Verkehrswertgutachten



Ähnliche Dokumente
Verkehrswertgutachten

Verkehrswertermittlung

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

Bewertung von Resthöfen aus praktischer Sicht

Anhang B Verkehrswertgutachten Besicherungsobjekte

Auftrag einer Marktwertermittlung

Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)

Wertermittlung unbebauter Grundstücke (Bodenwert)

vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung

Online-Wertermittlung

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 10. November Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G)

Verkehrswertgutachten

Rehlingen 4137 Gemarkung Flur Flurstück Rehlingen 15 33/7 Eigentümer. X. und Y. Mustermann Musterstrasse 9 66xxx Musterstadt

V E R K E H R S W E R T G U T A C H T E N

Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln?

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt

Auftrag. Die Haftung des Sachverständigen ist auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz beschränkt.

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015

Benjamin Nolte MARKTWERTSCHÄTZUNG

Inhalt.

SPRENGNE Immobilienbewertung. Sprengnetter / Kierig. ImmoWertV. Das neue Wertermittlungsrecht - Kommentar zur Immobilienwertermittlungsverordnung

Wolfram W. Wiedenbeck 0221 / Paul-Nießen-Straße Köln Datum: Auftrag

Ihr Bausachverständiger

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Kölner Straße Troisdorf

Expose. Die postalische Bezeichnung ist Brauhausstraße 8 in Barby.

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Saarbrücken

Kommunale Wertermittlung 4/2016

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land

Sachverständigenbüro Nico Gallandt. Roseburger Str. 10 Fax: Güster Datum: Auftrag

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Vor dem Voigtstor Rheinbach. Wertermittlungsstichtag: 14.

Workshop am in Subotica-Palic

Immobilienwertermittlung

VERKEHRSWERT-BERICHT

hsp immowert Ermittlung

Expertise. zum Objekt: Musterstr Musterstadt. Expertise Nr. E 01/ 04. Die Expertise umfasst 7 Seiten

HINWEISE ZUR IMMOBILIENBEWERTUNG SOWIE SICHERHEITENGESTELLUNG DER SANHA GMBH & CO. KG

Marktwertermittlung. weststadtmakler.de

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

WERTERMITTLUNG - online Bewertung

Gebäudebewertung direkt

V E R K E H R S W E R T G U T A C H T E N

5) Welche drei gesetzlich normierten Wertermittlungs-Verfahren gibt es? Nennen Sie je mind. ein Anwendungsgebiet.

Verkehrswertermittlung

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 26. Oktober Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G)

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der steuerlichen Praxis

Immobilienbewertung: Verkehrswertermittlung im Vergleich zur Immobilienbewertung nach BewG

Als (z.b. Eigentümer/-in, Miteigentümer/-in, Erbe/Erbin, Gericht, Testamentsvollstrecker/-in, Bevollmächtigte/-r)

G U T A C H T E N ,00 DM (i.w. Siebenundzwanzigtausendfünfhundert Deutsche Mark)

Immobilienbewertung nach der Ertragswertberechnung

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 27. April Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G)

Markteinschätzung / Wertanalyse Eigentumswohnung. Musterweg Musterstadt

GUTACHTEN 1. über den Verkehrswert für das bebaute Grundstück : Steinweg 5, Wendlingen am Neckar

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung

Erbschaftsteuerreform

K U R Z G U T A C H T E N

Verkehrswertgutachten

Bewertung von Hofstellen in Baden- Württemberg und Niedersachsen Transparenz und Qualität der Datengrundlage in den beiden Bundesländern

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Sachverständigenbüro Gehastraße 4 Dipl.-Ing. Ingo Jonas. Muster-Wertexpertise. Musterstraße 1, Musterstadt. Muster WEX 001/2007 /

Liegenschaftszinssatz 2012 für Mehrfamilienhäuser

DER ERSTE GESCHÄTZTE WERTANSATZ FÜR IHRE IMMOBILIE

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen

Die Novarent GmbH in Nürnberg, Arzloher Straße 5, erstellt

erstellt durch : Dr. Gütter/Busse Grundbesitzwerte

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Zertifizierung zum Sachverständigen Immobilienbewertung

Wertermittlung für ein Doppelhaushälfte. Workshop am in Zrenjanin

Liegenschaftszinssätze Eigentumswohnungen

Ausschreibung von Grundstücken

Anforderungen an Wertgutachten

Sachwertanpassungsfaktoren 2013

Expertise Ermitteltes Preisniveau ,00

1.0 Deckblatt Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Voraussetzungen der Wertermittlung... 4

Wertermittlungsrecht in Deutschland. Workshop am in Belgrad. Gutachtenerstellung, wer für wen? Form und Inhalt

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Musterdorf. Wertermittlungsstichtag: 08. September 2014

Dr. Friedhelm Fabers

VERKEHRSWERTGUTACHTEN

Incentives und Ertragswertberechnung

WERTERMITTLUNG - online Bewertung

Großzügiges Wohnhaus im Bungalowstil, auch gewerblich nutzbar, in ruhiger Ortslage!

V E R K E H R S W E R T G U T A C H T E N

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

Alt gegen neu Was ist meine bisherige Immobilie wert?

Sachverständigenbüro Wolfram W. Wiedenbeck. Paul-Nießen-Straße 54 Fax: 0221 / Köln Datum: Auftrag

Ermittlungsgrundlagen, 194 BauGB i.v. m. 1 ff. WertV i

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 01.

3. Anforderungen an Gutachten

Sensitivitätsanalyse zur Verkehrs Wertermittlung von Grundstücken

Verkehrswertgutachten

Muster. Verkehrswertgutachten Stand: Juli Kostenfrei & unverbindlich

Transkript:

Verkehrswertgutachten Bewertungsobjekt: Industriegrundstück mit Logistikcenter Adresse: Kellershausstrasse 20, 52078 Aachen Auftraggeber: Gelum Grundstücksvermietungsgesellschaft mbh Wertermittlungsstichtag: 17. Mai 2011 Gutachtennummer 20110501 Roland Emme-Weiss PersCert. (TÜV) Mitglied der DESAG - Deutsche Sachverständigen Gesellschaft Stresemannstrasse 30 37085 Göttingen Tel. +49 (0)551 381 4474 Fax +49 (0)551 381 4475 Email roland@emme-weiss.de

Zusammenstellung der wesentlichen Daten ZUSAMMENSTELLUNG DER WESENTLICHEN DATEN Objekt Aufteilung Lage Auftraggeber Bürogebäude und Logistikhalle Kellershausstrasse 20, 52078 Aachen Gelum Grundstücksvermietungsgesellschaft mbh Wertermittlungsstichtag 17. Mai 2011 Qualitätsstichtag 17. Mai 2011 Ortsbesichtigung 16. Mai 2011 Art des Gebäudes Bürogebäude mit Logistikhalle Baujahr des Gebäudes 1986 Restnutzungsdauer 15 Jahre Gewerblich nutzbare Fläche ca. 625m² Büro und ca. 2554 m² Halle Grundstücksgröße ca. 9950 m² Ergebnis des Ertragswertverfahrens Liegenschaftszins 6,5 % Rohertrag 132.000 Bewirtschaftungskosten 8 % Ertragswert 1.489.691 Reparaturstau 170.000 Ergebnis des Sachwertverfahrens Herstellungskosten der baulichen Anlagen 1.453.700 Wertminderung wegen Alters 1.003.053 Reparaturfreier Sachwert 450.647 Bodenwert 895.500 Sachwert 1.346.147 Verkehrswert Euro 1.320.000 in Worten : Einemilliondreihundertundzwanzigtausend Seite 2 von 19

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Zusammenstellung der wesentlichen Daten... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Wertrelevante Merkmale... 6 Rechtliche Gegebenheiten... 7 Bauliche Anlagen... 8 Sonstiges... 9 Ertragswertverfahren... 10 Ertragswert... 13 Plausibilitätskontrolle... 15 Ergebnis... Fehler! Textmarke nicht definiert. Anlagen... 17 Seite 3 von 19

Allgemeines ALLGEMEINES Zweck des Gutachtens Verkehrswertermittlung gemäß 194 BauGB Auftragsdatum Schriftlicher Auftrag vom 11. Mai 2011 Bewertungsobjekt Eigentümer Grundbuchrechtliche Eintragungen Größe des Grundstücks Ortsbesichtigung Es handelt sich um ein, mit einer Logistikhalle und angrenzendem Bürogebäude, bebautes Grundstück GELUM Grundstücks-Vermietungsgesellschaft mbh Das Grundstück ist eingetragen beim AG Aachen, Grundbuch von Eilendorf, Blatt 3174, Flur16, Flurstück 546 Die Größe von 9947m² wurde durch den Auszug des Liegenschaftskataster bestätigt Die Ortsbesichtigung fand am 16. Mai 2011 statt. Anwesend waren: Wertermittlungsstichtag 17. Mai 2011 Qualitätsstichtag 17. Mai 2011 Abschluss der Recherchen 17. Mai 2011 Herr Detlef Reimann (Mieter der Firma Raben) Herr Roland Emme-Weiss ( Sachverständiger) Gegenstand des Ortstermins war : Aufnahme des Objekts Inaugenscheinnahme des Objekts Erörterung offener Fragen Stichprobenartige Überprüfung der Baupläne Erstellen von Fotos Dokumente und Informationen, die bei der Wertermittlung zur Verfügung standen Informationen und Auskünfte der an der Ortsbesichtigung beteiligten Personen Auskunft aus der geoport Datei Auszug des Katasteramtes Mündliche Auskunft der Stadt Aachen über Altlasten Mündliche Auskunft der Stadt Aachen über Erschließungsbeiträge Mündliche Auskunft der Stadt Aachen über Baulasten Auszug aus der Bodenrichtwertkarte Kopien der Baupläne Kopie der Baugenehmigung Diverse Internetrecherche Seite 4 von 19

Allgemeines Wesentliche rechtliche Grundlagen Baugesetzbuch Wertermittlungsrichtlinien Wertermittlungsverordnung Baunutzungsverordnung Bürgerliches Gesetzbuch Wesentliche Literatur Kleiber+Simon, Verkehrswertermittlung von Grundstücken Urheberschutz Haftung Sommer, Grundstücks- und Gebäudewertermittlung für die Praxis Sommer+Kröll, Lehrbuch zur Grundstückswertermittlung Urheberschutz, alle Rechte vorbehalten. Das Gutachten ist nur für den Auftraggeber bestimmt, und den angegebenen Zweck. Eine Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verfassers gestattet. Eine Haftung gegenüber Dritten wird ausdrücklich ausgeschlossen. Eine Haftung gegenüber dem Auftraggeber besteht nur wenn grobe Fahrlässigkeit besteht bzw. vorliegt. Seite 5 von 19

Wertrelevante Merkmale WERTRELEVANTE MERKMALE Lage Stadt Aachen Ca. 260.000 Einwohner Entfernung zum Zentrum ca. 7 Km Nähere Umgebung Ortsteil Eilendorf Gewerbegebiet Verkehrsanbindung Anbindung an die Autobahn in ca. 2 Kilometer Entfernung Anbindung an die Deutsche Bahn in ca. 7 Kilometer Entfernung Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr in ca. 500 Meter Entfernung Anbindung an das öffentliche Strassennetz an der Grundstücksgrenze Immissionen Bei der Ortsbesichtigung wurden nur für ein Industriegebiet übliche Immissionen festgestellt Infrastruktur Für ein Gewerbegebiet gute Infrastruktur, mit guter Anbindung und Bebauung Lagebeurteilung Es handelt sich um ein Gewerbegebiet mit folgenden wesentlichen Eigenschaften : Gute Lage im Gewerbegebiet Günstige Verkehrsanbindung Gewachsenes Gewerbegebiet mit unterschiedlicher Nutzung und Firmen Seite 6 von 19

Rechtliche Gegebenheiten RECHTLICHE GEGEBENHEITEN Mietvertrag Das Grundstück und die dazugehörigen Liegenschaften sind durch einem Mietvertrag bis zum 31. Dezember 2014 vermietet. Rechte und Lasten Laut der mündlichen Auskunft der Stadt Aachen am 16. Mai 2011 bestehen für das Grundstück weder Rechte noch Lasten. Allerdings ist bei der Ortsbesichtigung eine Grenzbebauung auf den Gelände der Kellershausstrasse 22 aufgefallen Baulasten Baurecht Baugenehmigung Abgabenrechtliche Situation Denkmalschutz Auch hier gilt die oben aufgeführte Aussage Die Legalität der Bebauung ist durch die Baugenehmigung vom 27. August 1985 belegt Siehe Punkt Baurecht Laut mündlicher Auskunft der Stadt Aachen vom 16. Mai 2011 liegen keine abgabenrechtliche Außenstände vor, und es sind auch keine neuen Bescheide wegen Änderung der Anliegerkosten vorhanden oder geplant In dem vorliegenden Bewertungsobjekt handelt es sich nicht um ein denkmalgeschütztes Gebäude Seite 7 von 19

Bauliche Anlagen BAULICHE ANLAGEN Vorbemerkung Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf dominierende Ausstattungsmerkmale. Teilbereiche können hiervon abweichend sein. Beschreibungen der nicht sichtbaren Bauteile beruhen auf Erklärungen während der Ortsbesichtigung, den Bauunterlagen oder Annahmen des Gutachters. Baujahr Das Baujahr des Gebäudes ist laut Bauabnahme 1986 Bauweise Wesentliche Ausstattungsmerkmale Zustand Aufteilung Bruttogrundfläche Das Bürogebäude ist ein massivgebautes, dreigeschossiges Gebäude. Die angrenzende Halle, ist in der Stahlträgerweise gebaut, und die Felder sind mit Stahlblech verkleidet Die Gebäude sind nicht unterkellert Die Gebäude sind mit einem Flachdach versehen An der rechten Seite der Halle befindet sich eine Ladefläche, die mit absenkbaren Rampen versehen ist Das Gelände im Außenbereich ist aufwendig gepflastert Das Bürogebäude ist in normaler Form ausgestattet Die Halle ist nicht isoliert und nicht beheizbar Die Gebäude befanden sich zum Zeitpunkt der Besichtigung in, einer dem Alter entsprechendem Zustand, wobei die Dächer der Halle und des Bürogebäudes sanierungsbedürftig sind, und die Fenster des Bürogebäudes komplett neu abzudichten sind Die Aufteilung kann der Bauzeichnung entnommen werden, sie sieht im Einzelnen folgender maßen aus: Bürogebäude mit drei Etagen, wobei jede Etage eine andere Grundfläche hat Erdgeschoß 271m² 1. OG 198m² 2. OG 107m² Beheiztes Lager 247m² Lagerhalle 2307m² Die Brutto-Grundfläche ist die Summe aller Grundrissebenen eines Bauwerks. Sie ist die Grundlage für die Ermittlung der NHK (Normalherstellungskosten), die an späterer Stelle durchgeführt wird. Diese Brutto- Grundfläche wurde durch die Bauzeichnungen und erfolgte Messungen, in einer für die Wertermittlung erforderlichen Genauigkeit, in Anlehnung an die DIN 283 und 277 ermittelt. Seite 8 von 19

Sonstiges Zusammenstellung Ergebnis Lager 2554m² Büro 625m² Wo werden die gebäudemerkmale bei der Wertermittlung berücksichtigt? Bürogebäude 576,41 m² plus 48,70 m² Treppenhaus Lagerhalle 2306,88 plus beheiztes Lager 247,49 m² Im Wesentlichen bei den Normalherstellungskosten und der Alterswertminderung In der Restnutzungsdauer In der Berücksichtigung der Beseitigungskosten für Unterhaltungsrückstände SONSTIGES Bodenbeschaffenheit Erschließung Anmerkung zur Bausubstanz Die Bodenbeschaffenheit ( z. B. Bodengüte, Eignung als Baugrund, Belastung mit Altablagerungen) wurde im Rahmen dieses Gutachtens nicht untersucht. Diesbezügliche Untersuchungen, können nur durch einen Fachgutachter durchgeführt werden. Im Rahmen dieses Gutachtens wurde lediglich bei der Sichtung der vorgelegten Unterlagen und bei der Ortsbesichtigung auf mögliche Indikatoren für Besonderheiten des Bodens geachtet. Es waren keine Auffälligkeiten zu erkennen. Dementsprechend wird eine ortsübliche Beschaffenheit des Bodens ohne bewertungsrelevante Besonderheiten unterstellt. Das Grundstück wird von der Strasse Kellershausstrasse aus verkehrsmäßig erschlossen. Durch die Ortsbesichtigung ist davon auszugehen, dass die übrige Erschließung (Wasser, Strom, Kanal usw. ) auch über diese Strasse stattgefunden hat. Da es sich bei diesem Gutachten um ein Verkehrswertgutachten, und nicht um ein Bausubstanzgutachten handelt, wurden nur augenscheinliche, stichprobenartige Feststellungen getroffen. Vorhandene Abdeckungen von Wand-, Boden- oder Deckenflächen wurden nicht entfernt. Bei der Substanzbeschreibung wird daher unter Umständen eine übliche Ausführungsart und ggf. die Richtigkeit der Angaben unterstellt werden. Aussagen über tierische und pflanzliche Holzzerstörer oder sog. Rohrleitungsfraß, Baugrund- und statische Probleme, Schall- oder Wärmeschutz, gesundheitsschädliche Stoffe etc. sind daher im Rahmen dieses Gutachtens ohne Seite 9 von 19

Ertragswertverfahren weitere Untersuchungen eines entsprechenden Spezialunternehmens nicht vollständig und nicht verbindlich. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass bis auf die festgestellten Mängel die zum Bauzeitpunkt gültigen einschlägigen technischen Vorschriften und Normen (z. B. Statik, Schall- und Wärmeschutz, Brandschutz) eingehalten worden sind. ERTRAGSWERTVERFAHREN Zur Verfahrenswahl Begründung des Verfahrens Vorgehen in diesem Gutachten Im vorliegenden Fall handel es sich um eine gewerblich genutzte Immobilie mit bestehendem Mietvertrag. Derartige Objekte werden in der Regel nicht nach dem Sachwertverfahren bewertet, sondern über das Ertragswertverfahren. Der gewöhnliche Geschäftsverkehr schätzt solche Objekte nur nach Ertragskriterien ein. Demzufolge müssen diese Objekte laut WertV auch im Ertragswertverfahren bewertet werden. Die Anwendung des Ertragswertverfahrens ist im vorliegenden Fall unproblematisch und kann in Verbindung mit den Kosten für den Unterhaltungsstau leicht angewendet werden Rohertrag - Bewirtschaftungskosten = Reinertrag - Bodenwertanteil = Gebäudereinertrag X Vervielfältiger = Gebäudeertragswert + Bodenwert +/- Wertkorrektur = Ertragswert Bodenwert Der Preis des Bodens pro m² ergibt sich aus der Bodenrichtwertkarte des Landes Nordrhein-Westfalen Wie aus der folgenden Bodenrichtwertkarte zu ersehen ist, gibt es für das betreffende Grundstück keinen Bodenrichtwert. Aus der Umgebungskarte, ist aber zu sehen, dass die Gewerbegebiete rund um das Grundstück mit 90 /m² angesetzt sind, daher wird dieser Wert auch für das vorliegende Grundstück übernommen, da man davon ausgehen kann, dass sich diese Preise auch hier Seite 10 von 19

Ertragswertverfahren erzielen lassen. Auszug aus der Bodenrichtwertkarte Daraus ergibt sich ein Bodenwert von 90 x 9947m² also ein Bodenwert für das Grundstück von 895.500 Bodenrichtwertkarte, Daten der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte NRW,Bonn, Boris 001/2009, Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn Bad Godesberg Seite 11 von 19

Ertragswertverfahren Seite 12 von 19

Ertragswert ERTRAGSWERT Rohertrag Monatsmiete 11.000 x 12 Monate = 132.000 Bewirtschaftungskosten Werden im vorliegenden Fall wegen einer Gewerbeimmobilie mit 8 % veranschlagt Liegenschaftszinssatz Für Logistikimmobilien und im vorliegenden Fall mit 6,5 % veranschlagt Bodenwert 895.500 Gesamtnutzungsdauer Restnutzungsdauer Vervielfältiger Zwischen 20 und 45 Jahren, im vorliegenden Fall mit 40 Jahren veranschlagt Bei einem Baujahr 1986 und dem Wertermittlungsstichtag im Jahr 2011, einer Gesamtnutzungsdauer von 40 Jahren, ergibt sich eine Restnutzungsdauer von 15 Jahren Bei einem Liegenschaftszinssatz von 6,5 % und einer Restnutzungsdauer von 11 Jahren, ergibt sich ein Vervielfältiger von 7,69 Rechnung dazu V=: - 1 = 9,4026 = 9,40 x 0,065 Wertkorrektur Sind die zu berechnenden Kosten für die nicht erfolgten Instandhaltungsreparaturen. Im vorliegenden Fall werden die Ausbesserungskosten für die Dächer, nach Auskunft eines Dachdeckers, mit ca. 100.000 veranschlagt, die Kosten für die Abdichtung der vorhandenen Fenster im Bürogebäude, nach Auskunft eines Fensterbauers, mit ca. 45.000 veranschlagt, die Kosten für die Neubefüllung der Klimageräte im Bürogebäude, nach Auskunft eines Klimatechnikers, mit ca. 15.000 veranschlagt, und der Austausch einzelner Deckenplatten im Bürogebäude, nach Internetrecherche, mit ca. 10.000 veranschlagt. Daraus ergibt sich ein Reparaturaufwand von ca. 170.000 Seite 13 von 19

Rechnung Ertragswertverfahren Rohertrag 132.000 -Bewirtschaftungskosten 8% -10.560 Reinertrag 121.440 -Bodenwertanteil 6,5% von 895.000-58.175 =Gebäudereinertrag 63.265 xvervielfältiger X 9,40 Gebäudeertragswert 594.691 +Bodenwert 895.500 -Wertkorrektur 170.000 Ertragswert 1.319.691 Verkehrswert 1.320.000 Definition Verkehrswert Der Verkehrswert, wie er in 194 des Baugesetzbuchs normiert ist, wird im Allgemeinen als der Preis angesehen, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung aller wertrelevanten Merkmale zu erzielen wäre. Insofern handelt es sich bei dem Verkehrswert um die Prognose des wahrscheinlichen Preises. Der Verkehrswert beträgt 1.320.000 Seite 14 von 19

Plausibilitätskontrolle PLAUSIBILITÄTSKONTROLLE Die Plausibilitätskontrolle wird über den Sachwert durchgeführt Gewerbeimmobilien werden, wie weiter oben beschrieben, in der Regel nicht nach Substanzwerten, sondern nach Renditegesichtspunkten bewertet. Deshalb kommt in der Regel auch das Ertragswertverfahren zur Anwendung. Es kann aber auch vorkommen, dass ein solches Objekt vom Eigentümer selbst genutzt wird. Das heißt, dass für den Eigentümer kein Ertrag wichtig ist, sondern der substanzielle Wert der Immobilie. Insofern bietet es sich an, den bereits ermittelten Ertragswert mittels einer sachwertorientierten Prüfung zu plausibilisieren. Der Sachwert ergibt sich im Bewertungsobjekt wie folgt : Herstellungskosten Bürogebäude 625m² x 1.100 687.500 Herstellungskosten Halle 2.554m² x 300 766.200 Gesamtherstellungskosten 1.453.700 -Alterswertminderung 69% 1.003.053 Sachwert ohne Boden 450.647 +Bodenwert 895.500 Sachwert 1.346.147 -Instandhaltungsrückstau 170.000 Korrigierter Sachwert 1.176.147 Der Sachwert liegt also in der Größenordnung des mittels Ertragswertverfahren ermittelten Verkehrswert. Seite 15 von 19

Anlagen Seite 16 von 19

Anlagen ANLAGEN Fotos des Bewertungsobjekts Seite 17 von 19

Anlagen Seite 18 von 19

Anlagen Katasterauszug Seite 19 von 19