Statistik für Ingenieure Vorlesung 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik für Ingenieure Vorlesung 7"

Transkript

1 Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 12. Dezember 2017

2 4. Deskriptive Statistik 4.1. Grundbegriffe der Statistik Der Begriff Statistik wurde Ende des 17. Jahrhunderts geprägt für die verbale oder numerische Beschreibung eines bestimmten Staates oder den Inbegriff der Staatsmerkwürdigkeiten eines Landes oder Volkes (er hat dieselbe Wortwurzel wie Staat oder Staatsmann ). Heute hat dieser Begriff viele verschiedene Bedeutungen, z.b. für eine tabellarische oder grafische Darstellung von erhobenen Daten; einen Fachausdruck für eine Stichprobenfunktion; eine methodische Hilfswissenschaft zur quantitativen Untersuchung von Massenerscheinungen. Hier soll mit dem Begriff Statistik eine Zusammenfassung von Methoden verstanden werden, die zur zahlenmäßigen oder grafischen Analyse von Daten dienen soll, insbesondere im Zusammenhang mit Massenerscheinungen und zufallsbehafteten Vorgängen. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

3 Teilgebiete der Statistik Die beschreibende oder deskriptive Statistik behandelt zum Beispiel beschreibende Aussagen über statistische Daten, deren Veranschaulichung oder Möglichkeiten der Datenreduktion. Eng damit verwandt ist die explorative Datenanalyse, bei der zum Beispiel Daten auf Unstimmigkeiten hin untersucht werden oder Modellvorstellungen über die den Daten zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten entwickelt werden. Die Methoden der schließenden oder beurteilenden Statistik dienen zum Beispiel zur Ableitung von statistisch gesicherten Aussagen über die den Daten zugrunde liegenden Sachverhalte, etwa die Schätzung von Kenngrößen oder die Durchführung von statistischen Tests. Insbesondere in der schließenden Statistik werden Methoden verwendet, deren (Weiter-)Entwicklung und Begründung durch die mathematische Statistik erfolgt. Insgesamt bestehen enge Beziehungen zwischen Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

4 Untersuchungseinheiten, Grundgesamtheit und Stichprobe Daten werden an gewissen Objekten (den Untersuchungseinheiten oder statistischen Einheiten) beobachtet, z.b. die Wirksamkeit eines Medikaments an Patienten; Lebensdauern an elektronischen Geräten; Ankunftsraten an Bahnkunden. Eine Untersuchungseinheit ist ein Einzelobjekt einer statistischen Untersuchung. Eine Grundgesamtheit ist eine Menge von Untersuchungseinheiten, für die vom Untersuchungsziel her eine Frage geklärt werden soll. Sie muss durch übereinstimmende Identifikationskriterien der betrachteten Untersuchungseinheiten zeitlich, räumlich und sachlich eindeutig abgegrenzt werden. Eine Stichprobe ist die Teilmenge der Grundgesamtheit, die bei einer statistischen Untersuchung (Teilerhebung) erfasst wird. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

5 Merkmale und Merkmalsausprägungen Eigentlich interessieren nicht die Untersuchungseinheiten selbst, sondern bestimmte Eigenschaften der Untersuchungseinheiten (sogenannte Merkmale). Z.B. interessiert nicht der Patient selbst, sondern ob oder wie das Medikament bei ihm wirkt; bei Umfragen interessiert nicht der Passant, sondern seine Meinung. Ein Merkmal ist eine Größe oder Eigenschaft einer Untersuchungseinheit, die auf Grund der interessierenden Fragestellung erhoben bzw. gemessen wird. Eine Merkmalsausprägung ist ein möglicher Wert, den ein Merkmal annehmen kann. Eine Untersuchungseinheit wird auch Merkmalsträger genannt. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

6 Beispiel Mietspiegel Nettomiete abhängig von Merkmalen wie Art: Altbau, Neubau,... ; Lage: Innenstadt, Stadtrand,... ; Größe: 40m 2, 95m 2,... ; Baujahr: }{{} 1932, 1965, 1983, 1995,.... }{{} Merkmale Ausprägungen In der Regel werden mehrere Merkmale an einem Merkmalsträger beobachtet; z.b. Merkmalsträger: Wetter zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort; Merkmale: Temperatur, Niederschlagsmenge, Luftdruck, Bewölkung, Luftfeuchtigkeit, Sicht,.... Merkmalsausprägungen müssen keine Zahlen sein, z.b. Bewölkung: wolkenlos, heiter, leicht bewölkt, wolkig, bedeckt,... ; Autofarbe: rot, grün, schwarz,.... Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

7 Bezeichnungen und Klassifikationen von Merkmalen Bezeichnungen: Grundgesamtheit: Ω. Untersuchungseinheit: ω oder i. Merkmale: X, Y, Z oder auch X1, X 2, X 3,.... Menge der Merkmalsausprägungen: S. Merkmalsausprägungen oder -werte: x = X (ω) oder x i = X (i). Mathematisch betrachtet ist ein Merkmal eine Funktion X : Ω S, die jeder Untersuchungseinheit die zugehörige Merkmalsausprägung zuordnet. Klassifikationen von Merkmalen: zum Beispiel qualitative Merkmale, Rangmerkmale und quantitative Merkmale; diskrete, stetige und spezielle Merkmale. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

8 Merkmalstypen Qualitatives Merkmal: es gibt weder eine natürliche Ordnung der Ausprägungen, noch ist es sinnvoll, Abstände oder Verhältnisse der Ausprägungen zu betrachten; Ausprägungen werden meist verbal beschrieben. Rangmerkmal: es gibt eine natürliche Ordnung der Ausprägungen, aber es ist nicht sinnvoll, Abstände oder Verhältnisse zu betrachten; Ausprägungen werden verbal oder durch ganze Zahlen beschrieben. Quantitatives Merkmal: Ausprägungen sind Zahlen, es gibt eine natürliche Ordnung, Abstände oder Verhältnisse sind interpretierbar. Diskretes Merkmal: Ausprägungen sind isolierte Zustände, die Menge der möglichen Ausprägungen ist höchstens abzählbar. Stetiges Merkmal: Ausprägungen (Werte) sind Zahlen, sie liegen dicht, zwischen je zwei Ausprägungen ist stets eine weitere möglich. Beachte: Jede praktische Messung bei stetigen Merkmalen ist durch die jeweilige Grenze der Messgenauigkeit bedingt diskret. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

9 Merkmalstypen (Beispiele) Merkmal Ausprägungen Art Geschlecht m / w keine Ordnung qualitativ Automarke Fiat, Toyota,... keine Ordnung qualitativ Prüfungsnote 1, 2, 3, 4, 5 Ordnung, Rangmerkmal Abst. nicht interpr. Beliebtheit von sehr, mäßig, nicht Ordnung, Rangmerkmal Politikern Abst. nicht interpr. Anzahl Kinder 0, 1, 2, 3,... Ordnung, quantitativ, in einer Familie Abst. interpr., diskret keine Auspr. zw. 2 anderen mögl. Regenmenge 20mm, 50mm,... Ordnung, quantitativ, an einem Tag Abst. interpr., stetig Verhältn. interpr., zwischen 2 Auspr. immer weitere mögl. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

10 Skalenniveaus Je nach Art des Merkmals werden die Merkmalsausprägungen anhand verschiedener Skalen gemessen: Nominalskala (lat. nomen = Name); Ordinalskala (lat. ordinare = ordnen, auch Rangskala); Intervallskala; Verhältnisskala (auch Ratioskala, Rationalskala, Proportionalskala); Absolutskala. Intervall-, Verhältnis- und Absolutskala werden auch in dem Oberbegriff metrische Skala (oder Kardinalskala; griech. metron = Maß) zusammengefasst. Auch feinere oder andere Unterteilungen und spezielle Skalen werden genutzt. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

11 Nominalskala Die Merkmalsausprägungen entsprechen begrifflichen Kategorien. Es gibt keine natürliche Ordnungsrelation. Sind nur zwei Ausprägungen vorhanden, spricht man auch von dichotomen Merkmalen, z.b. Geschlecht ( männlich, weiblich ); Zustimmung ( Ja, Nein ). Gibt es eine vor der Datenerhebung feststehende Einteilung der Grundgesamtheit in endlich viele disjunkte Klassen und wird jede Untersuchungseinheit eindeutig in eine der Klassen eingeordnet, spricht man auch von einer kategoriellen Skala. Die Ausprägungen heißen dann auch Kategorien oder Stufen des Merkmals. Beispiele sind Familienstand ( ledig, verheiratet, geschieden, verwitwet ); Status ( Eigentümer, Hauptmieter, Untermieter ); Status ( Azubi, Geselle, Meister ); Behandlung ( Placebo, altes Medikament, neues Medikament ). Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

12 Ordinalskala Zwischen den Merkmalsausprägungen besteht eine natürliche Reihenfolge (Ordnungsrelation, Anordnung). Abstände zwischen zwei Ausprägungen (oder Quotienten) haben keine inhaltliche Bedeutung. Beispiele sind Höchster Schulabschluss ( Keiner, Hauptschule, Mittlere Reife, Hochschulreife ); Status ( Eigentümer, Hauptmieter, Untermieter ); Status ( Azubi, Geselle, Meister ); Bewertung ( gut, mittel, schlecht ). Eine Ordinalskala mit ganzzahligen Ordungsziffern (Rängen, Rangziffern), die mit 1 beginnend in ununterbrochener Reihenfolge hintereinander stehen, heißt auch Rangskala, z.b. Rangplätze in der Bundesliga. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

13 Intervallskala Merkmalsausprägungen (Merkmalswerte) sind reelle Zahlen. Neben der Ordnungsrelation zwischen den Merkmalsausprägungen lassen sich auch deren Abstände interpretieren. Es existiert allerdings ein willkürlich gesetzter Nullpunkt. Beispiel: Temperatur in C. Quotienten dürfen nicht gebildet werden, so ist z.b. die Aussage 20 C ist doppelt so warm wie 10 C sinnlos. Eine Intervallskala wird auch reelle Skala genannt. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

14 Verhältnisskala Bei einer Verhältnisskala (auch ratio, positiv reell, relativen Skala) können nur positive Zahlen beobachtet werden. Zusätzlich zu den Eigenschaften der Intervallskala gibt es einen natürlichen Nullpunkt. Multiplikation und Division sind inhaltlich sinnvolle Operationen, der Quotient von zwei Werten ist inhaltlich sinnvoll (4 ist doppelt so groß wie 2). Beispiele: Gewichte, Längen. Bei stetigen Merkmalen in der relativen Skala kann man überlegen (und eventuell versuchen), durch Logarithmieren der Daten zu einer reellen Skala zu gelangen. Oft kann man dann zugrundeliegende Gesetzmäßigkeiten viel besser erkennen. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

15 Absolutskala Zusätzlich zu den Forderungen der Verhältnisskala ist neben dem natürlichen Nullpunkt hier auch eine natürliche Einheit zwingend vorgeschrieben. Dies ist zum Beispiel bei Merkmalen der Fall, wenn die Merkmalsausprägungen Anzahlen sind. Beispiel Anzahl von Kindern in einem Haushalt. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

16 Bemerkung Auch andere bzw. weitere Einteilungen und spezielle Skalen werden genutzt, z.b. die Anteilskala. Bei einer Variable in der Anteilskala (auch Wahrscheinlichkeitsskala) können nur Werte zwischen 0 und 1 beobachtet werden. Die Werte sind als Anteile interpretierbar. Durch die natürliche Beschränkung auf das Intervall [0, 1] können die Werte nicht beliebig addiert werden und der Rest bis zur 1 spielt immer eine Rolle. Sind nur kleine Anteile von Interesse, kann oft mit einer Ratio-Skala gearbeitet werden, sind auch größere Anteile wichtig, sollte man mit der Anteilskala rechnen. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

17 Das Problem der Repräsentativität Die Repräsentativität spielt für statistische Auswertungen und Aussagen eine sehr große Rolle. Dabei können unter anderem zwei Probleme bei Teilerhebungen von Bedeutung sein. Das Auswahlverfahren der Individuen aus der Grundgesamtheit (das Ziehen der Stichprobe). Dieses sollte so organisiert sein, dass jedes Individuum die gleiche Chance hat, ausgewählt zu werden und dass die Individuen unabhängig voneinander ausgewählt werden. Zu beachten ist, dass zu jedem Individuum auch mehrere Merkmale beobachtet werden können. Die Erhebung einer Stichprobe aus Zufallsexperimenten. Dabei sollte gewährleistet sein, dass die Versuche unter gleichbleibenden Versuchsbedingungen durchgeführt werden und dass die Zufallsexperimente unabhängig voneinander durchgeführt werden. Auch in diesem Fall können mehrere Merkmale von Interesse sein. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

18 Verbundene Stichproben Liegen zwei oder mehr Stichproben vor, deren Werte einander paarweise zugeordnet sind, spricht man von einer gepaarten Stichprobe bzw. von verbundenen Stichproben. Diese entstehen zum Beispiel dann, wenn man zwei oder mehr Merkmale an ein- und demselben statistischen Objekt beobachtet. Beispiele: Messwerte für die Wirkungen jeweils zweier Medikamente für ein- und dieselben Patienten; Anzahl von Bestellungen einer Kundengruppe vor (1. Stichprobe) und nach (2. Stichprobe) einer Werbeaktion. Verbundene (mathematische) Stichproben werden durch unabhängige Zufallsvektoren (X 1, Y 1 ),..., (X n, Y n ) modelliert. Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

19 Erste Analyseschritte für einen neuen Datensatz Eine Datenauswertung beginnt mit folgenden Analyseschritten: Wie liegen die Daten vor? Datenmatrix, Datentafel, unvorbereitet,.... Welche Variablen gibt es und was bedeuten sie? Dazugehörige Beschreibung beachten. Welche Skala haben die einzelnen Variablen? diskret: nominal, kategoriell, ordinal, Intervall, Anzahl; stetig: reell, ratio, Anteil, (Anzahlverstetigung, z.b. Preise); speziell: irgendwie anders. Ein-, Zwei-, oder Mehrstichprobensituation, verbundene (gepaarte) oder gepoolte Größen in der Stichprobe? Eine Grundgesamtheit, zwei oder mehrere bzw. ein Zufallsexperiment, zwei oder mehrere? Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

20 Fortsetzung: erste Analyseschritte Was sind die Grundgesamtheiten? Welche wünschen wir uns? Für welche sind die Daten wohl repräsentativ? Sind die Daten für die Grundgesamtheit repräsentativ? Wie sind die Daten zustandegekommen, gab es eine unabhängige und gleichwahrscheinliche Auswahl der statistischen Individuen und/oder unabhängige Zufallsexperimente unter gleichbleibenden Bedingungen, so dass die Variablen als unabhängig und identisch verteilt angesehen werden können? Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Geändert: 7. Dezember

Statistik für Ingenieure Vorlesung 8

Statistik für Ingenieure Vorlesung 8 Statistik für Ingenieure Vorlesung 8 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 12. Dezember 2016 Bezeichnungen und Klassifikationen von Merkmalen Bezeichnungen: Grundgesamtheit:

Mehr

Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und Klassierung. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und Klassierung. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und 1 Modul 04: Informationsbedarf empirische (statistische) Untersuchung Bei einer empirischen Untersuchung messen wir Merkmale bei ausgewählten Untersuchungseinheiten

Mehr

3. Merkmale und Daten

3. Merkmale und Daten 3. Merkmale und Daten Ziel dieses Kapitels: Vermittlung des statistischen Grundvokabulars Zu klärende Begriffe: Grundgesamtheit Merkmale (Skalenniveau etc.) Stichprobe 46 3.1 Grundgesamtheiten Definition

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 8

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 8 PD. Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 8 6. Dezember 2013 4. Deskriptive Statistik 4.1. Grundbegriffe der Statistik Der Begriff

Mehr

Kapitel III - Merkmalsarten

Kapitel III - Merkmalsarten Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Statistik 1 - Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

Teil I: Deskriptive Statistik

Teil I: Deskriptive Statistik Teil I: Deskriptive Statistik 2 Grundbegriffe 2.1 Merkmal und Stichprobe 2.2 Skalenniveau von Merkmalen 2.3 Geordnete Stichproben und Ränge 2.1 Merkmal und Stichprobe An (geeignet ausgewählten) Untersuchungseinheiten

Mehr

Grundbegriffe. Bibliografie

Grundbegriffe. Bibliografie Grundbegriffe Merkmale und Merkmalsausprägungen Skalen und Skalentransformation Einführung und Grundbegriffe II 1 Bibliografie Bleymüller / Gehlert / Gülicher Verlag Vahlen Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice- Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de April 26, 2006 Typeset by FoilTEX Agenda 1. Merkmalsarten 2. Skalen 3.

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Daten, Datentypen, Skalen

Daten, Datentypen, Skalen Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung. Daten, Datentypen, Skalen [main types of data; levels of measurement] Die Umsetzung sozialwissenschaftlicher Forschungsvorhaben

Mehr

Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei

Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei Institut für Geographie 1 Beispiele für verschiedene Typen von Fragen in einer standardisierten Befragung (3 Grundtypen) Geschlossene Fragen Glauben Sie, dass

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Konzeptspezifikation/ Operationalisierung/Messung rot: Planungsphase Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Auswahl der Untersuchungseinheiten

Mehr

Teil I: Deskriptive Statistik

Teil I: Deskriptive Statistik Teil I: Deskriptive Statistik 2 Grundbegriffe 2.1 Merkmal und Stichprobe 2.2 Skalenniveau von Merkmalen 2.3 Geordnete Stichproben und Ränge 2.1 Merkmal und Stichprobe An (geeignet ausgewählten) Untersuchungseinheiten

Mehr

Allgemeine Grundlagen Seite Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung

Allgemeine Grundlagen Seite Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung Statistik für alle Gliederung insgesamt Allgemeine Grundlagen Seite 1 1. Termin: Allgemeine Grundlagen 2. Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung 3. Termin: Lageparameter 4. Termin: Streuungsparameter

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2016 Anmeldung in Basis: 06. 10.06.2016 Organisatorisches Einführung Statistik Analyse empirischer Daten

Mehr

1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK

1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK 1 1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK 1.1 Gegenstand der Statistik Die Statistik stellt ein Instrumentarium bereit, um Informationen über die Realität oder Wirklichkeit verfügbar zu machen. Definition

Mehr

Skript zur Übung: Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Datenanalyse

Skript zur Übung: Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Datenanalyse Skript zur Übung: Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Datenanalyse Phasen des Forschungsprozesses Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Theoretische Phase Konzeptspezifikation / Operationalisierung

Mehr

1 Einführung und Grundbegriffe

1 Einführung und Grundbegriffe 1 Einleitung Die deskriptive Statistik dient der systematischen Erfassung und Darstellung von Daten, die bestimmte Zustände oder Entwicklungen aufzeigen. Sehr viele Entscheidungen des Alltags, in Wirtschaftsunternehmen

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich)

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) WS 07/08-1 STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) Nur die erlernbaren Fakten, keine Hintergrundinfos über empirische Forschung etc. (und ich übernehme keine Garantie) Bei der Auswertung von

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein. 1 unterschiedliche Skalenniveaus Wir haben zuvor schon kurz von unterschiedlichen Skalenniveaus gehört, nämlich dem: - Nominalskalenniveau - Ordinalskalenniveau - Intervallskalenniveau - Ratioskalenniveau

Mehr

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2)

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2) Grundbegriffe (1) S.1 Äquivalenzklasse Unter einer Äquivalenzklasse versteht man eine Klasse von Objekten, die man hinsichtlich bestimmter Merkmalsausprägungen als gleich (äquivalent) betrachtet. (z.b.

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Biometrie WS 2011/12 1. Grundbegriffe

Vorlesung Grundlagen der Biometrie WS 2011/12 1. Grundbegriffe Vorlesung Grundlagen der Biometrie WS 2011/12 1. Grundbegriffe Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 1. Grundbegriffe der beschreibenden Statistik Statistische Einheiten, Grundgesamtheit

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

2.Übung Stochastik und Statistik WS09/10 (Boogaart, Jansen)

2.Übung Stochastik und Statistik WS09/10 (Boogaart, Jansen) 2.Übung Stochastik und Statistik WS09/10 (Boogaart, Jansen) Aufgabe 1: Ein Versuch mit einem Schlafmittel In einem klinischen Versuch sollte die Wirksamkeit eines Schlafmittels getestet werden. Dazu wurden

Mehr

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, - ZUSAMMENHANGSMAßE Skalenniveaus Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala =,!= =,!=, >, < =,!=, >, ,

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Begriffe Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

Kapitel 1: Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik

Kapitel 1: Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik Kapitel 1: Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik 1. Gegenstand der Statistik... 1 2. Einheiten, Masse, Merkmal... 3 3. Messen, Skalen... 9 a) Messung... 9 b) Skalenarten... 11 1. Gegenstand der Statistik

Mehr

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Wiederholung Statistik I Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Konstanten und Variablen Konstante: Merkmal hat nur eine Ausprägung Variable: Merkmal kann mehrere Ausprägungen annehmen Statistik

Mehr

Deskriptive Statistik 1 behaftet.

Deskriptive Statistik 1 behaftet. Die Statistik beschäftigt sich mit Massenerscheinungen, bei denen die dahinterstehenden Einzelereignisse meist zufällig sind. Statistik benutzt die Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Fundamentalregeln:

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es beim radioaktiven Zerfall, zwischen 100 und 110 Zerfälle

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung Die Messung Skalenniveaus 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Grundbegriffe Statistische Einheit,

Mehr

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG Statistik eine Umschreibung Mathematische Hilfswissenschaft mit der Aufgabe, Methoden für die Sammlung, Aufbereitung, Analyse

Mehr

Skalenniveau Grundlegende Konzepte

Skalenniveau Grundlegende Konzepte Skalenniveau Grundlegende Konzepte M E R K M A L / V A R I A B L E, M E R K M A L S A U S P R Ä G U N G / W E R T, C O D I E R U N G, D A T E N - M A T R I X, Q U A N T I T A T I V E S M E R K M A L, Q

Mehr

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN Was ist Messen? Messen - im weitesten Sinne - ist die Zuordnung von Zahlen zu Objekten und Ereignissen entsprechend einer Regel (Def. nach Stevensen

Mehr

Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme)

Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme) Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme) Melanie Pfoh Anja Tetzner Christian Schieder Übung WS 2014/15 AGENDA TEIL 1 Aufgabe 1 (Wiederholung OPAL / Vorlesungsinhalte) ENTSCHEIDUNG UND ENTSCHEIDUNGSTHEORIE

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3. 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Beispiel. Wie wahrscheinlich ist es, eine Zwei oder eine Drei gewürfelt zu haben, wenn wir schon wissen, dass wir eine ungerade Zahl gewürfelt haben? Dann ist Ereignis A das

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 16.04.2013 Gegenstand der Vorlesung und Grundbegriffe der

Mehr

Vorlesung. Mathematische Statistik für Studierende. der Hydrologie und Abfallwissenschaften

Vorlesung. Mathematische Statistik für Studierende. der Hydrologie und Abfallwissenschaften Vorlesung Dr. Wiltrud Kuhlisch Frühjahr 2015 TU Dresden, Institut für Mathematische Stochastik 1 Einführung 1.1 Literatur Mathematische Statistik für Studierende der Hydrologie und Abfallwissenschaften

Mehr

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung Glossar Biometrie / Statistik A Äquivalenztest Der Äquivalenztest beurteilt die Gleichwertigkeit von Therapien. Beim Äquivalenztest werden als Hypothesen formuliert: Nullhypothese H 0 : Die Präparate sind

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 26.02.2008 1 Warum Statistik und Wahrscheinlichkeits rechnung im Ingenieurwesen? Zusammenfassung der letzten Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Einführung. 2. Sie entstehen erst durch Beobachtung, Erhebung, Befragung, Experiment

Einführung. 2. Sie entstehen erst durch Beobachtung, Erhebung, Befragung, Experiment Einführung In vielen Gebieten des öffentlichen Lebens, in der Wirtschaft, der Verwaltung, der Industrie, der Forschung, in der Medizin etc. werden Entscheidungen auf der Grundlage von bestimmten Daten

Mehr

Einführung in die Statistik Einführung

Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik I Deskriptive und Explorative Datenanalyse 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Erkenntn nisgewinnung und Datenerhebung in der Psychologie [Übungsaufgaben

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,... 2.3 Zufallsvariablen 2.3 Zufallsvariablen Meist sind die Ereignisse eines Zufallseperiments bereits reelle Zahlen. Ist dies nicht der Fall, kann man Ereignissen eine reelle Zahl zuordnen. Zum Beispiel

Mehr

Vorlesung 1: Grundbegriffe, einführende Begriffe, Merkmale in der Statistik Gliederung und Aufgaben einer Vorlesung Statistik

Vorlesung 1: Grundbegriffe, einführende Begriffe, Merkmale in der Statistik Gliederung und Aufgaben einer Vorlesung Statistik 1 Vorlesung 1: Grundbegriffe, einführende Begriffe, Merkmale in der Statistik Gliederung und Aufgaben einer Vorlesung Statistik Letzter Stand: 12. Juni 2000, 5 Seiten Literaturbezug Dieses Kapitel (einschließlich

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse

Grundlagen der Datenanalyse Schematischer Überblick zur Behandlung quantitativer Daten Theorie und Modellbildung Untersuchungsdesign Codierung / Datenübertragung (Erstellung einer Datenmatrix) Datenerhebung Fehlerkontrolle / -behebung

Mehr

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010 Institut für Statistik Statistisches Beratungslabor Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2009/2010 http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/stichproben_0910.html Übung: Monia Mahling donnerstags 08:00 bis 10:00

Mehr

Fachrechnen für Tierpfleger

Fachrechnen für Tierpfleger Z.B.: Fachrechnen für Tierpfleger A10. Statistik 10.1 Allgemeines Was ist Statistik? 1. Daten sammeln: Durch Umfragen, Zählung, Messung,... 2. Daten präsentieren: Tabellen, Grafiken 3. Daten beschreiben/charakterisieren:

Mehr

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit Hans-Dieter Sill, Universität Rostock Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit 1. Der Begriff der bedingte Wahrscheinlichkeit in Planungsdokumenten 2. Eine Prozessbetrachtung

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Florian Frötscher und Demet Özçetin Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60

Mehr

Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING)

Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING) Vorlesung 03.01.09 Stochastik Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING) Der Mathematikunterricht der Schule hat die Aufgabe, eine Grundbildung zu vermitteln, die auf ein mathematisches

Mehr

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung Was heißt messen? Ganz allgemein: Eine Eigenschaft eines Objektes wird ermittelt, z.b. die Wahlabsicht eines Bürgers, das Bruttosozialprodukt eines Landes, die Häufigkeit von Konflikten im internationalen

Mehr

Überblick. Linguistische Anwendungen: æ Spracherkennung æ Textretrival æ probabilistische Grammatiken: z.b. Disambiguierung. Problem: woher Daten?

Überblick. Linguistische Anwendungen: æ Spracherkennung æ Textretrival æ probabilistische Grammatiken: z.b. Disambiguierung. Problem: woher Daten? 1 Überblick æ Beschreibende Statistik: Auswertung von Experimenten und Stichproben æ Wahrscheinlichkeitsrechnung: Schlüsse aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten, Hilfsmittel: Kombinatorik æ Beurteilende Statistik:

Mehr

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3. Vorlesung - 21.10.2016 Bedingte Wahrscheinlichkeit In einer Urne sind 2 grüne und 3 blaue Kugeln. 2 Kugeln werden ohne Zürücklegen gezogen. Welches ist die Wahrscheinlichkeit, dass : a) man eine grüne

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Fakultät für Humanwissenschaften Sozialwissenschaftliche Methodenlehre Prof. Dr. Daniel Lois Deskriptive Statistik Stand: April 2015 (V2) Inhaltsverzeichnis 1. Notation 2 2. Messniveau 3 3. Häufigkeitsverteilungen

Mehr

Statistik für das Psychologiestudium

Statistik für das Psychologiestudium Dieter Rasch / Klaus D. Kubinger Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet Kapitel 10 Zufall und Wahrscheinlichkeit 10.1. Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgang Klein-Omega ω Groß-Omega Ω Stellt Modelle bereit, die es erlauben zufallsabhängige Prozesse abzuschätzen

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Konzeptspezifikation/ Operationalisierung/Messung rot: Planungsphase Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Auswahl der Untersuchungseinheiten

Mehr

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen Kapitel 5 Univariate Zufallsvariablen Im ersten Teil dieses Skriptes haben wir uns mit Daten beschäftigt und gezeigt, wie man die Verteilung eines Merkmals beschreiben kann. Ist man nur an der Population

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit 3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit Bisher : (Ω, A, P) zur Beschreibung eines Zufallsexperiments Jetzt : Zusatzinformation über den Ausgang des Experiments, etwa (das Ereignis) B ist eingetreten.

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF DR ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 23042013 Datenlagen und Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen

Mehr

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufälliger Versuch: Vorgang, der (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang innerhalb einer

Mehr

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Studiengang Angewandte Mathematik WS 2015/16 Frequent Itemset Mining (FIM) 21.10.2015 2 Einleitung Das Frequent-Itemset-Mining kann als Anfang des modernen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik [descriptive statistics] Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik einschließlich der explorativen Datenanalyse [exploratory data analysis] ist zunächst die übersichtliche

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Methodik für Linguisten

Methodik für Linguisten Claudia Methodik für Linguisten Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung narr VERLAG 1 Reisevorbereitungen und Wegweiser 2 Linguistik als empirische Wissenschaft 15 2.1 Karl Popper und der Falsifikationismus

Mehr