Zur Gesundheit von Jugendlichen



Ähnliche Dokumente
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Wie gesund sind unsere Kinder? Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheitsverhalten von Jugendlichen in Bayern

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

ERPROBUNG ARBEITSBEWÄLTIGUNGS-INDEX (ABI) - Fragebogen

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen und ausgeprägtem Untergewicht

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Überblick über Kennzahlen und Charakteristika des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

BEWUSST GESUND LEICHT GEMACHT

Atemwegserkrankungen in NRW

Das chronisch kranke Kind in der Kindertagesstätte

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Adipöse Kinder und Jugendliche

Essstörungen wenn das Essen zum Problem wird

Vitamin D Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Somatoforme Störungen, Essstörungen

10. Anhang. Anlage 1. Gesundheitsamt der Stadt Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerin, lieber Schüler!

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

Übergewicht. von Ylva Köhncke

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit

Diabetes und Essstörungen Prof. Dr. Martina de Zwaan

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Epidemiologische Ergebnisse der KiGGS-Studie

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Welchen Nutzen haben Gesundheitssurveys für Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten: Beispiel KiGGS

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Prävention mit Ziel gesundes Körpergewicht. Jürg Steiger, Beauftragter für Gesundheitsförderung im Kanton Zug

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

GESUNDE KITA FÜR ALLE!

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

ADIPOSITAS. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht.

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen

Abb. 1 Rate der Unfälle insgesamt und darunter Stürze pro Kinder, KiGGS (Kahl et al.2007)

Psychosomatiktagung Fachklinik Wangen Das passende Rehaangebot zur richtigen Zeit in der geeigneten Klinik

Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte

Unterschieden werden folgende Altersgruppen mit ihren Entwicklungsaufgaben:

Themen, Termine + Referenten - Seminar Sportmed Aspekte der Kinderheilkunde WS 2016

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Prävention psychischer Störungen Eine Zukunftsaufgabe für Niedersachsen

Gunter Neubauer und Reinhard Winter. Jungengesundheit in. Themen Praxis Probleme

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Gesundheit geht jeden an?

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder

Bewegungsmangel und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen

Essstörungen im Jugendalter Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesund heitssurvey (KiGGS)

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen. Informationen zur Definition und Häufigkeit chronischer Erkrankungen

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15.

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

SEELISCH BELASTET ODER KERNGESUND?

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Vergleich der Perzentile für Körpergewicht (in kg) von Jungen und Mädchen im Alter von 0 bis 24 Monaten nach KiGGS und Kromeyer-Hauschild 120

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

lyondellbasell.com Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team

Ausgangssituation: Wie geht es unseren Kindern? Die Gesundheit von Mädchen M

Hometreatment bei Kindern und Jugendlichen. mit Essstörungen

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 16. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Transkript:

Zur Gesundheit von Jugendlichen Dimensionen der Beschreibung, Ergebnisse der KiGGS-Studie Eberhard Zimmermann Sozialpädiatrische Abteilung Gesundheitsamt Bremen Gesundheitsförderung im Stadtteil - Focustagung Jugendliche am 6. Februar 2009 in Bremen Landesvereinigung für Gesundheit e.v. Gesundheitsamt Bremen

Alterstypische Mortalitätsrisiken Morbidität, somatische und psychische Erkrankungen Gesundheitsriskante Verhaltensweisen Gesundheitsbeeinträchtigende Alltagsstressoren Schutzfaktoren Gesundheit Dimensionen der Beschreibung

Alterstypische Mortalitätsrisiken Extrem niedrige Mortalitätsrate in der frühen Jugend, dann Anstieg An erster Stelle der Todesursachen stehen Unfälle im Straßenverkehr Es folgen Suizide und Gewalttaten Krankheiten spielen eine untergeordnete Rolle

Jugendliche Akute Erkrankungen Besonderheiten und Trends in dieser Lebensphase: Am häufigsten sind Erkältungen und grippale Infekte, 12-Monatsprävalenz 86%, mit dem Alter Es folgen Magen-Darm-Infekte, 12-Monatsprävalenz 37,9%, mit dem Alter Angina, 12-Monatsprävalenz 16,8%, mit dem Alter Ausnahme: Herpesinfektion, 12-Monatsprävalenz 16,8%, mit dem Alter Besonderheit: Mädchen erkranken häufiger an Erkältungen, Herpesinfektion und Harnwegsinfekten (8,1% versus 1,1%), 4

Jugendliche Chronische Erkrankungen Besonderheiten und Trends in dieser Lebensphase: Kontinuierliche Zunahme des Bestands an chronischen Erkrankungen trotz gleichbleibender Inzidenz. Relativ große Krankheitsvielfalt mit jeweils nur kleinen Fallzahlen. Einige wenige häufigere Erkrankungen haben massiv zugenommen (Verdoppelung in 20 Jahren): - Allergische Erkrankungen - Übergewicht / Adipositas - Psychische Störungen 5

Jugendliche Chronische Erkrankungen Die wichtigsten sonstigen chron. Erkrankungen der 14-17-Jährigen Obstruktive Bronchitis 11,2 % Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung) 11,1% Migräne 5,4% Schilddrüsenerkrankungen 3,5% Anämie 3,0% zum Vergleich Diabetes 0,2% 6

Allergische Erkrankungen Hauptformen: - Heuschnupfen - Asthma - Neurodermitis Besonderheiten: Eine der wenigen Krankheitsgruppen, von denen Jugendliche aus sozial privilegierten Elternhäusern stärker betroffen sind (Hygienehypothese).

8

9

10

Übergewicht und Adipositas Definitionen: Übergewichtig ist ein Jugendlicher, wenn sein BMI größer ist als der von 90 Prozent einer alters- und geschlechtsgleichen Referenzgruppe. Adipös ist ein Jugendlicher, wenn sein BMI größer ist als der von 97 Prozent einer altersund geschlechtsgleichen Referenzgruppe. BMI = Body Mass Index (Körpergewicht in Kilogr. / Körpergröße in Metern 2)

12

13

14

15

Ergebnisse der Bremer Erhebung 8. Klassen 2008 Übergewicht nach Schultyp und Geschlecht 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 29,1% 27,4% 28,4% 22,8% 22,6% 22,7% 17,3% 14,9% 16,2% Übergewicht Jungen Übergewicht Mädchen Adipositas Alle Sekundarschule Gesamtschule Gymnasium

Fazit der Bremer Erhebung Körpergewicht 75% der Jugendlichen haben ein normales Gewicht. Jede/r 5. Jugendliche ist übergewichtig, die Hälfte dieser übergewichtigen Jugendlichen ist adipös. In Sekundarschulen ist jede/r 3. bis 4. Jugendliche übergewichtig, in Gymnasien nur jede/r 5. Jugendliche. In der Altersgruppe der 13-14-Jährigen sind Jungen häufiger übergewichtig als Mädchen. In den Jahren zwischen der Einschulung und der 8. Klassenstufe verdoppelt sich der Anteil übergewichtiger Kinder bzw. Jugendlicher.

18

Definition: Störung der Nahrungsaufnahme im Sinne einer Gier nach Nahrung bzw. Nahrungsverweigerung einschließlich Mischformen bei ständiger gedanklicher Beschäftigung mit dem Thema Essen. Hauptformen: Essstörung - Magersucht (Anorexia Nervosa) - Ess-Brechsucht (Bulimia Nervosa) - Fressanfälle (Binge Eating Disorder) - Fettsucht (Adipositas )

20

21

22

Ergebnisse der Bremer Erhebung 8. Klassen 2008 Körperselbstbild, Ernährungs- und Essverhalten 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 53,9% 55,0% 56,3% 34,6% 24,2% 24,7% 16,0% 17,0% 10,7% zu dünn / zu dick Diät gemacht SCOFF positiv Alle Jungen Mädchen

Fazit der Bremer Erhebung - Körperselbstbild und Essstörung Jede/r 2. Jugendliche fand sich zu dünn oder zu dick. Jede/r 4. Jugendliche hat schon mindestens einmal eine Diät gemacht. Bei jedem/r 6. Jugendlichen besteht ein Risiko für eine Essstörung. Mädchen fühlen sich häufiger zu dick oder zu dünn und haben ein höheres Risiko für eine Essstörung als Jungen. Bei Jugendlichen in Sekundarschulen ist das Risiko, eine Essstörung zu entwickeln, mehr als doppelt so hoch wie bei Jugendlichen in Gymnasien.

25

26

27

Schutzfaktoren für eine gesunde Entwicklung 11-17 Jährige vorhanden gering fehlen Personale Faktoren 79,9% 8,9% 11,2% Familiäre Ressourcen 79.6% 8,8% 11,6% Soziale Unterstützung 78,2% 12,0% 9,7% Defizitäre personale Ressourcen sind bei Mädchen, Migranten und niedrigem sozioökonomischen Status häufiger. Mädchen mit Migrationshintergrund und/oder niedrigem sozioökonomischen Status mangelt es besonders häufig an familiärer und sozialer Unterstützung. 28

Jugendliche Unfälle und Verletzungen Unfallrate (12-Monatsprävalenz) der 11- bis 17-Jährigen =16,8%, Rate der Behandlung im Krankenhaus bei 15- bis 17-Jährigen =15,5%, höher als in allen anderen Altersgruppen. Jungen verunfallen signifikant häufiger als Mädchen, der Sozialstatus spielt keine Rolle. Mädchen mit Migrationshintergrund verunfallen signifikant seltener als Mädchen ohne solchen. Jugendliche verunfallen vornehmlich beim Sport und in der Freizeit, in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie im Verkehr. Am häufigsten sind Sturzunfälle. Die Helmtragequoten nehmen zum Jugendalter stark ab. 29

Gewalterfahrungen von Jugendlichen 12-Monatsprävalenz von Gewalterlebnissen (subjektive Definition von Gewaltanwendung und Einwirkung) Jungen weder Opfer ein oder mehr- SozialStatus noch Täter mals Täter niedrig 59,5%, 24,4% mittel 69,9% 18,7% hoch 73,8% 15,6% Migrant 59,4% 25,6% Nicht-Migrant 69,2% 18,4% Mädchen weder Opfer ein oder mehr- SozialStatus noch Täter mals Täter niedrig 77,4%, 14,5% mittel 83,1% 9,2% hoch 88,7% 5,5% Migrant 76,9% 14,3% Nicht-Migrant 83,7% 9,0%. Quelle: KiGGS, RKI 30

Rauchen Alkoholkonsum Drogen Gesundheitsriskante Extensiver Medienkonsum Unfallgefährdendes Verhalten im Straßenverkehr Ungeschützter Geschlechtsverkehr Selbstmedikation Verhaltensweisen

Gesundheitsbeeinträchtigende Leistungsschwierigkeiten in der Schule, drohendes oder erlebtes Schulversagen Gespannte und zerüttete soziale Beziehungen zu den Eltern Störungen in den Beziehungen zu Gleichaltrigen Schwierigkeiten beim Aufbau von Beziehungen zum anderen Geschlecht nach Hurrelmann Alltagsstressoren

Beitrag von Sport und Bewegung zur Gesundheit von Jugendlichen beeinflusst Organsysteme positiv (Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel) fördert Wachstum, körperliche Reife und motorische Kompetenzen stützt psychische Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität stärkt personale Ressourcen fördert soziale Integration

34

35

Subjektive Gesundheit Wie würdest du deinen Gesundheitszustand im Allgemeinen beschreiben? 11-17 Jährige sehr gut gut mittelm. sehr/schlecht Selbsteinschätz. 23,0% 62,0% 14,5% 0,6% niedr. Soz.Stat. 19,7% hoher Soz.Stat 26,6% Migrant 19,2% Nicht-Migrant 13,5% Elterneinschätz. 32,5% Wie die Gesundheit fördern wenn s den Youngsters gut geht? 36

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Eberhard Zimmermann Sozialpädiatrische Abteilung Gesundheitsamt Bremen Tel. 0421/ 361-6229 Fax: 0421/ 361-15600 eberhard.zimmermann@ gesundheitsamt.bremen.de 37

38