Qualitätsstandard Schmerz im APH Muri-Gümligen



Ähnliche Dokumente
Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?


physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

Qualifizierte Schmerztherapie

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Pflegestandard. Schmerzmanagement Seite 1 von 5

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Pflegerische Aspekte in der Wahrnehmung und Behandlung von Schmerzen. Maria Degner

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Schmerztherapie im Alter

Veröffentlicht unter Creative Commons Attribution No Derivatives Lizenz Seite 1 von 6

Schmerzmanagement in der Pflege

Therapie von Tumorschmerzen

Rolle der Pain Nurse im interdisziplinären Schmerzmanagement

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Fachtagung Schmerz lass nach! Schmerz erkennen und damit umgehen Der Umgang mit Schmerzen im Pflegealltag

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Inhaltsverzeichnis. 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes Das Schmerz-Assessment 57

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Palliativversorgung im Pflegeheim

Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Schmerztherapie in der Palliative Care

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Wie Magersucht mit Aortenkrebs zu behandeln

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt

Carr, E./ Mann, E. Schmerz und Schmerzmanagement

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Die Würde Wahren. Demenzerkrankungen und die letzte Lebensphase. Elfriede Eilers- Zentrum. Bielefeld, 5. November 2008

Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin

INFORMATION KOMPAKT. PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Schmerzassessment

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Fachbereich Pflege und Gesundheit Studiengang BA BIG Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (M. Schwermann, LfbA) Ergebnisdarstellung zum

Schmerzen im Alter Warum ist die Pflege hier besonders wichtig?

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Schmerzerfassung bei Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen

Statement Jürgen Brüggemann zur Pressekonferenz zum 4. Qualitätsbericht am Es gilt das gesprochene Wort -

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Ist Pein am Lebensende ein vermeidbares Übel? - Erfahrungen aus einem Projekt mit 8285 Patienten

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Schmerztherapie. 08. Juni 2016 Domicil Bern. Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP)

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Haus MARANATHA. Vollstationäre Einrichtung für pflegebedürftige Erwachsene Inhaber: Johannes Paetzold. Standard Schmerzmanagement (1062)

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Neu: Onkologische Rehabilitation

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Schmerz erkannt Schmerz gebannt Wie erkenne ich konkret Schmerzen bei kognitiv und verbal eingeschränkten Menschen?

Schlafstörungen und Schmerzen

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Schmerztherapie am Lebensende

Def. lt. IASP International Association for the Study of Pain 1986

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes:

Der vergessene Schmerz

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Mit. Schmerzprotokoll. für 4 Wochen! Schmerztagebuch.

Tagebuch für. Schmerzen. Ein Service der HEXAL AG.

Bewährte Therapien, neue Optionen

ük Planung FaGe BiVo 2017

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

A) Schmerzklassifikationen

Relevanz und Wirkung des RAI

Schmerzmanagement als Aufgabe der Pflege Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

bei palliativen Wunden

DER SCHMERZ DER ANDEREN

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Erfahrungen ( ) Verordnung von Analgetika durch Pflegende

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Nicht erkannt und unbehandelt: Schmerzen bei Menschen mit Demenz 7. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin 12.Oktober 2012

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Transkript:

Qualitätsstandard Schmerz im APH Muri-Gümligen Margrit Kroplewski / Peter Bieri Qualitätsbeauftragte / Direktor

Vorbemerkungen Deutsche Sprache (Ogi-Schriftdeutsch) Q- Audit 2002 - Eine Arbeit des Fachzirkels Pflege (APH 2003), Leitung Margrit Kroplewski, Qualitätsbeauftragte APH Es fehlen Bemerkungen zu: Wie entsteht Schmerz? Was ist die physiologische Bedeutung von Schmerzen? Welche physiologischen Mechanismen liegen Schmerzen zugrunde? Erlebnisqualitäten von Schmerzen Unterscheidung akute und chronische Schmerzen Definition Pflegestandard Arten von Pflegestandards Qualitätskriterien (Struktur / Prozess / Ergebnis)

Qualitätsmanagement im APH Verwaltungsrat Direktor Steuergruppe Qualität Fachzirkel Ernährung Fachzirkel Pflege und Betreuung (Pflegeexpertin / Fachpersonal) Fachzirkel Hygiene Fachzirkel Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bereich Pflege und Betreuung Bereich Hotellerie und Gastronomie Bereich Finanz- und Supportprozesse

Definition Pflegestandard Ein Standard beschreibt ein allgemein zu erreichendes Leistungsniveau, welches durch ein oder mehrere Kriterien umschrieben wird nach WHO 1987 Pflegestandards legen fest, was die Pflegepersonen in einer konkreten Situation generell leisten sollen und wie diese Leistung auszusehen hat nach Stösser 1994 Qualitätsstandards nach Baartmans/Geng 2000 orientieren sich an folgender Definition: (Dean-Baar 1993) Standards sind massgebende Aussagen, welche mit den Werten der Berufsgruppe übereinstimmen und das Niveau oder die Leistung beschreiben, mit denen die Dienstleistung beurteilt werden kann.

Arten von Pflegestandards Richtlinien Handlungsanweisungen Einfache Standards mit Ziel und Massnahmen Standards mit Ziel und Qualitätskriterien Qualitätsstandards nach Baartmans/Geng 2000 Problembeschreibung Ziel (und Interventionsschwerpunkte) Struktur-, Prozess-, und Ergebniskriterien (nach Donabedian) Messinstrument Basierend auf (Forschungs)literatur

Qualitätskriterien nach Donabedian 1968 Strukturkriterien sagen aus, was vorhanden sein muss, um einen Standard zu erreichen, z.b. Personal, Infrastruktur, Dokumentationssysteme, Finanzen Prozesskriterien beschreiben, was gemacht werden muss, um einen Standard zu erreichen, d.h. auf welche Art und Weise Handlungen und Leistungen erbracht werden. Ergebniskriterien beschreiben in einer überprüfbaren Form die Wirkung der geleisteten Pflege, was erwartet und wünschbar ist.

Grundlagen der Schmerzbehandlung Multidimensionales Schmerzassessment: mit geeigneten Instrumenten Schmerzmanagement: medikamentöse (WHO Modell) und komplementäre Therapien Evaluation: Überprüfung der Wirksamkeit Haben Sie Schmerzen?

Schmerzzustände Bei Heimbewohnern handelt es sich meistens um chronische Schmerzen (mehr als 3 Monate) Häufige Schmerzsyndrome Muskulo-skelettale Schmerzen Rheumatische Schmerzen Neurogene Schmerzen Psychogene Schmerzen z.b. im Zusammenhang mit Depression

Chronische Schmerzen in Zahlen Chronische Schmerzen in Zahlen Schmerzen häufigster Grund für Arztbesuche Situation in Schweiz 750 000 Patienten mit chronischen Schmerzen 140 000 opioidpflichtig 55 000 Schmerzpatienten benötigten starke Opioide Nur 3,6% dieser Patienten erhielten die notwendige Opioidtherapie Quelle: Janssen-Cilag

Definition von Schmerz Schmerz ist Ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist (ISAP 1979) Das, was die Schmerz empfindende Person zu einem Zeitpunkt verspürt (McCaffery 1968) Schmerz ist das, was die betroffene Person äussert (Definition APH Muri-Gümligen)

Einsatz des Standards Schmerz Grundsatz: Einsatz des Standards bei den ersten Anzeichen einer Schmerzproblematik RAI- Kriterien: Einstufung in J2 a Häufigkeit 2 und J2 b. Intensität 2 und 3 Beobachtungskriterien: Verbale und nonverbale Zeichen Bei Demenzkranken spezielles Erfassungsinstrument

Schmerzstandard - Ziele Schmerzlinderung oder freiheit Optimale individuelle Schmerztherapie Verbesserung der Lebensqualität Verbesserung der funktionellen Fähigkeiten

Einfluss des Schmerzes auf die Betroffenen Körperlich Übelkeit Appetitlosigkeit Kraftlosigkeit Verspannungen Schlafdefizit Emotional+ psycho-sozial Leiden Motivationsverlust Stimmungsschwankungen Depression Angst Persönlichkeitsveränderung

Schmerzerfassung und Instrumente Quantitativ-Objektives (beobachtbar) Dolometer Schmerzprotokoll Puls, Blutdruck Atmung Schweiss Qualitativ-Subjektives (beobachtbar) Verbale Äusserungen Mimik, Gestik, Verhalten Nervosität Aggressivität Schonhaltung

Einsatz der richtigen Instrumente VAS und NRS (numerische Skala) Bei allen Heimbewohnern (HB) mit vermuteten Schmerzen Vitalzeichen Bei HB mit klaren Schmerzäusserungen verbal, nonverbal Schmerzprotokoll Zur Kontrolle der Wirksamkeit der Schmerztherapie Verlaufsprotokoll ECPA Instrument (Morello et al) (Echelle comportementale de la douleur pour personnes agées) Bei Demenzkranken und nicht kommunikationsfähigen HB

Schmerzmanagement 1. Medikamentöse Therapie nach WHO by the mouth (per os) by the clock (nach der Uhr) by the ladder (nach Stufen) 2. Zusammenarbeit Pflegende und Arzt 3. Pflegerisches Schmerzmanagement

WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (III) Analgetika Starkes Opioid +/- nicht opioid Analgetikum +/- Adjuvanz Beispiel Fentanyl -TTS, Morphin in retard. Form, Buprenorphin (II) Schwaches Opioid +/- nicht opioid Analgetikum +/- Adjuvanz Tramadol, Dihydrocodein, Tilidin (+ Naloxon) (I) nicht - opioid Analgetikum +/- Adjuvanz Metamizol, Diclofenac, Acetylsalicylsäure, Ibuprofen Mod. Nach: WHO 1996 Schmerz

Umgang mit Reserve-Medikation Zusammenarbeit mit dem Arzt Jede Heimbewohnerin mit einer möglichen Schmerzproblematik hat eine verordnete medikamentöse Schmerzreserve Die Reservemedikamente (RM) sollen bei Bedarf grosszügig eingesetzt werden Beispiel: Die RM ½ - 1 Stunde vor einer schmerzhaften Intervention wie Verbandwechsel, Mobilisation u.a. verabreichen Bei drei Schmerzdurchbrüchen pro Tag muss die Basismedikation erhöht werden Co-Analgetika einsetzen: Antidepressiva, Neuroleptika, Muskelrelaxantien, Kortikosteroide

Pflegerisches Schmerzmanagement Frühzeitige Erfassung der Schmerzproblematik Einsatz der richtigen Instrumente Lückenlose Dokumentation in der Pflegeplanung Einholen einer wirksamen Verordnung Überprüfung der Schmerzreserve rechtzeitiger Einsatz der Schmerzreserve ½ - 1 Stunde vor der Intervention Lindern der Begleiterscheinungen von Schmerzen oder Nebenwirkungen der Medikation: Übelkeit, Obstipation u.a. Einsatz komplementärer Massnahmen: Basale Stimulation, Aromatherapie, Wickel, Massagen

Evaluation der Wirksamkeit Dazu muss eine aktuelle Schmerzeinschätzung und Verlaufskontrolle vorliegen Die Schmerztherapie ist dann wirksam, wenn der Bewohner schmerzfrei ist Schmerzmittelbedingte Nebenwirkungen werden verhindert oder gelindert Die angewandten Massnahmen wirken sich positiv auf die Lebensqualität der Bewohner aus Die Wirksamkeit der Interventionen wird regelmässig überprüft und dokumentiert in der individuellen Pflegeplanung Verantwortung: Stationsleitung / Pflegeexpertin und Mitglieder Qualitätszirkel

Einführung eines Standards Erste Version zur Vernehmlassung an ausgewählte Pflegefachpersonen und Ärzte verschicken Information aller Beteiligten in der Praxis zu Zweck und Handhabung des Standards Probephase in der Pflegepraxis von ca. 4 Monaten Auswertung der Erfahrungen und der Wirksamkeit Standard anpassen und definitive Version in Kraft setzen

Andere beteiligte Standards Schmerz Palliative care Sturz Depression

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Der Schmerzstandard kann unter Angabe der E-Mail Adresse oder mit frankiertem Rückantwortcouvert bestellt werden bei: Peter Bieri, Worbstrasse 296, 3073 CH - Gümligen peter.bieri@nussbaumallee.ch www.nussbaumallee.ch