Vorlesung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Heiner Barz Bildung(sreform) und Chancengleichheit



Ähnliche Dokumente
Vorlesung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Heiner Barz 6. November 2008 Thema: Bildung und Chancengleichheit

sozialwissenschaftliche

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig

Definition Soziologie / Weber

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb

Organisation for Economic Co-Operation and Development. Ganztagsschulen. Perspektiven aus dem internationalen Vergleich. Frankfurt, 3.

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Bildung und Verantwortung

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Organisation des Hochschulzugangs und quantitative Bedeutung von alternativen Routen im Vergleich ausgewählte Daten von EUROSTUDENT

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland?

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

OECD Trade Indicators

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

15. Shell Jugendstudie

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

worldskills members flag colouring

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

im europäischen Vergleich?

JENSEITS VON STUDIERENDENHOCH UND HOCHSCHULKOLLAPS Was ist zu tun? Dr. Nina Arnhold Weltbank, Washington

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen

Dialogforum Summer School 2010

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Solution Partner Programm

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen

Soziale Ungleichheit in Deutschland

"Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich" Peter Bofinger

In die Jugend investieren - Ein Diskussionsauftakt - Dr. Jörg Dräger

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Herzlich willkommen zur Veranstaltung. Name des/der Vortragenden: Titel der Veranstaltung (änderbar unter Ansicht > Master > Folienmaster)

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Das Förderprogramm Eurostars

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems

Humankapital entwickeln Konsequenzen aus PISA für die strategische Bildungsplanung

DON T DELAY, CONNECT TODAY ZÖGERE NICHT, VERNETZE DICH HEUTE

Grundsteuer: Zeitgemäß! Ein bundesweiter Aufruf zur Grundsteuerreform

Die Sozialstruktur Deutschlands

Gute Arbeit durch reguläre Arbeitsplätze. Peter Bofinger. Vortrag auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag am 13. Mai 2010 in München

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Apotheke und Europa: Regulierung, Apothekendichte und Ausgabenentwicklung

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Merkmale der Jugendphase Wertorientierungen Jugendlicher Gemeinnützige Tätigkeit Jugendlicher Jugendtypen Zusammenfassung

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

PREISLISTE QSC -Service international

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte, schlecht verteilt

Zukunftschance Demographie

Bleibt die Schweiz wirtschaftlich top?

Kinderbetreuung und die Erwerbstätigkeit von Müttern mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Ina Berninger

Chancengleichheit durch die Schulreformen?

Konzepte I. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (2/1)

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

SOPAS ENGINEERING TOOL

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

GRUNDFOS INSTRUCTIONS

Barcodescanner CLV41x... CLV45x CLV490

Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit sowie gesundheitliche Ungleichheit in Europa: Faktenblatt

Einführung Zentrale Konzepte. Konzepte I. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (1/17)

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

GRUNDFOS SERVICE KITS DPI. Differential pressure sensor, Industry

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Kurzreferat zu PISA. Delegiertenversammlung LEBE. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH. Bern, 5. Dezember 2007

Soziale Ungleichheit

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Integration von Jugendlichen: Chancen und Herausforderungen. Krems, den 19. September 2018 Lucie Cerna

SCHIENENPROFIL-ERNEUERUNG

aus ökonomischer Perspektive

Das Förderprogramm Eurostars

Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren. Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK

GRUNDFOS SERVICE KITS

Ausnahmen beim Strompreis das richtige Maß für eine effiziente Industrie in Deutschland?

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey

Beschäftigungspolitik

Das Förderprogramm Eurostars

Transkript:

Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Heiner Barz Bildung(sreform) und Chancengleichheit

Zentrale Begriffe Soziale Ungleichheit liegt überall dort vor, wo die Möglichkeiten des Zugangs zu allgemein verfügbaren und erstrebenswerten sozialen Gütern... dauerhafte Einschränkungen erfahren und dadurch die Lebenschancen dauerhaft... beeinträchtigt werden. (Kreckel 1992:17)

Theorieansätze Klassentheorie Schichtungstheorie Strukturfunktionalismus (Parsons: Selektion und Sozialisation) Symb. Interaktionismus und Schule (Labelling-Approach) Ausdifferenzierungstheorie (Geiger: Die Klassengesellschaft im Schmelztigel) Nivellierungstheorie (Schelsky: Die Nivellierte Mittelstandsgesellschaft) Individualisierungstheorem (Beck) Theorien soziokultureller Differenzierung (Soziale Milieus nach Schulze bzw. nach Sinus)

Theorieansätze zur Bildungsentwicklung Gesellschaftliche Entwicklungstendenzen Integrations- und Modernisierungstheorien: tendenzielle Abnahme der ungleichen Bildungsbeteiligung Macht- und Konflikttheorien: Zwar tendenzielles Höherschrauben der Bildungserfordernisse, durch Inflation der Bildungstitel aber Entwertung und Reproduktion von Chancenungleichheit Dagegen: Polarisierungs- und Dequalifizierungstheorie (Automatisierung führt zur Zunahme unqualifizierter Tätigkeiten)

Theorieansätze: Bildungsungleichheit Erklärungsmodelle für indiv. Bildungsstreben: Konsumtheorie: Bildung als Verbrauchsgut, Nachfrage wächst mit Wohlstand Humankapitaltheorie: Bildung als Investition mit Renditeerwartung Signaltheorie: Schulabschlüsse gelten bei Einstellungen als Prognoseinstrument für Einarbeitungskosten

Bolte: Soziale Schichtung in der BRD (60er Jahre)

Dahrendorf: Soziale Schichtung in der BRD (60er Jahre)

Quelle: http://www.sinus-institut.de/loesungen/sinus-milieus.html

Demokratie als Versprechen Dahrendorfs Schrift: Bildung ist Bürgerrecht von 1965 fordert vor dem Hintergrund massiver Bildungsbenachteiligungen die Einlösung des Chancengleichheitspostulats

Abiturientenquoten im internationalen Vergleich Quelle: Dahrendorf (1965): Bildung ist Bürgerrecht, S.41

80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Turkey Entry rates to tertiary education Sum of net entry rates over single years of age in tertiary-type A and tertiary-type B education Tertiary-type A education Tertiary-type B education Finland New Zealand Sweden Iceland Hungary Poland1 Australia Norway Netherlands Spain United Kingdom Korea Italy United States Japan France Austria Ireland Germany Denmark Switzerland Mexico Czech Republic

Quelle: Dahrendorf (1965): Bildung ist Bürgerrecht, S.4)

Quelle: Dahrendorf (1965): Bildung ist Bürgerrecht, S.%1

Quelle: Dahrendorf (1965): Bildung ist Bürgerrecht, S.72

Quelle: Dahrendorf (1965): Bildung ist Bürgerrecht, S.74

Quelle: Dahrendorf (1965): Bildung ist Bürgerrecht, S.83

Zusammenfassung der Faktoren für Bildungsbenachteiligung in den 60er Jahren galt als Inbegriff der Bildungsbenachteiligung: Die katholische Arbeitertochter vom Lande

Intentionen der Bildungsreform (60er Jahre) Mobilisierung der Begabungsreserven Wachsender Qualifikationsbedarf der modernen Industriegesellschaft auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft vs. Polarisierungs- und Dequalifizierungsthese Demokratisierung, Chancengleichheit Abbau frühzeitiger Schülerselektion

Quelle: Picht (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe, S. 27

Hauptziele der Bildungsreform 1. Abbau von Ungleichheit im Bildungswesen 2. Demokratisierung: Mitwirkung aller Beteiligten 3. Wissenschaftsorientierung in allen Schularten 4. Humanisierung des pädagogischen Umgangs 5. Reform der Schulstrukturen Integration unterschiedlicher Bildungsgänge

Erträge der Bildungsreform Ausbleiben der Gesamtstrukturreform Tatsächliche Reformschwerpunkte: Neugestaltung der Grundschule (z.t. Abschaffung der Notenzeugnisse) Z.T. Einführung der Orientierungsstufe Soziale Öffnung der Sekundarschule (Gesamtschule) Höhere Durchlässigkeit durch Angleichung der Curricula Oberstufenreform Ausbau des zweiten Bildungsweges Erneuerung der Lehrpläne (Wissenschaftsorientierung) Wissenschaftliche Ausbildung für alle Lehrämter

Bildung und Chancengleichheit in der 16. Shell-Jugendstudie 2010

16. Shell-Jugendstudie 2010 Eine pragmatische Generation behauptet sich Methode: persönliche Interviews mit standardisiertem Fragebogen z.t. Replikationsstudie z.t. aktuelle Schwerpunkte, z.b. Umgang mit wirtschaftlichen Unsicherheiten Umgang mit dem Klimawandel Stichprobe: n = 2604, 12 bis 25 Jahre

16. Shell-Jugendstudie 2010 Zuversichtliche Zukunftsaussichten 2010: 59% positive persönliche Zukunft [2006: 50%] 2010: 55% düstere gesellschaftliche Zukunft [2006: 60%] Unterschicht: 33% pers. zuversichtlich Oberschicht: 68% pers. zuversichtlich

16. Shell-Jugendstudie 2010 Nur 1% gibt an, ein schlechtes Verhältnis zu den Eltern zu haben überproportional in den unteren sozialen Schichten Kreative Freizeitelite : Lesen, aktive, kreative Freizeit (23% > eher obere Sozialschicht) Medienfixierte : Fernsehen, Internet, Musik, DVD, Rumhängen (26% > eher sozial Benachteiligte)

Abb. 2.7 Bestens mit den Eltern auskommen nach sozialer Schichtzugehörigkeit Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Angaben in %) Oberschicht 39 48 obere Mittelschicht 39 40 Mittelschicht 39 41 2010 2006 untere Mittelschicht 33 35 Unterschicht 14 20 0 10 20 30 40 50 60 Quelle: Shell Jugendstudie 2010, S. 67 (leicht modifiziert)

Abb. 2.12 Jugendliche, die eine Klasse wiederholen mussten Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren, die noch zur Schule gehen (Angaben in %) 17 Oberschicht 9 10 Geschlecht Landesteil Statusgruppe soziale Herkunft obere Mittelschicht Mittelschicht untere Mittelschicht Unterschicht Gymnasium Realschule Hauptschule ost west weiblich männlich 15 12 15 15 12 14 11 10 16 12 11 16 16 14 13 20 22 19 22 19 22 18 19 18 21 20 18 25 26 25 28 28 28 2010 19 2006 17 2002 15 0 5 10 15 20 25 30 Quelle: Shell Jugendstudie 2010, S. 79

Quelle: Shell Jugendstudie 2010, S. 100

Quelle: Shell Jugendstudie 2010, S. 102

15. Shell-Jugendstudie 2006 Gesundheitsgefährdendes Verhalten ungesunde Ernährung (tägl. Cola): 46% Unterschicht vs. 12% Oberschicht Mangelnde Bewegung: 38% Unterschicht vs. 14% Oberschicht Regelmäßiges Zigarettenrauchen 37% Unterschicht vs. 15% Oberschicht

Quelle: 15. Shell-Jugendstudie (2006), S.95

Quelle: Shell Jugendstudie 2010, S. 94

16. Shell-Jugendstudie 2010 Rettungsdienste, Freiwillige Feuerwehr: Zugangswege für Jugendliche aus weniger privilegierten Milieus zu gesellschaftlich relevanten Aktivitäten Politische Organisationen, Bürgerinitiativen: Aktivitäten eher von Gymnasiasten Vorbehalte gg Ausländer, Homosexuelle etc. steigen mit sinkendem Bildungsniveau Gewaltsame Auseinandersetzungen in letzten 12 Monaten (23%) überproportional männliche J., niedere Bildungsgänge

16. Shell-Jugendstudie 2010 Prekäre Übergänge: Übergang Schule-Ausbildung Übergang Ausbildung-Anstellung > im Gegensatz zu 2006 (34%) sind jedoch nur noch 21 % der Meinung, eher nicht übernommen zu werden.

Dimensionen der Chancenungleichheit Schichtzugehörigkeit Geschlecht Berufsgruppen Konfession Stadt-Land-Gefälle (Bildungsgeographie) Differenzen zwischen den Bundesländern Migrationsstatus

Bildungslaufbahnen

Verbesserte Chancengleichheit oder verschärfte Ungleichheit?

Quelle: http://www.bildungsbericht.de/daten2010/bb_2010.pdf

Quelle: Datenreport 2004

Quelle: Datenreport 2004 Bildungsbeteiligung 17-jähriger nach sozialer Herkunft

Bildung männlich Bildung weiblich (1) Ausgewählte Strukturdaten 1999 Quelle: bmb+f (Hrsg.): Zahlenbarometer 2000/2001 ein bildungs- und forschungsstatistisch er Überblick

Bildung männlich Bildung weiblich (2) Ausgewählte Strukturdaten 1999 Quelle: bmb+f (Hrsg.): Zahlenbarometer 2000/2001 ein bildungs- und forschungsstatistisch er Überblick

Quelle: Datenreport 2006

Sozialstrukturelle Merkmale und Bildungschancen 2002 Quelle: Datenreport 2004

Quelle: Datenreport 2006

Quelle: Datenreport 2006

Quelle: Datenreport 2006

Quelle: Datenreport 2006

Links und Literatur Peter A. Berger: Deutsche Ungleichheiten eine Skizze, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 37/2005, 12. September 2005, S. 7-16. http://www.bpb.de/publikationen/i0097g,0,0,deutsche_ungleichheiten_eine_skizze.html Datenreport 2006: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/sites/destatis/internet/de/presse/pk/2006/datenreport/datenr eport pdf,property=file.pdf Datenreport 2004: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2004/2_05.pdf?download=true Friedrich-Ebert-Stiftung: Gesellschaft im Reformprozess : http://www.fes.de/aktuell/documents/061017_gesellschaft_im_reformprozess_komplett.pdf OECD: PISA 2009. http://www.oecd.org/document/20/0,3746,de_34968570_39907066_39648148_1_1_1_1,00.html Stefan Hradil: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen 8 2001. (Bes. Ungleiche Lebensbedingungen: Bildung. S. 147-180) Shell Deutschland Holding (Hg.), Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Fischer Verlag: Frankfurt/Main 2010. http://www.shell.de/home/content/deu/aboutshell/our_commitment/shell_youth_study/2010/