Kommunikation in Gruppen

Ähnliche Dokumente
Kommunikation in Gruppen. Präsentation Kommunikation und soz. Lernen Anna Meyn, Verena Plagemann

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Rahel Abbühl,Nathalie Goldstein, Anna- Maria Buchkremer, Corinne Schöni, Tarsia Jana Lüdin

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/ Wir tun mehr!!!

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

WEIL ICH EIN MÄDCHEN BIN

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Die Theorie der Sozialen Identität (SIT)

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Inklusion bei der Volkswagen AG

Warum multisenorisches Marketing? Prof. Dr. T. GEY. Marketing und Strategische Unternehmensentwicklung

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

ASSESSMENT UND POTENZIALABKLÄRUNGEN

Heitmeyer. geb. 1945

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Intergruppenkonflikte

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Vom Schauspieler zum Lebensberater. Lutz Herkenrath: Lutz Herkenrath: Vom Schauspieler zum Lebensberater. LifeExperience Ausgabe 01/15

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Am Beginn geht es gleich darum, unsere Schwächen und Unvollkommenheit anzuerkennen. Hören wir endlich auf, überall perfekt sein zu wollen!!!

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Zehn Wege zur Resilienz

ABSAGE NACH BEWERBUNG

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Erfolg von Anfang an Tipps für Ihr Vorstellungsgespräch

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder

Die Motive Ihres Unterbewusstseins

Vollzeitpflege bei Verwandten

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

persolog Persönlichkeits- training

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann

03407 Einführung I, Kapitel 6

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Usertag Aug 2015 Michael Oliveri

Fragen. Aussage. Paraphrase. Offene Frage. Antwort als neue Aussage

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz Konstanz Tel.: Fax.:

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Klar reden und beherzt führen

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

1. Grundlagen der Beurteilung

Leitfaden für das Mitarbeiterjahresgespräch

Präsentieren auf Englisch

Rassismus in der Mitte

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Souveräne Führungskommunikation

Wir begleiten Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt individuell und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung

Grundsätze der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. über das Qualitätsverständnis für den Bereich Studium und Lehre

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

dankmal Freiheit DeNKMAL Mauer

Krippe - Kita - Hort

Entwicklung und Veränderung von geschlechtsbasierten Vorurteilen

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Exkurs US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu Infobörse Hannover

Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Kinder stark machen, um Kinder zu schützen

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

Stärken- und Schwächenprofil

Pädagogisches Konzept Hort

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Gründe, Faktoren und Motive der (Rechts-)Nationalismusbildung bei Migranten/innen-Jugendlichen

Der Autor 179. Der Autor

Transkript:

1 Kommunikation in Gruppen Historische Impressionen Walther Moede: Reihe von Experimenten - Untersuchung der Veränderung der Schmerzempfindlichkeit in verschiedenen Wettbewerbssituationen - andere Person als fördernde Bedingung für die individuelle Leistungssteigerung Gruppen als Kommunikationsprozesse - selbstregulierende Prozesse innerhalb der Gruppe - Abgrenzung von der Umwelt - soziale Systeme: Gruppe lebender Systeme, die bestimmte Bedingungen erfüllen müssen Soziale Gruppen - eigenständige, sich selbst organisierende Kommunikationssysteme - Anzahl von Menschen, die z.b. miteinander kommunizieren und die soz. Identität schützen - Unterscheidung von anderen soz. Systemen durch gruppenspezifische Kommunikation und gruppenspezifisches Wissen Gruppenspezifisches Wissen - Voraussetzung: gruppeninterne Kommunikation - Definition der Gruppe - Beeinflussung der kommunikativen Beiträge - ermöglicht geordnete Kommunikation Gruppennormen - Unterscheidung von anderen Gruppen - Kontrolle - fördern die Leistungen - z.t. auch Furcht, etwas zu äußern

2 Rangstrukturen Alphas Betas Gammas Omegas Repräsentant der Gruppeninitiative einerseits gute Position, andererseits austauschbar Mehrheit der Gruppe schwächstes Mitglied - Kohäsion: Entwicklung eines Zusammengehörigkeitsgefühls - Kommunikationsverdichtung: alle gleichberechtigt in Kommunikation einbezogen group think - Nachteil der Kommunikationsabschottung - unrealistischer Optimismus, Scheinbegründungen kann zu Fehlentscheidungen führen - Vermeidung z.b. durch Aufklärung, Analyse der Konkurrenten, Einholen von Meinungen risky shift - Gruppenentscheidungen risikofreudiger - Erklärung: risikobereitere Personen einflussreicher, sozialer Vergleich - Vermeidung: stärkere Konzentration auf die Umwelt Soziale Identität Die soziale Identität ist in interpersonellen Verhalten oftmals anders als die in intergruppalen Verhalten. Ein Beispiel zum interpersonellen Verhalten wäre das Gespräch zwischen zwei liebenden Personen. Das Gespräch, die Gestik und Mimik ist sehr persönlich und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Beim intergruppalen Verhalten ist die Beziehung kommunikativ und oftmals distanzierter. Das Bedürfnis der Gruppe, die der jeweilige Gesprächspartner repräsentiert steht im Vordergrund. Interpersonelles Verhalten vs Intergruppalem Verhalten - Durch Eigenschaften - Personen als Mitglieder (beteiligter Personen) (der Gruppe) - persönliche Beziehungen - kommunikative Beziehung (zu der Gruppe) Gespräch zwischen einem Ehepaar. Individuelle Bedürfnisse Situation Streikende und Polizisten Intergruppalen Bedürfnisse

3 Woraus setzt sich die soziale Identität zusammen? Jeder Mensch strebt eine positive soziale Identität an. Diese Identität ist ein Selbstkonzept jeder Peron. Es gibt die persönliche Identität die Eigenschaften, Fähigkeiten und Interessen der Personen vereinen und die dem Menschen die eigene Persönlichkeit geben. Die Stellung der Gruppe in Bezug auf andere Gruppen und die Stellung innerhalb der Gruppe bilden die soziale Identität. Theorie der sozialen Identität Soziale Identitäten entstehen in sog. sozialen Gruppen nach der Theorie der sozialen Identität. Eine soziale Gruppe besteht mindestens aus 3 Mitgliedern und ist eine sog. Ansammlung von Menschen. Diese Menschen - fühlen und nehmen wahr, dass sie in die jeweilige Gruppe gehören - werden von Anderen der Gruppe zugeordnet - kategorisieren sich in die jeweilige Gruppe. Menschen können ihre Identität der Gruppe anpassen oder aus der Gruppe eine Identität bilden. Theorie der sozialen Identität Henri Tajfel fand heraus, dass eine Zuordnung in eine soziale Gruppe ausreicht um maximale Ingroup Favorisierung und maximale Outgroup-Diskriminierung hervorzurufen. Ingroup Favorisierung: Personen der eigenen Gruppen werden besser behandelt als Personen, die nicht zu der Gruppe gehören. Outgroup-Diskriminierung: Personen einer anderen Gruppe werden extrem benachteiligt. Kernannahmen Theorie der sozialen Identität Die vier Basissätze: 1. Annahme über das soziale Kategorisieren: Menschen kategorisieren ihre soziale Welt und teilen diese in abgrenzende Klassen/ Strukturen ein. Diese Punkte werden mit Werten verknüpft und steuern die Wahrnehmung und Beurteilung. 2. Annahme über die soziale Identität: Die Personen identifizieren sich mit der Gruppe. Teilen sich einer Kategorie zu und definieren dadurch ihren sozialen Platz.

4 3. Annahme über den sozialen Vergleich: Eine positive soziale Identität entsteht nur bei einer pos. Beziehung zu relevanten Gruppen. Die Werte der eigenen Gruppe werden durch Vergleiche von anderen Gruppen gebildet. Gruppen die auf einer Vergleichsdimension und mit denen ein kommunikativer Austausch stattfinden kann dienen als Vergleichsgruppen. 4. Annahme über die positive Distinktheit der eigenen Gruppe: Die eigene Gruppe wird unrealistisch aufwerten damit die soziale Identität der eigenen Gruppe gestützt wird. Wenn die vorherigen Vergleichsdimensionen, die eigene Gruppe gegenüber der Fremdgruppe nicht genügen werden neue Vergleichsdimensionen geschaffen, evtl. umgedeutet oder die Vergleichsgruppe wird gewechselt. Theorie der Selbstkategorisierung Wenn eine Person ein interindividuelles Verhalten zeigt dann bewirkt das eine Realisierung der persönlichen Identität. Zeigt eine Person ein intergruppales Verhalten dann folgt das zu einem wahren der sozialen Identität. Die Person kommuniziert und urteilt als Mitglied der sozialen Gruppe. Folgerung für den kommunikativen Prozess Die soziale Identität führt dazu, dass unsere Kommunikation zu anderen Menschen verändert wird. Wir passen uns dem Sprachstil der Gruppe an, wie zum Beispiel beim Ghetto-Slang. Auch die Körpersprache, die jeweilige Kleidung wird angepasst. Selbstgewählte Symbole, wie das bekannte Eastcoast und Westcoast Zeichen unter Rappern grenzen die Gruppen von sog. Fremdgruppen ab und betont die eigene Zugehörigkeit zur Gruppe. Die Gemeinschaftsymbole und Attribute fördern die Anerkennung in der eigenen Gruppe und schaffen eine positive Gruppengemeinschaft sowie eine positive Identität in der Gruppe.. Des Weiteren werden andere Gruppen, die diese Symbole, Sprachstile und Kleidung nicht tragen zum Teil diskriminiert und abgegrenzt. Werden die Umgangsformen und die Kleidung den anderen Gruppen angepasst kann das dazu führen andere Gruppen kennenzulernen. Dies kann die eigene Gruppe durch Anerkennung von Fremden aufwerten. Fazit: Die soziale Identität und eigenen Kommunikationsmuster werden uns persönlich erst bewusst, wenn wir von der einen sozialen Gemeinschaft in eine andere wechseln.

5 Zusatz Wichtige Regeln für offene Kommunikation in Gruppen 1. Zuhören 2. Ausreden lassen 3. Andere Standpunkte respektieren 4. Nachfragen und Rückmeldung geben 5. Den Anderen direkt ansprechen 6. Jede/ jeder spricht für sich 7. Störfaktor ansprechen 8. Vermeiden Sie es, andere kritisch zu beurteilen 9. Um Rückmeldung fragen Quellen Literaturquellen: Frindte, Wolfgang: Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim und Basel: Beltz Studium 2001 Internetquellen: http://wiso-psychologie.uni-erlangen.de/lehrveranstaltungen/ss06/sozialpsychologie/nationalstolz_skript.pdf http://psychonomie.de/sozialpsychologie/sozident.htm http://www.uniklinik-freiburg.de/psychosoziale-beratung/live/dokumente/kommunikation.pdf Bildquellen: http://www.uni-flensburg.de/uploads/pics/logouniversitaetflensburg.jpg