Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Ähnliche Dokumente
Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Projektionen:

Raumecke mit Modellen

Perspektive Vertiefung

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Projektionen:

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Boolsche Operationen: Boole sche Operationen in GAM. (Vereinigung, Durchschnitt, Differenz)

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra

Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Startseite

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Der Hauptsatz der Axonometrie, Aufbauverfahren

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Kanten ergänzen. Lisa hat Schrägrisse von Pyramiden gezeichnet. Dabei sind ihr Fehler passiert. Ergänze die fehlenden Kanten. Möglicher Lösungsweg

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Haupttermin 2012/13 Prüfer: Mag. Helgrid Müller

KOP1_1_8. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Anschauliche Parallelrisse und Hauptrisse

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

1. Das Koordinatensystem

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Körper erkennen und beschreiben

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Lösungen. Christian Haas. Perspektiven. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Vielecke. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Figur in der Bildfläche bzw. Bildebene

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Darstellende Geometrie

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2

Darstellen von Objekten in verschiedenen Rissen

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Anleitung. SEA-WAR 3D Objektmanager

Schatten bei Parallelbeleuchtung in Solid Edge

Darstellende Geometrie

DER EULER SCHE POLYEDERSATZ

Viel Glück und Erfolg!

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern

Schriftliche Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie Haupttermin 2008/09 Prüfer: Mag. Helgrid Müller 4,5 A'=H'

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

Teildruck mit 2 Lernumgebungen

Name: Bearbeitungszeitraum:

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

GZ und MATHEMATIK in den Neuen Mittelschulen

Rotation eines Punktes um eine Achse allgemeiner Lage

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Kompetenzbereich. Kompetenz

Konstruieren mit Word

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Zeichnung: Malte Kittelmann AXONOMETRIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Das Grafikfenster ist dein Zeichenfeld. In das Eingabefenster kannst du mathematische Ausdrücke eingeben, zb die Koordinaten eines Punktes.

Numerische Punktselektion und Koordinaten

7) Normale Axonometrie

KOP1_3_5. Rohrverbindungen. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Name: Bearbeitungszeitraum:

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Kapitel 1. Koordinaten im Raum. 1.1 Schrägbilder - Kavalier-Perspektive Koordinaten

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Transkript:

4. Der dreidimensionale Raum 4.5 Hauptrisse Normalprojektion Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. Zum Beispiel: Der Normalriss einer Kugel ist ein Kreis. Durch ein räumliches kartesisches Koordinatensystem sind drei wichtige Normalprojektionen bestimmt. Sie liefern die drei Hauptrisse: bbildung Sehstrahl Bildebene Bezeichnung Grundrissprojektion s 1 entgegen z-pfeil π 1 P ufrissprojektion s 2 entgegen x-pfeil π 2 P Kreuzrissprojektion s 3 entgegen y-pfeil π 3 P Der Schatten einer Kugel bei Parallelbeleuchtung ist eine Ellipse (Sehstrahl s nicht normal zur Bildebene). Der Grundriss P (x y 0) (nsicht von oben) liegt in der Grundrissebene π 1. Ordner Der ufriss P (0 y z) (nsicht von vorne) liegt in der ufrissebene π 2. Der Kreuzriss P (x 0 z) (nsicht von rechts) liegt in der Kreuzrissebene π 3. us einem Hauptriss kann man nur zwei der drei Raumkoordinaten ( usdehnungen ) ablesen. Ein Raumobjekt ist deshalb durch einen Hauptriss alleine nicht eindeutig erkennbar. Wir erkennen: Zur Festlegung eines Objekts benötigen wir mindestens zwei Hauptrisse (z. B. Grund- und ufriss). Es kommt dann jeweils eine Koordinate doppelt vor. Wir legen daher geschickterweise unsere Risse so in die Zeichenebene, dass die gemeinsamen Koordinatenachsen parallel liegen. Dann liegen z. B. Grund- und ufriss eines Punktes auf einem Ordner. Es gibt verschiedene Raumobjekte mit demselben Grundriss. Hinweis: In der ÖNORM existiert auch der Kreuzriss von links ; dabei verläuft der Sehstrahl s 3 in Richtung von y. Die ÖNORM ist ein offizielles Dokument, welches u. a. das ussehen von technischen Zeichnungen festlegt. 16

4. Der dreidimensionale Raum Hauptrisse zeichnen 4.4: Zeichne auf dem rbeitsblatt Ü43 die Hauptrisse eines Würfelteils ein. a) Konstruiere auf dem rbeitsblatt die Projektion des Objekts auf die Bildebenen π 1, π 2 und π 3. b) Übertrage die Raumsituation in Grund-, uf- und Kreuzriss. c) Bemale das Objekt in allen Rissen so, dass Flächen in parallelen Ebenen in derselben Farbe erscheinen. 1) Wir beschriften die Eckpunkte des Objekts und erkennen, dass im Grundriss (nsicht von oben) das Rechteck 9, 10, 11, 12 und das Quadrat 5, 6, 7, 8 sichtbar sind. Wir zeichnen daher in der Bildebene π 1 das Rechteck 9, 10, 11, 12 und das Quadrat 5, 6, 7, 8 ein. 2) Die Kante 3, 4 liegt unterhalb des Rechtecks 9, 10, 11, 12. Bei der Grundrissprojektion verdeckt daher das Rechteck diese Kante. Wir zeichnen die Kante 3, 4 strichliert ein. lle weiteren Kanten des Würftelteils werden von sichtbaren Kanten verdeckt und brauchen daher nicht eingetragen werden. Tipp: Im Internet gibt es einen Bastelbogen und ein virtuelles Modell dieses Würfelteils (www.brg4.ac.at/gz). Verwende diese begleitend zur ufgabe 4.4. Im ufriss sind nur das Quadrat 1, 2, 6, 5 und das Polygon 3,10, 9, 8, 7 sichtbar. 3) Die Projektionen des Würfelteils in die Bildebenen π 2 und π 3 (ufund Kreuzrissprojektion) können wir auf die gleiche rt und Weise erstellen. 4) Bisher zeigt unsere Zeichnung nur die Entstehung der drei Hauptrisse. Wir sehen Grund-, uf- und Kreuzriss in unserer räumlichen Skizze verzerrt. Daher übertragen wir die Figuren in die auf dem rbeitsblatt vorbereiteten Hauptrisse. Die Kante 5, 8 liegt tiefer als das Rechteck 9, 10, 11, 12. Im Grundriss kann man dies durch eine ussparung 1) kennzeichnen. Im Kreuzriss sind nur das Quadrat 2, 3, 7, 6 und das Rechteck 3, 4, 11, 10 sichtbar. 1) Hinweis: In der Geometrie kennzeichnet man das Dahinter- bzw. Davorliegen oft durch Unterbrechen einer Linie. h liegt vor g 17

3. Freihandzeichnen Einfache Übungen Name:... Klasse:... Datum:... Ü20: Ebenes Muster Setze das untere Muster freihändig in die ngabefigur ein. Ü21: Schraffuren Übertrage die vorgegebenen Schraffuren freihändig in die ngabefiguren. Ü22: Gerade Linien Führe als Freihandzeichnungen aus. a) Verbinde den Punkt mit den Zielpunkten. b) Unterteile das Rechteck beginnend in der Mitte in gleich breite Streifen. Verstärke jede zweite Linie. Ü23: Muster Zeichne überlappende Rechtecke verschiedener Größe ein, deren Seiten parallel zu den Quadratseiten sind. Belege manche Rechtecke mit einer 45 -Schraffur. Labyrinth Erzeuge nach eigenem Entwurf ein Labyrinth- Muster. 57

4. Der dreidimensionale Raum Hauptrisse Name:... Klasse:... Datum:... Ü46: Grund-, uf- und Kreuzriss erzeugen Konstruiere Grund-, uf- und Kreuzriss des aus einem Würfel ausgeschnittenen Objekts. Bemale das Objekt in allen Rissen so, dass Flächen in parallelen Ebenen in derselben Farbe erscheinen. z z z x y y y x x z z z x y y y x x 68

5. Einfaches 3D-Modellieren Drehung und Spiegelung Name:... Klasse:... Datum:... Ü67: Spiegelungen Ein Würfelteil wird jeweils an einer Ebene gespiegelt. a) Beachte die Beschriftung des Hilfswürfels und zeichne den gespiegelten Würfelteil ein. Bemale die Objekte. b) Generiere davon CD-Modelle und spiegle sie an geeigneten Ebenen. Vergleiche mit deinen Handzeichnungen. E H F G F* G* E* H* C B B* * D* H E E* G H* F F* G* C D* B B* C* H* E* F* F E G* G H B* D* C* C D 82

7. Perspektive Rastermethode Name:... Klasse:... Datum:... Ü115: Straßenszene Stelle mit Hilfe der Rasterangabe die in Grund- und ufriss gegebene Straßenszene in frontaler Perspektive dar (nleitung siehe Übungsbeispiel 7.1, Seite 41). Turm Lichtmasten Horizont Straße mit bzweigungen Ü116: Schlafzimmerblick Im unteren Bild, der nsicht eines Schlafzimmers von oben, ist ein 50 cm-raster eingezeichnet. 1) Welche bmessungen hat der Raum? 2) Welche bmessungen hat der Kasten? 3) Die Fensteröffnungen schauen nach Süden. Bringe eine Schiebetüröffnung auf der Westseite an. 4) Richte den Raum weiter ein. 5) Löse die ufgabe mit einem 3D-CD-Programm (CD-3D oder GM) und schieße weitere Fotos. 108