Bildungsprozesse dokumentieren. Die Arbeit mit einem Portfolio in Tageseinrichtungen für Kinder



Ähnliche Dokumente
Bildungsprozesse dokumentieren. Die Arbeit mit einem Portfolio in Tageseinrichtungen für Kinder

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Ist Bildung messbar? Dokumentation frühkindlicher Bildung. Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen.

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

Jedes Kind ist mittendrin Partizipation und Mitsprache von Anfang an!

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Qualifizierungsmaßnahme für Ergänzungskräfte. Handreichung: Integration von Unterrichtsinhalten in die Berufspraxis

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

Krippe - Kita - Hort

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Chromosomen hin oder her

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Konzeption. Kindergarten Öhrich Öhrichstraße Weilheim an der Teck Tel.: kiga teck.de

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Portfolio Praxiselemente

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak

Förderung der Sprachentwicklung - Ziel und Ergebnis von Erziehungspartnerschaften. Ein Projekt der ASB Kita Tollhaus in Falkensee.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Bilderbuchtipps. Vorschule und 1. Klasse. für Kindergarten und Vorschule

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Elternumfrage Kita und Reception. Campus

Unterstützte Kommunikation als ein Erfolgsfaktor für das Basic Skills Training. Mag. Barbara Prazak-Aram

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Leitfaden. Kindertagesstätte Heilig Geist als Ausbildungseinrichtung

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

Anschlussfähige Bildungsprozesse Kita - Schule

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Fachtagung Ein richtiger Junge Evangelische Akademie Thüringen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

1)Betrachtung der Kita als sozialen Raum

was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Material für die grundschule

Erziehen, bilden und begleiten

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

WAS IST SUPERVISION? ARZTASSISTENTINNEN HAUSÄRZTINNEN FACHÄRZTINNEN

Betriebliche Kinderbetreuung

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen beim Übergang von der KiTa in die Schule

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

Name des Kindes:... Geburtsdatum, ort:... Anschrift:... Telefon/Handy-Nr./Fax/ ... (sicher tagsüber erreichbar) Erziehungsberechtigte:...

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Leitfaden Experteninterview SHG

Meinungen zum Thema Pflege

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Kapitel 1: Ich im Wir

in Kindertageseinrichtungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Reflexion: The missing link? Prof. Dr. Anne Sliwka Prof. Dr. Anne Sliwka

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Beurteilungsbogen mit Antwortraster/ Einschätzskalen

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

F O T O P R O T O K O L L

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Konzeption des Sozialdienstes

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Konzeption. Kindertagesstätte Sonnenkäfer Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Transkript:

Bildungsprozesse dokumentieren Die Arbeit mit einem Portfolio in Tageseinrichtungen für Kinder Die Arbeit mit einem Portfolio 1

Zur Person Erzieher, Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Pädagoge 1999-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PädQUIS (Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin) 2005-2006 Wissenschaftlicher Referent am Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW ab 2007 Wissenschaftlicher Referent im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW seit 2000 Team- und Organisationsberatung für Tageseinrichtungen und Träger Die Arbeit mit einem Portfolio 2

Gliederung Teil 1 Portfolio Was ist das eigentlich? Portfolioarten Elemente und Methoden Bildungsvereinbarungen Einsatzmöglichkeiten und Ziele Kindorientierte Pädagogik Teil 2 Vorlagen für ein Portfolio Teil 3 Implementationsstrategie Die Arbeit mit einem Portfolio 3

Portfolio Was ist das eigentlich? Ursprung: lateinisch portare=tragen und folium=blatt Mittelalter: Handwerksgesellen trugen Ihre Zeichnungen, Arbeitsproben und Empfehlungen in einer Sammlung Heute Wirtschaft: Sammlung von Wertdokumenten Kreativ-künstlerischer Bereich Bewerbungsmappe zum Kunst- oder Designstudium Marketing: Zusammenstellung der vom Unternehmen angebotenen Produkte und Leistungen Institutionellen Bildung: Schule - Sprachenportfolio Die Arbeit mit einem Portfolio 4

Portfolio Was ist das eigentlich? Ein Portfolio zeichnet sich aus durch: Informationen über und Produkte von Kindern Kontinuierliche und regelmäßige Arbeit Individualität Unterschiedliche Dokumentationsformen und methoden Ausgangsbasis für pädagogische Planung Beteiligung von Kindern und Familien Portfolio gehört dem Verfasser (Kinder) Zugänglichkeit Präsentation Die Arbeit mit einem Portfolio 5

Portfolio Was ist das eigentlich? Ein Portfolio dient als Dokumentation von Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Grundlage für die pädagogischen Planung individueller Förderung Grundlage für Entwicklungsgespräche Grundlage für Reflexionsgespräche Grundlage für Selbstbildungsprozesse (Lernstrategien) Die Arbeit mit einem Portfolio 6

Portfolioarten Das Portfolio eines Kind besteht aus vier Portfolioarten: Entwicklungsportfolio Kompetenzportfolio Familienportfolio Vorstellungsportfolio Die Arbeit mit einem Portfolio 7

Portfolioarten Entwicklungsportfolio Verfasser: Inhalte: Ziele: Nutzer: pädagogische Fachkraft alle wichtigen Informationen über ein Kind Beobachtungen der pädagogischen Fachkräfte Erfahrungen der pädagogischen Fachkräfte Grundlage für die pädagogische Planung individueller Förderung Grundlage für Angebote, Aktivitäten und Projekte Grundlage für die Gestaltung des Alltags Grundlage für Entwicklungsgespräche Grundlage für Fall- und Teambesprechungen pädagogische Fachkräfte Die Arbeit mit einem Portfolio 8

Portfolioarten Kompetenzportfolio Verfasser: Inhalte: Ziele: Nutzer: Kinder Kompetenzen Interessen Themen Wünsche Entwicklung von Lernstrategien, -inhalte und ziele Selbstkonzepte und Selbstwirksamkeitskonzepte Dokumentation von Bildungsverläufen Kinder gegebenenfalls auch pädagogische Fachkräfte und Familien Die Arbeit mit einem Portfolio 9

Portfolioarten Familienportfolio Verfasser: Inhalte: Ziele: Nutzer: Familien weitere Informationen über das Kind Informationen über die Familie und deren Lebenswelt Beteiligung der Familien am Bildungsprozess Aufbau von Erziehungspartnerschaften pädagogische Fachkräfte Familien Die Arbeit mit einem Portfolio 10

Portfolioarten Vorstellungsportfolio Verfasser: Inhalte: Ziele: Nutzer: Kinder pädagogische Fachkräfte Familien bedeutsame Auswahl aus dem Entwicklungs-, Kompetenz- und Familienportfolio Vorstellung des Kindes für Übergänge (Grundschule) Vorstellung an weitere Externe (z.b. Therapeuten) Kinder Familien Externe (Grundschullehrkräfte, Therapeuten) Die Arbeit mit einem Portfolio 11

Elemente und Methoden Schriftliche Aufzeichnungen Tagebücher Karteikarten Beobachtungsverfahren Aufzeichnungen von Entwicklungsgesprächen Aufzeichnungen von Fallbesprechungen und Fachgesprächen Berichte aus den Familien Erste Schriftproben der Kinder Die Arbeit mit einem Portfolio 12

Elemente und Methoden Audiovisuelle Medien Fotos Videosequenzen Tonträger Bilder und Skulpturen Arbeitsproben der Kinder Lerntagebücher Die Arbeit mit einem Portfolio 13

Sozial-emotionale Entwicklung Name des Kindes: Alter: Jahre Monate Datum: Name der Dokumentatorin: Schätzen Sie ein, ob die Fähigkeiten des Kindes denen der Gleichaltrigen entsprechen! Wenn Sie Nein angekreuzt haben, dann beschreiben Sie, wodurch sich das ausdrückt! Beschreiben Sie, welche herausragende Fähigkeit das Kind im Bereich sozial-emotionalen Entwicklung besitzt oder beschreiben Sie eine positive Besonderheit. Beschreiben Sie, welche Bedarfe sich beim Kind im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung feststellen lassen! Beschreiben Sie, wie sich das Kind in Aushandlungsprozessen verhält! Beschreiben Sie wie sich das Kind in Konflikten verhält! Beschreiben Sie das Interaktionsverhalten des Kindes! Ist das Kind in die Kindergruppe integriert? Beschreiben Sie, in welcher Form das Kind integriert ist! Beschreiben Sie, wie sicher sich das Kind in seinen eigenen Handlungen ist! In welcher Form beteiligt sich das Kind an Gruppenaktivitäten und Gesprächen? Beschreiben Sie dieses! Beschreiben Sie das Interesse des Kindes an folgenden Themen: Gespräche mit anderen Kindern führen Über eigene Gefühle reden Vermittlung bei Konflikten und Problemen Gerechtigkeit und Gleichheit Mitbestimmung und Mitgestaltung Die Arbeit mit einem Portfolio 14

Dokumentation von Lernstrategien Name des Kindes: Alter: Jahre Monate Datum (aktuell): Name der Dokumentatorin: Beschreiben Sie, mit welchen Themen sich das Kind beschäftigt und mit welchen nicht! Beschreiben Sie, wie sich das Kind einem Thema nähert! Beschreiben Sie, ob und welche Fragen das Kind an ein Thema stellt! Beschreiben Sie, wie das Kind mit Situationen umgeht, in denen von ihm eine eigene (Lösungs-)Strategie erfordert wird! Kann das Kind bereits vorhandenes Wissen aus einer bekannten Situation bzw. einem bekannten Thema auf eine unbekannte Situation bzw. ein unbekanntes Thema übertragen? Beschreiben Sie exemplarisch eine Situation! Greift das Kind auf das Wissen anderer Kinder oder von Fachkräften zurück und nutzt dieses zur Aneignung neuer Kompetenzen oder zur Lösung von Problemen und Beantwortung von Fragen? Beschreiben Sie eine konkrete Situation! Beschreiben Sie, wie das Kind mit Frustration umgeht, wenn es ihm nicht gelingt, sich eine neue Situation oder ein neues Thema zu erschließen! Beschreiben Sie, inwieweit das Kind mit Ihnen oder anderen Kindern über seine Lernstrategien redet und sich austauscht! Beschreiben Sie, inwieweit das Kind die Möglichkeit nutzt, im Lerntagebuch über sich zu reflektieren! Die Arbeit mit einem Portfolio 15

Dokumentation von Spielpartnern Name des Kindes: Datum: Alter: Jahre Monate Name der Dokumentatorin: Mit welchen Kindern spielt das Kind häufig? Mit welchen Kindern spielt das Kind gar nicht? Was spielt das Kind mit gleichaltrigen Kindern? Was spielt das Kind mit jüngeren Kindern? Was spielt das Kind mit älteren Kindern? Beschreiben Sie, mit wem und was das Kind in den folgenden Funktionsbereichen spielt Funktionsbereich Spielpartner Spielsituation Rollenspielbereich/Puppenecke Bauteppich/Konstruktionsbereich Leseecke/Kuschelecke Kreativer Bereich/Werkbereich Bereich für Tisch- und Regelspiele Bewegungsraum/Tobebereich Außenbereich Beschreiben Sie die Spielthemen und Spielsituationen, die das Kind bevorzugt: Beschreiben Sie die Spielthemen und Spielsituationen, in die sich das Kind selten oder gar nicht hinein begibt: Beschreiben Sie, welche Spiele, Spielthemen und Spielsituationen das Kind selbst entwickelt: Die Arbeit mit einem Portfolio 16

Methodische Hinweise Das Kind beschreibt sich und seine Familie Hier bin ich Das ist meine Familie Das sind meine Freunde So sehe ich aus Das mag ich und das mag ich nicht Das wünsche ich mir So geht es mir Darüber streite ich manchmal Das ist meine Gruppe Die Arbeit mit einem Portfolio 17

Methodische Hinweise Das Kind beschreibt, was es kann und was es lernen möchte Das kann ich schon Das habe ich gemacht Das würde ich gerne mal im Kindergarten machen Das möchte ich noch lernen Das mag ich am Kindergarten Diese Regel ist mir wichtig Das singe und reime ich gerne Ich unterhalte mich Meine Lieblingssachen Am besten lerne ich Meine Frage an euch Ich freue mich auf die Schule Die Arbeit mit einem Portfolio 18

Hier bin ich Ich heiße und bin Jahre alt. Ich bin in geboren. FOT O Ich wohne in Meine Haare sind und ich habe Augen. Ich bin schon ziemlich groß, nämlich Zentimeter. Was jeder über mich wissen sollte: Ich freue mich auf den Kindergarten, weil. Datum:.. Beim Ausfüllen meiner Hier bin ich -Seite hat mir geholfen. Die Arbeit mit einem Portfolio 19

Hier bin ich Mein Name ist Das ist meine Mama: Zeichnung des Kindes Das ist mein Papa: Das sind meine Geschwister. Er heißt/sie heißt/sie heißen: So sehen wir aus, wenn wir alle etwas Schönes unternehmen: Datum:.. Beim Malen meiner Familien -Seite hat mir geholfen. Die Arbeit mit einem Portfolio 20

Das mag ich und das mag ich nicht Mein Name ist und ich bin Jahre alt. Das mag ich (Smileye rein) Das spiele ich gerne: Hier bin ich gerne: Das esse ich gerne: Das tut mir gut: Das mag ich auch noch gerne: Datum:.. Das mag ich nicht (Anti-Smilie rein) Das spiele ich nicht gerne Hier bin ich nicht gerne: Das esse ich nicht gerne: Das tut mir nicht so gut: Das mag ich ansonsten nicht so gerne: Beim Erstellen meiner Freunde -Seite hat mir geholfen. Die Arbeit mit einem Portfolio 21

Meine Lieblingssachen Mein Name ist und ich bin jetzt Jahre alt. Das ist mein Lieblingsbuch Das ist meine Lieblingsgeschichte Das ist mein Lieblingsmärchen Das ist mein Lieblingsfilm Das ist mein Lieblingsspiel Das sind meine Lieblingsspielmaterialien Datum:.. Beim Erstellen meiner Lieblings -Seite hat mir geholfen. Die Arbeit mit einem Portfolio 22

Ich freue mich auf die Schule Mein Name ist und ich bin jetzt Jahre alt. Ich kenne meine neue Schule schon. Sie heißt: Meine neue Lehrerin bzw. meinen neuen Lehrer kenne ich auch. Sie bzw. er heißt: Das interessiert mich zurzeit am meisten an der Schule Das möchte ich noch über die Schule wissen: Das macht mir etwas Angst, wenn ich an die Schule denke: Datum:.. Beim Erstellen meiner Schule -Seite hat mir geholfen. Die Arbeit mit einem Portfolio 23

Die Arbeit mit einem Portfolio 24

Bildungsvereinbarungen Anforderungen der Bildungsvereinbarungen Lernmethodische Kompetenzen Intra- und interkulturelle Bildung Partizipation Individualisierung Zentrale Bildungsbereiche Zentrale Aspekte Beobachtung Dokumentation Pädagogische Planung Zusammenarbeit mit Familien Die Arbeit mit einem Portfolio 25

Einsatzmöglichkeiten und Ziele Dokumentation von Entwicklungsverläufen Lernstrategien, -inhalten und zielen Interessen und Vorstellungen der Kinder Fähigkeiten und Fertigkeiten Transitionsprozessen Spielthemen und partnern Materialnutzung Kommunikation und Interaktion Angebote, Aktivitäten und Projekte Alltagsgeschehen und Routinen Individuelle Förderung Zusammenarbeit mit Familien Entwicklungsgespräche Die Arbeit mit einem Portfolio 26

Kindorientierte Pädagogik Das Bild des Kindes Kinder lernen von Geburt an Kinder lernen in den ersten Lebensjahren am intensivsten Kinder sind aktive Lernende Kinder sind Konstrukteure ihres Lernens Kinder lernen in einer vertrauensvollen Umgebung am besten Kinder lernen in sozialen Zusammenhängen Kinder lernen durch Handlung und Spielen Kinder gestalten ihr Umfeld mit Die Arbeit mit einem Portfolio 27

Kindorientierte Pädagogik Basiskompetenzen Systematische und kontinuierliche Beobachtung Dokumentation Pädagogische Planung Handlungsfelder Handlungsorientierte Themenfelder Entwicklungsorientierte Themenfelder Die Arbeit mit einem Portfolio 28

Kindorientierte Pädagogik Die Arbeit mit einem Portfolio 29

Implementationsstrategie Implementationsschritte Entwicklungsportfolio Kompetenzportfolio Familienportfolio Die Arbeit mit einem Portfolio 30

Implementationsstrategie Implementationsmodell Orientierungsphase Entwicklungsphase Reflexionsphase Die Arbeit mit einem Portfolio 31

Implementationsstrategie Orientierungsphase 1. Auseinandersetzung mit dem Portfoliogedanken 2. Ist-Analyse der Entwicklungs- und Bildungsdokumentation 3. Auswahl von Schwerpunkten mit konzeptionellen und bildungspolitischen Bezügen 4. Vorstellung des Portfolios für Familien Die Arbeit mit einem Portfolio 32

Implementationsstrategie Entwicklungsphase 1. Erarbeitung des Kompetenzportfolios 2. Erprobung des Kompetenzportfolios 3. Reflexionsgespräch über die Erprobung und Implementation des ersten Elements 4. Erprobung der weiteren vom Teams ausgewählten Elemente Die Arbeit mit einem Portfolio 33

Implementationsstrategie Reflexionsphase 1. Reflexion der Implementation 2. Umgang mit dem Vorstellungsportfolios 3. Formulierung des Portfoliokonzeptes 4. Ergebnissicherung Die Arbeit mit einem Portfolio 34

Publikationen Der Sprache gemeinsam begegnen, Cornelsen 2008 Portfolio leicht gemacht, Cornelsen 2008 Entwicklungsgespräche in Kindergarten und Kita, Herder 2007 Bildungsprozesse in Kindergarten und Kita, Herder 2007 Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein nationaler Kriterienkatalog, Cornelsen 2007 Pädagogische Qualität entwickeln, Cornelsen 2007 Die Arbeit mit einem Portfolio 35

Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen unter www.groot-wilken.de Die Arbeit mit einem Portfolio 36