ENTSPANNUNG MIT DEM GYMNASTIKBALL

Ähnliche Dokumente
DAS HANDGERÄT REIFEN IM SPORTUNTERRICHT

GRIFFTECHNIKEN AM REIFEN

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL BEWEGEN

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN

KRÄFTIGUNG UND TANZ MIT DEM SCHWUNGSTAB

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

STEP AEROBIC MIT LUFTBALLONS

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Übungen für deine Fitness

» STREETDANCE BASICS « STREETDANCE BASICS. Florian Witzler, Vera Sommer, Maximilian Kurz, Matthias Sauer Seite 1

RHYTHMIK MIT GYMNASTIKBÄLLEN

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str Köln.

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander

GUT GELAUNT INS HANTELTRAINING

Bildschirmarbeitsplatz

FRESH UP- FITNESS IM HÖRSAAL

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

Theraband- Trainingsprogramm

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit.

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

12 Wirbelsäule Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz

BEWEGUNGSGESCHICHTE MIT DEM GYMNASTIKBALL - POLITIKERGYMNASTIK

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

KINDERTANZ SCHNAPPI. Matthias Kaspers, Michael Blumers, Ulrich Barkhausen, Ingo Heinrich, Philippe Kossak, Janek Ripplinger » KINDERTANZ SCHNAPPI «

STABILISATION MIT DEM GYMNASTIKBALL IN GRUPPENANPASSUNG

TRANSPORT VON KASTEN UND LEITER IM NORMFREIEN TURNEN

GRUPPENTURNEN AUF DER LUFTKISSENBAHN

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg c T.

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke

KOMBINATION DISCO-FOX & FOXTROTT

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

FUNCTIONAL TRAINING. Sarina Pelka, Laura Hüter » FUNCTIONAL TRAINING «

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB /

DARSTELLENDES SPIEL MIT HANDGERÄTEN- EINE ZEITREISE

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

RHYTHMISCHE BALL- ÜBERGABE UND -FREIGABE

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN

TAG DES FUßES: EIN FUß-TÜCHER-TANZ

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

VIER ZWERGE ALLEIN IM WALD

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst.

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE

FIT DURCH GYMNASTIKBANDTANZ

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN

Flex-Band. Fit mit. Formt sanft einen sommerstraffen Körper. Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer.

BILDER IM RAUM MIT HANDGERÄTEN ENTSTEHEN LASSEN

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

SPIELERISCH ROLLEN. David Gossen, Justin Fuchs, Tim Klose, Pauline Isinger » SPIELERISCH ROLLEN «

DISCOFOX UND KÖRPERHALTUNG FÜR ANFÄNGER

NORMFREIES TURNEN MIT EINEM GYMNASTIKBALL

Kriterien Schwimmarten Rücken

SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

ENTSPANNUNG DURCH KONTAKTIMPROVISATION

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

KRÄFTIGUNG MIT DEM GYMNASTIKBALL

NORMFREIES TURNEN - AFFEN IM URWALD

VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN

STEP-AEROBIC MIT DREI GESTALTUNGS- SCHWERPUNKTEN

HEBUNGEN UND AKROBATISCHE FIGUREN IM TURNEN

TANZIDEEN MIT DEM SPRUNGSEIL

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Das Fitnessstudio für die Hosentasche. Das Fitness-Band

DIE SPIELPLATZKINDER. Eike Höfer, Merlin Busse, Laura Beenen, Diana Zehren » DIE SPIELPLATZKINDER «

MARTHA-GRAHAM-TECHNIK VS. BALLETT

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

NORMFREI - PRÜFUNG DIE ROCKYS

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich

RAUMVERSTEHEN UND RAUMGESTALTUNG

EINFÜHRUNG DER OBERARM- ROLLE AUS DEM GRÄTSCHSITZ IN DEN GRÄTSCHSITZ

Transkript:

ENTSPANNUNG MIT DEM GYMNASTIKBALL Autoren: Anna Strunk, Johannes Göderz, Thomas Klasen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Unterrichtsidee Verlaufsplan Entspannungsübungen mit dem Gymnastikball o Aktivierung o Mobilisation und Regeneration o Tiefenentspannung Videos o Y (1) o Russian Twist (2) o Rollmassage (3) o Improvisierte Übungsfolge (4) Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2

Unterrichtsidee Wir sehen Entspannung als Prozess, sodass die Chronologie der Stunde bewusst von Aktivierungsübungen bis zur Tiefenentspannung reicht. Um sich auf das Stundenthema einlassen zu können, wird mit Bewegungsübungen zu langsamer Musik begonnen. Bevor die Schülerinnen und Schüler (SuS) selbstständig Bewegungsformen zur eigenen Entspannung finden, werden verschiedene Entspannungsübungen vorgestellt. Die SuS führen alle Übungen gemeinsam durch und erfahren, wie sie sich bei den unterschiedlichen Übungen entspannen können. Mit den Übungen sollen folgende Spannungsstadien erreicht werden: Aktivierung Mobilisation Regeneration Tiefenentspannung Ein Beispiel für Entspannungsübungen ist die Mobilisationsübung in Bauchlage. Diese wird durch die Lehrperson vorgegeben, sodass alle SuS die Bewegungsausführung kennenlernen. Durch diese Maßnahme sollen sie sich in der abschließenden Zusammenführung aller kennengelernten Übungen eigenständig und improvisierend entspannt zur Musik bewegen. Abb. 1: Mobilisationsübung in Bauchlage Im folgenden Verlaufsplan werden in den gelben Sprechblasen Tipps zur Umsetzung gegeben. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 3

Verlaufsplan Phase/ Zeit Motorik im Unterrichtsgeschehen Entspannungsschwerpunkt Medien/ Organisation Einstieg 3 Die SuS sollten beim Einstieg möglichst sitzen. Der Lehrer sollte sich Kreis sitzend Zeit nehmen, die SuS zur Ruhe kommen zu lassen, um einen besseren Übergang in die Stunde zu erreichen. Aktivierung 3 Lacher verhindern: Jeder ist mit den Gedanken bei sich! Durcheinanderlaufen, Rollen des Balls etc. Erste kleine Entspannungsübungen zur Musik Die Muskulatur im Sitzen lockern 1 Gymnastikball pro Person Freies Laufen 3 Sitzen auf dem Ball, mit dem Becken hin- und herrollen, hüpfen, Beine anheben, Oberkörper mit Armen drehen, bewusstes Ein- und Aufrollen des Oberkörpers im Zuge der Atmung Ihr braucht zu keiner Zeit zu mir zu gucken. Wenn ihr etwas nicht versteht, macht es so, wie ihr es verstanden habt! Block auf Lücke Mobilisation & Regeneration 2 2 3 Bauchlage Y (2 x 10 Wdh.) 1 T (2 x 10 Wdh.) Entspannte Bauchlage auf Ball Köpfe hängen lassen! Die SuS immer wieder daran erinnern, die Augen zu schließen! Entspannung und Entlastung des Rückens/ der Wirbelsäule Hier ist keine Musik nötig. Musik nur bei der Aktivierung und der Präsentation laufen lassen. Musik- Vorschläge im Quellenverzeichnis. 2 Rückenlage Russian Twist (Verbesserung der Beweglichkeit und Steigerung der Stabilität )(2 x 20 Sek) 2 Mobilisation Core 2015 WWW.KNSU.DE Seite 4

Phase/ Zeit Motorik im Unterrichtsgeschehen Entspannungsschwerpunkt Medien/ Organisation 2 Entspannte Rückenlage auf dem Ball Streckung der Brustwirbelsäule 5 4 Sitzkreis Rollmassage 3 Die SuS sollen sich gegenseitig Rückmeldung geben, was sich für sie gut anfühlt. Bewegungen des Partners wahrnehmen Regeneration/Entspannung Partnerübungen Verteilung im Raum 1 Gymnastikball pro Paar 2 Hüftrollen Aktivierung der Lendenwirbelsäule Einzelübungen 1 Gymnastikball pro Person Blockaufstellung 10 Bewegen im Raum, Entspannungsübungen in individueller Reihenfolge 4 Regeneration/Mobilisation Einzelübungen Freies Laufen Tiefenentspannung 3 Stufenlagerung Tiefenentspannung Kreis mit Füßen zur Kreismitte Reflexion Reflektieren, inwieweit die Übungen zur Entspannung beigetragen haben Innenstirnkreis sitzend 2015 WWW.KNSU.DE Seite 5

Entspannungsübungen mit dem Gymnastikball Aktivierung Tipps zur Übung Bewegungsanweisungen Bild Bewegen mit dem Ball den Ball rollen, dribbeln, hochnehmen und in der Luft bewegen (z.b. über den Kopf) usw., den ganzen Körper bewegen, sich klein machen, strecken, den Rücken runden, den Oberkörper drehen, dabei den Raum ausnutzen Sucht nach Bewegungsmöglichkeiten, wie man sich mit dem Gymnastikball entspannt zur Musik bewegen kann." Dabei ist darauf zu achten, dass eine passende und ruhige Musik gewählt wird, da sich die SuS zu dieser bewegen sollen. Sitzen auf dem Ball Füße zusammen / auseinander, nahe am Ball / Abstand, die Füße nacheinander anheben, mit dem Becken hin- und herrollen, das Becken kreisen, den Oberkörper mit den Armen zu beiden Seiten drehen und schließlich ein- und wieder aufrollen Setzt euch auf euren Ball. Testet verschiedene Fußstellungen. Macht kleine kreisende Bewegungen mit dem Becken, während ihr sitzt! Hüpft locker auf dem Ball! Dreht den Oberkörper nach links und rechts. Nehmt die Arme mit! Rollt euren Oberkörper bewusst ein und rollt euch dann Wirbel für Wirbel wieder auf! Der Kopf wird als letztes angehoben! Atmet dabei tief ein und aus." Abb. 2: Einführende Bewegungsmöglichkeiten 2015 WWW.KNSU.DE Seite 6

Mobilisation und Regeneration In Bauchlage Tipps zur Übung Bewegungsanweisungen Bild Y Die SuS liegen so auf dem Ball, dass dieser das Becken und die Lendenwirbelsäule stützt. Es ist darauf zu achten, dass die Arme nicht über Schulterhöhe angehoben werden. 1 Hebt eure Arme über den Kopf und formt ein Y. Senkt danach die Arme zurück bis zum Brustkorb in die Ausgangsposition und wiederholt die Übung." T Die Ausgangsposition ist dieselbe wie bei der Übung "Y". Nun werden die Arme aber zur Seite auseinandergeführt. Es ist darauf zu achten, dass der Kopf tief ist und die Arme nicht über Schulterhöhe hinaus bis auf den Rücken geführt werden. Zieht eure Schultern in Richtung Wirbelsäule und streckt die Arme zur Seite aus, um mit dem Rumpf ein T zu bilden." Entspannte Bauchlage über dem Ball Die Hände und Fußspitzen werden auf dem Boden aufgestellt. Zum Vor- und Zurückschaukeln abwechselnd mit den Händen und Füßen abdrücken Lasst den gesamten Körper einfach hängen. Gebt euer Gewicht vollständig ab. Drückt Kinn, Arme, Schulter, Oberschenkel und Knie kräftig gegen den Ball. Baut eine Körperspannung auf! Haltet diese einen Moment. Jetzt entspannt den ganzen Körper wieder. Lasst euren Körper ruhig und entspannt über dem Ball hängen. Wippt ein bisschen oder rollt ein wenig hin und her. Abb. 3: Mobilisations- und Regenerationsübungen in Bauchlage ohne und mit Bodenkontakt der Hände 2015 WWW.KNSU.DE Seite 7

In Rückenlage Tipps zur Übung Bewegungsanweisungen Bild Russian Twist Der Ball sollte so unter dem Rücken der SuS liegen, dass Lenden- und Brustwirbelsäule gestützt werden. Der Blick der SuS ist in Richtung Decke gerichtet. Die Hüfte wird nicht mitgedreht. 2 Streckt eure Arme nach oben über eure Brust, indem sich die Hände berühren. Dreht nun eure Schultern abwechselnd nach rechts und links, wobei die Hüfte fest in der Ausgangsposition bleibt. Atmet dabei gleichmäßig ein und aus." Entspannte Rückenlage auf dem Ball Der Ball befindet sich weiterhin so unter dem Rücken, dass Lenden- und Brustwirbelsäule gestützt werden. Solange keine Schulterbeschwerden vorliegen, können auch die Arme nach hinten genommen werden. Findet euer Gleichgewicht und legt dann entspannt den Kopf in den Nacken. Atmet tief bis in den Bauch ein und aus." Nehmt eure Arme nach hinten, solange ihr dabei keine Beschwerden verspürt. Streckt die Arme ganz nach hinten aus. Abb. 4: Mobilisations- und Regenerationsübungen in Rückenlage ohne Bodenkontakt der Hände 2015 WWW.KNSU.DE Seite 8

Partnerübungen Tipps zur Übung Bewegungsanweisungen Bild Sitzkreisel möglichst nahe mit dem Becken am Ball sitzen, die Augen schließen und ggf. den Kopf hängen lassen, die Schüler auffordern, sich gegenseitig Rückmeldungen über die empfangenen Bewegungen zu geben (angenehm? zu stark? ) die Rollen tauschen Lehnt euch im Sitzen von beiden Seiten gegen einen Gymnastikball. Einer von euch führt kleine, leichte und gleichmäßige Wippbewegungen mit dem Oberkörper gegen den Ball aus. Der andere nimmt diese Bewegungen auf. Schließt dabei ruhig die Augen und fühlt den Entspannungseffekt, der von den gleichmäßigen Bewegungen ausgeht. Führt beide gleichzeitig leichte Kreisbewegungen mit dem Oberkörper aus. Der Ball unterstützt euch dabei." Rollmassage mit dem Druck und der Geschwindigkeit variieren und geradlinige oder kreisende Bewegungen machen, neben dem Rollen können weitere Bewegungen ausprobiert werden: z.b. Vibrieren, Drücken, Streicheln die Rollen tauschen 3 Einer von euch beiden legt sich in Bauchlage auf den Boden. Nimm eine möglichst bequeme und entspannte Körperposition ein. Euer Partner rollt nun mit dem Gymnastikball alle Körperbereiche ab. Dabei könnt ihr an bestimmten Stellen intensiver rollen und den Druck variieren." Abb. 5: Partnerübungen zur Mobilisation und Regeneration 2015 WWW.KNSU.DE Seite 9

Tiefenentspannung Stufenlagerung Tipps zur Übung Bewegungsanweisungen Bild Bei der Stufenlagerung liegen die SuS mit dem Rücken auf dem Boden. Die Unterschenkel liegen flach auf dem Gymnastikball, die Arme mit den Handflächen liegen neben dem Körper. "Wandert in Gedanken eure Wirbelsäule entlang und erspürt, an welchen Stellen der Rücken Kontakt zur Unterlage hat. Atmet ganz tief ein und aus. Lasst bei jeder Ausatmung mehr Spannung aus eurem Körper herausströmen. Abb. 6: Übung zur Tiefenentspannung 2015 WWW.KNSU.DE Seite 10

Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Jordan, A./ Gymnastik mit dem Aachen 1996 Meyer & Hillebrecht, M. Pezziball - Übungspro- Meyer Kempf, H.-D. gramme Trainingsbuch Fitnessball Röwekamp, A. Theraband & Pezziball - Modernes Training für einen starken Rücken Reinbek bei Hamburg 2002 Rowolt Taschenbuch München 2002 Stiebner Verstegen, M. Core Performance München 2006 Riva Abbildung / Foto Nummer Titelbild, 1-6 Urheber Die Autoren Video Nummer Urheber 1-4 Die Autoren, Gymnastik-Tanz Kurs SS2012 Ursprünglich verwendete Musik Video Musiktitel Interpret/Komponist 1 Ballerina Girl Lionel Richie 3 Entspannung Pur E. Jacobsen 4 Nothing compares 2 U Sinead O'Connor Bitter Sweet Symphony The Verve Neuvertonte Videos Video Musikquelle Unterkategorie Nummer/Interpret Titel 1,4 KNSU-Musikstudio pop vocal 6 Anabase My castle's down Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Anna Strunk, Johannes Göderz, Thomas Klasen/ Lehramtsstudierende Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 11