Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Vorwiegend eigene Erlebnisse erzählen; eigene Erfahrungen mitteilen. Mündlich nacherzählen. Informationen sammeln und ordnen

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 5 Seite 1 Beschluss der FK am

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 1 Beschluss der FK am

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Teil 1 Stoffverteilungsplan Deutsch, Klasse 5 und 6 Stand März Inhalte Bildungsstandards Methoden Medien Schulcurriculum

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Informative Texte, z.b. Berichte und Reportagen über Freizeit

Kompetenz Inhalt Indikator Möglichkeiten der Differenzierung

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 / 6

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Fach : Deutsch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Deutsch Klassenstufe 5/6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

z.b. Novelle, Jugendbuch

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Vorschläge für eine Jahresplanung nach den neuen Bildungsstandards. Für Baden- Württemberg

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Bildungsstandards Deutsch

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

I. Sprechen weitgehend sicherer Gebrauch der Standardsprache und deutliche Artikulation Informieren

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Fachschaft Deutsch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Transkript:

Klasse 5 Klasse 6 1.Kompetenz: Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere eingehen; - sich auf Gesprächsregeln verständigen und sie einhalten; - auf den Kommunikationspartner eingehen und Konflikte sprachlich lösen; - Gedanken, Wünsche und Meinungen angemessen und verständlich artikulieren; - in einfachen Kommunikations situationen argumentieren und begründet Stellung beziehen. Wir lernen uns kennen: - üben der gelernten Regeln aus Klasse 5 Poolstunde, Klassenrat, Kennenlernen in der Klasse ( Kommunikation, Sprachbewusstsein entwickeln) Mündliches Erzählen - anschaulich und lebendig erzählen, sich dabei auf ihre Zuhörer einstellen und auch auf nichtverbale Ausdrucksmittel achten; - bewusst den Aufbau ihrer Erzählung gestalten; Von Erlebtem berichten/erlebniserzählung: Wie gestaltet man eine mündl. Erzählung: - sprachliche/rhetorische Gestaltung - Mimik/Gestik/Körpersprache Urlaubserlebnisse erzählen/ Erlebnisse in den Donautagen erzählen Von Erlebtem berichten: Wiederholen des gelernten aus Klasse 5 Von Ferienerlebnissen berichten Das erste Jahr an der Schule ( schriftliches Erzählen, Sprachbewusstsein entwickeln, Schreibkompetenz, Kommunikation) Informieren - Informationen beschaffen - Informationen weitergeben/formen der Visualisierung und Präsentation erproben Ein Thema recherchieren: - Mediothek gestütztes lernen (Bsp. Indianer ) ( Leseförderung, Umgang mit iterarischen und nichtliterarischen Texten) - über Erlebtes berichten und in einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben. Berichten und beschreiben: -Personenbeschreibung, Wegbeschreibeung, Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung,Reportage, Unfallbericht, Polizeibericht ( Informieren (Schreiben), Rechtschreibung und Zeichensetzung, Schreibkompetenz) - Vertiefend: Internetrecherche zu einer Personenbeschreibung Textvortrag - einen Text zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vortragen. Dabei stehen sie sicher vor der Klasse und halten Blickkontakt; - elementare Formen der Stimmführung anwenden (Dynamik, Tempo, Sprechpause);

Gedichte/Lyrik: - Gedichte lesen und vortragen -Reim/Metrum/Strophe/Metapher/Vergleich ( Schreibkompetenz, kreatives Schreiben, Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten, Leseförderun, Kommunikation, Wortbedeutung) Sagen und Märchen - nacherzähle eines Märchens oder einer Sage ( szenische Verfahren, Schreibkompetenz, Schriftliches Erzählen, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten, Leseförderung, Kommunikation,, Wortbedeutung) : Nacherzählen ( Schreibkompetenz, Schriftliches Erzählen, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten, Leseförderung, Kommunikation) : nacherzählen oder Kürzestfabeln vortragen ( Schriftliches Erzählen, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten, Schreibkompetenz, Leseförderun, Wortbedeutung) Szenische Verfahren - einzeln und zusammen Spielideen umsetzen, auch pantomimisch; - Standbilder bauen und be sprechen; - grundlegende Formen von Sprechweise und Körperhaltung verwenden; - Techniken der Figuren charakterisierung anwenden (Mimik und Gestik, Kostüme, Requisiten). - kurze Szenen improvisieren; - eine Kommunikationssituation dialogisch ausgestalten; - einen kurzen Erzähltext dialogisieren und in eine Spiel vorlage umsetzen. Sagen und Märchen -eine Szene nachspielen und ausgestalten ( Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten, Umgang mit Medien, Sprachbewusstsein entwickeln, Leseförderung Schreibkompetenz, Kommunikation) 2.Kompetenz: Schreiben Schreibkompetenz - Texte in einer gut lesbaren Schrift und einer ansprechenden Darstellung verfassen; - einfache Schreibstrategien einsetzen; - eigene und fremde Schreibprodukte überarbeiten und dabei auch Nachschlagewerke und Text- verarbeitungsprogramme nutzen Gedichte/Lyrik: - Gedichte visualisieren, darstellen, Gedichthefte erstellen Sagen und Märchen: - eigene Texte schreiben und Texte anderer Überprüfen, Textlupe, -Beurteilung von Textproduktionen - Sagenordner der Klasse erstellen - Märchenordner der Klasse erstellen

Von Erlebtem berichten /Erlebniserzählung Schriftliches Erzählen - anschaulich und lebendig erzählen und sich auf ihre Leser einstellen; - zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem unterscheiden und auf Erzähllogik achten; - eine Erzählung sinnvoll aufbauen; - Techniken des Erzählens anwenden (Erzählperspektive, äußere und innere Handlung, Dehnung und Raffung, Dialog); - nach literarischen Mustern erzählen; - Textvorgaben ausgestalten; - nach literarischen Mustern erzählen; - Textvorgaben ausgestalten; - einen Text nacherzählen, auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive. Von Erlebtem berichten /Erlebniserzählung, Lyrik - Sprache spielerisch verwenden; - nach Schreibimpulsen schreiben; - Fantasiegeschichten gestalten. Von Erlebtem berichten /Erlebniserzählung, Lyrik Kreatives Schreiben Informieren - Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben; - in einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben. Berichten und beschreiben: -Personenbeschreibung, Wegbeschreibung,Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung,Reportage, Unfallbericht, Polizeibericht. Rechtschreibung und Zeichensetzung - die Grundregeln der Rechtschreibung anwenden (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s- Laute, Großschreibung, Silbentrennung); Rechtschreibung nach LRS Prinzip Dehnung und Schärfung Silbentrennung Gleich und ähnlich klingende Laute ( Wortbedeutung) Wiederholung aus Klasse 5 S- Laute Groß/Kleinschreibung Getrennt - Zusammen ( Wortbedeutung) - die eigene Rechtschreibung selbstständig überprüfen (Fehlerarten/Fehlervermeidungstechniken). - wichtige Regeln der Zeichensetzung (Satzschlusszeichen, Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Aufzählung, Anrede, Ausruf, Apposition, Satzreihe und Satzgefüge) anwenden.

Von Erlebtem berichten /Erlebniserzählungen Berichten/beschreiben ( Curriculum Grammatik und Zeichensetzung) ( Curriculum Grammatik und Zeichensetzung) -Wörterbücher und Rechtschreibprogramme zur Verbesserung ihrer Rechtschreibfähigkeit nutzen; Einführen in die Arbeit mit Wörterbüchern Wiederholen des Gelernten aus Klasse 5 ( Wortbedeutung) 3.Kompetenz : Lesen / Umgang mit Texten und Medien Leseförderung - verschiedene Formen des Lesens (sinnerfassendes Lesen und identifikatorisches Lesen) unterscheiden und anwenden; - konzentriert Texte aufnehmen (Hörerziehung); - die Möglichkeit einer Bibliothek nutzen - verschiedene Formen des Lesens (sinnerfassendes Lesen und identifikatorisches Lesen) unterscheiden und anwenden; - konzentriert Texte aufnehmen (Hörerziehung); - ein selbstgewähltes Buch vorstellen Außerdem zeigen sie Leseinteresse und tauschen Leseerfahrungen aus. Gedichte/Lyrik Von Erlebtem berichten /Erlebnisgeschichten Ein Thema recherchieren: - Mediothek gestütztes lernen (Bsp. Indianer ) Buchvorstellung/Vorlesewettbewerb ( Umgang mit Medien, Sprachbewusstsein entwickeln, Kommunikation) Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten - Methoden der Texterschließung (Markieren, Gliedern und typographisches Gestalten, auch mit dem Computer) anwenden; - gezielt Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen und Grafiken entnehmen und in eigenen Worten wiedergeben; - ihren ersten persönlichen Eindruck wiedergeben, Unklarheiten klären und Fragen an den Text stellen; - Inhalt und Intention alters gemäßer Texte erfassen und Bezüge zu eigenen Erfahrungen herstellen; - analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Formen auch im selbstständigen Umgang mit Texten anwenden. Ein Thema recherchieren: - Mediothek gestütztes lernen (Bsp. Indianer ) - die Textarten Erzählung, Märchen, Sage, Schwank, Gedicht, unterscheiden und dabei Sachtexte verstehen: -Entschlüsselung von Sachtexten (Tabellen/Grafiken...fächerübergreifend) - die Textarten dramatische Texte, Bericht, Beschreibung, Jugend buch

wesentliche Gattungsmerkmale berücksichtigen; - erste Grundbegriffe der Textbeschreibung (äußere u. innere Handlung, Erzählperspektive, Wortwahl, Bilder, Strophe, Vers, Reimform, Versmaß, Rhythmus) verwenden; - sich im Gespräch über einen Text verständigen und ihre Aussagen am Text belegen; unterscheiden und dabei wesentliche Gattungsmerkmale berücksichtigen; - Zusammenhänge zwischen Inhalt und Gestaltung eines Textes benennen; - sich im Gespräch über einen Text verständigen und ihre Aussagen am Text belegen; Gedichte/ Lyrik Von Erlebtem berichten /Erlebniserzählung Märchen und Sagen Berichten/Beschreiben Reportage Umgang mit Medien - einfache Gestaltungsmittel der Werbung in Presse, Rundfunk und Fernsehen im Hinblick auf ihre Wirkung einschätzen; - einfache Gestaltungsmittel der Medien (zum Beispiel Kamera perspektive, Bild und Ton) beschreiben und über ihre Wirkung sprechen; - über ihre Freizeitbeschäftigung mit Büchern, Filmen und Fernsehsendungen sprechen und ihre Eindrücke und Wertungen aus tauschen. Buchvorstellung 4.Kompetenz: Sprachbewusstsein entwickeln Kommunikation - auffällige sprachliche Merkmale in gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden. Von Erlebtem berichten/erlebniserzählung Lyrik Märchen und Sagen -wesentliche Mittel unterscheiden, welche die mündliche Kommunikation beeinflussen Wir lernen uns kennen Buchvorstellung Wortbedeutung Formen bildlicher Ausdrucksweisen erkennen und erklären Gedicht/ Lyrik (Metapher/Vergleich) - sinnverwandte Wörter in Wortfeldern zusammenfassen sowie durch Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter erschließen; - Wörter gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen. Sie erkennen dabei Wortbausteine und nutzen ihr Wissen bei der Rechtschreibung; - Möglichkeiten der Wortbildung (Zusammensetzung, Ableitungen mit Präfixen und Suffixen)

unterscheiden; Umgang mit Wörterbüchern Rechtschreibung nach LRS Wortfamilien und Wortgruppen Wortbildung (Prä/Suffixe) Wiederholung aus Klasse 5 Benutzen der Wortfelder (Fachschaft Deutsch im November 2010; erstellt von A. Fischbach)