Günther Pöltner. Philosophische Ästhetik. Grundkurs Philosophie 16. Verlag W. Kohlhammer

Ähnliche Dokumente
Philosophische Theologie

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Kritik der Urteilskraft

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Die Philosophie der Neuzeit 3

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

Grundlagen der Philosophie

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Michalski DLD80 Ästhetik

Bernhard H. F. Taureck Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie

Martin Seel Eine Ästhetik der Natur

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Philosophische Anthropologie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Kritik der Urteilskraft

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Vom Wesen des Nihilismus

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

INHALTSVERZEICHNIS. Erster Teil: Baumgarten und das Problem einer Begründung der Ästhetik als einer philosophischen Disziplin 8

Untersuchung zur ontologischen Wahrheit der menschlichen Person:

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Philosophisch von Gott reden

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

1. Dimensionen des Symbolischen historisch und systematisch... 25

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Edith Stein POTENZ UND AKT STUDIEN ZU EINER PHILOSOPHIE DES SEINS BEARBEITET UND MIT EINER EINFÜHRUNG VERSEHEN VON HANS RAINER SEPP

Handbuch Deutscher Idealismus

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Ästhetisches Mitleid: Lessing - Bernays - Nietzsche

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Rainer Totzke Buchstaben-Folgen

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Die Reflexion des Wirklichen

Nietzsches Philosophie des Scheins

Lehrbuch der Philosophie

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Natur und Wissenskulturen

A. Rationalismus... 37

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Richard Heinzmann. Philosophie des Mittelalters. Grundkurs Philosophie 7. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Inhalt. Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie (1949)

Physik und Metaphysik

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17

kultur- und sozialwissenschaften

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Georg W. Bertram. Kunst. . Eine philosophische Einführung. Philipp Reclam jun. Stuttgart

John Rawls Politischer Liberalismus

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

4. Leitfrage und Grundfrage... 11

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Die Einheit der Natur

Mullā Sadrā. Transzendente Philosophie. Professor Seyyid Mohammed Chamene i. Leiter des Sadra Islamic Philosophy Research Institute (SIPRIn)

Vorwort A. Rationalismus... 37

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Transkript:

Günther Pöltner Philosophische Ästhetik Grundkurs Philosophie 16 Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Das Problem der Gegenstandsbestimmung einer philosophischen.ästhetik 13 1.1 Die gängige Bestimmung der Ästhetik und ihre Kritik... 13 1.2.Zur gegenwärtigen Aufgabe einer philosophischen Ästhetik 16 2 Klassisch metaphysisches Fragen nach dem Schönen 22 2.1 Piatons Frage nach dem Schönsein des Schönen 22 2.1.1 Die Frage nach dem Seinsgrund des Schönen: das Schöne selbst 22 2.1.2 Die beglückende Schau der Idee des Schönen 26 2.1.3 Schönheit als Aufleuchten des wahrhaft Seienden im Sinnlichen 29 2.1.4 Einheit von Gutsein und Schönsein. Schönheit als maßbestirnmte Einheit 31 2.1.5 Schöne Darstellung als Darstellung des Schönen. Zum Verhältnis von Schönheit, Wahrheit und Kunst 35 2.2 Die Entflechtung von Darstellung und Dargestelltem. Aristoteles 38 2.3 Plotins Metaphysik des Schönen 41 3 Schönheit als Seinserschlossenheit 49 3.1 Schönheit als Sprachlichkeit des Seins. Augustinus 49 3.1.1 Der Seinsgrund des Schönen 50 3.1.2 Ermöglichungsbedingung des Urteils über Schönes 53 3.1.3 Schönheit als staunenerregende Selbstdarstellung des Seienden 55 3.2 Schönheit als Glanz des Guten. Pseudo-Dionysius Areopagita 56 3.3 Das Schöne im Kontext der Transzendentalien. Thomas von Aquin 58 3.3.1 Identität und Differenz von bonum und pulchrum 60 3.3.1.1 Identität von bonum und pulchrum 60 3.3.1.2 Differenz von bonum und pulchrum 61

3.3.2 Convenientia bona (ratio boni) 62 3.3.3 Convenientia pulchri (ratio pulchri) 64 3.3.4 Ciaritas und debita proportio 65 3.3.5 Schönheit als vollkommene Darstellung (Thomas, Bonaventura) 67 4 Kunst als genuiner Ort der Schönheit 69 5 Subjektivierung und ästhetische Deutung des Schönen 72 5.1 Schönheit als sinnliche Vorstellung. Hutcheson 72 5.2 Berkeleys Kritik: Schönheit als erkannte Zweckmäßigkeit 75 5.3 Schönheit als sinnliche Qualität- Schönes und Erhabenes. Burke 77 5.3.1 Empiristische Kritik an rationalistischen Schönheitsprinzipien '. 77 5.3.2 Sensualistische Bestimmung des Schönen und Erhabenen 79 5.4 Schönheit als ästhetische Wahrheit. Baumgarten 81 5.4.1 Das Schöne als Gegenstand vollkommener sinnlicher Erkenntnis ; 81 5.4.2 Kunstschönheit als Darstellung der Vollkommenheit der Welt "... 86 5.4.2.1 Die subjektiven Bedingungen ästhetischer Wahrheit. Der felix aestheticus 86 5.4.2.2 Schönheit als Darstellung der Weltharmonie 87 5.4.3 Spannung zwischen Schönheit und Wahrheit 88 5.5 Transzendentalphilosophische Subjektivierung des Schönen. Kant 90 5.5.1 Einheit von Naturnotwendigkeit und Freiheit 90 5.5.2 Die ästhetische Deutung des Naturschönen und Erhabenen 92 5.5.2.1 Das Schöne 93 5.5.2.2 Das Erhabene,, 100 5.5.3 Der Vorzug des Naturschönen. Das Ästhetische im Verhältnis zum Moralischen 106 5.5.4 Schöne Kunst als Kunst des Genies 108 5.5.5 Das Ideal des Schönen. Das Schöne als Symbol des Sittlich-Guten. 1 11 5.5.5.1 Kunst als schöne Darstellung-der Schöne-Schein 111 5.5.5.2 Das Ideal des Schönen,,... : :... 112 5.5.5.3 Das Schöne als Symbol des Sittlich-Guten 115

5.6 Das Reich des schönen Scheins. Schiller 116 5.6.1 Schönheit als Freiheit in der. Erscheinung 116 5.6.2 Schönheit als eine,notwendige Bedingung der Menschheit' 122 5.6.2.1 Der ästhetische Schein 125 5.6.2.2 Der ästhetische Staat als Ziel der ästhetischen Erziehung 127 5.6.3 Trennung von Schönheit und Wahrheit. 128 6 Schönheit als endliche Darstellung des Unendlichen. Schelling 130 6.1 Die Philosophie der Kunst! als Organon der Philosophie 130 6.2 Die ästhetische als objektiv gewordene intellektuelle Anschauung 134 6.2.1 Der Begriff des Kunstschönen 134 6.2.2 Poesie als Vollendung der Philosophie 137 6.2.2.1 Das Naturschöne. Kunst als Produkt des Genies 137 6.2.2.2 Das Verhältnis von Kunst und Philosophie 137 6.3 Kunstschönheit als Gegenbildlichkeit 140 7 Ästhetik als Philosophie der schönen Kunst. Hegel 149 7.1 Vorrang des Kunstschönen. Kunst als sinnliche Darstellung der,idee 149 7.2 Der Schein der schönen Kunst 151 7.3 Der Vergangenheitscharakter der Kunst 154 8 Ästhetik des Häßlichen. Rosenkranz 160 9 Ästhetische Kontemplation als temporäre Erlösung vom Leiden am Dasein. Schopenhauer 166 9.1 Das Grundproblem einer Metaphysik des Schönen 166 9.1.1 Die Welt als Vorstellung 166 9J.2 Die Welt als Wille 167 9.1.3 Die Ideen als Objektivationen des Willens 168 9.1.4 Die Kontemplation des Schönen als Ent-lndividualisierung 170 9.2 Das (Kunst)schöne als Hinfiihrung zum Quietiv des Willens 172 10 Der schöne Schein als Stimulans des Lebens. Nietzsche 175 10.1 Kunst als Wille zum Schein 175

10.2 Kunst als Gegenbewegung zum Nihilismus 178 10.3 Ästhetik als angewandte Physiologie 182 10.4 Antagonismus von wahr-gut schön 186 11 Trennung von Schönheit und Sein. Das Schöne als das rein Ästhetische 187 11.1.Ästhetik von unten'. Fechner 188 11.2 Das Schöne als idealer Bewußtseinsinhalt, v. Hartmann 190.3 Das Schöne als Bewußtseinstatsache. Lipps 193.4 Das schöne als Ausdrucksphänomen. Croce 197.5 Das Schöne als ästhetischer Wert 199.5.1 Konstitution des ästhetischen Gegenstandes. Ingarden... 199.5.2 Das Schöne als irrealer Gegenstand. Hartmann 202 12 Schönheit als Erinnerung an die Zukunft. Adorno.. 205 13 Zur Problematik des Neuansatzes einer philosophischen Ästhetik [..' 214 13.1 Ursprüngliche Erfahrung als Erfahrung mit dem ursprünglichen Phänomen des Schönen 214 13.1.1 Orientierung an der ursprünglichen Erfahrung 214 13.1.2 Notwendigkeit philosophischen Fragens 216 13.1.3 Der Sinn der Fragestellung-vorläufige Abgrenzungen. 219 13.2 Strukturmomente der Erfahrung 221 13.2.1 Widerfahrnis 221 13.2.2 Entbergung von ihm selbst her 222 13.2.3 Offenheit für Erfahrung 222 13.2.4 Jemeinigkeit 224 13.2.5 Notwendigkeit der Deutung: Phänomenologie der ursprünglichen Erfahrung 225 13.3 Die Fragwürdigkeit einer ästhetischen Deutung des Schönen 226 13.3.1 Das vulgäre Schönheitsverständnis 226 13.3.2 Charakteristika der ästhetischen Deutung des Schönen.. 226 13.3.3 Wiedergewinnung der Weite des Problemfeldes 230 13.3.3.1 Zur Wortgeschichte 232 13.3.3.2 Hinweis auf das lebenspraktische Verständnis 232

14 Struktunnomente der ursprünglichen Erfahrung mit Schönem 235 14.1 Schönheit - eine ausgezeichnete Erscheinungsweise von Sein 235 14.1.1 Schein des Schönen 235 14.1.1.1 Schönsein als Modus von Präsenz 235 14.1.1.2 Die mehrfache Bedeutung von.schein' 237 14.2 Schönheit als sich ereignende Präsenz 239 14.2.1 Erscheinen (Präsenz) als Vollzugsidentität 239 14.2.2 Antwortcharakter der Erfahrung 241 14.2.3 Der,Ort' der Schönheit 242 14.3 Die ursprüngliche Erfahrung mit Schönem - das Staunen 243 14.3.1 Schönheit als Erfahrung ausgezeichneter Präsenz 243 14.3.2 Schönheit als Thema der Sammlung 246 14.3.2.1 Schönheit als Präsenz sinnvollen Seins 246 14.3.2.2 Sammlung 248 14.3.2.3 Zeit als Zeit-Gabe 249 14.3.3 Das Staunen als ursprüngliche Erfahrung mit Schönheit 250 14.3.3.1 Bewundern - Sich-wundern 250 14.3.3.2 Staunen 252 Literatur ;..[ ; 257 Namenregister 265 Sachregister 266