Die Qualität des nächsten Schrittes ist entscheidend.



Ähnliche Dokumente
Die Qualität des nächsten Schrittes ist entscheidend.

Die Qualität des nächsten Schrittes ist entscheidend.

SBF-Rechner 15.2 Berechnung der Werte zur steuerlichen Bestandsführung bei Riester-Verträgen

SBF-Rechner 15.1 Berechnung der Werte zur steuerlichen Bestandsführung bei Riester-Verträgen

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

SBF-Rechner 16.1 Berechnung der Werte zur steuerlichen Bestandsführung bei Riester-Verträgen

Unternehmens- leitbild

Corporate Governance

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Aeiforia: BiPRO-Beratung und Services

Risikomanagement in Versicherungen

Riester: Medienbruch hat fatale Folgen

WIE WIRKT BÜROKRATIE IN IHREM UNTERNEHMEN? DER KMU-TEST FÜR

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Internationale Lösungen und Konzepte für den Mittelstand

msg.zulagenverwaltung

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

Der Product Approval Process gem. Solvency II

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str Freiburg

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Xallax AG nutzt bildhafte Balanced Scorecard zur Kommunikation der

t consulting management-consul

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Prozessmanagement nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Ist Ihr Unternehmen ausreichend innovativ für eine vollkommen veränderte Zukunft?

Fuhrparkmanager (DEKRA)

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Steuerung Berufsbildender Schulen.

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

METRO POTENTIALS FAQ

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO u. ISO 27019

Dienstleistungen der PKRück Abwicklung und Prävention von Leistungsfällen

KRANKENHAUS- BERATUNG

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Hansjörg Mandler 1. Persönliche Ziele authentisch und wörtlich übertragen aus Aussagen des Menschen mit Behinderung

ISO 9001:2015 Prozessorientierte IT-Lösungen als Schlüsselfaktor. [[ Projekt GESINE ]] AristaFlow GmbH. Jürgen Huhle,

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung

Weltmarktführer bei Spezialviskosefasern

Aeiforia Referenzmodell: Modellierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung von Riester-Verträgen

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA

Code of Conduct (CoC)

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

BIM. Bossard Inventory Management

Finanzdienstleistungen für die Gesundheits- und Medizinalbranche. Unternehmen

FINANZ- BUCHHALTER (M/W) STELLENBESCHREIBUNG

Wir stärken Ihr Vermögen!

Unternehmenssteuerung mit P2plus. Aufbau und Implementierung einer P2plus Balanced Scorecard. Your Business. Solution!

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Wälzlager der Premium-Klasse für mehr Möglichkeiten

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26.

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Anforderungen an den Unternehmer für eine projektorientierte, zukunftssichere Organisation Führung in dynamischem Umfeld

Sichern Sie sich Ihre Beweglichkeit am Markt. Ihr Spezialist in der Schadenversicherung!

ISIS12 Tipps und Tricks

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Internationalisierung von Unternehmen mit SMATRA. Unternehmensaufbau, Unternehmens- & Handelsberatung in Hongkong und China

«Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.»

KWWM KLEPPECK, WELBERS, WINKEL & PARTNER. Vortragsveranstaltung degut am

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

Hinweise zum Lastenheft

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Inklusive ECDL

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Unternehmensphilosophie

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

ilft Mittel und Wege zu finden. HDI optimiert Ihre Pensionsverpflichtungen. Ihre Unternehmensziele im Mittelpunkt

Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz. Verbandsentwicklung

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken

Heubeck De-Risking. Die richtige Balance finden

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

Experten-Forum Riester

SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital

Testmanagement. Full-Service

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Berufliche Neuorientierung

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Proportionalitätsprinzip Sichtweise der deutschen Versicherungswirtschaft

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

PRESSEINFORMATION. Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI)

Das EFQM-Modell Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Transkript:

Die Qualität des nächsten Schrittes ist entscheidend.

2 Zukunft denken, nachhaltig handeln Wer nachhaltig handelt, bewahrt und schützt Werte und Ressourcen für zukünftige Generationen. Das gilt heute in besonderem Maße, wenn es um die finanziellevorsorge für das Alter geht. Die Europäische Vergleichsstudie zur Altersvorsorge 2012 zeigt, dass der Aufbau der kapitalgedeckten Altersvorsorge in allen Schichten die wesentliche Zukunftsaufgabe für Europa bleibt. Aeiforia gestaltet den Zukunftsmarkt Vorsorge mit. Wir beraten Anbieter, Vertriebswege und das Government rund um Themen der Altersvorsorge; gemeinsam mit ihnen erarbeiten wir Lösungen, die finanzielle Sicherheit im Alter ermöglichen. Die Nachhaltigkeit unseres Vorgehens und unserer Arbeitsergebnisse ist für uns höchster Maßstab, dieser bestimmt unser gesamtes unternehmerisches Handeln. Denn: Αειφορία (griechisch) bedeutet Nachhaltigkeit. Kompetenz einsetzen, Lösungen schaffen Der Gründer und die Geschäftsführer der Aeiforia GmbH sind langjährig erfahrene Berater im Bereich der privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Sie haben zahlreiche Projekte für Versicherer, Banken, Bausparkassen, Fondsanbieter und Versorgungsträger der bav erfolgreich durchgeführt. Praxis und Fachwissen zusammenzubringen ist unsere Stärke. Unsere Kompetenzen setzen wir für wirtschaftliche und praxistaugliche Lösungen ein, die immer auch den Kriterien der Nachhaltigkeit entsprechen. Wir begleiten den gesamten Produktentwicklungsprozess in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge: Wir gestalten Geschäftsprozesse, entwickeln Produkte, managen aktuarielle Risiken, setzen uns mit steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen auseinander, übernehmen IT-Projekte, unterstützen bei der Auswahl von Systemen und sorgen für reibungslose Abläufe mit den Vertriebspartnern. So helfen wir Anbietern, Prozesse und Verwaltung wirtschaftlich zu gestalten, zukunftsorientierte Produkte zu entwickeln und erfolgreich am Markt einzuführen.

3 Ihre unternehmerischen Herausforderungen: unser Mittelpunkt Anbieter von Altersvorsorgeprodukten stehen vor der Herausforderung, dem Markt stets innovative Produkte bieten zu müssen. Die Rahmenbedingungen des Kapitalmarktes machen es zunehmend schwerer, die Attraktivität der Produkte zu halten. Zudem wollen Vorgaben zur Rechnungslegung und neue aufsichtsrechtliche Vorschriften zu Solvency II umgesetzt sein. Gesetzliche Forderungen nach mehr Transparenz und Kontrolle bestimmen die Prozesse und Strukturen in der betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Im Bereich der geförderten Altersvorsorge sind Kommunikations- und Austauschprozesse zwischen Zulageberechtigten, Anbietern und der ZfA genau geregelt und werden ständig weiter vorangetrieben. Regelmäßige Neuerungen der rechtlichen Rahmenbedingungen erfordern eine genaue Beobachtung der gesetzlichen Lage. Besonders im Rahmen der steuerlichen Bestandsführung ist das Steuerrecht immer weiter ausdifferenziert worden. Fortlaufende Analysen sind notwendig, um die Auswirkungen auf Produkte, Prozesse und Systeme identifizieren zu können. In immer kürzeren Zyklen ändern sich auch die Anforderungen an die IT und deren Systeme und stellen bisherige Best Practices in Frage. Auf solche Veränderungen muss sich jede Organisation vorbereiten und kontinuierlich an einer Anpassung arbeiten. Für die erfolgreiche Vermarktung eines Produktes müssen Anbieter und ihre Vertriebspartner in klar strukturierten Prozessen zusammenarbeiten, damit Vertriebskonzepte schnell über alle Absatzwege hinweg umgesetzt werden. Diese unternehmerischen Herausforderungen haben wir zum Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns gemacht und bieten nachhaltige Beratungs- und Projektleistungen in folgenden Geschäftsfeldern: Produktentwicklung & Aktuariat Prozesse & Strukturen Recht & Steuern Systeme & Services Vertrieb & Organisation Methoden & Verfahren Von der Produktidee bis zur Leistungsabwicklung Prozesse, Strukturen und Systeme der Anbieter von Vorsorgeprodukten werden von zwei fortlaufenden Zyklen bestimmt: Produktentwicklungsprozess: von der Produktidee bis zum Markteintritt Vertragsverlauf: vom Verkaufsgespräch bis zum Leistungsfall Der Produktentwicklungsprozess reicht von der Produktidee und Produktentwicklung über die Risikobewertung, das Produktmanagement, die Umsetzung im System und im Kundenservice bis hin zur Vermarktung über die Vertriebswege. Der Vertragsverlauf beginnt mit der Produktauswahl und Angebotsberechnung, geht über die Antragsstellung, Risikoprüfung und Policierung, die Abwicklung und Verwaltung der laufenden Beitragszahlung, Vertragsänderungen und jährliche Wertmitteilungen bis hin zur Leistungsabwicklung. Bereits im Produktentwicklungsprozess werden die Grundlagen für die optimale Abwicklung des Vertragsverlaufs gelegt.

4 Aeiforia: evolutionär! Aeiforia: evolutio Unser Wertangebot: Gestaltung von Angebots-, Verwaltungs- modellierung und Software- Analysen zur strategischen Ausrichtung der Produktentwicklung; Umsetzung von Produktideen in und Betreuungsprozessen, Prozesse, Strukturen und Entwicklung; Systeme Unterstützung Der Produktentwickl zum Umgang mit Schnittstellen der Anbieter und von Vorsorgeprodukten bei Migrationsprojekten, reicht der von der Produk zur Nutzung von Synergien, werden sowie von zwei fortlaufenden Entwicklung und Integration duktentwicklung übe ein Formelwerk, inklusive Profitabilitätsbetrachtung und aufsichtsrechtlicher ausgearbeitete Fachkonzepte, Zyklen z. bestimmt: B. zum Anbieterwechsel von Systemen und Software, wertung, bei das Produk der Auswahl und Einführung die Umsetzung im Sy Würdigung in Form von Fachkonzepten; Fachkonzepte zur Workshops, Beratung zu rechtlichen Produktentwicklungsprozess: von neuen IT-Systemen Kundenservice bis hi von der Produktidee bis zum tung über die Vertrie und steuerlichen Fragestellungen; Konzepte und Systeme für Umsetzung von Solvency II und Beratung Markteintritt ausgearbeitete Fachkonzepte, z.b. Der Vertragsverlauf b erfolgreiches Vertriebs- zu nationalen und interna- zur steuerlichen Bestandsführung management Vertragsverlauf: vom Verkaufsgespräch bis zum Leistungsfall berechnung, geht üb Produktauswahl und tionalen Rechnungslegungsthemen IT-Beratungsleistung für IT- Agiles Projektmanagement stellung, Risikoprüfu Workshops und Beratung zur Analyse von Prozessen und Strukturen, Transparenz in Entwicklungs- Anwendungsarchitekturen, Daten- für mehr Flexibilität und rung, die Abwicklung Verwaltung der laufe z. B. in der Bestandsführung prozessen über alle zahlung, Vertrags änd und Kundenkommunikation, im Rahmen hinweg. Unternehmensbereiche jährliche Wertmitteilu einer Produkteinführung zur Produktauswahl Leistungsabwicklung Produktidee Angebotsberechnung Start Verkauf Projektantrag: Produkt Laufende Wertermittlung Einrichtung im Kundenservice Produktentwicklung Antragserstellung Vermarktung Risikobewertung Risikoprüfung Vertragsänderung Produktmanagement Systemumsetzung Laufende Beitragszahlung Policierung

Lösungen rund um Ihre Produkte, Prozesse und Systeme 5 Mit unseren Produktangeboten schaffen wir Lösungen, die Ihnen in kurzer Zeit kompetent und zuverlässig weiterhelfen. Praxisorientiert und fachlich auf höchstem Niveau erhalten Sie Antworten, die auf Ihre Unternehmenssituation zugeschnitten sind: Analyse-Workshop zur steuerlichen Bestandsführung (SBF) Die Kapitaltrennung für Produkte der zweiten Schicht, Riester und bav, erfordert immer weitgehendere Überlegungen und Lösungen. Beispielsweise zeigen die neuen Anforderungen im Rahmen der FAQ des BMF zu 3 Nummer 55c EStG, dass die Komplexität rasant zunimmt. Viele Anbieter überprüfen zurzeit ihre gesamte Riester-Strategie. Welche Umsetzung ist für Ihr Haus kurz-, mittel- und langfristig die richtige? Unterziehen Sie Ihre Strategie zur Umsetzung der Kapitaltrennung einer systematischen Prüfung und klären Sie ab, inwieweit Ihr Haus die gesetzlichen Anforderungen an eine steuerliche Bestandsführung erfüllt. Die Lösung: Ein Abgleich der gesetzlichen Anforderungen an eine steuerliche Bestandsführung mit der derzeit in Ihrem Haus vorhandenen Lösung. Inhaltliche Schwerpunkte des Abgleichs: Referenzmodell einer steuerlichen Bestandsführung mit den Kernfunktionen Datenhaltung, Formelwerk und interne Prozesse Geschäftsprozesse und ihre Auswirkungen auf steuerliche Bestandsführung und steuerliches Meldewesen Marktstandards, Anforderungsbeschreibungen für einen Auswahlprozess Ihr Nutzen: Innerhalb von ein bis zwei Tagen erhalten Sie einen kompletten Überblick darüber, welche Steuerfunktionalitäten in welchen Geschäftsprozessen gebraucht werden. Sie planen, welche Prozesse in der steuerlichen Bestandsführung und welche manuell umgesetzt werden. Sie erarbeiten ein strukturiertes Vorgehen, wie und in welchen Schritten eine steuerliche Bestandsführung aufgebaut werden kann. Starke Leistungen für Ihre Geschäftserfolge SBF-Rechner 15.2 Kapitalübernahmen im Rahmen des Anbieterwechsels machen die steuerliche Bestandsführung besonders komplex und beeinflussen die Geschäftsvorfälle enorm. So müssen die Vertragshistorie und die Kapitalwerte des zu übernehmenden Riester-Vertrages an den Neuanbieter gemeldet werden. Diese Werte werden auch für Folgeprozesse bei der ZfA benötigt. Gemäß der FAQ des BMF zu 3 Nummer 55c EStG vom 20. August 2014 ist genau Auskunft zu erteilen über Riester-gefördertes, ungefördertes, steuerfrei Riester-gefördertes, steuerfrei ungefördertes und übertragenes ungefördertes Kapital. Die Lösung: Der SBF-Rechner 15.2 hilft Anbietern von Riester-Produkten, diese Werte zu berechnen. Für die Verwaltung der Verträge müssen die fünf Töpfe befüllt werden. Gerade beim internen Anbieterwechsel innerhalb eines Versicherungsunternehmens ist die Befüllung besonders relevant. Auch das Verfahren zur Umwidmung der steuerfrei gestellten Beträge (gemäß BMF-Schreiben vom 8.8.2012) lässt sich mit dem SBF-Rechner 15.2 abwickeln. Er berechnet Ausgabewerte auch für umfangreiche Vertragsentwicklungen und erleichtert so die manuelle Sachbearbeitung der steuerlichen Bestandsführung (SBF). Anbieter bekommen Geschäftsvorfälle, bei denen eine Mitteilungs-, Aufbewahrungsund Aufzeichnungspflicht besteht, so schnell und sicher in den Griff.

6 Workshops und Werkzeuge: kreativ und lösungsorientiert Workshop Schwachstellenanalyse im Riester-ProzessCheck Aeiforia hat eine Schwachstellenanalyse entwickelt, mit der Anbieter von Riester-Produkten Klarheit erlangen, wie gut sie die Riester-Prozesse beherrschen und die gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben der ZfA erfüllen. Bei der Schwachstellenanalyse werden detailliert die beitragsjahr-, leistungs- und wohnförderungsorientierten sowie komplexitätserhöhenden Geschäftsvorfälle im Hinblick auf ihre Abwicklung betrachtet. Ihr Nutzen: Mit dem Riester-ProzessCheck verfügen Sie über ein Analysetool, mit dem Sie eine aktuelle und umfassende Dokumentation Ihrer Riester-Prozesse unter Berücksichtigung der rechtlichen und steuerlichen Vorgaben erhalten. Die Ergebnisse des Riester-ProzessChecks sind individuell nach unterschiedlichen Fragestellungen, Themen und Prioritäten selektier- und auswertbar. Sie erhalten eine Grundlage für die Einplanung der erforderlichen Anpassungen und Änderungen in das Release- Management. Im Anschluss an diese Schwachstellenanalyse können Sie Folgestufen sowie erforderliche Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Riester-Prozesse festlegen und priorisieren. Workshop Auszahlungsplan/ Teilkapitalverrentung Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf den grundlegenden gesetzlichen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die eigenen Produkte und Geschäftsprozesse. Neben den Regelfällen gibt der Workshop auch einen Ausblick auf sogenannte Störfälle, die eine abweichende Abwicklung verlangen. Inhaltliche Schwerpunkte: Umsetzungsmöglichkeiten zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen Anforderungen an die Geschäftsprozesse Weitere Maßnahmen unter Rentabilitätsgesichtspunkten Ausblick Störfälle Bewertungstool für Ansparprodukte Das anhaltend niedrige Zinsniveau führt bei Lebensversicherern zu starken Subventionierungseffekten zwischen Bestand und Neugeschäft. Aeiforia hat die Problematik der Quersubventionierung umfassend analysiert. Das Ergebnis: ein Bewertungstool, das leicht verständlich und einfach handhabbar ist und ermöglicht, die Subventionierungseffekte zu modellieren. Das Bewertungstool gibt Antworten auf aktuarielle Fragestellungen: Wie können Bestand und Neugeschäft ins Gleichgewicht gebracht werden? Welchen Ein- Ihr Nutzen: Sie erhalten einen kompletten Überblick über die Prozesse und Vorgehensweisen in der Auszahlungsphase. Sie bewerten unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an eine lebenslange Altersvorsorge und erarbeiten sich einen entsprechenden Umsetzungsplan. Sie identifizieren Störfälle, erkennen die jeweiligen Auswirkungen und führen angemessene Lösungen herbei. Zum Beispiel im Falle von nachträglichen Zulagezahlungen und -rückforderungen. fluss hat die Neuanlage auf den Bestandszins? Welcher Zinsüberschuss ist vertretbar? Welche Rolle spielen Zinsgarantien? Wie hängt der zukünftige Bestandszins vom Neugeschäft ab? Wie stark finanziert der Bestand das Neugeschäft? Das Bewertungstool ist einsetzbar im Aktuariat, Produkt- und Risikomanagement, stellt die Subventionierungseffekte auf Vertragsebene transparent dar, zeigt den Einfluss von Neugeschäftsvolumen, Garantiekosten und Subventionierungsbeträgen auf die zukünftige Überschussbeteiligung auf.

7 Ihre Anforderung. Unser Input: Menschen Martina Backes Geschäftsführerin Dipl.-Mathematikerin, Aktuarin (DAV) Martin Gattung Gründer und Geschäftsführer Unser Output: Dr. Christoph Oberle Geschäftsführer Lösungen für Produktentwicklung & Aktuariat Prozesse & Strukturen Recht & Steuern Systeme & Services Vertrieb & Organisation Methoden & Verfahren Torsten Schwendrat Leiter Geschäftsfeld Dr. Jörg Stütten Leiter Geschäftsfeld

Aeiforia GmbH, Montabaur - 092015 Aeiforia Vorsorge. Einfach. Besser. Willkommen! www.aeiforia.de Aeiforia GmbH Zentrale Robert-Bosch-Straße 10/ Haus II 56410 Montabaur Aeiforia GmbH Büro Berlin Bundesratufer 2 10555 Berlin Aeiforia GmbH Büro München Landsberger Straße 302 80687 München Telefon +49 (2602) 999 83-0 Fax +49 (2602) 999 83-199 mail@aeiforia.de www.aeiforia.de