Katheter-Infektionen und Locklösungen

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Blocklösungen. Dr. Thorsten Sonnentag Abteilung für allgemeine Innere Medizin und Nephrologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Zentrale Venenkatheter

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern

Zugangswege für die enterale und parenterale Ernährung Katheterlock, Katheterokklusion, Katheterrekanalisation

Prävention Venenkatheter-assoziierter Infektionen, dargestellt am Beispiel der Hämodialyse-Katheter

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern

Möglichkeiten zur Verringerung von Bakteriämierisiken bei Verwendung von getunnelten zentralvenösen Dialysekathetern

KATHETERINFEKTIONEN Therapieoptionen. - Katheterentfernung medikamentös. - Katheterfülllösungen - Antibiotika. mechanisch.

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

Strategien zum langfristigen Funktionserhalt von Vorhofkathetern bei Hämodialysepatienten Adina Voiculescu

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

-Innovationen bei Dialysekathetern - Dr. med. Achim Simons Gambro Hospal GmbH

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Chronische Wunden und Bakterien

Waschen ohne Wasser Dekontamination mit Octenidin

erstellt von Dr. in Anna Glechner

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis.

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Antimikrobielles Katheter-locksystem vermeidet infektionen und erhält Durchgängigkeit

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten!

Periphere und Zentrale Leitungen. 6. Bündner Hygienesymposium Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Klebsiella pneumoniae

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember Walter Popp

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind?

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

R E C A. H O M E h e. homecarecathexpert. t e. a t n k n e. V e. in Kooperation

Der Dialysevorhofkatheter aus shuntchirurgischer Sicht

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Epideminologie akuter & chronischer Harnwegsinfekte Jürgen E. Scherberich

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

MIKROBIOLOGISCHE KONTAMINATION VON HÄMODIALYSE-KATHETER-ANSCHLÜSSEN

Antimikrobiell beschichtete Venenkatheter: Bringt die Beschichtung der Innenseite einen zusätzlichen Vorteil?

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

Akutes Nierenversagen

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Multiresistente Nonfermenter

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter Permanente Katheter Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use

Aktuelle Studien und Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Nierensteine - Häufig aber vernachlässigt

Dr. med. D. Helbling

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Perioperative Nierenprotektion

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Die europäische Prävalenzerhebung

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use

Antimikrobielles Katheter-locksystem vermeidet infektionen und erhält Durchgängigkeit

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Antibiotikaresistenz - update

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Transkript:

Katheter-Infektionen und Locklösungen Ralf Schindler, Nephrologie und Intern. Intensivmedizin, Charité-Virchow Klinikum, Berlin

Komplikationen durch Katheter werden stark unterschätzt Insbesondere Katheterinfekte sind häufig und führen zu erhöhter Morbidität, Mortalität und Kosten

Häufigkeit von Katheterinfekten (Dialysekatheter) 1-2 Bakteriämien/Patient und Jahr Allon, AJKD, 2004

ZVK- USA Wenzel, NEJM 2006

ZVK-Katheter-Infekte in Deutschland (Schätzung) 23.000 Intensivbetten 80% Auslastung = 6,7 Mill Intensivtage Zentralvenöse Katheter in 70% (Gastmeier 2006) = 4,7 Mill Kathetertage BSI 2/1000 Kathetertage (Gastmeier 2006) 9000 Katheter-bedingte Bakteriämien / Jahr Jährliche Gesamtkosten 9000 * 20.000 (Warren 2006) 180 Mill /Jahr in Deutschland

Katheterinfektionen: Prophylaxe 1. Etablierung und Beachtung von Standards bei Katheteranlage undbehandlung 2. Kathetermaterial 3. Kathetertyp: getunnelt 4. Implantationsort 5. Locklösungen

Interventionen Team leader-1 Arzt, 1 Pflegekraft/ICU Daily goal sheet Checkliste Hände-Desinfektion Strenge Hygiene bei Katheteranlage Hautdesinfektion mit Chlorhexidin Vermeidung der V. femoralis Rasche Entfernung unnötiger Katheter

Katheterinfektionen: Prophylaxe 1. Etablierung und Beachtung von Standards bei Katheteranlage undbehandlung 2. Kathetermaterial 3. Kathetertyp: getunnelt 4. Implantationsort 5. Locklösungen

Freisetzung von Bariumsulphat before blood contact barium sulphate moieties 5 µm P R E Biofilm holes after blood contact 5 µm P O S T

Dialysis Catheter-Bismuth coated Dolphin Protect Polyurethane-PDMS - PCL - copolymers PUR T-mer coating Polyurethan Coating= Glatte Oberfläche Bismuth-Beimischung= antimikrobiell

Katheterstudie Care BioBac Studien Zentren Berlin, R. Schindler München, U. Heemann Bottrop, M. Hollenbeck Patienteneinschluss (Dezember 06) Berlin 62 München 21 Bottrop 20

Interim analysis, preliminary results Standard (n=31) KBE/10 ml 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 > 1500 Staph aureus+coagulase-neg. staph aerobic Nonfermenter Acinetobact > 900 Coryne micrococci > 500 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Patient Bismuth Coating KBE/10 ml 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 (n=30) 0 Staph aureus/coagulase-neg. Staph aerobic Nonfermenter Acinetobact Coryne micrococci 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Patient

Katheterinfektionen: Prophylaxe 1. Etablierung und Beachtung von Standards bei Katheteranlage undbehandlung 2. Kathetermaterial 3. Kathetertyp: getunnelt 4. Implantationsort 5. Locklösungen

Getunnelte vs. nicht-getunnelte Katheter Infektionen TCC- JUG Weijmer et al., NDT 2004

Wenn Katheter voraussichtlich länger als 14 Tage notwendig: Getunnelte Katheter

Katheterinfektionen: Prophylaxe 1. Etablierung und Beachtung von Standards bei Katheteranlage undbehandlung 2. Kathetermaterial 3. Kathetertyp: getunnelt 4. Implantationsort 5. Locklösungen

Implantationsort undbakteriämien Route Fälle Alle Intensivstation BSI/1000 d BSI/1000 d Subclavia 184 3,8 5,4 Jugularis 339 6,1 10,2 Femoralis 244 15,7 14,7 Nagashima, J Infect Chemother 2006

Zusammenfassung 1. Standards Sehr wichtig 2. Kathetermaterial Beschichtete Katheter Getunnelte Katheter bei Liegedauer >14 d 3. Implantationsort V. jug. besser als V. femor. Dialysekatheter nur im äußersten Notfall in die V. subcl.!

Katheterinfektionen: Prophylaxe 1. Etablierung und Beachtung von Standards bei Katheteranlage undbehandlung 2. Kathetermaterial 3. Kathetertyp: getunnelt 4. Implantationsort 5. Locklösungen

Zitrat, aber nicht Heparin verhindert Biofilm in vitro Shanks, NDT 2006

Studien zur Lock-Lösung (Dialysekatheter) N= Test Befund Allon, Clin Inf Dis 03 50 Taurolidin 1,3%/Zitrat 4% vs. Hep T/C > Hep Betjes, NDT 04 58 Taurolidin 1,3%/Zitrat 4% vs. Hep T/C > Hep Dagra, JASN 02 79 Genta 40 mg/ml/zitrat 3% vs. Hep Genta/Zitrat>Hep McIntyre, Kidney Int 04 50 Genta 5 mg/ml vs. Hep Genta>Hep Buturovic, Artif Org 98 30 Zitrat 4% vs. Hep Zitrat>Hep Meuus, Blood Purif 04 28 Zitrat 5% vs. 10% 10%>=5% Weijmer, JASN 2005 291 Zitrat 30% vs. Hep. Zitrat>Hep

Klinische Studie- Zitrat als Lock-Lösung 9 belgische Zentren, erwachsene Pat. auf Normalstation Dialysekatheter nötig > 1 Woche Getunnelt n=98 Nicht-getunnelt n=193 Zitrat 30%, n=148 Heparin 5000 U/ml, n=143 Weijmer et al., JASN 2005

Bakteriämie-freies Katheter Überleben Weijmer et al., JASN 2005

Ergebnisse Zitrat Heparin p N=148 N=143 Bakteriämie 9 33 <0.001 Getunnelt 4 19 <0.001 Nicht getunnelt 5 14 0.01 Bakt/1000 Kath.Tage 1.1 4.1 0.05 Entfernung (alle Gründe) 42 66 0.05 Wegen Flußproblemen 27 28 n.s. Exitsite Infektion 11 32 0.001 Urokinase-Instillation 69 63 n.s. Stationäre Aufnahme wegen Katheterinfekt 6 21 0.002 Weijmer et al., JASN 2005

Taurolidine/Zitrat vs. Heparin Bakteriämie-Freiheit Katheter-Offenheit Taurol./Zitr. Heparin Heparin Taurol./Zitr. N=50 pts., getunnelt, nicht randomisiert Allon, Clin Inf Dis 2003

Infektionsfreies Katheterüberleben Gentamycin/Zitrat vs. Heparin Genta/Zitrat Malfunktion: kein Unterschied Heparin Syst. Gentamycin-Spiegel N=83 Pat., 100% getunnelt Dogra, JASN 2002

Derzeitige Empfehlungen Lock-Lösung: Zunehmend wichtig mithöherer Liegedauer Heparin allein nicht mehr empfohlen Derzeit beste Daten mit Zitrat (30%) evt. Taurolidin/Zitrat (mehr Studien sinnvoll) Antibiotika-haltige Lösungen nicht empfohlen (system. Wirkung, Biofilm)

Gesicherte Katheter-bedingte Infektion: Therapie Antibiose Katheterentfernung Ohne Katheterwechsel nur 30% infektfrei nach 12 Wochen (Marr, 1997)

QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor are needed to see this picture. Katneni, Nature Clin Pract Nephrol, 2007

Antibiose sollte Gram-positive und Gram-negative Keime erfassen Abhängig von Symptomatik und Klinik-spezifischen Keimen European BPG: Vanco zurückhaltend, z.b. Mezlocillin, Cefotiam, Ceftriaxon, Ceftazidim, Piperacillin, Ciprofloxacin De-Eskalierung nach Antibiogramm Ausreichende Behandlungsdauer: Bei Bakteriämie 4 Wochen

Muss der Katheter entfernt werden?: Überlegungen Bei eindeutigem Katheterinfekt: Immer wegen Biofilm-Bildung luminal oder extern Symptomatik-Sepsis / SIRS Gefäßzugangs-Alternativen? Venenstatus Kathetertyp-getunnelt, nicht-getunnelt Ist Katheter tatsächlich verantwortlich?

Muss der Katheter entfernt werden? Nicht-getunnelt: Bei Exit-Infektion bis KAST 3 ohne systemische Entzündungszeichen, kein Fieber: Lokale Therapie oder syst. Antibiose Bei Temperaturen, Symptomatik: in jedem Fall Entfernung, Antibiose, Neuanlage nach 48 Stunden andere Vene Wechsel über Draht? Erfolgsraten bis 80%: Eventuell, besser nicht

Muss der Katheter entfernt werden? Getunnelte Katheter in jedem Fall Entfernung: bei Tunnelinfekt (Sono) bei Sepsis/SIRS bei Temperaturen noch 36 Stunden nach Antibiose bei sept. Metastasen, Endokarditis Katheter kann vorerst belassen werden bei anderem potentiellem Fokus, milder Symptomatik, sauberem Exit

Ende