidbausteine und deren Verknüpfung eine Vielzahl von Isomeren mit unterschiedlichen Eigenschaften bilden. glykosidische Bindung: Verknüpfung einer -Gruppe mit dem einem halbacetalischen Kohlenstoffatom. 15

Disaccharide Saccharose Das bekannteste Kohlenhydrat (Rohrzucker, Rübenzucker). Sie entsteht aus einem Molekül Glucose und einem Molekül Fructose unter Abspaltung von Wasser. C 6 12 6 + C 6 12 6 C 12 22 11 + 2 Glucose + Fructose Saccharose + Wasser Die beiden Molekülen sind über eine glykosidische Bindung verknüpft. Saccharose reagiert nicht mit der Fehling schen Lösung, weil durch die Verknüpfung die funktionellen Gruppen blockiert sind. 16

Disaccharide Überblick über die häufigsten Disaccharide C 2 α C 2 1 4 1 Maltose (Malzzucker), reduzierend C 2 β C 2 1 1 4 Lactose (Milchzucker), reduzierend C 2 C 2 α 1 2 5 C2 Saccarose (Rohrzucker), nicht reduzierend 17

Polysaccharide sind makromolekulare Naturstoffe, die durch die Kondensation vieler Moleküle eines s entstehen. Die wichtigsten Polysaccharide sind: Kohlenhydrate Polysaccharide Cellulose: Gerüststoff von Pflanzen, β-glykosidisch Verknüpfte β-d-glucose Einheiten. Durch Wasserstoffbrücken zu benachbarten Ketten entsteht ein unlöslich faseriges Material. C 2 C 2 C 2 C 2 Wirtschaftliche Bedeutung von Cellulose: Ausgangsstoff bei der Papierherstellung; Grundbaustein bei Textilfasern wie Baumwolle und Leinen. Glykogen: α-glykosidisch Verknüpfte α-d-glucose Einheiten. Struktur ähnlich dem Amylopektin, jedoch deutlich höherer Verzweigungsgrad. 18

Polysaccharide Struktur von Cellulose 19

Polysaccharide Stärke: α-glykosidisch Verknüpfte α-d-glucose Einheiten, Stoffgemisch aus 25 % Amylose und 75 % Amylopektin 20

Polysaccharide Stärke: α-glykosidisch Verknüpfte α-d-glucose Einheiten, Stoffgemisch aus 25 % Amylose und 75 % Amylopektin C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 21