(Sach-)Texte im Religionsunterricht einsetzen



Ähnliche Dokumente
Sachtexte im Religionsunterricht einsetzen II

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Studienseminar Koblenz

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Studienseminar Koblenz

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Vier-Ohren-Modell. 2. der darin verborgenen Selbstbeschreibung. 3. dem darin verpackten "Appell" des Sprechenden

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen

Jede Nachricht hat vier Seiten

Kommunikation für Könner

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Kommunikationskompetenz

Handwerkszeug: Stift(e) oder Textmarker, Papier (z.b. Karteikarten), evtl. ein Wörterbuch und ein Lexikon.

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Die Begenung mit dem Empfangsresultat (Feedback) Interaktion, Metakommunikation die Gewohnheit der nächsten Generation

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder Prospekten. (A 1)

Gerhard Röckel. Texte erschließen. Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht

Lässig statt stressig

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

Führung & Kommunikation im Judo-Training

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Studienseminar Koblenz. Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggt) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen.

Bedeutung gelingender Kommunikation. Franzi & Leopold

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Man kann nicht nicht kommunizieren!

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Anforderungsbereiche Niko 10

Studienseminar Koblenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Technischer Vertrieb

Studienseminar Koblenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Menschenführung u. Rhetorik

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Studienseminar Koblenz

Psychologie und die Schulsituation

Medien in der Bildung

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Kommunikation und Führung unter dem Leitstern der Stimmigkeit

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2018 TDS Daun

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Unterrichten mit wortstark 2

Praxiskurs für Fokusprojekte mit Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Kommunikation

Studienseminar Koblenz

Information und Konstruktion

Kommunikation. (ganz kurz angerissen)

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun

1. Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Klasse im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen aus Sicht der Lehrkraft

Textanalyse (argumentierende und appellative Texte)

Studienseminar Koblenz

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Vernünftig glauben. Das innovative Arbeitsbuch für den katholischen.

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Anatomie einer Nachricht (oder: Wenn einer etwas von sich gibt ) Friedemann Schulz von Thun

Städtische Realschule Waltrop. Städtische Realschule mit bilingualem deutsch-englischem Zweig. Vorstellung des Faches Deutsch

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst

Transkript:

(Sach-)Texte im Religionsunterricht einsetzen

2

Die Last mit dem Text... Erster Austausch: Was macht die Arbeit mit Texten so schwer? aus Ihrer Sicht als Lehrende? aus der Sicht der Lernenden? 3

Textarbeit im Religionsunterricht Ohne Texte geht es nicht oder Weg vom vertexteten Religionsunterricht??? 4

Textbegegnung als Form der Kommunikation 5

Kommunikationsmodell F. Schulz von Thun: Die vier Seiten einer Nachricht Inhalt/Sache Selbstoffenbarung Kommunikation Appell Beziehung 6

Der Text im Kommunikationsprozess Einerseits: Unter der Oberfläche der Wörter, Sätze und Strukturen verstecken sich Welten. Andererseits: RezipientInnenmachen sich ihren eigenen Reim auf den Text. Es wird mit vier Stimmen gesendet und es wird mit vier Ohren gehört. Lernende können ihre vier Ohren in unterschiedlich starkem Maße auf Empfang stellen und deshalb einige Seiten der Nachricht in den falschen Hals, kriegen. 7

Störungen im Kommunikationsprozess Mögliche Störquellen: 1. Das Selbstkonzept des Empfängers (das Bild, das der Empfänger von sich selbst hat) 2. Das Bild, das der Empfänger vom Sender hat 3. Korrelierte Botschaften (eine Seite der Nachricht wird korrekt gehört, gleichzeitig werden weitere Botschaften mitgehört; z.b. Appelle werden gleichzeitig als Beziehungsbotschaften verstanden) 8

Das Selbstoffenbarungs-Ohr 1. Selbstoffenbarung: In jedem Text gibt sich der Autor/die Autorin gewollt oder ungewollt auch selbst zu erkennen, welche Gefühle ihn/sie bewegen, welche Position er/sie vertritt, wen er/sie als GegnerIn ansieht usw. 9

Das Appell-Ohr 2. Appell: Jeder Text richtet sich an RezipientInnen, an einzelne LeserInnen/Hörerinnen, die der Autor/die Autorin kennt, an einen größeren Kreis, eine LeserInnengemeinde. Er/sie versucht, auf diese RezipientInneneinzuwirken, sie zu beeinflussen, zu überzeugen, zu informieren, aufzurütteln, zu aktivieren etc. 10

Das Beziehungs-Ohr 3. Beziehung: Zu diesen gedachten oder realen RezipientInnen definiert der Autor/die Autorin in jedem Text eine Beziehung. Er behandelt sie wie SchülerInnen, sieht in ihnen gleichberechtigte DiskussionspartnerInnen, wendet sich an Trostbedürftige, lehnt sie ab oder sympathisiert mit ihnen. Gleichzeitig definiert er/sie sich selbst in dieser Beziehung, z.b. als der/die Wissende, der Lehrer/die Lehrerin, InstruktorIn, BefehlshaberIn, CharmeurIn, der/die Arrogante usw. 11

Das Sach-Ohr 4. Sachinhalt: Der Text bezieht sich immer auch auf einen Sachinhalt, der unterschiedliche Formen annehmen kann. 12

Kommunikationsmodell F. Schulz von Thun: Die vier Seiten einer Nachricht Sache/ Inhalt Selbstoffenbarung Kommunikation Appell Beziehung 13

Textsorten Schon in der Sekundarstufe I wird im RU sowohl mit Sachtextenals auch mit literarischen Texten(dazu gehören auch die biblischen Texte) gearbeitet. Unterschied: Arbeit an Sachtexten immer systematisch (mit Lesestrategien) aber: an Sachtexten kann ergänzend auch kreativ (z. B. handlungs-und produktorientiert) gearbeitet werden und: einige der Lesestrategien können prinzipiell auch bei literarischen Texten angewandt werden 14

Was sind Sachtexte? (auch: Fachtexte/ expositorische Texte) Röckel (1999): Sachtexte enthalten Informationen. Sie dienen der Erweiterung unseres Wissens und der Vertiefung unseres Problembewusstseins; sie können gelernt und angewandt werden (dargestellte Wirklichkeit in sachlicher Sprache). 15

Sachtexte im Religionsunterricht historische Quellentexte philosophisch und theologische argumentierende Texte lehramtliche Texte Informationstexte Zeitungsartikel Rechtstexte... 16

Kein Text zu finden... Informierende Texte (z.b. zur Kirchengeschichte) finden sich manchmal in Jugendsachbüchern Legitim ist es auch Texte zu adaptieren Vorsicht bei Eigenproduktionen! -Es kann sich anbieten einen (kurzen) Text selbst zu formulieren, aber: den richtigen Ton zu treffen ist schwierig genau für die Lerngruppe und das Thema geschaffene Sachtexte sind womöglich schon so didaktisch aufbereitet, dass Sie praktisch nicht mehr bearbeitet werden können (kann so auch für adaptierte Texte gelten) SchülerInnenmüssen lernen sich mit authentischen Texten auseinander zu setzen 17

Der Text im Zentrum des Damit fängt alles an: Unterrichtsprozesses Die Textpräsentation G. Langenhorst: Eine wohlgewählte Textpräsentation übernimmt große Teile der Textanalyse! 18

Das große Repertoire für die Präsentation von Texten Keine Angst vor kreativen und motivationsstarken Präsentationen zentraler Gedanke der kreativen Präsentation von Texten: Lückentext Textpuzzle verlangsamte Texterschließung abgebrochene Texte... 19

Die Textanalyse Der zweite Schritt: Haben wir jetzt Deutsch oder Reli? prinzipiell arbeiten wir mit den Methoden des Faches Deutsch an Texten aber: meistens wird monoton nach dem gleichen Muster gearbeitet, weil wir eben keinen Deutschunterricht machen wollen und: die Einübung eines systematischen Erarbeitens am (literarischen) Text gehört tatsächlich in den Deutschunterricht andererseits: wir überschätzen häufig die Fähigkeiten und die Fertigkeiten im Umgang mit Texten von SuS, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen aus dem Deutschunterricht in verschiedenen Lerngruppen kommen 20

10 Lesestrategien für Sachtexte Im Anschluss an ein erstes Lesen und ein Wirkgespräch: Strategie 1: Fragen geleitet einen Text erschließen Strategie 2: Fragen an den Text stellen Strategie 3: Textteile kategorisieren und Text sinnvoll strukturieren Strategie 4: Den Text mit dem Bild lesen Strategie 5: (Fach)Begriffe farbig markieren Strategie 6: In eine andere Darstellungsform übertragen Strategie 7: Expandieren des Textes Strategie 8: Texte vergleichen Strategie 9: Schlüsselwörter suchen und den Text zusammenfassen Strategie 10: Das Fünf-Phasen-Schema 21

Beispiele Methoden-/ Lesetraining im RU Strategie 6 Strategie 2 Strategie 4 22

Strategie 10: Das Fünf-Phasen-Schema...... nützt viele der vorgenannten Strategien... ist ein Verfahren, dass ein sehr eigenständiges Arbeiten der SuS ermöglicht 1. Skimming 2. Extensives/selektives Lesen (Verstehensinseln) 3. Intensives Lesen 4. Reflektion und Vernetzung des Gelesenen 5. Überprüfung des Verstandenen 23

Literatur: Größchen, J., u.a., Sachtexte lesen in den Fächern Religion und Ethik, in: Studienseminar Koblenz (Hg.), Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe, Seelze-Velber 2009, 200-227. Kliemann, P., Vom Deutschunterricht lernen, in: ders., Impulse und Methoden. Anregungen für die Praxis des Religionsunterrichts. Stuttgart 1997, 66-82. Lenhard, H., Vom Umgang mit Texten Ein Leitfaden, http://www.studienseminarpaderborn.de/gy/downloads/lenhard16umgangtexte.pdf (11.5.2009) Röckel, Gerhard, Grundschritte der Texterschließung, in: Edith Verweyen- Hackmann, Bernd Weber (Hg.), Methodenkompetenz im Religionsunterricht, Kevelaer 1999, 71-89. Ders., Umgang mit dem Medium Text, rhs, 34. Jg. 1991, 306-311. Schmid, H., Die Kunst des Unterrichtens, München 1997. (darin: Kap. Ein Grundmodell des Umgangs mit Texten im Religionsunterricht, 79-107). 24