Hometreatment bei Kindern und Jugendlichen. mit Essstörungen

Ähnliche Dokumente
Projektwettbewerb 2014: Anmeldeformular

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F)

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Pflegerisches Case Management- Kontinuität im Prozess

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

ANP konkret: Anforderung an eine APN Patienten, Settings, Gestaltung ANP im Setting der pädiatrischen Palliative Care Versorgung

Madagaskar die rote Insel im indischen Ozean

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Integrative psychodynamischverhaltenstherapeutische

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Behandlung von Essstörungen. auf der Station Pünt Nord

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Poststationäre Übergangs- psychiatrische Pflege. im Clienia Psychiatriezentrum Sirnach

Abklärung Beratung Therapie Persönlichkeitsstörungen Station B

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern

Sozialpädiatrisches Zentrum

Zwängsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Need Adapted Treatment

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

Warum der Alltag therapeutisch sein kann

Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Bunter Kreis Münsterland e.v.

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

12. Fachtagung NAP Netzwerk Angehörige Psychisch Kranker

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Ambulatorium für Kinderund Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. in den Externen Psychiatrischen Diensten Thurgau, Sirnach

Mehrfachabhängigkeit

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Vorarlberger Psychiatriekonzept

Das mehrdimensionale Behandlungskonzept für Patienten mit Essstörungen

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Sozialtherapie Ambulante Nachsorge

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychische Probleme am Arbeitsplatz: Lösungsansätze der verschiedenen Akteure. Tagung der Psychiatrie Baselland

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

DIE TAGESKLINISCHE BEHANDLUNG

Zahlen und Fakten. Argumente für Bewegung: die Outcome-Messung Dekubitus. es bewegt sich etwas! für Gesundheitsberufe

RückenCoach. Pilotprojekt mit dem Rückenzentrum am Markgrafenpark, Berlin

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD)

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern

Kids mit Allergien, Herzfehler, Diabetes & Co.? In der Schule sicher betreut und kompetent unterstützt!

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Nationale Strategie Palliative Care

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

... Präsentation Stadt und des Kreises Höxter Kreis Höxter -Auftaktveranstaltung Schader Stiftung- 1

B Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

AMBULANZ FÜR KINDER- UND JUGENDLICHEN- PSYCHOTHERAPIE

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining für Patienten mit Schizophrenie"

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Früherkennung und Frühintervention

Transkript:

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Gesundheitsnetz 2025 Wettbewerb Präsentation 20.05.2014 Dagmar Pauli Christiane Schräer Nadine Hilti Gert Nijland, Reni Caluori Hometreatment bei Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen

Ausgangslage Essstörungen sind die psychische Störung mit der höchsten Mortalität im Kindes- und Jugendalter Stationäre Aufenthalte dauern oft lange und es kommt häufig zu Rückfällen Die Motivation der Jugendlichen für die Behandlung ist oft nicht ausreichend Das Outcome verbessert sich bei Einbezug der Familie Hometreatment kann Aufenthaltsdauern im KJPD Bereich verkürzen Chronifizierte Essstörungen verursachen hohes Leid für die Betroffenen und ihre Familie und hohe Gesundheitskosten

Projekt Hometreatment Ziele Stationäre Behandlungen möglichst vermeiden Stagnierende ambulante Behandlungen intensivieren Stationäre Behandlungen verkürzen Bei Austritt Prognose verbessern durch intensives Hometreatment Motivation der Betroffenen verbessern Chronifizierung der Störung vermeiden

Projekt Hometreatment Start November 2013, Pilotprojekt für ein Jahr Finanzierung Grosszügige Spende Peter-Paul-Adlen Stiftung Gesundheitsdirektion Projektleitung Frau lic. phil. Christiane Schräer, Dr. med. D. Pauli Betroffene mit Anorexie / Bulimie / atypische Essstörungen Mitarbeitende Therapeutenteams des KJPD Pflegefachpersonen von Knowledge and Nursing Pflegefachpersonen des KJPD Zugänglichkeit Anmeldung durch Betroffene selbst (Jugendliche / Familie) Zuweisung durch Fachpersonen (Hausärzte, Kinderärzte, Therapeuten ) wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojektes

Zusammenarbeit / Vernetzung Integration und Interdisziplinarität Kinderarzt Therapeut Betroffene Spital Eltern Schule / Lehrbetrieb Pflegefachperson des Hometreatments KJPD Knowledge and Nursing

Grundhaltung Unterstützen Entlasten Motivieren Konfrontieren

Bewegung Behandler Kontrolle Alltag zu Hause Kalorien Regeln Gewicht Vertrag Patient Essen Eltern

Bewegung Behandler Kontrolle Alltag zu Hause Kalorien Regeln Gewicht Vertrag Patient Essen Eltern

Aufrechterhaltende Faktoren Familiäre Interaktionen Familienbasierte Therapie FBT Somatische Faktoren Depression / Denkstörungen durch Unterernährung Völlegefühle durch Verdauungsstörung Bewegungsdrang Selbstaufwertung durch Schlankheit Gefühl der Kontrolle Ausweichen von sozialen Anforderungen Zuwendung / Aufmerksamkeit durch Krankheit Ernährungsaufbau (FBT oder stationäre Behandlung) Einzeltherapie Ansatzpunkte Hometreatment Störungsspezifische Weiterbildung und Supervision der Pflegefachpersonen im Rahmen des Projektes

Vorgehen 1-3 Besuche / Wo zu Hause oder unterwegs während 10 Wochen Beziehungsaufbau Unterstützen der Mahlzeiten Unterstützen der Eltern in der Unterstützung der Jugendlichen Feedback zur Verbesserung der Interaktion in der Familie Vermeidung von Essstörungsgesprächen Vermeidung von Kampf um das Essen Realitätskontrolle Begleitung der Jugendlichen auswärts z.b. Schule / Restaurant Vermeiden von Body-Checking Unterstützung anderer Lebensinhalte

Erste Erfahrungen 12 Patienten aufgenommen (13-17 jährig) 2 Patienten vorangemeldet und werden bald aufgenommen Von 12 Patienten waren 5 ambulante Neuanmeldungen 6 stagnierende ambulante Therapien vor der Hospitalisation 1 poststationär bisheriges Outcome 2 Hospitalsationen 10 ambulant behandelt mit guten Erfolg

Ausblick Weiterführung des Projektes nach November 2014 Ausweitung Andere Störungsbilder: Schizophrenie, Zwangsstörungen, ADHS Kreis der Zuweiser ausweiten Wissenschaftliche Evaluation mit Kontrollgruppe / Publikation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!