Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt



Ähnliche Dokumente
Workshop am 2. Mai 2013

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Elterninformation zum Schulsystem

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Ganztagesklasse am BG Dornbirn

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mariengymnasium Papenburg. Herzlich willkommen! Informationsabend für Eltern der Schülerinnen der Klassen

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Projekt Gleitzeit 2012

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Gesamtschule. Windeck

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Berufliches Gymnasium

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Die Gemeinschaftshauptschule der Kreisstadt Siegburg im Schulzentrum Neuenhof stellt sich vor

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen Private Schule des Bistums Münster HJW 2013

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

an den im Modellprojekt angebotenen jährlichen Fortbildungen und Vernetzungskonferenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Hallo! Wir freuen uns, dass Du bei unserer Befragung mitmachst. Wir halten uns an den Datenschutz. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Offene Ganztagsschule in der Bilsbek-Schule

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Herzlich willkommen! Gustav-Woehrnitz- Mittelschule Lohr Lohr, Nägelseestraße 8 Tel: 09352/

Gliederung: Bildungsgang G8+ G8+ 8-jähriger Bildungsgang Vorsprung in Jahren

L E R N Z E I T Konzept

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Die gymnasiale Oberstufe


Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik bei Prof. Dr. Holzbrecher. Thema: Hausaufgaben und die Frage nach dem Sinn

Aufbau der Oberschule Uelsen

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule (OGTS)

Elterninformation Klasse 5

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

Hausaufgabenkonzept. am Gymnasium Zitadelle Jülich

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Städt. Rhein-Gymnasium Köln-Mülheim. seit Gemeinsam Traditionen bewahren und Zukunft gestalten

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

Schulkonzept für die GITW Lohne

Elternbrief Rundschreiben Nr.1, Schuljahr 16/17

Transkript:

1 Steckbrief Bettinaschule, Frankfurt Schule Bettinaschule Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt Tel.: 069 21233028 Fax: 069 21234975 E-Mail: bettinaschule.ffm@gmx.de Homepage: www.bettinaschule-frankfurt.de

2 Schulprofil Wir sind eine offene Ganztagsschule seit 2002. Zu unserer Schule gehören ca. 1050 Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse und ca. 80 Lehrerinnen und Lehrer. Unsere Kooperationspartner sind: Internationaler Bund (IB) Stiftung Polytechnische Gesellschaft Stiftung Dr. Hochs Konservatorium Frankfurt Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Unser besonderes Profil: Schule mit musikalischem Schwerpunkt Viele Aktivitäten im künstlerischen Bereich, die über den eigentlichen Unterricht hinausgehen. (Kunstausstellungen, Konzerte, Musicals, Lesungen, Gedenkstätten-AG) Nachmittagsschule (einschl. Betreuung bis 17:00Uhr) an fünf Nachmittagen. Lernzeiten in zwei Klassen 5 bzw. 6 (s. Konzept) Kulturtag bzw. Kulturjahr in der Klasse 7

3 Projekt im Netzwerk Ganztagsschule Binnendifferenzierte Unterrichtsformen und Aufgabenstellungen in den Lernzeitklassen 5 bzw. 6 Lernzeitkonzept Durch die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Bund und durch das Naschu-Konzept konnten an der Bettinaschule bereits wesentliche Elemente der Ganztagsschule verwirklicht werden: tägliche Hausaufgabenbetreuung als freiwilliges Zusatzangebot bis 16:00 Uhr, Hortbetreuung bis 17:00 Uhr, vielfältige Wahlangebote am Nachmittag in Form von Sportgruppen, AGs, Chor, Internetcafe usw. Ausgabe von Spielgeräten in der Mittagspause (s. NaSchu-Programm). Alle Angebote beziehen sich auf die komplette Unterrichtswoche von Montag bis Freitag. Die Weiterentwicklung zu einem qualitativ höherwertigen Konzept ganztägigen Lernens ist allein auf der Basis von NaSchu allerdings nicht möglich, da dabei Fachunterricht und unterstützende Angebote personell und inhaltlich zu wenig integriert sind. Außerdem werden Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung besonders nötig haben, oft nicht erreicht. Die Einführung von Lernzeiten, die für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse verbindlich sind und fest im Stundenplan verankert werden, sollen diesen Defiziten begegnen. 1. Lernzeiten in den Klassen 5 und 6 Die in den Unterrichtsfächern zu Übungszwecken gegebenen Aufgaben sollen größtenteils in der Schule während sogenannter Lernzeiten erledigt werden. Diese Lernzeiten sind fachgebunden und werden von der Lehrkraft betreut, die die Schüler auch in den Regelstunden unterrichtet. Die Lernzeiten finden in Doppelbesetzung statt mit der Möglichkeit, die Klasse räumlich zu teilen. Inhaltlich sind die Fachlehrer für die Aufgaben verantwortlich. Das Konzept sieht hier die Betreuung von Aufgaben vor, die ehedem als Hausaufgaben gestellt worden wären. Es sollen also keine zusätzlichen Aufgaben formuliert werden. Der Umfang der Aufgaben orientiert sich an dem durch die Verordnung vorgegebenen Rahmen, wonach in den Klassen 5 und 6 eine durchschnittliche Bearbeitungszeit für Hausaufgaben von täglich 60 Minuten gilt. Die leistungsstärkeren Schüler können, wenn sie entsprechend früher fertig sind, anderen helfen bzw. zusätzliche Aufgaben, die für die anderen nicht verpflichtend sind, bekommen oder andere Hausaufgaben erledigen.

4 2. Die Zielvorstellungen Lernen Lernen Lernerfolge hängen wesentlich von der Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Lernen ab. Dafür bringen diese aber völlig unterschiedliche Voraussetzungen mit. Während der Lernzeiten können diesbezüglich schwächere Schüler gezielt unterstützt werden. Durch die Möglichkeit einer solchen Anleitung soll möglichst vielen Schülerinnen und Schülern in der Unterstufe die Grundlage für ein Arbeiten ohne Hilfe vermittelt werden. Kooperation Dadurch, dass sich Schülerinnen und Schüler mit ihren (Haus-) Aufgaben nicht allein, sondern in der Gruppe beschäftigen, besteht eine erweiterte Möglichkeit der Unterstützung untereinander. Erfahrungsgemäß profitieren dadurch nicht nur die Schwächeren von den Leistungsstärkeren, sondern auch umgekehrt. Diagnostik Fachlehrerinnen und Fachlehrer haben durch die Lernzeiten erweiterte Möglichkeiten, Lernschwächen und Kompetenzdefizite bei ihren Schülerinnen und Schülern zu erkennen. Dies gilt in noch stärkerem Maße für die Stärken mancher Kinder, deren Leistungsbild durch den Prüfungsdruck bei Klassenarbeiten verzerrt sein kann. Förderung Die vier genannten Aspekte ergeben damit auch die Möglichkeit einer individuellen Förderung. Für leistungsstarke Schüler können zusätzliche Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden, anderen kann durch die Wiederholung eines Unterrichtsschritts entscheidend geholfen werden. Diese Art der Förderung wird häufig von den Eltern geleistet. Hier sind die Chancen für Schulkinder allerdings besonders unterschiedlich, so dass eine (Teil-) Verlagerung der Hausaufgaben in die Schule auch dem Prinzip einer Förderung für alle Rechnung trägt. Da die Teilnahme an den Lernzeiten für alle in der Klasse verpflichtend ist, erreicht man damit auch Schülerinnen und Schüler, die von freiwilligen Angeboten bisher nicht in der gebotenen Weise Gebrauch gemacht haben.

5 Rhythmisierung - Durch eine zeitliche Koppelung der Lernzeiten mit einer Mittagspause kann der Schultag so gestaltet werden, dass der Fachunterricht durch eine längere Phase aus Erholung und selbstständigem Lernen unterbrochen wird und so besser an den Aufmerksamkeitsrhythmus der Kinder angepasst werden kann. Verzahnung von Vor- und Nachmittag - Rhythmisierung bedeutet gleichzeitig eine für Ganztagsstrukturen allgemein empfohlene Verzahnung des Vor- und Nachmittags-programms. Da die Lernzeiten in der Regel doppelt besetzt- und dafür auch Pädagogen und Honorarkräfte der NaSchu vorgesehen sind, wird damit auch eine stärkere Integration der NaSchu in die Schulgemeinde erreicht. Differenzierung Kindern, die einen Aufgabentyp erkennbar beherrschen, können stärker herausfordernde Aufgaben gestellt werden. Bei anderen Kindern könnte ein erkanntes Defizit zur intensivierten Beschäftigung mit einem bestimmten Aufgabentyp führen, während darauf aufbauende Aufgabenteile zurückgestellt würden. Diese Möglichkeit besteht prinzipiell natürlich auch im Regelunterricht. Da hier aber das Unterrichten im Vordergrund steht, ist eine Differenzierung oft nicht realistisch umsetzbar. An diesem Punkt setzt das Pilotprojekt im Netzwerk Ganztagsschule an. Für die zwei Lernzeitklassen 5 und 6 sollen binnendifferenzierte Unterrichtsformen und Aufgabenstellungen entwickelt und erprobt werden. Die Bettinaschule erhofft sich durch die Mitarbeit im Netzwerk Wissenszuwachs in folgenden Bereichen: Organisation eines rhythmisierten Stundenplans in einer voll ausgebauten Ganztagsschule mit gymnasialer Oberstufe Erfolgreiche Wochenplanarbeit - Orientierung an Individualisierung, Binnendifferenzierung und größtmöglicher Verzicht auf Hausaufgaben z.b. durch Lernzeiten und Veränderung der Unterrichtsschwerpunkte Arbeit in Klassen- und Jahrgangsteams Organisation der Stundentafel in Form von epochalisiertem Projektunterricht

6 3. Erprobung der Lernzeiten Im Schuljahr 2009/2010 wurden in der Klassenstufe 5 bereits Lernzeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik erprobt. Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 wird das Lernzeitkonzept in zwei Klassen 5 umgesetzt (s. Stundentafel) und dort im Schuljahr 2011/2012 in der Klassenstufe 6 weitergeführt. In der neuen Klassenstufe 5 werden wie im laufenden Schuljahr zwei Klassen als Lernzeitklassen eingerichtet. Die vier Lernzeiten im 5. Schuljahr werden im Anschluss an die Mittagspause stattfinden. An einem Tag in der Woche gibt es keinen Unterricht nach der 6. Stunde. Die Lernzeiten sind Fächern zugeordnet, die zuvor am Vormittag unterrichtet wurden. Dies betrifft in der Klassenstufe 5 die Fächer M, D, E + eine Lernzeit mit dem Schwerpunkt Sachunterricht. In der Klassenstufe 6 sind die Lernzeiten den Fächern D, M, E, und der 2. Fremdsprache zugeordnet. Wegen der größeren zeitlichen Belastung soll die Lernzeit in der Klassenstufe 6 nur 3 Stunden pro Woche betragen. 5. Evaluation Im Februar 2011 wurde das Lernzeitmodell in den zwei Klassen 5 bereits evaluiert. Dies erfolgte durch den Einsatz von drei verschiedenen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Im Februar 2012 wird eine weitere Evaluation des Lernzeitmodells durchgeführt, die Informationen zur Einschätzung von Erfolg bzw. Misserfolg des Lernzeitmodells liefern soll. Dies geschieht einerseits wieder durch den Einsatz der Fragebogen in den (dann eingerichteten) vier Lernzeitklassen sowie durch vergleichende Erhebungen zum Leistungsstand auf Jahrgangsebene. Der Schwerpunkt liegt bei Letzterem in der vergleichenden Beobachtung der Leistungsentwicklung.

7 Diese guten Erfahrungen kann die Bettinaschule weitergeben: Kooperation mit der Nachmittagsschule (NaSchu) des IB seit 2002 Erprobung von Lernzeiten im Fach Deutsch (5. Klasse) im Schuljahr 2009/2010 Blockstundenmodell, Rhythmisierung Schulsozialarbeit (bis 2002 und wieder ab 2010/2011) Erprobung eines voll rhythmisierten Ganztagskonzepts in zwei Klassen 5 im Schuljahr 2010/2011 mit jeweils 4 Lernzeiten für Aufgaben in den 3 Hauptfächern und den Nebenfächern durch in der Klasse eingesetzte Lehrkräfte Erweiterung des Lernzeitkonzepts auf 4 Klassen (Weiterführung der bisherigen in Klasse 6 und Einrichtung von zwei neuen Lernzeitklassen in Klasse 5) im Schuljahr 2011/2012 Ansprechpartner für Rückfragen bzw. Hospitationsanfragen: Bettinaschule Frankfurt Ansgar Schmackert Tel.: 069 21233028