a) Schadensersatz statt der Leistung wegen nachträglicher Unmöglichkeit, 283 BGB Problem: Vertrag nur zwischen H und P geschlossen



Ähnliche Dokumente
a) Schadensersatz statt der Leistung wegen nachträglicher Unmöglichkeit, 283 BGB

Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

besondere Persönlichkeitsrechte

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

Klausurbesprechung Klausur v Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am

Der finanzielle Ausgleich bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts in Deutschland und in der Schweiz

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht.

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

9 Staatshaftungsrecht VI

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

gem. 276 III BGB unwirksam

Fall 28. A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben.

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Deliktisches Haftungssystem

Lösung zu Fall 3. Frage 1: Ansprüche der K. A) Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 30 - Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Dienstvertrag

Allgemeines Verwaltungsrecht

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

Geschäftsführung ohne Auftrag (1)

Aufnahme von Vertragsverhandlungen zw. B und E 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB vorvertragliches Schuldverhältnis

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Magdalene Kläver. Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Verlag Dr. Kovac

A. Vergütungsansprüche B/A auf gem. 631 I BGB. 1.) mit Abschluss des WV (+) 2.) Fälligkeit der nicht erbrachten Dachdeckerarbeiten?

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Der Geldersatz für immaterielle Schäden bei Verletzungen von Kennzeichenrechten

Grundkurs BGB II. Prof. Dr. Burkhard Hess Dr. Björn Laukemann, MDt

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren. Kann S von X Unterlassung dieser Äußerung für die Zukunft verlangen?

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Fall 5 Lösungsskizze

Haftung des Vorstandes

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II)

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

PÜ BGB GK II (Lilja/Watzenberg/Ochmann) Sommersemester 2008

Der zivilrechtliche Schutz des einzelnen vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Sensationspresse

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Fall 4 Der verflixte Bildband

Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft

Allgemeines Verwaltungsrecht Staatshaftungsrecht II

Prof. Dr. Florian Bien. Berechtigte GoA... 2 Unberechtigte GoA... 4 Irrtümliche Eigengeschäftsführung... 7 Angemaßte Eigengeschäftsführung...

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23

Fotonutzung in Vorträgen und Präsentationen. präsentiert von Katrin Rothweiler

Recht auf Löschung von Nacktaufnahmen

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-)

Fall 9 Sammlers Leid

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Juristisches Repetitorium hemmer

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Löschen von Benutzerdaten

6. Besprechungsfall Holden Ute SS Lösung

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Verjährung, 20 MarkenG

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Lösung Fall 7: Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik. Berlin, im WiSe 2013/2014

Jura Online - Fall: Die Testamente - Lösung

Examensklausurenkurs Zivilrecht Klausur vom 13. Mai 2011

Vorlesung Medienrecht 16. Juni Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien

Allgemeines Zivilrecht

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Blockkonversatorium Schuldrecht. Fall 2 Lösungsskizze. (A) Rechte des M wegen des fehlerhaft durchgeführten Ölwechsels

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Transkript:

Alexander Rubusch LL.M. LS Prof. Sosnitza Teil I: Ansprüche des S gegen P A. Ansprüche wegen Unmöglichkeit der Rückgabe der Tagebücher I. Anspruch auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB 1. Haftungsbegründung a) Schadensersatz statt der Leistung wegen nachträglicher Unmöglichkeit, 283 BGB b) Schuldverhältnis Leihvertrag zwischen H und P, 598 BGB Problem: Vertrag nur zwischen H und P geschlossen Problem: S als Gesamtrechtsnachfolger oder Erbengemeinschaft mit T S ist Alleinerbe, wenn das Testament von 1998 wirksam ist und insbesondere nicht widerrufen wurde. aa) Wirksames Testament von 1998 Formvorschrift des 2247 BGB beachtet? Eigenhändig ge- und unterschrieben, Datum ( 2247 I, II BGB) Problem: Nicht mit vollem Namen unterschrieben 2247 III 1 BGB lediglich Sollvorschrift; anderweitig eindeutig i.s.v. 2247 III 2 BGB

bb) Das Testament wurde nicht widerrufen Schriftstück von 2000 = wirksames Widerrufstestament gem. 2254 BGB? => (-) Äußere Umstände ohne Andeutung im Testament cc) Ergebnis S = Alleinerbe und damit Gesamtrechtsnachfolger c) Pflichtverletzung gemäß 280 I 1 BGB Rückgabepflicht, 604 I BGB, verletzt d) Verschulden des P Vermutung nach 280 I 2 BGB Aber: Entlastung? Entlastung möglich, wenn er die Bücher ordnungsgemäß versandt hat: aa) Kurierdienst = Erfüllungsgehilfe? Problem: Tätigkeit im Pflichtenkreis des P Versendung geschuldet? Schick-oder Bringschuld? - ausdrückliche Vereinbarung fehlt - Natur des Schuldverhältnisses gem. 269 I BGB => Bringschuld bb) Verschulden des Kurierfahrers Kurierfahrer seinerseits Erfüllungsgehilfe des Kurierdienstes Fahrlässigkeit gem. 276 I 1 BGB? Abstellen neben Briefkasten fahrlässig 2

2. Haftungsausfüllung Entweder wird der Wert der Tagebücher als Schaden i.s.v. 251 I BGB qualifiziert, oder man sieht die 200.000,- als entgangen Gewinn ( 252 BGB) an. II. Anspruch auf Schadensersatz aus 831 I BGB Zwischen K und P besteht zum einen kein Abhängigkeitsverhältnis. Zum anderen wird P der Exkulpationsbeweis ( 831 12 BGB) gelingen, da es sich um einen anerkannt zuverlässigen Kurierdienst handelt. => (-) III. Anspruch auf Schadensersatz aus 823 I BGB (-) Kein (Auswahl-)Verschulden seitens P 3

B. Anspruch auf Unterlassung der weiteren Filmvorführung aus 823 I, 1004 I BGB analog (sog. quasinegatorischer Unterlassungsanspruch) I. Anwendbarkeit von 823, 1004 BGB analog (+) II. Aktivlegitimation 1. Ererbte Ansprüche des S, welche zu Lebzeiten des H entstanden sind? (-) 2. Eigene Persönlichkeitsrecht des S betroffen (-) Kein Durchschlagen auf die eigene Persönlichkeitssphäre des Kindes S (BGH, GRUR 1974, 797, 800 Fiete Schulze) 3. Als Angehöriger des Verstorbenen Der Schutz des Persönlichkeitsrechts endet nicht mit dem Tode des Betroffenen. (BVerfG, GRUR 2006, 1049, 1050 f. Werbekampagne mit blauem Engel) Wahrnehmung durch die Angehörigen (BGH, GRUR 1968, 552, 555 Mephisto) III. Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts 1. Darstellung der Drogenabhängigkeit des H (+) Privatsphäre betroffen: vertrauliche Information über den Gesundheitszustand 2. Darstellung des Lebens des H allgemein (+) Sozialsphäre betroffen: kommerziellen Nutzung der Persönlichkeit 4

IV. Rechtfertigung 1. Einwilligung a) Einwilligung durch H => (-) Lediglich Planungsstadium bisher, keine endgültige Einwilligung b) Zudem Widerruf? => (+/-) 2. Abwägung, insbes. Kunst-und seine Meinungsfreiheit, Art. 5 III, I GG - offener Tatbestand bzw. Rahmenrecht - Rechtswidrigkeit nicht durch die Verletzung indiziert, sondern - muss positiv durch eine Güter und Interessenabwägung festgestellt werden Seite des Betroffenen: Filmschaffender: Persönlichkeitsrecht, Art. 1, 2 GG Meinungs- und Kunstfreiheit, Art. 5 GG a) Darstellung des Persönlichkeitsbildes => (-) Kein Anspruch b) Darstellung der Drogenabhängigkeit => (+/-) V. Wiederholungsgefahr ( 1004 I 2) (+) indiziert durch Erstbegehung; der Film soll zudem weiter gezeigt werden VI. Ergebnis: (+/-) Je nach Entscheidung 5

C. Ansprüche wegen des Souvenirverkaufs I. Anspruch auf Unterlassung des weiteren Souvenirverkaufs, 22 KUG i.v.m. 1004 I BGB analog, 12 BGB 1. Betroffene Rechte und Aktivlegitimation des S a) Abbildung des H auf den Bechern 22 KUG schützt das Recht am eigenen Bild Erlischt nicht nach dem Tode, 22 S. 3 und 4 KUG Problem: Schutz des vermögenswerten Bestandteils des Persönlichkeitsrechts Aktivlegitimiert ist deshalb S, weil er Gesamtrechtsnachfolger nach 1922 I BGB ist b) Das Namensrecht 2. Rechtsverletzung a) Das Recht am eigenen Bild des H (+) Verbreitung Abbild ohne Zustimmung der Erben bzw. der nach 22 S. 4 KUG Berechtigten b) Das Namensrecht des H (+) Verwendung ohne Zustimmung 6

3. Rechtfertigung, 23 KUG a) Die Verbreitung des Bildnisses Zwar ist H als bekannter Volksmusiker eine absolute Person der Zeitgeschichte ( 23 I Nr. 1 KUG), doch schließt 23 II KUG eine Verwendung zu reiner Gewinnerzielung aus, weil insofern ein berechtigtes Interesse vorliegt => (-) b) Der Gebrauch des fremden Namens => (-) 4. Die Wiederholungsgefahr ( 1004 I 2 BGB) (+) S.o. 5. Ergebnis: (+) S kann Unterlassung des weiteren Vertriebs der Kaffeebecher durch P verlangen. 7

II. Anspruch auf Gewinnherausgabe in Höhe von 5.000,- aus 687 II, 681 S. 2, 667 BGB 1. Aktivlegitimation (+) S als Alleinerbe bei kommerziellem Teil des Persönlichkeitsrechts 2. Anspruchsvoraussetzungen a) Fremdes Geschäft Problem: Kommerzielle Nutzung des Bildes oder Namens = fremdes Geschäft? Bei Anerkennung eines (abtrennbaren) vermögenswerten Bestandteils des Persönlichkeitsrechts aber konsequent; da vergleichbar mit anderen Immaterialgüterrechten wie Urheberrecht b) Eigengeschäftsführung (+) P nutzt Namen und Bild des H, um selbst einen Gewinn zu erzielen c) Verschulden (-) Kein Vorsatz, da Rechtsirrtum => (-) Anders nur, wenn man von reiner Schutzbehauptung ausgeht 3. Ergebnis: (-) Kein Anspruch 8

III. Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 5.000,- aus 823 I bzw. 823 II BGB i.v.m. 12 BGB, 22 KUG 1. Haftungsbegründung a) Rechtswidrige Verletzung Persönlichkeitsrecht und Namensrecht (+) S.o. b) Verschulden (+) Fahrlässigkeit 2. Haftungsausfüllung Problem: Schaden Ausgangspunkt Naturalrestitution, 249 ff. BGB sinnlos Aber: Dreifache Schadensberechnung übertragbar (BGH, GRUR 1956, 427, 429 Paul Dahlke; GRUR 2000, 709, 715 Marlene Dietrich) IV. Anspruch auf Wertersatz aus 812 I 1 2. Alt. BGB 1. Anspruchsbegründung a) Etwas erlangt (+) Gewinn von 5.000,- 9

b) In sonstiger Weise (+) Eingriff in den Zuweisungsgehalt der Rechte aus 22 KUG, 12 BGB (BGH, GRUR 1992, 557, 558 Talkmaster; Prinz/Peters, Medienrecht, 1999, S. 513) Diese Rechtsposition steht hier dem S als Alleinerben des H zu. 2. Anspruchsausfüllung Herausgabe in Natur unmöglich, deshalb Wertersatz nach 818 II BGB Umfang: objektiver Wert, d.h. marktüblichen Gegenleistung; Hier: 4000.- Problem: Gewinnherausgabe? Grds. nicht aus 818 I BGB Nur im Rahmen der verschärften Haftung ( 819 I, 818 IV BGB) Hier aber (-) mangels positiven Kenntnis Teil II: Ansprüche der T gegen P T ist nicht Erbin des H, s.o. Deshalb stehen ihr die Ansprüche zu, die auf dem nichtvermögensrechtlichen Teil des Persönlichkeitsrechts des H beruhen. Hier: Unterlassungsanspruch gegen die Filmvorführung, s. o. B. 10