Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Ähnliche Dokumente
Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Ziel und Planungsstand

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Natura 2000 Aktuelle Rechtsentwicklungen

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

* sofern abweichend von Punkt 1.3

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Nationalparkamt Vorpommern

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Schweriner Seen (EU-Code DE )

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Greifswalder Bodden, Teile des Strelasunds und Nordspitze Usedom

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Natura Natur im Netz

Ein herzliches Willkommen!

NATURA 2000 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT:

Natura 2000: Wieso, weshalb, warum?

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Eine Checkliste für die Erstellung von Managementplänen. von A. SSYMANK, E. SCHRÖDER & G. ELLWANGER, BfN

Auftaktveranstaltung; , Lübbenau/Spreewald. FFH Managementplanung im Spreewald

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Leistungsverzeichnis zur Erarbeitung eines Bewirtschaftungsplans für NATURA 2000-Gebiete in Rheinland-Pfalz

Managementplanung für FFH-Gebiete

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

zwischen dem Land Niedersachsen, vertreten durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz und

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Organisatorischer Ablauf

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Fischottermanagementplan für Bayern

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Regierungspräsidium Darmstadt

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Natura 2000 Aktueller Sachstand

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

FFH-Managementplanung DE Beketal mit Zuflüssen

Seminarreihe Natura 2000 (Teil I) Naturschutzzentrum Annaberg Dipl. Biol. Jens Stolle

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Protokoll Informationsveranstaltung für Waldeigentümer im Rahmen der FFH-Managementplanung für 24 FFH-Gebiet im Naturpark Uckermärkische Seen

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Das europäische Netz Natura 2000 Der europäische Artenschutz. Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager

Protokoll. Für den Auftragnehmer (UmweltPlan GmbH Stralsund/Güstrow): Herr Hahne, Frau Sluschny

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern

Transkript:

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen - Einführung in das Thema - Christian Lange, Abt. Naturschutz und Landschaftspflege 26. November 2009

Inhalt Was versteckt sich hinter NATURA 2000? Rahmenbedingungen für die Managementplanung in FFH-Gebieten in M-V Was ist eigentlich ein Managementplan? Ablauf der Planaufstellung Projektorganisation 2

Ziele der FFH-Richtline und der Vogelschutzrichtlinie Erhaltung der biologischen Vielfalt in allen biogeographischen Regionen Europas Ziel ist die Schaffung eines europäischen Schutzgebietssystems: 3

Das Netz NATURA 2000 setzt sich zusammen:...aus Gebieten nach der EG- Vogelschutzrichtlinie 1. 2.... aus Gebieten nach der FFH-Richtlinie 4

Beispiel landestypischer Lebensraumtypen und Arten 5

Gute Gründe für eine Managementplanung Information und transparente Begründung: z. B. Klärung innerfachlicher Widersprüche Rechtssicherheit gegenüber Dritten: zulässige Nutzungen, Verträglichkeitsprüfungen Einsatz von Finanzmitteln aus dem ELER-Fond der EU: bis 2013 stehen Mittel aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in M-V zur Verfügung Festlegung von Erhaltungszielen und Schutzmaßnahmen für die Lebensraumtypen und bestimmte Arten, die im Gebiet vorkommen Grundlage für das Monitoring und Berichtspflichten 6

Warum Managementplanung für FFH-Gebiete? Aus naturschutzfachlicher / behördlicher Sicht: Ermittlung des Erhaltungszustandes Festlegung der konkreten Erhaltungsziele (Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung) Erhaltungsziele sind u. a. Grundlage für Verträglichkeitsprüfungen Bestimmung des Schutzzwecks (Schutzgebietserklärung) Festlegung der konkreten Schutzmaßnahmen Vorbereitung zur Umsetzung von nötigen Maßnahmen ggf. Initiierung einer aktiven Gebietsbetreuung 7

Was brauche ich für einen Managementplan? Gebietsgrenze Arten Arten nach nach Anhang nach Anhang II II II 2003/2004: 2009: Lebensraumtypetypen Standard- Datenbogen Kartierung nach einheitlichen Standards Bewertung Bewertung nach Bew.Schemata Wie war der Erhaltungszustand zum Referenzzeitpunkt? A, B oder C Vergleich Wie ist der Erhaltungszustand aktuell? Ergebnis Plausibilitätsprüfung Verbesserung Gleichstand Verschlechterung günstiger Erhaltungszustand: A oder B ungünstiger Erhaltungszustand: C Festlegung der Erhaltungsziele Erhalt wünschenswerte Entwicklung vorrangige Entwicklung Wiederherstellung 8

Erhaltungszustand Ziel ist ein günstiger Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten der Anhänge II, IV, V auf europäischer Ebene EU-KOM DocHab-04-03/03 rev.3: Ampelschema rot gelb - grün Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Habitate der Arten des Anhangs II auf Gebietsebene: Erläuterungen zum Standarddatenbogen: A, B, C - Schema A = hervorragende oder gute Struktur und hervorragende Aussichten B = gute oder durchschnittliche Struktur und einfache Wiederherstellung C = durchschnittliche Struktur und schwierige Wiederherstellung 9

Wer braucht den Plan? Aus Sicht der Beteiligten und im Hinblick auf die Gebietsmeldung und Berichtspflichten des Landes M-V: transparente Darstellung der Naturschutzziele bis hin zur räumlichen Konkretisierung von Maßnahmen vorsorgende Konfliktvermeidung: Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen Schaffung von Rechtssicherheit über verträgliche und unverträgliche Nutzungen: Status Quo-Beschreibung zum Referenzzeitpunkt Rechtssicherheit Cross Compliance (Landwirtschaftsförderung) Beschleunigung von Einzelfallprüfungen: Konkretisiert die Erhaltungsziele, Aktualisiert den Standarddatenbogen Bedeutung der Managementplanung in aktuellen Urteilen des BVerWG zu Investitionsvorhaben bestätigt 10

Managementplanung Gliederung Teil I I. Naturschutzfachliche Grundlagen Allgemeine Gebietsbeschreibung, vorhandene Nutzungen Bedeutung des Gebietes für das Netz Natura 2000 (Zustand auf Landesebene oder europäischer Ebene) Räumlich konkretisierte Erfassung und Bewertung des Erhaltungszustands der Lebensraumtypen und der Habitate der Arten Bestimmung der maßgeblichen Bestandteile Zusammenfassende Bewertung des Gebietes: Defizitanalyse, Schutzzweck für das Gebiet, differenzierte Erhaltungsziele für Lebensräume und Arten 11

Projektorganisation Verfahrensbeauftragter und Bewilligungsbehörde: Umwelt und Natur Schwerin Verfahrensleitung: Dipl.-Biol. Ch. Lange Planersteller: Projektteam Pöyry ibs GmbH Projektleitung: Dipl.-Geogr. U. Kösters Fachliche Mitarbeit: Dipl. Biol. C. Sütering GIS-Bearbeitung: B. Kircher, S. Berg In Zusammenarbeit mit Kartierern / Artenspezialisten Moderation Dipl.-Soziologin Ch. Redlefsen Lenkungsgruppe: Leitung: Verfahrensbeauftragter Untere Naturschutzbehörde: Herr Wegener Wasserwirtschaft (WRRL): Dr. Kemsies Regionale Arbeitsgruppen: Regionale Akteure Forstamt Radelübbe: Dr. Darsow weitere Informationen auf: www.staun-mv.de.. 12