Ökologische Schweinehaltung



Ähnliche Dokumente
Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

FREILAND - Tierhaltungsempfehlung Schwein

Dein Name.

Dein Wissen hilft Schweinen

Ökologische Hühnerhaltung

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

Haltung von Zuchtstieren. Christoph Metz, Demeter Bayern 1

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Muster. Tiergattung Seite Status* Abzug Punkte Bemerkungen / Mängel / Anzahl betroffene GVE

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Informationen für Schülerinnen und Schüler: Thema Bewusster Fleischkonsum

Übersetzung EUROPÄISCHES ÜBEREINKOMMENS ZUM SCHUTZ VON TIEREN IN LAND- WIRTSCHAFTLICHEN TIERHALTUNGEN EMPFEHLUNG FÜR DAS HALTEN VON SCHWEINEN

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Tiergerecht Kostengünstig unabhängig

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

Kontrollschwerpunkte Schweine

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Umstellung auf ökologische Schweinehaltung erfolgreich meistern

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Gruppenhaltung tragender Sauen

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Ökologische Rinderhaltung

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Ferkelaufzucht Das Leben vor dem Schnitzel

Was weiß ich vom ökologischen Landbau? Selbsttest

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Lösungen zu den Aufgaben

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

SCHWEINESTÄLLE 2018/2019

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Was brauchen die Schweine?

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

Stellungnahme zum ersten Entwurf zur Änderung der Tierschutznutztierverordnung Teil Schwein

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN. Hausschweine jeden Alters, insbesondere für Zucht- oder Mastzwecke

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Einfach Hund sein dürfen

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Synthetische Stickstoffdünger Erlaubt Verboten Verboten Verboten Verboten Verboten Erlaubt

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung

Hausschwein Wildschwein

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schweine haltung und Verhalten

Schweine in der Freiland-Haltung

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Gesunde Schweine GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Tierwohl bei Legehennen

VOM STALL ZUM SCHNITZEL

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Fütterung am angehobenen Freßplatz. Merkmal: hohe Mistmatratzentemperaturen

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN

Einführung in die ökologische Tierhaltung

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Durch was werden Instinkthandlungen beim Pferd ausgelöst?

Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien gibt es?

Schweine in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Beschäftigung, Fütterung mit Rohfaser, Nestbaumaterial sowie Einstreu in der Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

Herausforderungen und Lösungsansätze

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Transkript:

Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft) BLE 2011 Fachschule Landwirtschaft Ökologische Schweinehaltung D4 Spezielle Tierhaltung Autoren: C. Simantke und R. Bussemas

Steckbrief Hausschwein (1) Herkunft: Europäisches Wildschwein (Sus scrofa) Ursprünglicher Lebensraum: Wald und angrenzende Gebiete Soziale Struktur: stabile Herden (Rotten), 4-8 Muttertiere, männliche Tiere in Junggesellenverbänden, Keiler sind Einzelgänger, Grundeinheit der Rotte: Muttersau mit 6-10 Ferkeln, Eber nur während der Paarungszeit dabei. 2 BLE 2011

Steckbrief Hausschwein (2) Fortpflanzung: 2 Würfe mit 6-10 Ferkeln pro Jahr, Ernährung: Allesfresser; Nahrungsaufnahme durch Wühlen im Boden, Beißen und Zerreißen von Nahrung, Totschütteln v. Beutetieren. Domestikation: im Balkan ca. 9.000 v. Chr., in Mitteleuropa ca. 4.000 v. Chr., Nutzung vor allem zur Fleischgewinnung. Foto: aid 3 BLE 2011

Natürliche Umwelt des Wildschweins Quelle: Hörning, Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT), 1992 4 BLE 2011

Verhalten des Schweins Sexualverhalten ausgeprägtes Paarungsverhalten Foto: www.ign-nutztierhaltung.ch 5 BLE 2011

Verhalten des Schweins Sozialverhalten Mutterfamiliengruppen, kleine Gruppen, differenziertes Sozialverhalten. Foto: www.culinar-regional.de 6 BLE 2011

Verhalten des Schweins Tagesperiodik tagaktive Tiere zweiphasige Aktivität www.schiebener.net 7 BLE 2011

Verhalten des Schweins Mutter-Kind-Verhalten Isolation zum Abferkeln Bau eines Wurfnestes Fotos: links www.fotocommunity.de, oben www.vgt.ch 8 BLE 2011

Verhalten des Schweins Erkundungsverhalten ausgeprägte Umgebungserkundung Einsetzen des Rüssels Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 9 BLE 2011

Verhalten des Schweins Fortbewegung bewegungsaktive Tiere Foto: www.fotocommunity.de 10 BLE 2011

Verhalten des Schweins Nahrungsaufnahme Allesfresser ausgeprägte Nahrungssuche Nahrungskonkurrenz Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 11 BLE 2011

Verhalten des Schweins Ausscheidung strikte Trennung von Kot- und Liegeplatz Foto: www.agrarnet.info 12 BLE 2011

Verhalten des Schweins Körperpflegeverhalten Suhlen, Scheuern etc. Foto: www.ign-nutztierhaltung.ch 13 BLE 2011

Verhalten des Schweins Ruheverhalten geschützte Lage Foto: www.welt.de 14 BLE 2011

Verhalten des Schweins im Tageslauf 1 = Schlafen im Nest 2 = Koten 3 = Nahrungssuche/-aufnahme 4 = Ruhe 5 = Suhlen 6 = Scheuern 7 = Nestbau für die Nacht Quelle: Schweinehaltung in Österreich, Hrsg.: Unterrichtsmaterialien zur Nutztierhaltung, Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, A-1150 Wien, 1999 15 BLE 2011

Anteile des Verhaltens im Tageslauf 1 = Ruheverhalten 2 = Fressen 3 = Komfortverhalten 4 = Sonstiges 16 BLE 2011

Funktionskreise des Verhaltens von Schweinen Funktionskreise Standorttreue Tagesperiodik Sozialverhalten Mutter-Kind-Verhalten Sexualverhalten Erkundungsverhalten Fortbewegung Nahrungsaufnahme Ausscheidung Körperpflegeverhalten Ausruhverhalten typische Verhaltensweisen Strukturierung des Lebensraumes tagaktive Tiere, zweiphasige Aktivität Mutterfamiliengruppen, kleine Gruppen, differenziertes Sozialverhalten Isolation zum Abferkeln, Bau eines Wurfnestes ausgeprägtes Paarungsverhalten ausgeprägte Umgebungserkundung, Einsetzen des Rüssels bewegungsaktive Tiere Allesfresser, ausgeprägte Nahrungssuche, Nahrungskonkurrenz strikte Trennung von Liege- und Kotbereich Suhlen, Scheuern geschützte Lage 17 BLE 2011

Verhaltensstörung und Gesundheitsbeeinträchtigung durch nicht artgemäße Haltung Bewertung der Haltungssysteme nach: Pathologie-Parametern Physiologie-Parametern Verhaltensparametern 18 BLE 2011

Was braucht ein Schwein um Schwein zu sein? Checkpunkte artgemäßer Schweinestallungen: Gruppenhaltung eingestreuter Liegebereich Trennung von Kot- und Liegebereich genügend Platz zum Fressen Beschäftigung, Wühlmaterial Thermoregulierung Körperpflege 19 BLE 2011

EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau (1) Regelungen zur Schweinehaltung: Umstellungszeit bei Schweinen: 6 Monate Herkunft : Präferenz einheimischer, regional angepasster Rassen Tiere sollen aus ökologisch geführten Betrieben stammen: Zukauf aus konventionellem Landbau ist zur Bestandsaufbau möglich bei abgesetzten Ferkeln unter 35 kg. Zur Bestandserneuerung dürfen max. 20 Prozent weibliche Zuchtsauen aus konventioneller Haltung stammen. Fütterung mit ökologischen Futtermitteln: mind. 50 Prozent aus eigenem oder nahe liegendem Kooperationsbetrieb, Raufutter im Angebot Artgerechte Haltung: max. 50 Prozent der Stalles mit Spaltenböden, Auslaufflächen zum Wühlen und Misten keine Einzelhaltung von Schweinen; Ausnahme: Sauen in Hochträchtigkeit oder Säugeperiode ständiger Zugang zu befestigten Ausläufen oder Weide 20 BLE 2011

EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau (2) Mindestanforderungen an Stall- und Freiflächen für Schweine: Mindestlebendgewicht Stallfläche Außenfläche m² je Tier m² je Tier Mastschweine < 50 kg 0,8 0,6 < 85 kg 1,1 0,8 < 110 kg 1,3 1,0 > 110 kg 1,5 1,2 Ferkel > 40 Tage, < 30 kg 0,6 0,4 Zuchtschweine 2,5 (weibl.), 6 (männl.) 10 (Deckbuchten) 1,9 (weibl.), 8 (männl.) 21 BLE 2011

Typische Strukturierung: Stall mit Auslaufnutzung geschlossene Wände im Stall (Liegebereich) offene Gitterstrukturen im Auslauf (Aktivitäts- und Kotbereich) Tränke im Auslauf: Beckentränken werden dem arteigenen Trinkverhalten gerechter als Nippeltränken und sollten daher bevorzugt eingesetzt werden passende Besatzdichte im Stall (in Bezug auf die Liegefläche) Zusatzinformation: Körperfläche im Liegen: Tiergewicht mit Tierkörper abgedeckte Fläche in m 2 30 kg 0,2 50 bis 60 kg 0,36 60 bis 105 kg 0,51 105 bis 150 kg 0,62 bis 200 kg 0,78 22 BLE 2011

Stallsystem für tragende Sauen Liege- und Fressbereich sind durch Auslauf getrennt Liegehütte bzw. -kiste als Kleinklimazone kostengünstiger Neubau 23 BLE 2011

Umbaulösung für tragende Sauen (1) Liegefläche unter angeschlepptem Dach Fressplatz im Altgebäude, Kastenstände Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 24 BLE 2011

Umbaulösung für tragende Sauen (2) Liegen im Altgebäude (ehemalige Scheune) Fressplätze im Stall Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 25 BLE 2011

Umbaulösung für tragende Sauen (3) Liegen im Altgebäude (in Liegekisten) Fressplätze im Auslauf Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 26 BLE 2011

Stallsysteme für abferkelnde Sauen Die dänische Bucht deutliche Trennung von Kot- und Liegebereich Möglichkeit zur Sauenfixierung (im Notfall und für Behandlungen) Grafik und Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 27 BLE 2011

Stallsysteme für abferkelnde Sauen FAT-Abferkelbucht Trennung von Kot- und Liegebereich leichter Zugang zum Ferkelnest (gute Kontrollmöglichkeit) geringe Investitionskosten Grafik und Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 28 BLE 2011

Stallsysteme für abferkelnde Sauen Schmid-Bucht konzipiert im Hinblick auf die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen die Strukturierung erlaubt in besonderem Maße die Ausübung natürlicher Verhaltensweisen Grafik und Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 29 BLE 2011

Stallsystem für ferkelführende Sauen Gruppensäugen System entspricht dem natürlichen Verhalten des Schweins kostengünstige Integrationsmöglichkeiten in Altgebäude Einsparung von 60 Prozent Abferkelbuchten Grafik und Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 30 BLE 2011

Stallsysteme für die Ferkelhaltung Koomans Bucht Offenfrontstall mit Kleinklimabereich in Liegekiste strikte Trennung von Liege- und Kotbereich geringe Investitionskosten Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 31 BLE 2011

Stallsysteme für die Ferkelhaltung Ferkelbetten strohsparendes System Kleinklima in Liegekisten Grafik: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 32 BLE 2011

Kistenställe für die Schweinemast eng begrenzte Liegefläche Schwerkraftentlüftung der Liegekisten stroharmes System verschiedene Hersteller vertreiben unterschiedliche Systeme, auch schlüsselfertig Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 33 BLE 2011

Der BAT-Kistenstall strikte Trennung der Bereiche Koten/Aktivität, Fressen und Liegen vielfältige Automatisierungsmöglichkeiten aufrechtes Arbeiten in den Liegekisten möglich kostengünstige Neubaulösung auch für größere Bestände Grafik und Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 34 BLE 2011

Weitere Mastsysteme: Tiefstreustall preiswerte Umbaulösung Mistlagerung im Stall Nachteile strohintensives System Hitzeentwicklung im Sommer: Belastung für die Tiere Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 35 BLE 2011

Weitere Mastsysteme: Schrägbodenstall Strohraufe am obersten Punkt der Bucht Entmistung und Tränke am untersten Punkt der Bucht sehr stroharmes System (eingeschränkt tiergerecht) Auslaufschaffung problematisch Foto: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 36 BLE 2011

Umbaulösung: Dänische Mastbuchten mit Auslauf Umbaulösung für herkömmliche Spaltenställe auf Spaltenboden wird neue Sohle erstellt Trogfütterung möglich Grafik: Beratung Artgerechte Tierhaltung e. V. (BAT) 37 BLE 2011