sichere Tragzeit von >37 SSW (kindliche Lungenreife gegeben)



Ähnliche Dokumente
Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Lageanomalien inkl. Beckenendlage

Pathologie der Geburt

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung?

Tabelle 21: Anzahl und Erfolg der äußeren Wendungen in der Literatur. Erfolgsrate in Prozent %

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

VI. Bayern-Seminar 2009 Diagnostik im II. und III. Trimenon: Was gehört dazu? Frauenklinik

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Rolle rückwärts. Rolle vorwärts. korrigierte Poleinstellung

Beckenendlage und äußere Wende

Die regelwidrige Geburt

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Methoden der fetalen Überwachung in Schwangerschaft und Geburt

Blutungen sub partu. Oberhausen

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

Geburtshilfliche Operationen

Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt

Pränatale Ultraschall-Diagnostik im Rahmen der Schwangersvorsorge PD Dr. M. Hoopmann

3.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Sven Kehl Daniel Schmitz. Kreißsaal-Einsatz! Ein Spielebuch für (angehende) Geburtshelfer

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Management der Beckenendlage an der Universitätsfrauenklinik Gießen der Jahrgänge

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH

Pathologische Geburt

WS07/08 Klausur Gynäkologie

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)

Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3

Blutungen in der Schwangerschaft Plazentationsstörungen

Vom 16. September 2010

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude.

Geburtshilfe in der Notfallmedizin

Leitlinie Kreuzschmerzen

TRAPIST informed consent

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Die regelwidrige Geburt

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Blutungen in der 2. Schwangerschaftshälfte

Blutgruppen- Inkompatibilität Seminar Regina Rasenack, M.D.

Künstlicher Kniegelenksersatz

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Beckenendlage : Indikation zur Sektio

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Ersttrimesterdiagnostik SSW

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Vaginale Geburt bei St.n. Sectio: Wann und wie?

Qualitätssicherung Geburtshilfe

Anfallskontrolle während der Schwangerschaft. Anna Löscher EURAP Seminar

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: a

Ätiologie der Frühgeburt. Veränderung der Cervix. Frühgeburtlichkeit. Vorzeitige Wehentätigkeit Cervixinsuffizienz. Grenzwert: 15-25mm Restzervix

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Analyse der Modalitäten für den Schutz der Schwangeren gegen ionisierende Strahlung - Empfehlung der KSR

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Jahresauswertung 2014 Geburtshilfe 16/1. Universitätsklinikum Jena und Thüringen Gesamt

Natürliche Geburt oder Wunsch -Sectio?

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Qualitätssicherung Geburtshilfe

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Transkript:

Äussere Wendung 1. Allgemeines Mittels äussseren Manipulationen wird versucht, eine Querlage in eine Längslage bzw. eine Beckenendlage in eine Schädellage zu überführen. Im ersteren Fall wird eine gebärmögliche Lage erzielt, im zweiten Fall die risikoärmere Schädellage eingestellt. Zusätzlich werden auch Kosten und Aufwand gesenkt, indem weniger ärztliche Eingriffe und Überwachungsmassnahmen notwendig sind. Voraussetzungen zur äusseren Wendung der Beckenendlage sind: sichere Tragzeit von >37 SSW (kindliche Lungenreife gegeben) keine Kontraindikationen für Tokolyse, Wehentätigkeit und vaginale Entbindung aus Schädellage Laparotomiebereitschaft - Nüchternheit >6h - Operationsbereitschaft (E-E-Zeit <20 Minuten) - Unterschriftliche Einwilligung und Aufklärung für Narkose und Sectio Präinterventionelle Diagnostik - Normales CTG über 30 Minuten vor dem Manöver - Ausschluss von Plazentainsuffizienz und fetaler Bedrohung (Fetometrie, Doppler) - Ultraschall: Plazentalokalisation, Fruchtwassermenge, Nabelschnur, Rücken des Kindes Kontraindikationen für eine äussere Wendung sind: Absolute Kontraindikationen - Sectionindikationen wie Plazenta praevia, Kopf-Becken-Missverhältnis, Plazentainsuffizienz, Wachstumsretardierung. - Pathologisches CTG - Dopplersonographische Hinweise auf Nabelschnurumschlingung sowie pathologische Flussmuster - Rezidivierende Blutungen in der 2. Schwangerschaftshälfte - Schwere Präeklampsie, HELLP-Syndrom - Rh-Konflikt

Äussere Wendung Seite 2 - Uterusmissbildungen - Vorzeitiger Blasensprung Schwere fetale Fehlbildungen Relative Kontraindikationen - Oligohydramnion - Ausgeprägte Adipositas - Vorderwandplazenta - Zervixinsuffizienz - St.n. Uterotomie (Sectio, Myomenukleation) - Vorliegen der Nabelschnur. Als ungünstige Faktoren für den Erfolg einer äusseren Wendung gelten: - Adipositas - ins Becken eingetretener Steiss - Oligohydramnion (grösstes Fruchtwasser-Depot <2cm) - dorsoanteriore Kindslage. Umgekehrt werden als günstige Faktoren betrachtet: - höhere Parität - Steiss oberhalb Beckeneingang. 2. Praktische Durchführung Die folgenden Geräte müssen zur Verfügung stehen: CTG Ultraschall Infusion (Tokolyse) Sauerstoff Kippbares Bett. Die Lagerung erfolgt 30 Minuten vor der geplanten Wendung in angedeuteter Kopftief- und Seitenlage. Die Frau wird auf die Seite gelagert, auf welcher sich der kindliche Kopf befindet. Überragt der Kopf die Mittellinie, dann wird wird eine Vorwärtsrolle angestrebt und die Frau auf die Seite der kleinen Teile gelagert. Überragt der Kopf die Mittellinie nicht, wird eine Rückwärtsrolle angestrebt und die Frau auf die Seite des kindlichen Rückens gelagert. Die Halbseitenlage

Äussere Wendung Seite 3 wird mit Keilkissen stabilisiert, die unteren Extremitäten werden zur Entspannung der Bauchdecken leicht flektiert gelagert. Es wird eine i.v. Tokolyse angelegt, etwa 20 Minuten nach Infusionsbeginn können die Manipulationen zur äusseren Wendung erfolgen. Die Tokolyse hemmt eine allfällig gesteigerte uterine Aktivität und relaxiert den Uterus, sodass die kindlichen Teile besser zu palpieren und zu bewegen sind. Im Bedarfsfall kann ein kurz wirksames Sedativum (Midazolam, Dormicum ) kurz vor der Wendung verabreicht werden. Eine Narkose oder Regionalanästhesie ist kontraindiziert, da diese das Risiko von Komplikationen infolge kräftigeren Manipulationen erhöhen würde. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Vorwärtsrolle: Der Steiss des Kindes wird aus dem mütterlichen Becken hinaus auf die Beckenschaufel der Muttere hin geleitet, welche dem kindlichen Rücken zugewandt ist. In dieser Position wird der Steiss gehalten, während die andere Hand den kindlichen Kopf vom Hinterhaupt aus auf die entgegengesetzte Seite drängt, um das Kind über eine Vorwärtsrolle in Schädellage zu bringen. Rückwärtsrolle: Der Steiss des Kindes wird aus dem mütterlichen Becken hinaus auf die Beckenschaufel der Muttere hin geleitet, welche auf der Seite der kleinen Teile ist. Durch Druck auf die kindliche Stirn drängt man den Kopf des Kindes nach hinten, um eine Rückwärtsrolle einzuleiten.

Äussere Wendung Seite 4 Während der Wendung müssen die kindlichen Herztöne permanent abgeleitet werden, zudem kann sonographisch der Wendungsfortschritt überprüft werden. Die Manipulationen müssen unter- oder abgebrochen werden bei: - Missempfindungen der Schwangeren - persistierenden Bradykardien des Kindes - vaginalen Blutungen - Erfolglosigkeit des Wendungsversuches. Die Dauer der Manipulation beträgt in der Mehrzahl der Fälle (55%) 1 Minute, innert derer die Wendung erfolgreich durchgeführt werden kann. Kann die Wendung nicht innert 5 Minuten erfolgreich durchgeführt werden, soll der Wendungsversuch abgebrochen werden, da die Aussicht auf Erfolg gering ist. Gegebenenfalls kann in 1-2 Tagen ein erneuter Wendungsversuch gemacht werden. Oberstes Prinzip ist die schonende und in vielen Einzelschritten ausgeführte Wendung, welche bei fehlendem Erfolg nicht erzwungen wird! Die Gesamterfolgsquote liegt je nach Klinik zwischen 60-70%. In 3-5% der Fälle dreht sich das Kind nach erfolgreicher Wendung wieder in eine Beckenendlage. In diesen Fällen kann eine erneute äussere Wendung durchgeführt werden. Nach Beendigung des Wendungsmanövers wird die Tokolyse beendet - gewisse Spitäler verabreichen sogar kurzzeitig Syntocinon, um den Uterus zu tonisieren - zusätzlich wird während mindestens 30 Minuten ein CTG abgeleitet. Weitere CTG-Kontrollen empfehlen sich am nach 2h, am Abend desselben und Morgen des folgenden Tages. Jede Rh-negative Schwangere erhält eine Anti-D Prophylaxe, falls die letzte Anti-D Gabe mehr als 3 Wochen zurückliegt. 3. Risiken und Komplikationen In den 70er Jahren geriet die äussere Wendung durch eine erhöhte Komplikationsrate (intrauterine und neonatale Todesfälle, fetomaternale Transfusion, Nabelschnurkomplikationen, vorzeitiger Blasensprung und vorzeitige Plazentalösung) mit häufigen Notfall-Sectiones in Verruf. Ursache davon war der Umstand, dass die Wendung damals häufig in Allgemeinnarkose vorgenommen wurde, was zu kräftigerem Manipulieren verleitet hatte. Aus dieser Erfahrung leitet sich die Erkenntnis ab, dass die äussere Wendung schonend durchgeführt werden muss und nicht erzwungen werden darf.

Äussere Wendung Seite 5 Heute ist die Komplikationsrate deutlich niedriger. Die Risiken der äusseren Wendung sind dann vertretbar gering, wenn: korrekte Patientenselektion (Vorbedingungen, Kontraindikationen) Verzicht auf eine Narkose Tokolyse Überwachung während und nach dem Eingriff. Diese Risiken müssen auch vor dem Hintergrund einer weiter bestehenden Beckenendlage gesehen und gewertet werden. Sowohl das Risiko einer spontanen Beckenendlagengeburt wie das Risiko einer Sectio überwiegen das Risiko einer äusseren Wendung bei weitem. In bis zu 36% aller Wendungen ist mit vorübergehenden Dezelerationen und kindlichen Bradykardien zu rechnen, welche sich in der Regel rasch wieder erholen. Dies wird auf eine Verminderung der uteroplazentaren Durchblutung mit transitorischer Hypoxie zurückgeführt. Intrauterine Todesfälle werden in der neueren Literatur nicht mehr beschrieben, dagegen sind vorzeitige Plazentalösungen beschrieben. Leichte vaginale Blutungen in 3% der Fälle entsprechen einer partiellen vorzeitigen Plazentalösung. Feto-maternale Transfusion kommen ebenfalls vor und bedingen eine Rhesusprophylaxe bei Rh-negativen Frauen. Eine traumatische Schädigung des Kindes kommt praktisch nicht vor. Ebenfalls sehr selten sind Uterusrupturen. Bei St.n. Kaiserschnitt, bei welchem die Gebärmutter quer im Bereiche der Zervixvorderwand eröffnet wurde, ist die äussere Wendung mit Vorsicht durchführbar und nicht mehr kontraindiziert. 4. Erfolgsabschätzung vor der Wendung Eine Erfolgsabschätzung ist im Interesse der Patientin und beeinflusst auch die Indikationsstellung zu diesem Eingriff. Die folgenden 5 Parameter sind die wichtigsten und wurden in einem Score (nach Newman) zusammengefasst.

Äussere Wendung Seite 6 Parameter Punktwert 0 1 2 Parität 0 1 2 Muttermundsweite > 3cm 1-2cm 0cm Geschätztes Kindsgewicht < 2500g 2500-3500g > 3500g Plazentalokalisation anterior posterior lateral/fundal Höhenstand des vorangehenden Steisses > -1-2 < -3 Bei einem so ermittelten Score-Wert von <2 gelang die Wendung in keinem, bei einem Score >9 in allen Fällen. Im mittleren Bereich von 5-7 lag die Erfolgsquote bei 65%. Für die Praxis gelten die folgenden Empfehlungen: Score 1-4: Kein Erfolg zu erwarten, eher kein Wendungsversuch durchführen Score 5-8: Erfolg möglich, Wendungsversuch berechtigt Score 9-10: mit hoher Wahrscheinlichkeit Erfolg zu erwarten, Wendung anraten. Weitere Faktoren, welche den Erfolg beeinflussen, in diesem Score aber nicht berücksichtigt sind, umfassen: Fruchtwassermenge (grösstes Depot <2cm) Adipositas der Mutter (BMI >29) Typ der Beckenendlage (reine Steiss-, Steiss-Fuss- oder Fuss-Lage) Rasse (Schwarzafrikaner günstiger als Weisse). Die Erfahrung des Operateurs scheint keinen Einfluss auf das Wendungsergebnis zu haben! Fazit: Die äussere Wendung ist ein für Mutter und Kind risikoarmes Verfahren, dessen Nutzen bei weitem überwiegt, wenn die oben ausgeführten Richtlinien befolgt werden.