NI-AMR Die Nationale Initiative zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz Reinhild Strauss für das Koordinationsteam

Ähnliche Dokumente
Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

Projekte zu Krankenhaushygiene und Umsetzung des NAP-AMR im Rahmen des Bundeszielsteuerungsvertrages

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Aktuelle Projekte BMG/GÖG

Konsequenzen aus Sicht des BMG

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

Nationale Surveillance von AMR und NI

Nationale Surveillance von AMR und HAI EAAD 2016 BMGF

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs

MRSA - Netzwerkbildung

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Projektplan Aktion Saubere Hände Tirol

Dr. Dr. Reinhild Strauss MSc

Kommission ART. Aufgabenstellungen und erste Erfahrungen. Wiltrud Probst - Heidenheim. Kommission. beim Robert-Koch-Institut

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

AMR - was wir tun EAAD 2016 BMGF

Nationaler Aktionsplan Masern-/Röteln-Elimination

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Nationaler Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz NAP-AMR

Praktische Aspekte des ABS

Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Sanitäre Aufsicht & Co

Veranstaltung der Initiative Sicherheit im OP und der Plattform Patientensicherheit Round Table: Krankenhausinfektionen brauchen wir mehr Transparenz?

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT

MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna. Ein Rückblick MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna - Ein Rückblick. Folie 1

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

STRUKTUREN DER KRANKENHAUSHYGIENE UND INDIKATOREN IN FRANKREICH

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Aktionsplan Antibiotikaresistenzen aktueller Stand (NAP AMR)

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Hygienegesetz. PD Dr. Frauke Mattner. Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 2. Kölner Hygienetag

Hygiene in Klinik und Praxis FoBi München BLÄK / ÄKBV

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Kurs Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Juni 2018, Uhr

FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotika-Resistenzen aus Sicht der Risikokommunikation

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées. Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling

AMR wo stehen wir? EAAD 2016 BMGF

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Prohyg 2.0 Weiterentwicklung Austrian basic data set

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Nationaler Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Entscheidungserhebliche Gründe. Teil A

Antibiotikaresistenzen Ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Organisation und Strategie der Krankenhaushygiene. PROHYG Projektstart

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

PharmNet.Bund Tierarzneimittel-Abgabemengen-Register

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Nationaler Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz NAP-AMR

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Entscheider-Event 2016

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz

SPEZIAL Antibiotikaresistenzen. BfR-Verbraucher MONITOR

Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Antibiotika im perioperativen Setting

Handbuch Sanitäre Aufsicht

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016

ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland

Antibiotic Stewardship im Krankenhaus

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1

Tag der Hygiene - Aktion Saubere Hände Tirol Tag der Hygiene Theresa Geley TGF

13. Weiterbildung zum ÖÄK-Diplom Krankenhaushygiene, Teil und 09. März im Courtyard by Marriott in Linz

Kommission. Antiinfektiva Resistenz Therapie. Marianne Abele-Horn. beim Robert Koch-Institut

INTERNATIONALE PHARMEZEUTISCHE FÖDERATION (FIP) FIP-GRUNDSATZERKLÄRUNG KONTROLLE DER RESISTENZ GEGEN ANTIMIKROBIELLE ARZNEIMITTEL (AMR)

Italien: Hygieneorganisation, Probleme, Lösungen

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Transkript:

NI-AMR Die Nationale Initiative zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz Reinhild Strauss für das Koordinationsteam Apfalter Blacky Entleitner - Fluch Hlava - Koller - Kuzdas - Muchl - Presterl - Strauss

NI-AMR Europäische Ausgangslage 15. November 2001 - Empfehlung des Rates der Europäischen Gemeinschaft: Entwicklung spezifischer Strategien für die umsichtige Verwendung antimikrobieller Substanzen mit dem Ziel, die Ausbreitung der Resistenz gegen antimikrobielle Substanzen zu verhindern und somit deren Wirksamkeit aufrecht zu erhalten. 2

NI-AMR Nationale Ausgangslage Assessment durch das ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control): Im europäischen Vergleich günstige Situation bezüglich AMR in Österreich (langjährige Existenz verschiedener Projekte); Allerdings Fehlen eines nationalen Aktionsplans zur Bündelung aller Aktivitäten. 3

Handlungsbedarf Erstellung einer nationalen AMR-Strategie, die alle bisherigen Initiativen bündelt und von allen Interessensvertretungen getragen ist. Politisches Commitment, die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand sowie die effektive Koordination der Aktivitäten und Maßnahmen auf BMG-Ebene 10.12.2012 4

Aktivitäten In Österreich findet somit eine Reihe von wichtigen Aktivitäten statt, welche aber unter ein gemeinsames Dach gestellt werden müssen. Genau dies soll mit der Nationalen Initiative und dem darauf aufbauenden Nationalen Aktionsplan erfolgen. 10.12.2012 5

Europäischer Aktionsplan zur AMR 10.12.2012 6

The 12 concrete actions Human actions 1. Appropriate use 4. Prevention infections 6. New antibiotics 9. Surveillance Human + Veterinary 8. International cooperation 11. Research & Innovation 12. Communication, education Veterinary actions 2 & 3. Appropriate use 5. Prevention infections 7. Need for new antibiotics 10. Surveillance 7

NI-AMR Projektorganisation Strategische Ebene 8

NI-AMR Human Hauptziel und thematische Gliederung Hauptziel: Entstehung und Ausbreitung von Resistenzen gegen Antimikrobielle Substanzen effizient und nachhaltig vermindern Themen: Sachgerechter Einsatz antimikrobieller Substanzen in allen Anwendungen (Therapie, Prophylaxe) und Gebieten Sicherung der Qualität des Einsatzes und der Wirksamkeit Gewährleistung der Patientensicherheit und des Konsumentenschutzes in allen Anwendungsbereichen Hygienemaßnahmen zur Vermeidung der Übertragung von Resistenzeigenschaften über krankmachende und nichtkrankmachende Mikroben 9

NI-AMR Human Methodik und Strategien Stärkung und Weiterentwicklung der kompetenten Diagnostik von Infektionen der Surveillance von Infektionen und Resistenzen von Netzwerken Förderung der Kommunikation, Berichterstattung und Information der Einrichtungen untereinander und mit der Öffentlichkeit der umsichtigen Verwendung von antimikrobiellen Substanzen durch Maßnahmen des Antibiotic Stewardship Schulung der Anwendenden, public awareness 10

NI-AMR Human Methodik und Strategien Vorgehensweise: Erarbeitung und Spezifizierung möglicher Ziele/Inhalte anhand DART (Deutscher Antibiotika Resistenzstrategie) und Europäischem Aktionsplan. Aufteilung der Inhalte/Ziele für 5 Arbeitsgruppen. Festlegung der Arbeitsgruppenmitwirkenden (wichtig: frühzeitige Integration aller Stakeholder in den Arbeitsprozess) Gemeinsame Erarbeitung von möglichen Zielen und Maßnahmen, Ist- und Soll- Analyse für eine mögliche Resistenzstrategie für Österreich. 11

NI-AMR Projektorganisation Arbeitsgruppe Human 12

NI-AMR Human Projektorganisation Teilnehmende Organisationen 13

NI-AMR Kick Off Sitzung 13. April 2012 Nationale Vortragende: Dr. Magdalena Arrouas (BMG) Dr. Johann Damoser (BMG) Dr. Strauss (BMG) Dipl. Ing Hlava (GÖG) Internationale Vortragende: Dr. Danilo Lo Fo Wong (WHO) Dominique L. Monnet, PharmD, PhD (ECDC) DDr. Antina Ziegelmann (BMG Deutschland) Ca. 70 Teilnehmer an der Kick Off Veranstaltung. 14

NI-AMR Kick Off Sitzung Impressionen 13. April 2012 15

Teilprojekt Surveillance Beispiele erarbeiteter Themen: IST-Analyse: Bestehende Surveillance-Systeme und zugrunde liegende Datenquellen Stärkung und Weiterentwicklung der Surveillance-Systeme zur Erfassung und Bewertung der Resistenz gegen antimikrobielle Substanzen und des Verbrauchs antimikrobieller Substanzen nach Best-Practice-Modellen Stärkung und Weiterentwicklung der Surveillance-Systeme zur Erfassung und Bewertung von nosokomialen und mit dem Gesundheitssystem assoziierten Infektionen nach Best-Practice-Modellen Definition von einheitlichen Codes und Indikatoren zur Messung und zum Vergleich Förderung von Feedbacksystemen für Surveillance-Daten Förderung der gezielten Erforschung wissenschaftlicher Fragestellungen, die sich durch routinemäßige Surveillance nicht beantworten lassen Sitzungen: Freitag, 13. April 2012 Freitag, 01. Juni 2012 16

Teilprojekt Hygiene und Infektionsprävention Erarbeitete Themen: Weiterentwicklung der PROHYG Strategie zur Stärkung der Krankenhaushygiene-Strukturen Einführung und Stärkung von Maßnahmen zur Vermeidung der Übertragung resistenter Mikroorganismen Kooperation Hygieneteam-Antibiotikateam in Gesundheitseinrichtungen Sitzungen: 24. April 2012 04. Juni 2012 17

Teilprojekt Antibiotic Stewardship Beispiel erarbeiteter Themen: Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes von vorhandenen Leitlinien/Richtlinien/Empfehlungen zur Verbesserung der Qualität der antimikrobiellen Therapie in Krankenanstalten und im niedergelassenen Bereich Qualitätsindikatoren für den rationalen Gebrauch antimikrobieller Substanzen Identifikation und Adaptierung von evidenzbasierten Leitlinien/Richtlinien/Empfehlungen für die Therapie von Infektionskrankheiten an die österreichischen Gegebenheiten Verbesserung der Verschreibung antimikrobieller Substanzen; Ursachenanalyse von unsachgemäßer Verordnung Sitzungen: 08. Mai 2012 11. Juni 2012 18

Teilprojekt Diagnostik von Infektionskrankheiten Beispiele erarbeiteter Themen: Sicherung und Erweiterung der Verfügbarkeit diagnostischer Verfahren von bakteriellen Infektionen Optimierung und Ausbau der Schnittstellen zwischen Diagnostik, Klinik und niedergelassenem Bereich Entwicklung von verbindlichen Qualitätsstandards in der mikrobiologischen Diagnostik, Resistenztestung und Berichterstattung Datum: 24. April 2012 01. Juni 2012 19

Teilprojekt Berichterstattung und Information Beispiele erarbeiteter Themen: Verstärkte Nutzung der AURES-Daten durch verbesserte Zugänglichkeit für interessiertes Gesundheitspersonal und interessierte Bevölkerung Optimierung der Wirkung des AURES in Fachkreisen Erarbeitung von zielgruppengerechten Kommunikationsstrategien Verankerung der Thematik der Antibiotikaresistenz in Aus-, Weiter- und Fortbildung von Personal im Gesundheitsbereich Sitzungen: 08. Mai 2012 04. Juni 2012 20

NI-AMR Projektablauf Zeitplan 2012 Kick off Sitzung 13.4.2012 10 Gruppensitzungen mit Stakeholdern Mitte 4/2012-6/2012 AMR Plattform 14.9.2012 1. Redaktionssitzung 28.9.2012 2. Redaktionssitzung Anfang 12/2012 21

NI-AMR Projektablauf Weitere Vorgehensweise Fertigstellung Bericht Ende Dezember 2012 Geplant für 2013: Erstellung eines Aktionsplanes zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz NAP-AMR Human-Veterinär 22

Weiteres Projekt PROHYG 2012 Ziele: Meldung eines einheitlichen, noch zu definierenden optimalen Datensatzes (Mindeststandard TESSy) an eine zentrale österreichische Institution Erstellung/Überarbeitung von Checklisten für Sanitäre Einschau 23

PROHYG 2010 Projektmanagement GÖG/ÖBIG Michael Entleitner michael.entleitner@goeg.at +43 1 515 61 DW 297 Anton Hlava Anton.hlava@goeg.at +43 1 515 61 DW 269 24

Copyright Elisabeth Presterl