Hilfsmittel und Nahrungsergänzungsmittel was zahlt die Krankenkasse?

Ähnliche Dokumente
Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

Döllefeld Dialog & System. Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband. Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel?

Heil- und Hilfsmittelversorgung für Muskelkranke

Informationen für Ärzte. Hilfsmittel-Richtlinie

Hilfsmittel-Richtlinie

Die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung

Aufsaugende Inkontinenzversorgung: Daten, Fakten, Hintergründe BVMed Forum Homecare Hannover 26. März 2014

Hilfsmittel gewusst wie? RELATIONSHIP MANAGEMENT HARTMUT BLANK

Impressum. eurocom european manufacturers federation for compression therapy and orthopaedic devices, Düren. August-Klotz-Straße 16 d D Düren

Abgrenzung zwischen Hilfsmittelversorgungen, die der Krankenhausbehandlung oder der ambulanten Versorgung dienen.

Versorgung mit Sportrollstühlen. für Kinder und Jugendliche

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Monika Rimbach-Schurig Caritas Trägergesellschaft West. Risiken bei von Patienten mitgebrachten Medizingeräten. -Wird das Krankenhaus zum Betreiber?

Unser Rezept für das Rezept

Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte?

Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung. rehacare

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

S G A - T i p p 3/08

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien

Mit Schubkraft in die Zukunft... Versorgung mit Hilfsmitteln Neufassung der Hilfsmittel-Richtlinien vom und GKV-WSG Dipl.-Med. Stefan Rudloff

Was ist der Unterschied zwischen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel?

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. -

Hilfsmittelversorgung von Pflegeheimbewohnern

Standalone Software. als Medizinprodukt. Matthias Hölzer-Klüpfel

Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

B e k a n n t m a c h u n g 22. Nachtrag zur Satzung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr Lebensqualität, weniger Schmerzen

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

HEILMITTEL-RICHTLINIE Was hat sich geändert?

Für Jugendliche mit Typ-1-Diabetes

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden

4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht am 25. September 2008

Versorgung mit Hilfsmitteln zur Versorgung der Tracheotomie / Laryngektomie LEGS:

Vorlesung Medizinrecht

Definition von Medizinischer Notwendigkeit in Lexika und SGB V. Dokumentation von Fundstellen

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Technische Orthopädie Hilfsmittel - Regularien

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen

DIABETOLOGIE. Vergütungsposition Versorgungs- und Leistungsinhalte Praxisbezogene(BSNR) Vergütungsregeln. Fachärztliche diabetologische Leistungen

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

zur Teilnahme der Diabetischen Fußambulanz an dem Vertrag über die integrierte Versorgung Diabetisches Fußsyndrom gemäß 140 a d SGB V

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

VERTRAGSSTECKBRIEF Insulinpumpen und Diabetesbedarf

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Aktuelle Stellung der Anthroposophischen Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Hilfsmittel.

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Extrabudgetär verordnen lassen BESONDERE VERORDNUNGSBEDARFE UND LANGFRISTIGEN HEILMITTELBEDARF ZUR BESSEREN PATIENTENVERSORGUNG AKTIV NUTZEN

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA

Mit Sicherheit ein guter Weg. Mit Sicherheit ein guter Weg. Gerinnungs-Selbstmanagement. Gerinnungs-Selbstmanagement mit CoaguChek XS

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Direktabrechnung von Hilfsmitteln für Apotheken und sonstige Hilfsmittelanbieter für Versicherte der BIG direkt gesund Stand:

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Anlage 12 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln.

Diabetes und Schwangerschaft

Gesetzliche Zuzahlungen.

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Nem & Novel Food Neue schweizer Recht aus europ. Sicht. Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer: Oktober 2015 meyer.rechtsanwälte Partnerschaft

Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen

Sie sind nicht irgendwer also versichern Sie sich nicht irgendwie.

Leitfaden kontinuierliche Glukosemessung (CGM): Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Härtefallregelung Zahnersatz

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Expertenstandard Wundversorgung

Bewohner mit Diabetes mellitus

Notfallforschung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten - Rechtslage in Österreich

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Zur Erstattungsfähigkeit der Kosten für CPAP-Geräte

Ergänzender Fragebogen

Mein persönliches Abrechnungshaus. Leitfaden Verordnung für Physiotherapeuten und Podologen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gesundheitszentrum. Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten

Die flexible Insulinpumpen-Alternative. Freiheit erleben mit mylife OmniPod, dem benutzerfreundlichen System aus nur zwei Bestandteilen.

Die Liste verordnungsfähiger Medizinprodukte

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

Anlage 1 - PG 08 - Einlagen. zum Vertrag vom zwischen. einerseits

Die guten Gründe für eine Krankenzusatzversicherung

Es müssen nicht immer Medikamente

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Krankenversicherungsrecht

Transkript:

Hilfsmittel und Nahrungsergänzungsmittel was zahlt die Krankenkasse? Radolfzell, 24.09.2015 RA Oliver Ebert Vorsitzender Ausschuss Soziales DDG

Gemäß 33 SGB V haben Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse Anspruch auf die Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln Hilfsmittel= sächliche medizinische Leistungen, die von zugelassenen Leistungserbringern abgegeben werden". 33 SGB V (Auszug) 1) Versicherte haben Anspruch auf Versorgung mit Hörhilfen, Körperersatzstücken, orthopädischen und anderen Hilfsmitteln, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit die Hilfsmittel nicht als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens [ ]

Der Arzt kann ein Hilfsmittel grundsätzlich (nur) verordnen, wenn es medizinisch notwendig für den Erfolg einer Behandlung ist oder dabei hilft, eine wesentliche Behinderung zu vermeiden oder auszugleichen. GKV übernimmt Kosten für die Anschaffung bzw. stellt Hilfsmittel zur Verfügung. Auch die Kosten für eine Änderung, Reparatur oder Ersatzbeschaffung der Hilfsmittel müssen von der Krankenkasse übernommen werden, ebenso auch notwendige Schulungen und Unterweisungen. Bei manchen Hilfsmitteln: Selbstbehalt oder Festbeträge

Beispiele für Hilfsmittel Klassische Hilfsmittel sind beispielsweise Prothesen, orthopädische und andere Hilfsmittel (z.b. Rollstühle und Gehilfen), da mit diesen wieder eine Mobilität hergestellt werden kann. Auch Hörhilfen oder Sehhilfen gleichen eine vorhandene Behinderung weitgehend aus. Allerdings: Brillen und Kontaktlinsen sind zwar Hilfsmittel, dürfen aufgrund einer gesetzlichen Ausnahmeregelung (gem. 33 Abs.2,3 SGB V) aber nur unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse anteilig bezahlt werden.

Blutzuckermessgeräte und Teststreifen Blutzuckermessgeräte werden als klassische Hilfsmittel von der Krankenkasse problemlos übernommen. Auch Blutzuckerteststreifen werden erstattet. Da man damit den Blutzuckerspiegel messen und somit eine Körperfunktion ausgleichen bzw. einen Stoffwechselzustand ermitteln kann, fallen diese grundsätzlich unter die Definition eines Hilfsmittels. Kompliziert: Für GKV gelten Teststreifen als Arzneimittel und fallen daher grundsätzlich ins Budget des Arztes. Andererseits: obwohl Teststreifen als Arzneimittel eingestuft sind, werden sie durch 31 Abs. 3 SGB V ausdrücklich einer Zuzahlung befreit.

Geräte zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGMS) Messgeräte zur kontinuierlichen Messung der Glukose (CGMS Continous Glukose Monitoring System) gelten nicht als Hilfsmittel, sondern als neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode Gem. 135 SGB V dürfen solche nur erbracht werden, wenn der diagnostische und therapeutische Nutzen anerkannt ist, eine medizinische Notwendigkeit hierfür besteht und auch die Kriterien der Wirtschaftlichkeit erfüllt sind. Info: Eine diesbezügliche Entscheidung wird für Ende 2015 erwartet

Flash Glukose Monitoring (FGM) Seit kurzem gibt es mit dem FreeStyle Libre ein sog. Flash Glukose Monitoring System (FGMS), bei welchem der Messwert verletzungsfrei abgescannt werden kann. Hierzu wird vergleichbar zu einem CGMS ein Sensor am Arm angebracht, welcher im Abstand von 5 Minuten den Zuckergehalt der Gewebsflüssigkeit misst und speichert. Der Patient muss zur Messung nur ein zugehöriges Lesegerät kurz über den Sensor halten ( scannen ), um die Werte der letzten 8 Stunden zu erhalten. Bei FGMS handelt es sich nicht um ein klassisches Blutzuckermessgerät, daher ist die Erstattung durch die Krankenkassen derzeit noch unklar. Nach Auskunft des Herstellers Abbott gibt es aber bereits Verträge mit einzelnen Krankenkassen, welche bei begründeter Verordnung die Kosten übernehmen.

Insulinpumpe Bei einer Insulinpumpe handelt es sich um kleine Geräte, die laufend Insulin zuführen und somit den Grundbedarf ( Basalrate ) abdecken. Zu Mahlzeiten oder bei Bedarf kann man zusätzlich benötigtes Insulin ( Bolus ) jederzeit auf Knopfdruck abgeben. Das Insulin wird über einen Schlauch ( Katheter ) abgegeben, der mit einer dünnen Stahl- oder Teflonkanüle im Unterhautfettgewebe liegt. Insulinpumpen und ihr Zubehör sind als sog. Applikationshilfen im Hilfsmittelverzeichnis gelistet und werden grundsätzlich von der Krankenkasse übernommen, sofern eine medizinische Notwendigkeit dafür vorliegt. Die Voraussetzungen einer Insulinpumpentherapie müssen daher mit dem Antrag auf Kostenübernahme ausführlich begründet werden, auch ist eine umfassende Dokumentation vorzulegen.

Insulinpens Bis vor einigen Jahren war es noch üblich, das Insulin selbstständig aus Fläschchen in Spritzen aufzuziehen. Dies ist mit Hilfe eines Insulinpens nun nicht mehr nötig: Das Insulin wird in einer Patrone in den stiftförmigen Pen (englisch: Stift ) eingesetzt, man kann dann komfortabel die abzugebenden Einheiten einstellen. Es gibt zwischenzeitlich zahlreiche unterschiedliche Insulinpens, beispielsweise mit unterschiedlicher Dosierungsmöglichkeit, einem Speicher des zuletzt abgegebenen Insulins oder sogar mit einer Funkschnittstelle zum automatischen Datenversand. Kostenübernahme nur möglich, wenn medizinisch notwendig, insbesondere wenn der Patient nicht die Einheiten mit der Spritze genau aufziehen kann ("kolbengenau"), beispielsweise bei Neuropathie, Tremor oder Gefühllosigkeit.

Lanzetten, Kanülen, Kontrollösung Verbrauchsmaterialien wie Lanzetten oder Kontrolllösung für Blutzuckermessgeräte sind grundsätzlich verordnungsfähig. Eine Mengenbegrenzung für Lanzetten ist nicht vorgesehen, der Arzt muss lediglich beachten, dass die verordnete Menge wirtschaftlich und notwendig ist. Er muss insbesondere auch beachten, dass Lanzetten nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen sind. Kontrolllösungen für Blutzuckermessgeräte sind ebenfalls verordnungsfähig, da diese zur regelmäßigen Überprüfung der Funktionsfähigkeit erforderlich sind.

Blutdruckmessgeräte Blutdruckmessgeräte sind Hilfsmittel und werden grundsätzlich von der Krankenkasse erstattet, allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Der Arzt muss hierzu diagnostizieren, dass ein erhöhter Blutdruck vorliegt und aus medizinischer Sicht eine regelmäßige Blutdruckkontrolle notwendig ist. Wichtig: Der Arzt sollte auf der Verordnung unbedingt klarstellen, welchen Gerätetyp er verordnet. Ansonsten erhalten Sie lediglich ein nicht automatisches Oberarmmessgerät mit Pumpe.

Einlagen Gerade Patienten mit diabetischem Fußsyndrom sind oftmals darauf angewiesen, dass spezielle Schuheinlagen angefertigt werden. Solche Einlagen sind grundsätzlich als Hilfsmittel verordnungsfähig, wenn keine anderweitige Korrektur (beispielsweise durch eine Operation) durchgeführt werden kann. Als Indikation gelten beispielsweise neuropathische Fußveränderungen in Kombination mit anderen Fußdeformitäten. Diese dürfen grundsätzlich nicht zur Korrektur der Fußstellung, sondern nur zur Fußbettung verordnet werden.

Rollator Wer beispielsweise aufgrund einer Nephropathie, einer Neuropathie oder eines Schlaganfalles nicht mehr (richtig) gehen kann, dem kann ein Rollator auf Kassenkosten verordnet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass man überhaupt noch über ausreichende Körperfunktion verfügt, um mit Hilfe des Rollators selbständig die Wohnung zu verlassen und so am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Diabetikertaschen/Kühltaschen Um die Messutensilien zu transportieren bzw. das Insulin vor allem im Sommer auch kühl zu lagern, gibt es diverse Aufbewahrungs- und Kühltaschen. Diese sind zwar oft nützlich, aber aus medizinischer Sicht nicht notwendig bzw. nicht für die Behandlung erforderlich. Eine Verordnung auf Kassenrezept ist daher grundsätzlich nicht möglich.

Nahrungsergänzungsmittel Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel sollen vorbeugende oder unterstützende Wirkung bei bestimmten Krankheiten habe. So gibt es beispielsweise Zimt- Kapseln, die den Diabetes-Stoffwechsel verbessern sollen, Kombi- Vitamintabletten zur Stärkung des Allgemeinzustands oder Lachsöl-Kapseln. Eine ausgewogene, normale Ernährung ist nach medizinischer Auffassung aber vollkommen ausreichend, um alle wichtigen Nährstoffe in der vom Körper benötigten Menge zuzuführen. Aus diesem Grund ist die Erstattung solcher Nahrungsergänzungsmittel über die Krankenkasse grundsätzlich nicht möglich. Die Kasse müsste nur dann zahlen, wenn es sich dabei zugleich (auch) um verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Arzneimittel oder Lebensmittel?

2 Arzneimittelgesetz Arzneimittel sind "Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die zur Anwendung im oder am menschlichen [..] Körper bestimmt sind und als Mittel mit Eigenschaften zur Heilung oder Linderung oder zur Verhütung menschlicher [ ] Krankheiten oder krankhafter Beschwerden bestimmt sind oder die im oder am menschlichen [ ] Körper angewendet oder einem Menschen [ ] verabreicht werden können, um entweder die physiologischen Funktionen durch eine pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkung wiederherzustellen, zu korrigieren oder zu beeinflussen oder eine medizinische Diagnose zu erstellen.

Artikel 2 der EU-Basis-Verordnung Lebensmittelrecht (VO 178/2002) Lebensmittel sind die Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden.

Lebensmittel = Arzneimittel? Grundsätzlich ja, wenn sie zur Behandlung einer bestimmten Krankheit eingesetzt werden. Entscheidend ist aber, wie der Hersteller das Produkt auf den Markt bringt: Wer ein Arzneimittel auf den Markt bringen will, benötigt hierfür eine Zulassung und muss mittels teurer klinischer Studien u.a. nachweisen, dass das Mittel wirkt und unbedenklich ist. Dieser aufwändige und kostenintensive Prozess ist bei bloßen Nahrungs(ergänzungs)mitteln nicht notwendig, weswegen diese nicht als Arzneimittel gelten, obwohl sie formal eigentlich die Definition erfüllen. Nahrungsergänzungsmittel sind ebenso wie nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel (zb Aspirin) aufgrund der gesetzlichen Regelung in 34 SGB V) grundsätzlich nicht auf Kassenrezept erhältlich.

Weitere Infos http:// Das Diabetes Rechtsfragen-Buch