WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Ähnliche Dokumente
3. Merkmale und Daten

Teil I: Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten

1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK

Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und Klassierung. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Grundbegriffe. Bibliografie

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Variablen und Skalenniveaus

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Kapitel 1: Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik

Kapitel III - Merkmalsarten

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness

Allgemeine Grundlagen Seite Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung

Teil I: Deskriptive Statistik

Statistische Grundlagen I

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

Daten, Datentypen, Skalen

Auswertung statistischer Daten 1

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

Statistik für Ingenieure Vorlesung 7

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Die deskriptive (beschreibende) Statistik hat als Aufgabe, große Datenmengen durch wenige Kennzahlen. oder Grafiken zu beschreiben.

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Vorlesung 1: Grundbegriffe, einführende Begriffe, Merkmale in der Statistik Gliederung und Aufgaben einer Vorlesung Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik I Sommersemester 2009 Aufgabenlösung Übung 1: Grundbegriffe und univariate Datenanalyse - deskriptiv

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Beschreibende Statistik

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Grundbegriffe. Worum geht es in diesem Modul?

2 Grundzüge der Datenerhebung

1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion

Die Statistik besitzt drei Grundaufgaben im Rahmen der Datenanalyse. Jeder entspricht ein Teilgebiet.

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Statistik. Jan Müller

Skalenniveau Grundlegende Konzepte

Grundbegriffe. Bibliografie

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Kai Schaal. Universität zu Köln

Statistik. Herzlich willkommen zur Vorlesung. Grundlagen Häufigkeiten Lagemaße Streuung Inferenzstatistik Kreuztabellen Gruppenunterschiede

Deskriptive Statistik

Müssen Texte statistisch anders ausgewertet werden als Menschen?

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt.

Analytische Statistik II

1. Tutorial. Online-Tutorium-Statistik von T.B.

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Einige Grundbegriffe der Statistik

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

Statistik. ist damit unter anderem die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren. Projektmanagement

Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 1 Christian Heumann, Susanne Konrath SS Lösung Aufgabe 1

Kapitel II - Grundbegriffe

Angewandte Statistik 3. Semester

Deskriptive Statistik

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei

Deskripitve Statistik Kapitel II - Grundbegriffe

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

WERKZEUG ERKZEUGE WIRTSCHAFTSWISSENSCHA. W 1... Bestands- und Stromgrößen. Prof. Dr. Friedrich Wilke IRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Statistische Methoden der Qualitätssicherung

Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) Folie 1

Deskriptive Statistik 1 behaftet.

Antwortkategorien und Skalen. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar

Prüfungstutorat: Angewandte Methoden der Politikwissenschaft. Polito Seminar Carl Schweinitz

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Einführung in die Statistik mit R

Statistik Grundbegriffe

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2)

STATISIK. LV Nr.: 0021 WS 2005/06 11.Oktober 2005

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich)

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Hypothesen in der Psychologie Variablen Zusammenhänge und Unterschiede Messen und Messtheorie Skalen und Skalenniveaus Stichproben und Population

Skript zur Übung: Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Datenanalyse

Beschreibende Statistik

Einführung: Was ist Statistik?

Demographie I Demographische Prozesse

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XI)

Forschungsstatistik I

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Grundlagen der Statistik

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Mathematische Statistik. Zur Notation

Transkript:

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 16.04.2013 Gegenstand der Vorlesung und Grundbegriffe der Statistik 1. Das Arbeitsgebiet der Statistik a) Statistische Methodenlehre und Wirtschaftsstatistik b) Phasen des statistischen Arbeitens 2. Statistische Massen, Bestandsgrößen und Stromgrößen 3. Attribute statistischer Merkmale 4. Skalenniveau und Messung statistischer Merkmale Literatur: Degen, Horst / Lorscheid, Peter: Statistik-Lehrbuch mit Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik, 2. Aufl., München-Wien 2002, S. 1-20 Lippe, Peter von der: Deskriptive Statistik, Stuttgart 1993. Online-Ausgabe, S. 1-16 Mosler, Karl und Schmid, Friedrich: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, 4. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 2009, S. 1-13 Aufgaben: SAK WS 00/01 - A1a),1b), SS 03 - A1, WS 07/08 - A1, SS 09 - A1, SS10 - A1d), SS 11 A1a), SS 12 A1a).

Begriffsabgrenzung Statistik Materielle Abgrenzung Ergebnis einer statistischen Erhebung, in Tabellenform, als Grafik oder verbal dargestellt Instrumentale Abgrenzung Menge von Methoden, mit deren Hilfe zahlenmäßige Informationen gewonnen, verarbeitet und analysiert werden Statistische Methodenlehre Deskriptive Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Analytische Statistik Wirtschaftsstatistik Lehre von der systematischen Erfassung und Beschreibung ökonomischer, sozialer, ökologischer und demografischer Tatbestände In dieser Veranstaltung werden Verfahren und Berechnungsmethoden der deskriptiven (beschreibenden) Statistik zusammen mit ausgewählten Themen und Bereichen der Wirtschaftsstatistik aus primär volkswirtschaftlichem Blickwinkel behandelt. 2

Statistische Methodenlehre Deskriptive Statistik (Beschreibende Statistik) Erhebung, Aufbereitung und Präsentation von Daten Berechnung von Kennzahlen Interpretation der Daten Wahrscheinlichkeitsrechnung Analyse von Zufallsvorgängen Teilgebiet der Mathematik Bindeglied zwischen deskriptiver und analytischer Statistik Analytische Statistik (Schließende Statistik) Schluss von einer Stichprobe auf die Gesamtheit Schätzen unbekannter Parameter Test von Hypothesen 3

Wirtschaftsstatistik Gegenstand Ökonomische, soziale, ökologische und demographische Tatbestände Aufgabe Träger Systematische Gliederung und Erfassung des Gegenstands Definition und Abgrenzung operationaler Begriffe Berechnung charakteristischer Kennzahlen Kontinuierliche Bereitstellung umfassender und aktueller Informationen Amtliche Statistik: Ausgelöste und nicht ausgelöste Behörden Nichtamtliche Statistik: Wirtschaftsforschungsinstitute, Sachverständigenräte, Wirtschaftsverbände, Unternehmen, Betriebe, Verwaltung... 4

Phasen des statistischen Arbeitens 1. Planung Informationsbedarf des Entscheidungsträgers, präzise Formulierung der Ziele Sachliche, räumliche und zeitliche Abgrenzung der statistischen Masse Vorentscheidung über die Phasen 2 bis 5 Kosten-Nutzen-Analyse 2. Datengewinnung 3. Datenaufbereitung Primärstatistik Eigenständige Erhebung Vollerhebung oder Teilerhebung Erhebungsverfahren, z. B. Fragebogen, Telefonumfrage, Beobachtungen, Sekundärstatistik Rückgriff auf vorhandenes Datenmaterial Im allgemeinen kostengünstiger Kontrolle auf Vollständigkeit und Plausibilität EDV-geeignete Codierung Sortierung der Daten, Klassenbildung 4. Datenauswertung 5. Datenpräsentation Anwendung geeigneter statistischer Methoden Explorative Datenanalyse Einsatz von Statistik-Software Dokumentation in Tabellen und Schaubildern Interpretation der Ergebnisse 5

Grundbegriffe der Statistik Statistische Masse Merkmal Statistische Einheit, Merkmalsträger Merkmalsausprägung Beobachtungswert Einzelnes Objekt einer statistischen Untersuchung, das Träger der Information(en) ist, für die man sich interessiert. Beispiele für Merkmalsträger: Natürliche Personen (Einwohner, Erwerbstätige) juristische Personen (Unternehmen, Haushalte) Gegenstände (PKW, DVDs) Ereignisse (Geburten, Transaktionen) Menge aller Merkmalsträger, die hinsichtlich des Untersuchungsziels Informationsträger sind. Synonyma: Kollektiv, Grundgesamtheit, Population. Exakte Abgrenzung nach sachlichen, räumlichen und zeitlichen Kriterien erforderlich. Bsp.: Bevölkerung der BRD, Automobilproduktion Im Rahmen der statistischen Erhebung relevante Eigenschaft(en) der Merkmalsträger. Man unterscheidet: Erhebungsmerkmale für die Fragestellung relevant. (z. B. Personenzahl je Haushalt, Einkommen, Umsatz, Preise) Hilfsmerkmale nur für die technische Abwicklung der Erhebung relevant. (z. B. Name, Anschrift) Grundsätzlich mögliche Ausformungen eines Merkmals. Die Menge der möglichen Ausprägungen je Merkmal sollte vor der Erhebung festgelegt werden. Tatsächliche Ausformung eines Merkmals als Ergebnis der statistischen Erhebung 6

Nach der Verweildauer der Merkmalsträger in der statistischen Masse ist folgende Unterscheidung üblich: Statistische Masse Bestandsmasse Objekte sind Bestandsgrößen, stocks Objekte haben Lebensdauer Objekte existieren gleichzeitig Erfassung zu einem Zeitpunkt, Stichtag Bsp.: Bevölkerung, Kapitalstock, Lagerbestand Bewegungsmasse Objekte sind Stromgrößen, flows Objekte sind Ereignisse ohne Lebensdauer Objekte existieren nacheinander Registrierung in einem Zeitraum, Periode Bsp.: Geburten, Umzüge, Verkehrsunfälle, Investitionen Fortschreibungsgleichung: Anfangsbestand + Zugänge Abgänge = Endbestand am 01.01.2010 in 2010 in 2010 am 01.01.2011 Bestandsgröße Stromgrößen Bestandsgröße Kapitalstock + Bruttoinvestitionen Abschreibungen = Kapitalstock am 01.01.2010 in 2010 in 2010 am 01.01.2011 7

Attribute statistischer Merkmale Attribute statistischer Merkmale häufbar nicht häufbar zeitlich sachlich räumlich quantitativ qualitativ stetig diskret Unterscheidung nur bei sachlichen Merkmalen sinnvoll. Bei nicht häufbaren Merkmalen gibt es genau einen Beobachtungswert pro Merkmal und Merkmalsträger. (Körpergröße, Lebensalter) Bei häufbaren Merkmalen kann es bei einem Merkmalsträger mehrere Beobachtungswerte gleichzeitig für ein einziges Merkmal geben. (Studienfach, Beruf) Zeitliche Merkmale bestimmen die Stellung im Zeitablauf. wann? immer quantitativ Räumliche Merkmale bestimmen den Ort. wo? immer qualitativ Sachliche Merkmale umfassen den gesamten Rest. was? quantitativ oder qualitativ Quantitative Merkmale werden durch zahlenmäßige Angaben bestimmt. Abstände zwischen den Ausprägungen und zum Nullpunkt sind sinnvoll messbar. (Körpergröße, Alter, Einkommen) Qualitative Merkmale lassen sich nicht mit Zahlen messen (Codierung jedoch möglich). Man unterscheidet klassifikatorische (z. B. Geschlecht, Konfession) und komparative (z. B. Güteklassen) qualitative Merkmale. Bei letzteren gibt es eine natürliche Rangordnung. Unterscheidung nur bei quantitativen Merkmalen zulässig. Bei diskreten Merkmalen sind die Ausprägungen abzählbar. I. d. R. ganze Zahlen (Geburten, Sitzplätze,...) Bei stetigen Merkmalen gibt es zwischen zwei Ausprägungen immer noch weitere Zwischenwerte. Reelle Zahlen. (Gewicht, Fahrzeit, Volumen,...) Stetige Erfassung scheitert an der Messgenauigkeit ( quasidiskrete oder quasistetige Merkmale). 8

Skalenniveau und Messung statistischer Merkmale Nach der Art des Merkmals richtet sich, auf welche Weise die Beobachtungswerte bei der statistischen Untersuchung gemessen werden können. (Messung = Eindeutige Zuordnung einer Beobachtung zu einem Punkt auf einer Messskala.) Vom Skalenniveau hängt auch ab, welche Rechenoperationen mit den Beobachtungswerten und welche statistischen Auswertungs-methoden zulässig sind. Man unterscheidet folgende Skalenniveaus: I. Nicht metrische Skalen: (1) Nominalskala (2) Ordinalskala Anwendung bei qualitativen Merkmalen. Keine Rechenoperationen mit den Merkmalsausprägungen zulässig. II. Metrische Skalen (Kardinalskalen): (3) Intervallskala (4) Verhältnisskala (Ratioskala) (5) Absolutskala Anwendung bei quantitativen Merkmalen. Skala hat Nullpunkt und Maßeinheit. Rechenoperationen sind zulässig. 9

Skalenniveau und Messung statistischer Merkmale Eigenschaften der nicht metrischen Skalen: (1) Nominalskala Eindeutige Zuordnung von Merkmalsausprägung und Position auf der Skala ( Name ). Gleichberechtigtes Nebeneinander der Ausprägungen, keine natürliche Reihenfolge. Qualitative, klassifikatorische Merkmale. Beispiele: Farbe, Geschlecht, Postleitzahl, Steuerklasse. (2) Ordinalskala (Rangskala) Zusätzlich zu (1): Natürliche Rangordnung der Ausprägungen (größer/kleiner, besser/schlechter). Die Abstände zwischen Merkmalsausprägungen sind nicht quantifizierbar. Qualitative, komparative Merkmale Beispiele: Güteklassen, Schulnoten, Windstärke, Rating-Urteile. 10

Skalenniveau und Messung statistischer Merkmale Eigenschaften der metrischen Skalen (Kardinalskalen): (3) Intervallskala Zusätzlich zu (2): Quantifizierung der Abstände zwischen den Ausprägungen möglich, Differenzengleichheit. Angabe der Ausprägungen als Vielfaches einer elementaren Maßeinheit. Maßeinheit und Nullpunkt der Skala sind willkürlich festgelegt. Zulässige Rechenoperationen: Strichrechnung. Quantitative Merkmale Beispiele: Temperatur in Celsius, Kalenderzeitangaben. (4) Verhältnisskala (Ratioskala) Zusätzlich zu (3): Natürlicher Nullpunkt der Skala. Maßeinheit ist willkürlich festgelegt. Zulässige Rechenoperationen: Strichrechnung und Punktrechnung. Quantitative Merkmale Beispiele: Temperatur in Kelvin, Einkommen, Körpergröße. (5) Absolutskala Zusätzlich zu (4): Natürliche bzw. vorgegebene Maßeinheit. Beispiele: Personenzahlen, Stückzahlen, Zahl der Fachsemester 11

Skalenniveau und Messung statistischer Merkmale Nr. Skalenniveau zusätzlich definiert zulässige Skalentransformation zulässige Rechenoperationen mit den Beobachtungswerten (1) Nominalskala Äquivalenzrelation ein-eindeutig keine (2) Ordinalskala Ordnungsrelation Streng monoton keine (3) Intervallskala Maßeinheit und Nullpunkt (beides willkürlich) Linear y = a + b x Addition, Subtraktion (4) Verhältnisskala (Ratioskala) Natürlicher Nullpunkt proportional y = b x Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division (5) Absolutskala natürliche Maßeinheit identisch y = x Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Quelle: Lippe, Peter von der: Deskriptive Statistik, Stuttgart 1993, S. 12. 12

Skalenniveau und Messung statistischer Merkmale Beispiele: Fall Merkmal Merkmalsausprägung Skala 1 Geschlecht einer Person männlich, weiblich Nominal 2 Familienstand einer Person Ledig, verheiratet, verwitwet, geschieden Nominal 3 Schulnote in Mathematik sehr gut, gut, befriedigend, Ordinal 4 Status einer Gemeinde in der Gemeindestatistik Landstadt (2.000 5.000 Einw.) Kleinstadt (5.000 20.000 Einw.) Mittelstadt (20.000 100.000 Einw.) Großstadt ( > 100.000 Einw.) Ordinal 5 Mittlere Lufttemperatur z. B. 21 C Intervall 6 Einstellungsdatum von Mitarbeitern z. B. 1.7.2007 Intervall 7 Beschäftigungsdauer von Mitarbeitern 8 Einkommen eines privaten Haushaltes 9 Zahl der Fachsemester beim Examen z. B. 32 Monate Verhältnis z. B. 4.710 pro Monat Verhältnis z. B. 7 Semester Absolut 13