Analyse Universität zu Köln im Auftrag der Aktion Mensch Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation



Ähnliche Dokumente
Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Aufgaben der Hochschulen als Bildungsinstitutionen und Arbeitgeberinnen im Spannungsfeld von UN-BRK und Bologna-Reform

PROMI Promotion inklusive

Sichtbarkeit von Akademikerinnen mit Behinderung / gesundheitlicher Beeinträchtigung in der Region Köln

Betriebliche Maßnahmen zur Integration von Mitarbeitern mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Behinderung unsichtbar

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

Abschlussbericht (Kurzversion)

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Heidelberger Reha-Tage

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Konzeption des Sozialdienstes

Zur Neuregelung des 84 Prävention SGB IX

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Aufgaben des Integrationsamtes

Programme des Landes NRW für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am in Köln

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Pressestatement. Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Inklusion bei der Volkswagen AG

Anstoß für einen Wandel zu inklusiven Hochschulen und einer inklusiven Wissenschaft. Das Projekt PROMI Promotion inklusive

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek

Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Psychischer Stress Das teure Tabu

Perspektiven in Betrieben

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen

Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Karriere und Beruf 50plus bei Führungskräften und hoch qualifizierten Angestellten

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Universität Hohenheim Integrationsvereinbarung gemäß 83 SGB IX

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Von der Idee zum Aktionsplan

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Menschen mit Behinderung im SGB II

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Service Arbeit und Gesundheit

Haus der Inklusion im Landkreis Harz Projektvorstellung

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Die Rente mit 63 - Deutlich stärkerer Handlungsdruck für sächsische Unternehmen

Antrag des Arbeitgebers

Agentur Familie & Beruf

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Stille Reserve. Stille Reserve. In absoluten Zahlen, 1991 bis Jahr. Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin)

Einleitung 12. Vorbemerkungen Forschungs- und Diskussionsstand zur prekären Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt 31

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Dem Fachkräftemangel begegnen- Perspektiven und Fördermöglichkeiten

Protokoll des Workshop Inklusion im Kulturbereich

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Altenpflege

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Transkript:

Kurzversion Analyse Universität zu Köln im Auftrag der Aktion Mensch Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation 1. Projektdetails Arbeitstitel: Chancen und Barrieren für hochqualifizierte Menschen mit Behinderung bezüglich des Übergangs in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis Inklusions- und Teilhabeanalyse am Beispiel der Region Köln-Bonn Projektverantwortlich: Prof. Dr. Mathilde Niehaus und Dipl. Psych. Jana Bauer Projektstart: 01.09.2012 Projektlaufzeit: acht Monate 2. Ausgangssituation Deutschland hat sich mit der mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) dazu verpflichtet, Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu stärken. Das im Jahr 2008 in Kraft getretene Abkommen soll die volle und wirksame Teilhabe behinderter Menschen sowie Chancengleichheit und Barrierefreiheit sichern. Dies gilt auch und explizit für die Bereiche Bildung (Artikel 24, BRK) und Erwerbsarbeit (Artikel 27, BRK). Daten der Bundesagentur für Arbeit von 2011 zeigen jedoch, dass der konjunkturelle wirtschaftliche Aufschwung im Jahr 2010, der zu sinkenden Arbeitslosenquoten bei Akademikern ohne Behinderung führte, weitestgehend an den Akademikern mit Schwerbehinderung vorbei ging. Die Analyse geht der Frage nach, welche Barrieren den Übergangsprozess ins Erwerbsleben von hochqualifizierten Menschen mit Behinderung beeinträchtigen und deren chancengerechte Teilhabe verhindern. 3. Methodik Um dieser Frage nachzugehen, wurde am Beispiel der Region Köln-Bonn eine erste Ist- Stand-Analyse der Situation hochqualifizierter Menschen mit Behinderung am Übergang vom Studium ins Erwerbsleben durchgeführt. Bisherige Daten und Statistiken können den Übergang für die betreffende Gruppe nicht ausreichend abbilden. Deshalb wurden die Datenbasis mithilfe von Experteninterviews 1 sowie im Rahmen einer Zukunftswerkstatt 2 erhobenen Perspektiven und Optimierungsvorschläge relevanter Akteure ergänzt. 1 Interviewt wurden Ansprechpartner von Institutionen oder Services, die den Übergangsprozess ins Erwerbsleben unterstützen, potentielle Arbeitgeber und Verantwortliche an den Hochschulen sowie Betroffene selbst. 2 Eine Zukunftswerkstatt ist eine Methode, die sich im Rahmen einer bestimmten Fragestellung um Ideensammlungen und Problemlösungen bemüht. Gemeinsam werden Zukunftsentwürfe, Ziele und Maßnahmen für Organisationen entwickelt. 1/5

Parallel dazu wurden systematische Recherchen zum Thema Fachkräftemangel (Standpunkte von Politik und Arbeitgeber) durchgeführt. Auf diese Weise konnten regionale Angebote, die hochqualifizierte Menschen mit Behinderung auf den Übergang in das Erwerbsleben vorbereiten und unterstützen, sowie Best Practice-Beispiele identifiziert werden. Überblick Datenquellen: Repräsentative Studie beeinträchtigt studieren des Deutschen Studentenwerks (2011) Arbeitslosendaten der Bundesagentur für Arbeit (2009 bis 2012) Systematische Recherche zum Fachkräftemangel Auswertungen Zukunftswerkstatt an der Universität zu Köln Online-Experteninterviews (Durchführung 2012/2013) 4. Projektziele Schaffung eines Bewusstseins für die Existenz hochqualifizierter Menschen mit Behinderung als Zielgruppe Identifizierung von Chancen und Barrieren beim Übergang ins Erwerbsleben für hochqualifizierte Menschen mit Behinderung Analyse des Potenzials hochqualifizierter Menschen mit Behinderung als Fachkräfte- Ressource in Zeiten drohenden Fachkräftemangels Sensibilisierung und Aktivierung wichtiger Akteure 3 Positionierung der Akteure zur Thematik Vernetzung der Akteure untereinander Aufzeigen von Forschungslücken und politischen Handlungsbedarfen 5. Projektergebnisse 5.1. Studie beeinträchtigt studieren 4 Ca. 143.000 Studierende in Deutschland (acht Prozent) haben eine Behinderung oder chronische Erkrankung, die sie im Studium beeinträchtigt 94 Prozent aller Behinderungen sind durch Dritte nicht auf den ersten Blick wahrnehmbar Lediglich 24 Prozent der befragten Studierenden haben ein behinderungsspezifisches Beratungsangebot in Anspruch genommen, nur acht Prozent von ihnen besitzen einen Schwerbehindertenausweis. Hauptgründe: Geheimhaltung der Behinderung aus Angst vor Stigmatisierung; nicht zufriedenstellendes Beratungsangebot Insgesamt unzureichende Berücksichtigung vielfältiger Bedarfe der Studierenden mit Behinderung hinsichtlich Barrierefreiheit, Flexibilität, Unterstützung durch Hochschu- 3 Akteure meint im folgenden Leistungsträger (z.b. Krankenkasse, Rentenversicherung), Aus- und Weiterbildungsanbieter, Leistungserbringer (z.b. Beratung, Interessenvertretung), potenzielle Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer. 4 Unger et al. (2012). beeinträchtigt studieren: Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011. Berlin: Deutsches Studentenwerk. 2/5

len. Dies führt zu einem langsameren Vorankommen im Studium gegenüber Kommilitonen ohne Behinderung 5.2. Arbeitslosendaten 5 Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland zwischen 2006 und 2011 um fast vier Prozent Zwischen 2009 und 2012 Anstieg der Zahl der arbeitslosen Akademiker mit Behinderung unter 50 Jahren um 17 Prozent auf rund 2.500 Personen. Zeitgleich Rückgang der Zahl der arbeitslosen Akademiker ohne Behinderung um rund vier Prozent auf 108.000 5.3. Systematische Recherche Fachkräftemangel Geprägt vom fortschreitenden demografischen Wandel schrumpft und altert die Erwerbsbevölkerung: 2015 wird jeder dritte Beschäftigte in Deutschland über 50 Jahre alt sein 6 Aufgrund technologischer Entwicklung und Globalisierung steigt die Nachfrage nach höheren Qualifikationen (vor allem auf Hochschulniveau) Für 2030 wird eine Fachkräftelücke von 5,2 Millionen Menschen, darunter 2,4 Millionen Akademiker, prognostiziert 7 à Eine bessere Ausschöpfung des bislang ungenutzten Arbeitskräftepotenzials, wie z.b. von Menschen mit Behinderung, ist unbedingt notwendig (sie sollten von den Entscheidungsträgern und Akteuren als Ressource erkannt werden) 5.4. Zukunftswerkstatt an der Universität zu Köln Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, Barrieren, die den Übergangsprozess von Menschen mit Behinderung ins Erwerbsleben beeinträchtigen, zu erkennen. Zudem sollen Möglichkeiten identifiziert werden, wie diese überwunden werden können. An den Workshops teilgenommen haben wichtige Akteure der Universität zu Köln (u.a. Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Personalabteilung, Gleichstellungsbeauftragte) und externe Experten (u.a. Kölner Studentenwerk, Unternehmensforum, Arbeitgeberservice Schwerbehinderte Akademiker der Bundesagentur für Arbeit). Identifiziert wurden: Allgemeine Barrieren: o Bauliche und technische Barrieren (Räume, Zugänge, etc.) o Finanzielle Barrieren (Finanzierung des Studiums) o Fehlende Beratung / Information (auf beiden ) 5 Weber, B. & Weber, E. (2013). Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit (IAB-Kurzbericht Nr. 4 / 2013). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 6 Fuchs, J. & Dörfler, K. (2005). Projektion des Arbeitsangebots bis 2050: Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 7 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011). Arbeitskräftereport. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 3/5

(Unternehmens-)Kulturelle und psychische Barrieren: o Angst vor Diskriminierung / Stigmatisierung o Vorhandensein von Berührungsängsten / Vorurteilen (z.b. Fehlzeiten, Leistung) Handlungsmöglichkeiten: o Unternehmenseigener Aktionsplan o Standards für Barrierefreiheit (und deren Überprüfung) o Unterstützung durch die oberste Führungsebene o Bessere Information und Beratung zur Thematik o Wahrnehmung des inklusiven Unternehmens als Markenzeichen / Qualitätsmerkmal und dadurch Imagegewinn o Bessere Vernetzung mit Leistungsträgern und Akteuren 5.5. Online-Experteninterviews Auswertung der Antworten von 74 Befragten (Akteure), darunter 62 Prozent Menschen mit Behinderung: Barrieren bezüglich der Teilhabe hochqualifizierter Menschen mit einer Behinderung / chronischen Erkrankung am Arbeitsleben: 1. Barrieren in den Köpfen (Stigmatisierung, Vorurteile, Berührungsängste, Mobbing, Gesundheitsideal) 2. Einstellungshindernisse (Angst vor Mehraufwand, Kündigungsschutz, ungeschulte Führungskräfte, Fehlzeiten) 3. Leistungsdruck (Konkurrenz zu Menschen ohne Behinderung, Mangel an Selbstvertrauen / individueller Förderung) 4. Schlechte Aufklärung / Unwissenheit 5. Bürokratie (Dauer / Aufwand, unklare Zuständigkeiten) 6. Mehraufwand (Arbeitsplatzanpassung, Betreuung) 7. Unzureichende Beratung (für Betroffene, für Arbeitgeber) 8. Mangelnde Anstrengung zur Inklusion 9. Bauliche Zugangswege Bei Arbeitnehmern und Leistungserbringern große Übereinstimmung, v.a. bei Barrieren in den Köpfen und Aufklärung Für Arbeitgeber standen als Barrieren Einstellungshindernisse, Mehraufwand sowie Bürokratie im Vordergrund 4/5

Fazit: Wie kann die Teilhabe von hochqualifizierten Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung am Arbeitsleben verbessert werden? Mehr Aufklärung /Sensibilisierung Reduzierung von Bürokratie Unterstützung der betreffenden Gruppen o Menschen mit Behinderung: Bewerbung, Arbeit, Studium o Arbeitgeber/Arbeitsvermittler: finanzielle Unterstützung zur Entlastung, Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit (z.b. Kommunikation von Best Practice-Beispiele) Vernetzung aller beteiligten Akteure 5/5