Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Ähnliche Dokumente
Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Bonifatius-Zentrum Paderborn

REALSCHULE MEINERSEN. Arbeits- und Sozialverhalten. Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2018

Stand: November 2013

Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens - Kriterien. Arbeitsverhalten

Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung B entspricht den Erwartungen im vollen Umfang

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Leistungsbewertung im Fach: Latein

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

Bewertungskriterien zum Arbeits- und Sozialverhalten

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Zeugnis XXX. für. Klasse : 4 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Deutsche Privatschule Feldstedt

ZEUGNIS KLASSE 1 1. Schulbesuchsjahr für

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Arbeits- und Sozialverhalten

Schule Fislisbach, Juni 2015

Schwerpunkte und Regeln der einzelnen Stufen

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Zeugnis Schuleingangsphase

Handhabung neues Zeugnis

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Informationen zur Leistungsbewertung

Arbeits- und Sozialverhalten

Methoden- und Evaluationskonzept

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Schule Fislisbach, Juni 2015

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

Beobachtbares Verhalten... Beobachtbares Verhalten... unter allen Pädagogischen Perspektiven. unter allen Pädagogischen Perspektiven

Kriterien für die Schulformwahl

Fairness und Kooperation

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Informationen zum Zeugnis in der Grundschule

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz

5. Der Lernzielkatalog

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal)

Individuelles Förderplanheft

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Wochenrückblick. Schreibe über zwei Tops und einen Flop!

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis Klasse 3-2.

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Helene-Lange-Schule. Bilanzbogen von Klasse. Bitte kreuze die zutreffende Spalte (selten / manchmal / meistens / immer) an.

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule

Die Schüler verpflichten sich

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Lernentwicklungsgespräch

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Piraten-starke Hausaufgaben-Tipps FÜR DAS KIND. der Schreibtisch in meinem eigenen Zimmer. Da bin ich ganz ungestört.

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Die Definitionen der einzelnen Beurteilungsmerkmale basieren auf folgenden Fragestellungen:

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015

Du zeigst Interesse und lässt dich auf sachunterrichtliche Themen ein. Du bringst Vorwissen und eigene Ideen sachgerecht ein.

Orientierungsraster zur Beurteilung der Kompetenzen Selbstbeurteilung Schüler

Fördermappe Ein Lernbegleiter für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Übersicht Fähigkeitsbereiche zur Einstufung in die Fähigkeitsanalyse

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe

Transkript:

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

A Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung - geht an die Leistungsgrenze - zusätzlicher Einsatz - zeigt konstant aktive, qualitativ hochwertige - erfasst selbst den Kern der Aufgabe - entwickelt Strategien - arbeitet am Thema - bringt den Unterricht durch fachliche, eigene Beiträge wesentlich voran - zügiges Arbeitstempo, arbeitet schneller als vorgesehen - besondere Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Menschen - bearbeitet alle Aufgaben eigenständig, sucht sich Hilfsmittel selbst - kann alle Aufgaben gründlich, ausdauernd und konzentriert bearbeiten - Hefte und Arbeitsmittel sind vorbildlich sauber geführt - Hausaufgaben, Arbeitsmittel sind in besonderem Maße vorhanden - Absprachen (Dienste, Terminvereinbarungen zu Referaten, Mitbringen von Arbeitsmaterial) zum Unterricht werden eingehalten B Das Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen in vollem Umfang - geht häufig an die Leistungsgrenze - strengt sich an - beteiligt sich regelmäßig am Unterricht - arbeitet am Thema und liefert sachbezogene Beiträge - das vorgegebene Arbeitstempo wird grundsätzlich erreicht - Zeigt immer Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Menschen - Bearbeitet die meisten Aufgaben eigenständig, sucht sich häufig Hilfsmittel - Kann die meisten Aufgaben ausdauernd und konzentriert bearbeiten - Hefte und Arbeitsmittel sind meistens sauber geführt - Hausaufgaben und Arbeitsmittel sind regelmäßig vorhanden - Absprachen werden meistens eingehalten C Das Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen - geht meistens an die Leistungsgrenze - folgt dem Unterricht und beteiligt sich - arbeitet meistens am Thema - das vorgegebene Arbeitstempo wird erreicht - zeigt meistens Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Menschen - bearbeitet einige Aufgaben selbstständig, sucht sich Hilfsmittel nach Aufforderung - kann Aufgaben überwiegend ausdauernd und konzentriert bearbeiten - Hefte und Arbeitsmittel sind überwiegend sauber geführt - Hausaufgaben und Arbeitsmittel sind überwiegend vorhanden - Absprachen werden überwiegend eingehalten

D Das Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen - geht selten an die Leistungsgrenze - folgt dem Unterricht, antwortet nur auf Nachfrage - arbeitet teilweise am Thema - das Arbeitstempo ist etwas zu langsam - zeigt selten Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Menschen - bearbeitet wenige Aufgaben selbstständig, nutzt vorgegebene Hilfsmittel - kann Aufgaben nur selten ausdauernd und konzentriert bearbeiten - Hefte und Arbeitsmittel werden nur teilweise sauber geführt - Hausaufgaben und Arbeitsmittel sind selten vollständig und regelmäßig vorhanden - Absprachen werden selten eingehalten E Das Arbeitsverhalten entspricht nicht den Erwartungen - strengt sich nicht an - arbeitet zeitweise nicht mit - arbeitet meistens nicht am Thema - schafft die Aufgaben nie in der vorgegebenen Zeit - zeigt kaum Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Menschen - bearbeitet keine Aufgaben selbstständig, kann eingeführte Hilfsmittel nicht selbstständig nutzen - Aufgaben werden nicht gründlich, ausdauernd und konzentriert genug bearbeitet - Hefte und Arbeitsmittel sind nicht ausreichend geführt - Hausaufgaben und Arbeitsmittel sind nicht vollständig und regelmäßig - Absprachen werden nicht eingehalten

A Das Sozialverhalten verdient besondere Anerkennung - kann eigenes und fremdes Verhalten immer kritisch reflektieren - löst Konflikte alters angemessen und vorbildlich - hält Regeln und Vereinbarungen besonders vorbildlich ein, zeigt dabei besondere Fairness - ist stets sehr hilfsbereit und achtet andere in vorbildlicher Weise - ist immer bereit von sich aus Verantwortung zu übernehmen (z.b. Klassendienste) - beteiligt sich in vorbildlicher Weise an der Gestaltung der B C D Das Sozialverhalten entspricht den Erwartungen in vollem Umfang - kann eigenes Verhalten angemessen reflektieren - trägt zur Konfliktlösung bei - hält Regeln und Vereinbarungen vorbildlich ein - ist hilfsbereit und achtet andere - übernimmt freiwillig Verantwortung (z.b. Klassendienste) - beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des Das Sozialverhalten entspricht den Erwartungen - kann eigenes Verhalten im Gespräch einschätzen und bewerten - kann mit Konflikten alters angemessen umgehen - hält Regeln und Vereinbarungen ein - ist oft hilfsbereit und kann andere achten - übernimmt Verantwortung (z.b. Klassendienste) - beteiligt sich an der Gestaltung des Das Sozialverhalten entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen - kann eigenes Verhalten noch nicht genügend reflektieren - löst Konflikte noch nicht immer alters angemessen - hält Regeln und Vereinbarungen noch nicht immer ein - sollte hilfsbereiter sein und andere stärker achten - zeigt Bereitschaft, ist aber noch nicht in der Lage, Verantwortung zu übernehmen (z.b. Klassendienste) - sollte sich stärker an der Gestaltung des beteiligen

E Das Sozialverhalten entspricht nicht den Erwartungen - muss noch lernen, sein eigenes Verhalten zu reflektieren - zeigt keine Bereitschaft und Fähigkeit, Konflikte alters angemessen zu lösen - hält Regeln oder Vereinbarungen nicht ein - ist nicht hilfsbereit und achtet andere zu wenig - ist nicht bereit Verantwortung zu übernehmen (z.b. Klassendienste) - beteiligt sich nicht an der Gestaltung des