Überblick 1. Ausgangssituation 2. Empirische Befunde 3. Herausforderungen & Ausblick

Ähnliche Dokumente
Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von MigrantInnen

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Soziale Klassen/Soziale Schichten

Herausforderungen bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten in Deutschland

MIGRATION UND GESUNDHEIT

Seelische Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund Prof. Wolfgang Maier

1. Lebenslaufperspektive von Migration und Gesundheit: Überwiegend ähnliche Krankheiten, aber unterschiedliche Verteilung (Alter, Häufigkeit)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen. Berlin, November 2016

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Die medizinische Versorgung von Migrantinnen und Migranten zwischen Solidarität und. PD Dr. theol. Ulrike Kostka, MPH

Deprivation und regionale Unterschiede: Pumpentherapie und Stoffwechseleinstellung

Interkulturelle Medizin

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Selbstständige Migranten in Deutschland: Marktzutrittschancen durch interkulturelles Wissen?

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor.

Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Migrantinnen und Migranten in der deutschen Gesundheitsversorgung Auch nach 50 Jahren der Zuwanderung noch ein Problem?

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Gönüllü. Besuche, Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz,

Migration und Gesundheit

Auftaktveranstaltung der Medienintervention

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Migrationshintergrund und Alkoholkonsum in Deutschland: Risiko- oder Schutzfaktor?

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Frauengesundheit und Migration

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Arbeit, Migration und Gesundheit

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit

Vorbeugen Ja oder Nein?

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Herausforderungen und Chancen der spitalexternen Pflege

Psychische Belastungen/ Störungsbilder bei migrantinnen

Migration und Gesundheit Einflußfaktoren,

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

25. Januar: Supervisionstag (begrenzte Teilnehmerzahl)

Das Projekt Tele-View (AID) für Flüchtlinge

Zielgruppe Migranten: konzeptionelle Probleme. Seelische Gesundheit von MigrantInnen. Migrationshintergrund das. Überblick. Migranten in Deutschland

Was muss das Gesundheitssystem vorhalten zur Bewältigung der Herausforderungen der Migration?

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Leitfaden zur Stärkung der Querschnittsanforderung Gesundheitliche Chancengleichheit

Weiterbildung & Beratung

IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

SIGNALe setzen Intervention in der Gesundheitsversorgung bei häuslicher Gewalt

Diversity Management in der Berliner Polizei

Aktuelle Zahlen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund Zwischenbericht zum EIF-Projekt: Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Interkulturelle Kompetenz

Arbeit mit HIV-positiven Migrant_innen: Zentrale Themen, Herausforderungen und Empfehlungen

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

2 Problemstellung, Zielsetzung und Hypothesen

Gesundheit von Immigranten/-innen

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Sind interkulturelle Trainings überhaupt nötig?

Herausforderungen der Prävention bei Migrantengruppen

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Herzlich Willkommen am

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

SRH Ärztebefragung SRH Zentralklinikum Suhl

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

Anmerkungen zum Modellprogramm

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme

Chào mừng đến với! Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! Hoş geldiniz! Welcome! Witamy!

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten

Migration, Gesundheit und Integration Ramazan Salman Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover, 20. März 2009

Gesundheit von Migrantinnen und Migranten Ausgangslage und Handlungsfelder

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Interkulturelle Öffnung- Annäherung an einen sperrigen Begriff. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

Kultursensibel pflegen

Transkript:

Gesundheitsversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland MIGHEALTHNET 1. Nationales Meeting Forschung Bielefeld Dr. Birgit Babitsch, MPH & Prof. Dr. Theda Borde GiM, Charité & ASFH Berlin

Überblick 1. Ausgangssituation 2. Empirische Befunde 3. Herausforderungen & Ausblick

Migration Facetten einer spezifischen Lebenslage Migranten/-innen sind eine sehr heterogene Gruppen Migranten/-innen sind überproportional von sozialer Benachteiligung betroffen Migranten/-innen sind überproportional mit gesundheitlicher Ungleichheit konfrontiert Migranten/-innen erleben Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung

MigrantInnen in der Gesundheitsversorgung von irgendwie mitversorgt 50er-70er Jahre über Forschung/ vereinzelte Angebote für Zielgruppen 80er und 90erJahre zur transkulturellen Öffnung und diversity management

Migrationsspezifische Barrieren Wirtschaftliche, rechtliche und politische Barrieren (Einbürgerungspolitik) Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Bildung & sozialer Status Sprache als kulturelle Barriere Unterschiedliche Gesundheits- und Krankheitskonzepte Geringe Kenntnisse über das Gesundheitssystem Maggi & Cattacin (2003), Bosshard et al. (2006)

Studienergebnisse

Inanspruchnahme Geringere Inanspruchnahme vieler gesundheitlicher Leistungen durch Migranten/-innen Impfungen (jedoch nicht konsistent) Früherkennungsuntersuchungen Andere Inanspruchnahmemuster Differentes Nutzungsverhalten ( z. B. NFA) Häufigere Arztwechsel Robert Koch Institut (2008): Migration und Gesundheit; Zeeb et al. (2004)

Früherkennungsuntersuchungen Robert Koch Institut (2008): KiGGS 2003-2006

Früherkennungsuntersuchungen Robert Koch Institut (2008): KiGGS 2003-2006

Notfallambulanzen: Inanspruchnahme Transport zur Rettungsstelle Privater Transport deutlich häufiger bei Frauen und Männer türkischer im Vergleich zu deutscher Ethnizität: 74,1 % vs. 51,6 % bzw. 81,0 % vs. 49,9 % Zeitpunkt der Inanspruchnahme Türkische Migranten/innen nahmen die Rettungsstelle häufiger nachts und am Wochenende in Anspruch (Kruskal-Wallis-Test; p 0,001 nur internistische Ambulanz) 60 50 40 30 20 10 0 Internistisch Gynäkologisch (N=856) (N=698) (N=273) (N=282) (N=195) (N=125) 20-8 Uhr Wochenende FD FT MD MT FD FT FD= Frauen deutscher Ethnizität, MD= Männer deutscher Ethnizität, FT= Frauen türkischer Ethnizität, MT= Männer türkischer Ethnizität; Angaben in % Braun et al. 2002

Adipositas-Sprechstunde der Charité (2006) 1% (n=9) 7% (n=41) 26% (n=160) 1% (n=8) 2% (n=15) 0% (n=3) 3% (n=20) 54% (n=333) unbekannt Deutsch West-, Mittel- und Nordeuropa Osteuropa Balkan Südeuropa Türkei Naher Osten Asien Afrika übrige Länder Rücker et al. (2008)

Verzögerungen in der Inanspruchnahme (treatment delay) Rücker et al. (2008)

Kommunikationsprobleme Typische Aussagen nicht-deutschsprachiger Patientinnen Sprachprobleme Unterschiede in Konzepte Mangel an spez. Wissen Sie hat gut erklärt, aber ich habe nichts verstanden. Ich konnte nicht alle Fragen stellen, die ich hatte. Die Ärzte haben nur mit den deutschen Frauen gesprochen. Sie erklären nichts, wenn wir kein Deutsch verstehen. Die Ärzte werfen uns vor, dass wir kein Deutsch können, deshalb sagen wir lieber nichts und bleiben sprachlos. Mein Mann hat mir alles erklärt, aber ich bezweifle, dass er alles, was der Arzt gesagt hat, versteht. Borde (2002)

Einflussfaktoren auf den Informationsprozess informierende Person Art der Information Menge der Information Zeitpunkt der Information Informationsprozess Aufbereitung der Information sozio-kulturelle Aspekte Sprache Basiswissen Informationsmedium

Aufklärung führt zu Informationsverlust Übereinstimmung des Wissens der Patientin mit der ärztlich dokumentierten Therapie geplante Therapie / Aufnahmetag durchgeführte Therapie / Entlassungstag Muttersprache deutsch / deutsche Pat. 81,1 82,6 gute Deutschkenntnisse geringe Deutschkenntnisse keine Deutschkenntnisse 59,2 58,1 65,2 75 78,6 76,5 0 20 40 60 80 100 Pette 1997; David et al. 2000

Anforderungen/Schwierigkeiten aus Sicht der Akteure Systembezogene Probleme Mangel an spez. Wissen Mangel an interkultureller Kompetenz Typische Aussagen des Klinikpersonals Überforderung Reduzierte Kommunikationsmöglichkeiten Ungelöste Sprachprobleme Medizinische Aufklärung wird kaum verstanden Mangelnde Informationsmöglichkeiten für Migrantinnen Hintergründe der Patientin bleiben oft verschlossen Psychosomatische Versorgung entfällt meistens Tendenz schwierige Patientinnen zu vermeiden Borde (2002)

Einschätzung der Dringlichkeit der Behandlung Sicht der Patienten/-innen (n=739) Sicht der Ärzte/-innen (n=437) geringe Dringlichkeit 8 5 10 36 43 42 mittlere Dringlichkeit 29 28 36 28 33 35 hohe Dringlichkeit 56 65 61 % 0 20 40 60 80 deutsch türkisch/kurdisch andere nicht-deutsche 28 25 29 % 0 20 40 60 deutsch türkisch/kurdisch andere nicht-deutsche David et al. (2006)

Ärztliche Behandlungszufriedenheit und sprachliche Verständigung (%) 120 100 80 60 40 20 0 (N=856) (N=698) (N=273) (N=282) (N=195) (N=125) FD FT MD MT FD FT Hohe Behandlungszufriedenheit Niedrige Behandlungszufriedenheit Gute sprachliche Verständigung Schlechte sprachliche Verständigung FD= Frauen deutscher Ethnizität, MD= Männer deutscher Ethnizität, FT= Frauen türkischer Ethnizität, MT= Männer türkischer Ethnizität; Angaben in %; Mediantest internistisch/gynäkologisch: p 0,01 für Zufriedenheit und sprachliche Verständigung Babitsch et al. (2008)

Multivariate Analyse von Einflussfaktoren auf die ärztliche Behandlungszufriedenheit (intern. RS) M1 1) M2 1) M3 2) OR 95%-KI OR 95%-KI OR 95%-KI Alter 1,01*** 1,01 1,02 1,00 0,99 1,01 -#- -#- -#- Geschlecht 1,40* 1,00 1,95 1,35 0,90 2,02 -#- -#- -#- Ethnizität 2,61*** 1,70 4,02 0,89 0,52 1,5 -#- -#- -#- Sprachliche Verständigung 5,28** * 4,34 6,43 4,48*** 3,34 6,01 Dringlichkeit der ärztlichen Behandlung 0,75** * 0,7 0,81 0,75*** 0,67 0,83 Geschlecht des Arztes/Ärztin 0,50** 0,3 0,85 Art der Krankenversicherung 3,05** 1,31 7,11 Nagelkerke r 2.03.41.33 Logistische Regression, 1) Modellvarianten, 2) Stepwise Babitsch et al. (2008)

Weitere Forschungsbereiche und -ergebnisse Andere Versorgungsbereiche Hausärztliche Versorgung (von Ferber et al. (2003)) Psychotherapeutische Versorgung (z. B. Kindert et al. 2008) Prävention (Walter et al. 2007) Andere Migrantengruppen Frauen und Männer aus der Demokratischen Republik Kongo (Gerlach et al. 2008) Spätaussiedler (Apraicio et al. 2005; Wittig et al. 2004) Nichtdokumentierte (Cerda-Hegerl 2008)

Ausblick: Herausforderungen 1. Erreichbarkeit, Repräsentation und Beteiligung in Forschungsvorhaben 2. Systematische Analyse der gesundheitlichen Versorgung 3. Integrative Analysen, d.h. unter Einbeziehung anderer sozialer Determinanten 4. Analyse der Wirkungen von Gesundheitsreformen 5. Entwicklung und Evaluation migrationssensibler Angebote in Prävention und Gesundheitsversorgung