Ein Projekt für die Sekundarstufe I. Projektbeschrieb. für Lehrpersonen

Ähnliche Dokumente
Länder und Hauptstädte der Welt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Lernbereich Kreatives Arbeiten und Lernen/Üben. Fachbereich Englisch. Grobziel (ICT)

Das Format der Projektprüfung

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Portfolio Praxiselemente

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Projekt: Bauernhof I. Grunddaten: II. Planung:

Katechetisches Praktikum 2016

IPERKA. 4 Realisieren Wie gelingt mir die Umsetzung? 3 Entscheiden Für welchen Lösungsweg entscheide ich mich?

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

NACHHILFE MIT ERFOLG

Selbstständig als Unternehmensberater interna

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Politischer Atlas der Schweiz

3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Ein Blick in die Zukunft Mit dieser Übung setzen sich die Schüler/innen mit dem Thema berufliche und private Zukunft visionär auseinander.

Projekt Gleitzeit 2012

SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt

Hamburg. meine zukunft. mein ding. Einstieg Hamburg Messe-Navi

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom bis Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Sonne, Mond und Sterne

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Primolo. Beschreibung. Anwendungsmöglichkeiten. Anmeldung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Positive und negative Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Unterrichtseinheit zur Mobilität in Frankreich Ein Praktikum in Frankreich - kommt das für mich als Auszubildende(r) in Frage?

Aktives Deutschlernen mit Video- Applikationen

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Formuliert eine Begründung für den in Aufgabe 2 erarbeiteten Zusammenhang zwischen A k und A.

MEINE BERUFSMAPPEN Schulstufe, jährige Jugendliche

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Wem dies zu wenig ist und noch einen schriftlichen Output will, haben wir folgendes zusammengestellt:

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Entdecken, beschreiben, begründen -

Die Arbeitslosen von Marienthal Die berühmte Studie zur Weltwirtschaftskrise 1929.

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

Mein Schnupper Fragebogen

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

FOTOROMAN DARSTELLUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN UND DEREN LÖSUNG

Arbeitsmöglichkeiten Atelier 3. Sek für Schüler/-innen

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin

Regenbogen-Gesamtschule. Das Fach. Pädagogik. im Ergänzungsunterricht

Phrasen Lernziel Lerneraktivität Sozialform Medien/Material Lehreraktivität Vor dem Motivation, Hinführung

Transkript:

Ein Projekt für die Sekundarstufe I Projektbeschrieb für Lehrpersonen

Inhaltsverzeichnis 1. ABSTRACT...2 2. STECKBRIEF...3 3. PROJEKTIDEE...4 4. PROJEKTZIELE (LERNZIELE)...4 5. ZIELGRUPPE...4 6. FOKUSSIERTES MEDIUM /ERHOFFTER PÄDAGOGISCHER MEHRWERT DURCH DEN EINSATZ DES MEDIUMS...4 7. LEHRPLAN / UNTERRICHTSBEZUG...5 8. THEORIEBEZUG...6 9. BENÖTIGTE INFRASTRUKTUR...6 10. WORAUF MUSS BESONDERS GEACHTET WERDEN BEI DER DURCHFÜHRUNG DER ARBEIT?...6 11. WELCHE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERAKTIVITÄTEN SIND VORGESEHEN?...6 12. WIE LANGE WERDEN DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AM PROJEKT ARBEITEN?...7 13. KONKRETER ABLAUF DES PROJEKTES, AUFGABEN DER LEHRPERSON...7 14. AUSBLICK...8 1

1. Abstract Das muss ich nicht können, ich werde Coiffeuse und da brauche ich die Mathematik eh nicht... Sätze wie diesen hören Lehrer/innen wohl öfters. Das Ziel des Projektes Mathematik im Berufsalltag ist es, dass Schüler/innen der 8. oder 9. Klasse erkennen, wo und wie Mathematik in verschiedenen Berufen zur Anwendung kommt. Die Jugendlichen entscheiden dabei selber, welche Berufe sie in Partnerarbeit genauer unter die Lupe nehmen wollen. Das ganze Projekt wird in einem Wiki festgehalten. Die Lehrperson stellt jedem Zweierteam eine Seite zur Verfügung, welche sie nach ihren Vorstellungen gestalten können. Dadurch haben die Schüler/innen jederzeit die Möglichkeit, sich mit dem anderen Gruppen zu vergleichen. So sehen sie, wo sie stehen und ob sie auf dem richtigen Weg sind. Für die Lehrperson hat es den Vorteil, dass sie die Projekte laufend verfolgen und gegebenenfalls Hilfestellung geben kann. Zu Beginn des Projekts erhalten die Schüler/innen eine Einführung in die Arbeit mit einem Wiki. Dann werden die Berufe ausgewählt und jedes Team sucht sich eine Person, welche im ihrem Beruf tätig ist. Mit deren Hilfe sollen die Schüler/innen dann herausfinden, welche Gebiete der Mathematik wie und wo im Berufsalltag angewandt werden. Dies kann z.b in Form eines Interviews geschehen. Das Interview wird ausgewertet und die Ergebnisse im Wiki der ganzen Klasse zur Verfügung gestellt. Nach der Auswertung des Interviews wählt jedes Team eines der Mathematikthemen aus (welches in dem von ihnen untersuchten Beruf angewandt wird) und erarbeitet dazu ein Theorie- und ein Arbeitsblatt (inkl. Lösungen). Die Idee dahinter ist, dass sich jede/r Schüler/in der Klasse mit einem Thema der Mathematik etwas intensiver auseinandersetzt. Durch das Erstellen eines Theorie- und Arbeitsblattes hat ausserdem die ganze Klasse gleich Zugriff auf Repetitionsmaterial zu verschiedenen Themen der Mathematik. Zum Abschluss präsentiert jedes Zweierteam ihre Erfahrungen und Ergebnisse in einem kleinen Vortrag der ganzen Klasse. Durch die Arbeit im Wiki können die Ergebnisse nach Beenden des Projekts leicht mit Ergebnissen aus früheren Projekten zusammengefügt werden. So entsteht mit der Zeit eine kleine Sammlung von verschiedenen Arbeiten, welche dann auch losgelöst von diesem Projekt in den Unterricht eingebaut werden können. 2

2. Steckbrief Fokussiertes Medium wikispaces Anzahl Lektionen ca. 14 Lektionen in der Schule Durchführung eines Interviews ausserhalb der Schulzeit mit individuellem Zeitbedarf Unterrichtsformen Im Plenum: Einführung ins Wiki, Organisatorisches, Präsentation der Ergebnisse Einzelarbeit/Partnerarbeit: Planung / Durchführung / Auswertung des Interviews, Erstellen von Theorie und Arbeitsblättern, Planung der Präsentation der Ergebnisse Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. benötigte Lehrpersonen 1 Lehrperson Benötigte Infrastruktur PC's mit Internetzugang (ganze Projektzeit) Aufnahmegeräte/Videokameras (für Interviews) evtl. Scanner (um Arbeitsblätter ins Netz zu stellen) evtl. Beamer (für die Präsentationen) Tags/Schlagwörter Arbeitsblätter herstellen, Aufnahmegerät, Berufe, Berufswahl, Berufswahlvorbereitung, Interesse, Interview, Mathematik, Partnerarbeit, Präsentationen, Projektunterricht, Recherche, schülerzentrierter Unterricht, selbstständiges Arbeiten, Theorie, Wiki 3

3. Projektidee Den Jugendlichen die Sinnfragen zur Mathematik zu beantworten ist nicht einfach. Oftmals sehen Jugendliche nicht, dass "sogar" eine Coiffeuse beim Ausüben ihres Berufes rechnen muss. Mit unserem Projekt möchten wir den Jugendlichen bewusst machen, wozu Mathematik gebraucht wird und dass es auch in ihrer Zukunft eine Rolle spielen wird. Die Jugendlichen entscheiden dabei selber, welche Berufe sie genauer unter die Lupe nehmen möchten. In Zweiergruppen suchen sie nach einer Person, welche im ausgewählten Beruf tätig ist. Gemeinsam mit dieser Person sollen die SuS dann herausfinden, welche Themen der Schulmathematik bei der Arbeit angewandt werden. Dies kann z.b in Form eines Interviews geschehen. Danach werten die Jugendlichen das Interview aus und stellen ihre Ergebnisse im Wiki der ganzen Klasse zur Verfügung. Jede Zweiergruppe wählt nun ein Gebiet der Schulmathematik aus (welches in dem von ihnen untersuchten Beruf angewandt wird) und erstellt dazu ein Theorieblatt und ein Aufgabenblatt. Beides wird ins Wiki gestellt. Dadurch arbeiten die SuS je ein Mathematikthema ihrer Schulzeit wieder auf, und ermöglichen ihren Mitschüler/innen ebenfalls eine verständliche Repetition. Zum Abschluss werden die SuS ihre Ergebnisse den andern Klassenkameraden präsentieren. 4. Projektziele (Lernziele) Die SuS erkennen einen Sinn hinter der Schulmathematik. Die SuS können selbstständig an einem Projekt arbeiten. Die SuS lernen, wie ein gutes Interview zu führen ist. Die SuS lernen den Umgang mit einem Wiki kennen. 5. Zielgruppe 8. oder 9. Klasse: In diesem Alter wird die Berufswahl aktuell. Ausserdem haben die SuS bereits einiges in der Mathematik gelernt, das teilweise langsam wieder in Vergessenheit gerät. Deshalb denken wir, dass unser Projekt in diesem Alter auf das grösste Interesse stösst und deshalb die besten Ergebnisse erzielt werden können. Ausserdem kann dieses Projekt später bei der Berufswahl helfen. 6. Fokussiertes Medium /erhoffter pädagogischer Mehrwert durch den Einsatz des Mediums ein Wiki: Wir denken, dass eine Plattform wie das Wiki die optimale Präsentationsfläche für die Arbeiten darstellt. Die Lehrperson kann jedem Zweierteam eine Seite zur Verfügung stellen, die diese nach ihren Vorstellungen gestalten können. Gleichzeitig können sich die SuS jederzeit mit den anderen Gruppen vergleichen. So sehen sie wo sie stehen und ob sie auf dem richtigen Weg sind. Auch die Lehrperson hat die Möglichkeit alle Projekt zu verfolgen und gegebenenfalls Hilfestellung zu geben. 4

Die Ergebnisse können nach Beenden des Projekts leicht mit Ergebnissen aus früheren Projekten zusammengefügt werden. 7. Lehrplan / Unterrichtsbezug Fähigkeiten und Fertigkeiten: Zusammenarbeit: In der Zusammenarbeit mit andern initiativ, rücksichtsvoll und mitverantwortlich sein. Gemeinsam Ideen entwickeln, Arbeiten planen und durchführen. Ziele und Vereinbarungen festlegen, einhalten und überprüfen. Verschiedenen Rollen in der Gruppe übernehmen. Selbständig arbeiten: Verschiedene Arbeitsweisen zur Informationsgewinnung erproben, vergleichen und überdenken. Sich mit einem Thema oder einer Frage über längere Zeit befassen. Die Arbeitsschritte von der Wahl des Themas bis zur Präsentation planen und ausführen. Die eigenen Leistung und das eigenen Verhalten beurteilen. Situationen und Sachen begegnen: Befragungen von Personen vorbereiten, durchführen und auswerten. In der Situations- und Sachbegegnung Resultate in geeigneter Form aufnehmen und festhalten. Eine kritische Haltung gegenüber Aussagen einnehmen. Sich orientieren: Orientierungshilfe für sich selber finden. Sich mit Aussagen und Vorstellungen zur Zukunft befassen und eigenen Perspektiven entwickeln. Fragen zur eigenen Schul- und Berufslaufbahn klären. Mit Medien arbeiten: Informationen aus Medien verarbeiten, Inhalten strukturieren und zusammenfassen. Informationen vergleichen und dabei Standpunkte und Beurteilungen erkennen. Mit Geräten und Hilfsmitteln sachgerecht umgehen: Geräte sachgerecht einsetzten und richtig bedienen. Darstellen und umsetzen: Gesichtspunkte für die Wahl der Darstellungsform kennen und anwenden. Ergebnisse von Erkundungen und Informationen aus Medien in Texten, auf Bildern, Skizzen, Plänen, Karten, Diagrammen, Tabellen festhalten und präsentieren. Selbständig Dokumente, Ausstellungen u.a. gestalten. Themenfelder: Ich selber sein - Leben in Gemeinschaft: Persönliche, soziale und politische Fragen besprechen und nach sinnvollen Handlungsmöglichkeiten suchen. Grundlegende Erfahrungen in der Begegnung mit andern Menschen reflektieren. Zukunft: Erwartungen, Hoffnungen, Ängste in Bezug auf die Zukunft formulieren. Visionen entwickeln. Arbeitswelten: Die Vielfalt von Formen der Arbeit erfassen und die Bedeutung der Arbeit für die Lebensgestaltung erkennen. Über die eigenen Beziehung zur Arbeit nachdenken. Perspektiven für die eigene Berufstätigkeit und die Alltagsgestaltung entwickeln. Die Bedeutung von Fähigkeiten und Arbeitstechniken in unterschiedlichen Arbeitsbereichen erkennen. Mathematisierfähigkeit: Die Bedeutung und Herkunft von mathematischen Erkenntnissen erfahren. Problemlöseverhalten: Problemstellungen aus verschiedenen Gebieten mit mathematischen Methoden bearbeiten. 5

8. Theoriebezug Fachlicher Hintergrund (Bsp.: Arbeit über Gebirgsentstehung: Geologischer Hintergrund) und / oder Medien- pädagogischer Hintergrund) Dieses Projekt kann gut mit der Berufswahlvorbereitung verknüpft werden. Die Informationen, die die SuS über die verschiedenen Berufe zusammentragen, können bei der Wahl eines geeigneten Berufes behilflich sein. Jede Zweiergruppe wählt ein Gebiet der Schulmathematik aus (welches in dem von ihnen untersuchten Beruf angewandt wird) und erstellt dazu ein Theorieblatt und ein Aufgabenblatt. Dadurch entsteht auch ein Bezug zum Mathematikunterricht. Dieser kann hier aber nicht genau definiert werden, da er von Projektgruppe zu Projektgruppe variiert. 9. Benötigte Infrastruktur Aufnahmegerät. Videokamera. PC's Scanner 10. Worauf muss besonders geachtet werden bei der Durchführung der Arbeit? Die Schüler/innen haben möglicherweise noch nie selber mit einem Wiki gearbeitet und brauchen dadurch eine ständige Betreuung durch die Lehrperson. Als Lehrperson haben Sie möglicherweise auch nie vorher mit einem Wiki gearbeitet. Deshalb sollten Sie sich vor dem Projektbeginn etwas Zeit nehmen, und sich durch den Aufbau eines eigenen Wikis mit dem Umgang von Wikis vertraut machen. (Versuchen Sie auch verschiedene Seite zu erstellen, welche miteinander verlinkt sind.) Kontrollieren Sie regelmässig, wie weit die einzelnen Gruppen mit ihrer Arbeit sind und erinnern Sie die Schüler/innen daran, dass sie alle ihre Arbeiten und Ergebnisse ins Wiki stellen. Denn nur so kann ein Informationsaustausch überhaupt stattfinden. 11. Welche Schülerinnen und Schüleraktivitäten sind vorgesehen? Die SuS werden das Wiki erkunden. Die SuS planen und führen ein Interview durch. Die SuS gestalten einen eigene Seite auf dem Wiki. Die SuS gestalten ein Arbeits- und ein Theorieblatt für ihre Mitschüler/innen. Die SuS planen und organisieren ihr Projekt. Die SuS reflektieren die Erkenntnisse die sie aus dem Projekt ziehen. 6

12. Wie lange werden die Schülerinnen und Schüler am Projekt arbeiten? Die SuS werden während zwei Monaten am Projekt arbeiten. Weil das Projekt über mehrere Wochen geht, sind die SuS gezwungen sich gut zu organisieren und durchzuplanen. Einführung ins Wiki: 1 Lektion Gruppeneinteilung / Wahl des Berufs / Organisatorisches: 1 Lektion Interviewvorbereitung: 2 Lektionen Interviewdurchführung: 1 h (zu Hause/ in einem Betrieb) Interviewauswertung und Ergebnisse ins Wiki stellen: 1 h + 2 Lektionen Theorie aufarbeiten: 2 Lektionen Theorieblatt erstellen / Aufgabenblatt erstellen: 2 Lektionen Feinschliff Wiki / Präsentation vorbereiten: 1-2 Lektionen Auswertung / Präsentationen: 1-2 Lektionen Also dauert das Projekt ca 14 Lektionen. Dabei sind die Stunden so über die Wochen zu verteilen, dass die SuS auch Zeit haben, zu Hause daran zu arbeiten. 1. Phase (2 Wochen): Einführung Wiki, Gruppeneinteilung, Organisatorisches, Interviewvorbereitung. 2. Phase (4-5 Wochen): selbstständige Arbeit der SuS: Interviewdurchführung und auswertung, Theorie aufarbeiten, Theorieblatt/Aufgabenblatt erstellen, Seite im Wiki fertigstellen 3. Phase (1 Woche): Präsentationen 13. Konkreter Ablauf des Projektes, Aufgaben der Lehrperson 1. Bevor man mit der Klasse am Projekt arbeiten kann, muss ein eigenes Wiki erstellt werden. Dazu kann man die Anleitung auf dem Hauptwiki (http://mathematik- im- berufsalltag.wikispaces.com/anleitung+wikispaces) verwenden. Darin sind alle Schritte genau und übersichtlich dargestellt. Es ist wichtig, dass ein eigenes Wiki erstellt wird und nicht das Hauptwiki als Arbeitsfläche benutz wird. 2. Damit die SuS am neuen Wiki arbeiten können, ist es zwingend, dass man ihnen eine gute Einführung in das Arbeitsinstrument erteilt. Da die meisten SuS noch nie mit einem Wiki gearbeitet haben, sollte man darauf achten, dass man sie auf allfällige Schwierigkeiten (z.b. unbeabsichtigtes Löschen, Bearbeitungsfenster...) aufmerksam macht. 3. Der nächste Schritt soll die Einteilung der SuS in Zweiergruppen sein. Jeder Zweiergruppe soll dabei gerade ein Berufsfeld zugeteilt werden. Innerhalb des Berufsfeldes werden die SuS ein Interview führen und einen Bezug zur Mathematik herstellen. 4. Es ist wichtig, dass die SuS viel Eigenverantwortung für ihre Projekte übernehmen und sich somit auch für einen geeigneten Interviewpartner bemühen. 7

5. Damit die Interviews ein voller Erfolg werden und man daraus gute Erkenntnisse generieren kann, sollen sich die SuS vor dem Interview mit dem Interviewleitfaden (http://mathematik- im- berufsalltag.wikispaces.com/interviewleitfaden ) befassen. Die Lehrperson ist verantwortlich die SuS darauf hinzuweisen und ihnen den Link weiterzuleiten. 6. Nach der Durchführung der Interviews sollen die SuS aus den gewonnen Erkenntnissen einen Bezug zur Mathematik herstellen und ein im Interview genanntes Mathe- Thema aufarbeiten und anhand eines Theorieblattes und Arbeitsblätter (inkl. Lösungen) festhalten. 7. Nach dem die Arbeiten rund um den Theoriebezug hergestellt sind, stellen sich die SuS diese gemeinsam vor. Die Arbeiten sollen ebenfalls auf dem klasseninternen Wiki präsentiert werden und dort für alle SuS zugänglich sein. 8. Nach Abschluss des Projekts wäre es gut, wenn die Lehrperson die Arbeiten der SuS auf das Haupwiki (http://mathematik- im- berufsalltag.wikispaces.com ) stellen würde, damit diese auch für andere Lehrpersonen zugänglich wären. Eine Anleitung dazu findet man im Hauptwiki unter Ergebnisse. 14. Ausblick Durch das Hauptwiki http://mathematik- im- berufsalltag.wikispaces.com/ erhalten alle interessierten Lehrpersonen Zugriff auf die Ergebnisse der Projekte. Mit der Zeit entsteht so eine ganze Sammlung von Ergebnissen, die auch sonst in den Mathematikunterricht eingeflochten werden können. Die Auswertung der Interviews, die Theorie- und Arbeitsblätter können auch in einer Klasse benutzt werden, die das Projekt nicht selber durchgeführt hat. Die Idee dieses Projektes kann natürlich auch auf andere Schulfächer angewandt werden. Dazu müssten bloss ein paar wenige Worte in der Anleitung für die Schüler/innen angepasst werden. 8