Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon.



Ähnliche Dokumente
1 Der Goldene Schnitt

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Qualiaufgaben Konstruktionen

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Von Sehnen und Sehnenlängen Konstruktion (mit Zirkel und Lineal) und Rechnung

Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Das Ikosaeder. 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Aufgaben Geometrie Lager

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Geometrie-Dossier Vierecke

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

(Max Bill) . Gilt A 0 A 4 A 2

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Erforderliche Kenntnisse: Grundlagen der Geometrie. Der Goldene Schnitt

Einfache Parkettierungen

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $

3. Die pythagoräische Geometrie.

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Die Goldene Spirale Der Goldene Schnitt Das Goldene Rechteck Gruppenarbeit... 8

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Ein modularer Ring mit 11 Ecken

Kongruenz und Symmetrie

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

4.7 Der goldene Schnitt

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Tag der Mathematik 2007

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005

Bezeichnungen am Dreieck

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Anwendungen 1 - Lösungen

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β :

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

4.18 Buch IV der Elemente

Winkelteilung 1 Worum geht es? 2 Mit Zirkel und Lineal 3 Winkeldrittelung 3.1 Konstruktion einer Kurve

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Fächerverbindender Unterricht Renaissance

IV. BUCH RAUM MIT. 9b. STERNDELTAEDER. Titelbild:

Körper zum Selberbauen Polydron

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Grundlagen der Geometrie

Eulerscher Polyedersatz

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN. 1

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Euklides: Stoicheia. (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Gegenstände der Geometrie

Lösungen der Übungsaufgaben III

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Transkript:

38 11. Reguläre Vielecke und Körper Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon. Schon Euklid von Alexandria hat sich um 300 v. Chr. im 4. Buch (von 13) seiner Elemente mit der Frage auseinandergesetzt, welche reguläre Vielecke mit Zirkel und Lineal konstruierbar sind. Er hat bereits die Konstruierbarkeit u.a. des regulären 5-Ecks nachgewiesen. Die Konstruierbarkeit des n-ecks ist gleichbedeutend mit der Konstruktion eines Bestimmungsdreiecks des regulären n-ecks mit 360 dem Winkel αn = n Beispiel: Bestimmungsdreieck MAB des regulären 12- Ecks. Übungsaufgaben: a) Wie gross ist im regelmässigen Achteck der Schnittwinkel ϕ der beiden Diagonalen? Lösung: Das Bestimmungsdreieck des regulären Achtecks und das Dreieck RST sind gleichschenklig. Der Schnittwinkel γ ist 67.5. Die Konstruktion des regulären Zehnecks führt auf die sogenannte Teilung einer Streckung nach dem Goldenen Schnitt. b) Alle Seiten des regulären Sechsecks ABCDEF sind 10 cm lang. Wie gross ist die Länge der Diagonale DF? Lösung: 10 3 cm

39 Der Goldene Schnitt (stetige Teilung) Johannes Kepler (1571-1630) bezeichnete diese Teilung als göttliche Proportion ( sectio divina ), die dem Schöpfer als Idee gedient hat. Der Goldene Schnitt hat Mathematiker und Künstler seit Jahrhunderten beschäftigt (siehe Beispiele in der antiken, romanischen, Renaissance-Architektur, in Bildern und Skulpturen) Ausserdem begegnet man dem goldenen Schnitt in der Natur bei der Anordnung von Blättern an Pflanzenstengeln (siehe auch Fibonaccifolge). Literatur: H. Walser: Der goldene Schnitt Adam P., Wyss A.: Platonische und archimedische Körper, Haupt Bern 1984 Def.: Eine Strecke heisst stetig oder nach dem goldenen Schnitt geteilt, wenn sich der kleinere Abschnitt zum grössern verhält, die der grössere Abschnitt zur ganzen Strecke. Bezeichnungen: AT: grösserer Abschnitt Major M TB: kleinerer Abschnitt, Minor m. BT AT AT = AB = ρ (1) Sei AB = 1 und AT = ρ = x dann gilt: 1 x x = oder x 2 + x 1 = 0 x 1 mit den Lösungen: 1 x = ( 1 5) 1,2 2 ± und damit ρ = x 1 = 0.61803 x 2 < 0 Konstruktion nach Pythagoras Das umgekehrte Verhältnis 1 von (1) wird mit τ bezeichnet. ρ Nach dem Tangentensatz gilt in der Figur Wegen AS = ρ gilt damit auch τ = 1+ ρ AS AT 2 = 1 = 1 oder AT 1 1 = = = τ AS ρ

40 Ein Rechteck, bei dem das Verhältnis der Länge zur Breite dem goldenen Schnitt entspricht, heisst goldenes Rechteck (das Verhältnis Länge zu Breite ist also gerade τ). Schneidet man im goldenen Rechteck ABCD mit den Seiten 1 und τ das Quadrat AP 1 Q 1 D ab, dann ist das Restrechteck P 1 BCQ 1 wieder ein goldenes, denn es ist zum Ausgangsrechteck ähnlich. Dann fahren wir so fort usw. Die Quadrate bilden eine geometrische Folge mit dem Quotienten ρ. Zeichnet man in die Quadrate Viertelkreise so entsteht eine Spirale, welche eine gute Approximation der logarithmischen Spirale ist (vgl. Coetzer: Unvergängliche Geometrie). Die auf der Startseite abgebildete Briefmarke stellt ebenfalls die goldene Spirale dar. Weitere Informationen auf den Websites http://homepages.fhfriedberg.de/boergens/marken/liste.htm oder http://de.wikipedia.org/wiki/goldener_schnitt

41 Konstruktion des regulären Zehnecks Zeichnet man im Bestimmungsdreieck MAB des regulären Zehnecks die Winkelhalbierende eines Basiswinkels, so entsteht das Dreieck ABT, das zum Bestimmungsdreieck ABM ähnlich ist (die beiden Dreiecke stimmen in zwei Winkeln überein). Da die beiden Dreiecke gleichschenklig sind gilt ausserdem: AB = AT = MT = s 10 Aus der Ähnlichkeit folgt, dass das Verhältnis der Basis zum Schenkel in beiden Dreiecken übereinstimmt: BT AB = und wegen AB = AT = MT = s 10 und MB = r AB MB r s 10 : s 10 = s 10 : r Das Problem ein reguläres Zehneck zu konstruieren ist damit darauf zurückgeführt, den Umkreisradius MB nach dem goldenen Schnitt zu teilen. Satz: Die Seite des regulären Zehnecks ist der grössere Abschnitt des nach dem goldenen Schnitt geteilten Umkreisradius. Durchführung der Konstruktion:

42 Damit ergibt sich unmittelbar auch die Konstruktion des regulären Fünfecks bzw. des Drudenfusses (Pentagramm). Bildet man mit einem langen Papierband einen einfachen Knoten, so entsteht ein regelmässiges Fünfeck. Der abgebildete Seestern hat die Form eines Sternfünfecks, der Gebäudekomplex des amerikanischen Verteidigungsministeriums heisst Pentagon

43 Weitere Konstruktionen des regulären Fünfecks Satz: Die Fünfeckseite ist der grössere Abschnitt der nach dem goldenen Schnitt geteilten Diagonale Beweis: Die gleichschenkligen Dreiecke ABT (blau gefärbt) und ABD sind zueinander ähnlich. Aus der Ähnlichkeit folgt, dass in beiden Dreiecken das Verhältnis von Basis zum Schenkel gleich gross ist: d 5 s5 s5 = s d 5 5 Die folgende Konstruktion hat den Vorteil, dass man die Seitenlänge nicht mehrfach abtragen muss.

44 Satz von Eudoxus: Die Seiten des regelmässigen Fünf-, Sechs- und Zehnecks bilden ein rechtwinkliges Dreieck mit der Fünfeckseite als Hypotenuse. Da AB eine Seite des regelmässigen Zehnecks ist, misst der Winkel bei A 72. D ist so konstruiert, dass AD und AC gleich lang sind. Damit gilt: AD = r = s 6. Da das Dreieck ACD gleichschenklig ist mit einem 72 -Winkel an der Spitze, ist CD gleich lang wie die Seite des regelmässigen Fünfecks. Nach dem Sekantensatz gilt: DT 2 = DB DA Da die Seite des regelmässigen Zehnecks den Radius stetig teilt, gilt auch: AB 2 = DB DA Folglich sind AB und DT gleich lang. Damit gilt im rechtwinkligen Dreieck CTD: DT = AB = s 10 CT = AC = AD = r = s 6 CD = s 5 Durchführung der Konstruktion nach dem griechischen Mathematiker und Astronomen Claudios Ptolemaios von Alexandria (ca. 85-165)

45 Dem berühmten Mathematiker Carl Friedrich Gauss (1777-1855) ist es im Alter von 19 Jahren gelungen, bezüglich der Konstruierbarkeit von Vielecken den folgenden allgemeinen Satz zu beweisen: Satz: Das regelmässige n-eck ist genau dann mit Zirkel und Lineal konstruierbar, wenn gilt: a) n ist eine Primzahl der Form = 2 2 p n + 1 p = 0, 1, 2, 3, d.h. n ist eine sogenannte Fermat sche Primzahl b) n ist Produkt verschiedener Fermat scher Primzahlen und einer Potenz von 2 c) n ist eine Potenz von 2 p n 0 3 1 5 2 17 3 257 4 65 537 5 4 294 697 297 = 641 6 700 417 da diese Zahl keine Primzahl ist, ist dieses n-eck nicht konstruierbar. Bisher ist keine weitere Fermat sche Primzahl bekannt. Konstruierbar sind also die n-ecke für n = 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15, 16, 17,

46 Goldener Schnitt und reguläre Körper Die fünf platonischen Körper sind aus regelmässigen Drei-, Vier-, und Fünfecken aufgebaut. Insbesondere für diese Körper gilt der sogenannte Eulersche Polyedersatz: Für beschränkte, konvexe Polyeder mit der Anzahl der Ecken e, der Anzahl Flächen f und der Anzahl Kanten k gilt: e + f k = 2 Aus dem Satz lässt sich herleiten, dass es nicht mehr als fünf platonische Körper geben kann. Das Tetraeder Der Würfel e = 4, f = 4, k = 6 e = 8, f = 6, k = 12 Das Oktaeder Das Dodekaeder e = 6, f = 8, k = 12 e = 20, f = 12, k = 30 Das Ikosaeder e = 12, f = 20, k = 30

47 Exkurs: Wird einem Würfel ein Ikosaeder eibeschrieben, bzw. ein Dodekaeder umbeschrieben, so tritt dabei der Goldene Schnitt auf wie die beiden folgenden Konstruktionen zeigen. Konstruktion des Ikosaeders in einem zum Ursprung symmetrischen Einheitswürfel: In den Würfelflächen werden Mittelstrecken der Länge b gezeichnet, wobei diese in benachbarten Flächen windschief versetzt sind. Verbindet man die Endpunkte dieser Strecken so entstehen Dreiecke wir in der nebenstehenden Figur. Die Koordinaten der Punkte ergeben sich zu: A(0, - ½ b, ½), B(0, ½ b, ½), C(½, 0, ½ b), D(½b, ½, 0) Die Streckenlänge ist so zu wählen, dass die Dreiecke gleichseitig sind. Aus 2 2 2 2 1 b b 1 AB = AC = b oder AB = AC = b folgt: b = + + 2 2 2 oder umgeformt ½ (b 2 + b 1) = 0 oder vereinfacht b 2 + b 1 = 0. Diese quadratische Gleichung ist die vom goldenen Schnitt her bekannte. Sie hat wie dort gezeigt wurde die Lösungen ρ und -τ. Dasselbe Resultat folgt auch aus der Bedingung AB = DC = b Damit ergibt sich das folgende Ergebnis: Die Kantenlänge des einbeschriebenen Ikosaeders ist gerade gleich dem grössern Abschnitt der stetig geteilten Würfelkante. 2 2 2 In der Skizze rechts ist der folgende Satz veranschaulicht: Satz: Die zwölf Ecken eines Ikosaeders sind die zwölf Ecken dreier goldener Rechtecke (oder näherungsweise von drei Postkarten), die paarweise aufeinander senkrecht stehen.

48 Exkurs: Konstruktion des Dodekaeders Ein Dodekaeder kann so konstruiert werden, dass man einem Würfel der Kantenlänge a kongruente Walmdächer aufsetzt, wie in der Abbildung dargestellt. Die Firstlänge b und die Höhe h sind so zu bestimmen, dass die auftretenden Fünfecke regulär sind. Es kann gezeigt werden, dass die Firstlänge b gerade gleich dem grössten Abschnitt der stetig geteilten Würfelkante ist und die Firsthöhe gleich der halben Firstlänge. Wie die folgende Figur zeigt kann ein Dodekaeder auch einem Würfel einbeschrieben werden.