Sturzprävention für ein aktives Leben. Bewegung im Alter. Prof. Dr. Clemens Becker

Ähnliche Dokumente
Neues zur Epidemiologie von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen in Deutschland

Sturzprävention im Pflegeheim. Sinn oder Unsinn. Die 20 Millionen Frankenfrage. Prof, Dr. Clemens Becker

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Übersicht 1. Hintergrund 2. Kosten von Stürzen im Alter eine systematische Literaturübersicht 3. Kosten von Oberschenkelfrakturen in Pflegeheimen eine

Sturzprävention im Heimbereich. Ein ambitiöses Unterfangen. Welche Maßnahmen sind praktikabel? Welche Maßnahmen sind matchentscheidend?

Diagnostische Forschung

Trittsicher durchs Leben

Trittsicher durchs Leben Das Programm und erste Ergebnisse

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Bewegungsangebote in Reutlingen.

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

(Früh-) Rehabilitation in der Alterstraumatologie

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Physiotherapie und Sturzprävention

Mein Heim- Training. Selbstständig und unabhängig bis ins hohe Alter... Wir unterstützen Sie dabei!

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben

Nachfolgend können die Literaturliste sowie die Vortragsfolien eingesehen werden.

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

SICHER AUF DEN BODEN HINUNTERKOMMEN UND WIEDER AUFSTEHEN

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Sturzprävention im Alter. Dr. med. Viola Lenz

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Evidenz in der Präventionsmedizin

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Mobilität und Sicherheit Ein Modell zur Verbesserung der Mobilität und zur Prävention von Stürzen

Sturzprävention: Stillstand oder Bewegung

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v.

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten?

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5.

Freiheit versus Sturzgefahr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Hilfe nach Schlaganfall

Nachmittag-Workshop Block II. 3. Sturzpräventionstagung in Stuttgart

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

RUINIERTE KNOCHEN, RUINIERTES LEBEN: Die Krise der Fragilitätsfraktur in Deutschland. Die Entwicklung dieser Initiative wurde von UCB unterstützt.

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

PROFinD Prävention und Rehabilitation von osteoporotischen Frakturen bei Personen mit Benachteiligungen

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum bundesweit

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Was ist kardiale Rehabilitation?

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

KV RegioMed Zentrum Templin

Aktivierung mit SimA-P bringt mehr Lebensqualität und entlastet das Personal

Hospital at home - ambulant vor stationär

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Betagte: «Sturz & Co»

Interdisziplinärer Algorhythmus

Sturzprävention der Bosch BKK

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Fachklinik für Innere Medizin

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung Trittsicher durchs Leben

Spezifische Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Geriatrie

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen, nicht-technischen Ansätzen:

Vertragsbereich: bundesweit. Diagnosebereich: Diabetes mellitus Typ 2. Berichtszeitraum:

Zwischen. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse,

Patientenbegleitung der Bosch BKK

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Frailty: Interventionsmöglichkeiten

Wenn ja, wird diese Informationsbroschüre Ihr Interesse wecken.

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Leitlinie zur Sturzprävention

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Kostenreduktion durch Prävention?

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen. Erika Mosor & Tanja Stamm

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

dem Diabetes davon laufen!

Primärprävention kardialer Morbidität

Transkript:

Sturzprävention für ein aktives Leben Bewegung im Alter Prof. Dr. Clemens Becker Abteilung Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation Lehrkrankenhaus Universität Tübingen

Keine Wissens- aber eine Implementierungslücke

Sturzhäufigkeit: ältere Menschen in Deutschland Erste Welle (DEGS1 RKI) November 2008 November 2011 180 Untersuchungsorte Einschluss der BGS98- Teilnehmenden (N = 3.795) Einwohnermeldeamtregister N=7.988, davon 7.116 mit Interview und Untersuchung Inzidenz: 20-30 40 % Davon die Hälfte 2 und mehr Stürze Quelle: Rapp et al. (BMC 2014 )

Lebenszeitrisiko von 50-jährigen Frauen für 6 verschiedene Frakturtypen Quelle: Bleibler et al. (Osteo Int 2013) 4

Gesamtkrankheitslast an Femurfrakturen in D Residents from nursing homes Community-dwelling persons with care need Community dwelling persons without care need Frauen und Männer 29.1% 20.5% Residents from nursing homes Community-dwelling persons with care need Community dwelling persons without care need 50.4% 87.8% 29.1% 8.0% 4.2% 20.5% Etwa 50% aller Femurfrakturen ereignen sich bei Personen mit Pflegebedarf 50.4% Stürze sind die 4. (5.) häufigste Ursache für Verlust an QALYs in D Rapp et al., Age Ageing 2012 8.0% 4.2%

Gesundheitsökonomie und Sturzverletzungen Stürze im Alter verursachen hohe Kosten (ca. 1 % der gesamten nationalen Gesundheitsausgaben) Durchschnittliche (operative) Kosten von Oberschenkelfrakturen betragen ca. 8.160 EUR (Deutschland) Die durchschnittliche Lebenszeitkosten bei 50-jährigen Frauen für Frakturen betragen >14.000, wovon etwa die Hälfte der Osteoporose zuzuschreiben ist Eine Reduktion von Stürzen und Frakturen ist aus gesellschaftlicher Sicht sinnvoll und wünschenswert Quelle: König et al. (Farseeing 2013), UKE Hamburg 6

Stürze anders denken Vorphase Fallphase Aufprall Bodenphase Erholungsphase Prädiktion Detektion Aktion t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 time Becker et al. 2012, ZGG

AUC ~ 0.6 0.7 Metaanalyse Risikofaktoren: Deandrea et al. 2011 Risk indicator (factor) OR History of falls 3.5 Physical disability (balance, gait, transfer) 2.4 Instrumental disability 2.0 Living alone 1.3 Walking aid 3.1 Fear of falling 2.5 Cognitive deficits, attention, execution 1.6 Psychotropics such as tranquilizers 1.9 Number of medications (per rumber) 1.1 Urinary incontinence such as urge / nykturia 1.7 Vision problems such as AMD, untreated cataract 1.6 Hearing impairment 1.5 Dizziness 2.3 Parkinson s disease 2.8 Diabetes mellitus 1.3 Stroke 1.8 Osteoarthritis or RA 1.6 Pain 1.6 Age (per year) 1.02

Situative Risikoerhöhung

Mehr gehen = mehr stürzen?

Leitlinien (NICE) Hausarzt: Nachfagen: alle Patienten > 70 Jahre Kein Sturz Keine Intervention Mehrere Stürze Ein Sturz Problem Check Up and Go Kein Problem Sturzbedingte Verletzung Weitere Evaluation Assessment Sturzanamnese Medication Review Funktionelles Asessment Visus: u.a. Kontrast Sehen Urininkontinenz UE: Schmerz und ROM Neurologischer und Kardiovaskulärer Status Angst, Depression, Kognition Ggf. Densitometirie Multifactorial intervention Anpassung der Medikation Trainingsprogramme (Physiotherapie) Katarakt Op Kardio- / Neurotherapie Orthostase Osteoporose Therapie Umgebungsanpassung (Ergotherpie) CBT, GCP

Sturzszenarien Unsicher aber noch kein Sturz Ein Sturz aber keine Verletzung Mehrere Stürze Sturz mit Verletzung

Sturzszenario 2 Ein Sturz in den letzten Monaten (aber keine Verletzung) Up and go Test und Frage nach Sturzangst Bewegungsprogramm Bsp. Otago, Trittsicher, LIFE, Tai Chi

Sturzszenario 3 Mehrere Stürze in den letzten Monaten Anamnese Up and go Test und Frage nach Sturzangst Medication Review Vitamin D Verordnung Wohnanpassung Visuskontrolle Multifaktorielle Programme Becker, Kampe, Todd, Papadopoulos, Skelton, Helbostad (2014)

44 trials 9,603 participants Cochrane Review 2012 Updates 2015 Gillespie et al 2012 159 trials 79193 participants Multiple-component group exercise RaR 0.71 [0.63-0.82] RR 0.85 [0.76-0.96] Multiple-component home-based exercise RaR 0.68 [0.58-0.80] RR 0.78 [0.64-0.94] Tai Chi RaR 0.72 [0.52-1.00] RR 0.71 [0.57-0.87] Multifactorial intervention individual risk assessment RaR 0.76 [0.67-0.86] RR 0.93 [0.86-1.02] Home safety interventions by OT RaR 0.69 [0.55-0.86] RR 0.79 [0.69-0.90] Vitamin D RaR 1.00 [0.90-1.11] RR 0.96 [0.89-1.03] NB low Vit D RR=0.83 (95%CI 0.75-0.91)

Trainingsprogramme für ältere Menschen: A Evidenz Strukturiertes Behandlungsprogramm Ziel: Erhalt der Selbstständigkeit im Alter und Reduktion von Stürzen 5 Hausbesuche innerhalb 6 Monate Übungsprogramm zur Steigerung von Kraft & Balance Ziel: Selbstständige Durchführung Telefonkontakte zwischen den Hausbesuchen Motivationssteigerung & Klärung von Fragen Schulung von Physio- & Ergotherapeuten Verbreitung in der Ärzteschaft

Internistische Sturzprävention: Medikamente Viele Medikamente können das Sturzrisiko erhöhen alle die im Bereich des zentralen Nervensystems wirken (Schlafmittel, Antidepressiva, Neuroleptika) nach ~ 4 Wochen ggf. reduzieren / absetzen Medikamente, die den Blutdruck senken kritisch überprüfen Orthostase (van der Velde 2010): Alpha Blocker, Nitrate Priscus Liste und Fortan Liste Start low, go slow (Hartikainen 2007, Leipzig 1999) but go!

Vitamin D Vitamin D: 300.000 IE in 10 Wochen bei sehr niedrigen Spiegeln aber Calcium Kontrolle nach 3-4 Woche Beachten Neue Englische Leitlinie 2014

Ergebnisse Anpassung Wohnumgebung

Kommunale Netzwerke für gesundes Altern Ziele: Prävention von Stürzen und Frakturen Bewegungsförderung Rehabilitation nach Frakturen

Ziele Steigerung der körperlichen Aktivität zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands ( Gesundheitsförderung ) Vermeidung von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen Bewusstsein Verhalten Umgebungsbedingungen Zielgruppe Menschen ab 60 Jahre

Ausgangspunkt: Projekt 2010-2013 Körperliche Aktivität ist die wirksamste Form gesund länger zu leben Derzeit wirksamer als alle Medikamente Nur ein Viertel der Menschen haben ausreichend in Bewegung Wer selbstständig bleiben will braucht: Kraft, Balance, Ausdauer und Beweglichkeit Dafür gibt es derzeit keine Medikamente! Wer unsicher oder langsamer geht, fällt häufiger hin. Dies gehört zu den häufigsten Gründen nicht mehr alleine wohnen zu können oder auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.

Partner Kommune Ärzte Pflegedienste Krankenhauspersonal Sozialdienste Krankenkassen Vereine / Gruppen Medizinische Fachangestellte Kinder, Enkel Senioren Physiotherapeuten Ergotherapeuten Übungsleiter

Schritt halten Journal Mit Apotheken & Sanitätshäuser Stückzahl: 3000 Alle 2 Monate Auslage in Apotheken, Sanitätshäuser, Arztpraxen

Übersicht über wohnortnahe Bewegungsangebote www.schritthalten-reutlingen.de

Aktivitäten Zeitungsartikel Broschüre Sicheres Bus fahren im Alter Radiobeiträge Veranstaltungen Posteraktion

Posteraktion in Bussen

Nationale Aktivitäten 2014/5 GKV Spitzenverband: Präventionsleitpfaden ( 20) Bundestag: Präventionsgesetz (Dezember 2014) BZgA: Älter werden in Balance (seit November 2014) AOK BW: Otagoprogramm ab 2015 AOK Bayern: Nachhaltigkeit der Sturzprävention im Heim Landfrauen, DTB und SVLFG: Sturzprävention im ländlichen Raum (Trittsicher durch s Leben) ab 2015 in BW, Bayern, Hessen, RLP und Niedersachsen

Otago Home Exercise Booklets Translated Evidence based home exercise programme shown to reduce falls with regular use and progression (Campbell & Robertson, 1997, 2001) 7 RCTs in community dwelling older people

Postural Stability Home Exercise Booklets Translated Evidence based strength and balance programme shown to reduce falls in frequent fallers and community dwelling older people (Skelton et al. 2005) 2 RCTs, primary and secondary prevention

Chair Based Home Exercise Booklets Translated Evidence based strength and flexibility programme shown to improve function in frailer older people (Skelton et al. 1995, 1996) 2 RCTs Preparation for standing balance work

Find out more about ProFouND on our website: www.profound.eu.com Follow us on Twitter: @ProFouNDEU Find us on Facebook and Like our Page to receive updates: profound.eu.com

Trittsicher durchs Leben Implementierungsprojekt zur Verbesserung von Balance und Knochengesundheit im ländlichen Raum Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp Abteilung für Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Trittsicher durchs Leben Implementierungsprojekt im ländlichen Raum Partner Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Deutscher Landfrauenverband DTB Wissenschaftliche Partner RBK Universität Ulm Universität Hamburg Gefördert durch das

Ziele des Programms Reduktion von Stürzen und sturzbedingten Frakturen durch eine verbesserte Balance und Knochengesundheit Angebote (Trittsicher-) Sturzpräventionskurse (oder andere Bewegungsprogramme) Analog zur Praxis in Bayern (Gruppen, von Landfrauen organisiert, Übungsleiter DTB, Finanzierung durch die SVLFG) Identifikation von Versicherten mit einer Osteoporose Motivation zur Durchführung einer Knochendichtemessung Umgebungsanpassung (Empfehlungen)

Zielgruppen Ältere Versicherte ( 65 Jahre), die in den letzten 5 Jahren eine Fraktur bereits erlitten haben (Frauen und Männer) Frauen im Alter von 75- <80 Jahre Zielregionen 47 Landkreise in 5 Bundesländern - Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz Übrige Landkreise dienen als Kontrollen - Cluster-randomisierte Erhebung Innerhalb von 2 Jahren sollen mindestens 10.000 Versicherte kontaktiert werden

Rationale Hochrisikogruppen Hohes Sturz- und Frakturrisiko Profitieren von Sturzpräventionsmaßnahmen DVO-Leitlinie: Empfehlung Basisdiagnostik Mangel an Bewegungs-/Sturzpräventionsangeboten für ältere Menschen im ländlichen Raum Treatment gap im Bereich Primär- und Sekundärprävention Erschwerter Zugang zur Diagnostik und zu Angeboten im ländlichen Raum

Kontakt zu den Versicherten Erstkontakt Brief an Versicherten Aufsichtspersonen der SVLFG (ca. 30-50% der Personen) Telefon Folgekontakt(e) (fakultativ) per Telefon Logistik / Infrastruktur 3 Telezentren (Stuttgart, Landshut, Kassel) Aufbau Infrastruktur von Trittsicher-Kursen Kontakt zum Haus-/Facharzt Anschreiben über die KV Brief / Fax; faire Vergütung DXA

6 Landkreise in Rheinland- Pfalz Ahrweiler Eifelkreis Bitburg-Prüm Bad Kreuznach Alzey-Worms Kaiserslautern (ohne Stadt) Rhein-Pfalz-Kreis Achtung: in anderen Landkreisen Trittsicher-Kurse ebenfalls verfügbar; dort findet aber keine aktive Kontaktaufnahme statt

Trittsicher-Kurse Gruppenangebot über 6 Doppelstunden 1x/Woche; die Versicherten werden dazu angehalten, zuhause zusätzlich zu üben (auch nach Kursende) Übungen orientieren sich am Otago-Programm (z.b. Gewichtsmanschetten) und Standfest und Stabil (DTB) Anschluss an Vereinsangebote erwünscht Dürfen auch andere Personen an den Trittsicher- Kursen teilnehmen? Andere Altersgruppen? ja Männer? - ja Andere Versicherung? ja abrechnungsfähig nach 20 SGB V des Präventionsgesetzes (Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention)

Trittsicher und LV Rheinland-Pfalz Versorgungsmedizinisches Projekt im Bereich der Geriatrie Wissen um das Projekt Ideelle Unterstützung Ggf. kleinere Unterstützung in der Praxis - Räumlichkeiten für die Fortbildung von Übungsleitern - Evt. Vorstellung in Kreisärzteschaft Evaluation Ergebnis (Frakturen) und Prozessevaluation Gesundheitsökonomie www.trittsicher.org Gefördert durch das