Publiziert auf netzspannung.org: April 2005



Ähnliche Dokumente
Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

Bernhard Wehle Nothelfer Erklärung der Handlungsschritte im Softwareprogramm für die Unterrichtseinheit Videofilme zur Musik der Romantik

Leistungskonzept Musik

floating.numbers Eine interaktive Installation im Jüdischen Museum Berlin

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

GER_C1.0305S. Das Singen. Leisure time and hobbies Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0305S.

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 3 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Wir sind aus weichem Gummi Detlev Jöckers Flummilied singen und in Bewegung umsetzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Produktinfo Mehr Infos auf

Ich hör ihn vor dem Haus

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, Goethe-Institut San Francisco

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Rainer Günther Unterrichtsverlauf von "Klangsynthese - Musikmachen mit dem virtuellen Syntheziser"

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

SCHOOL Grüne Revolution in Indien

Didaktisches Material zu

AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Begrüßung: Vorstellungsrunde: Mitwirkungsverordnung:

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint Inklusive CD-ROM

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45-8:15 Deutsch Deutsch 8:15-8:45 Italienisch 8:45-9:15 9:15-9:45.

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

GSWPF.xls. Zielgru ppe. Kursinhalt. Zahlen und Schreiben am Computer

Einsatz von Computerprogrammen im Musikunterricht der Realschule am Beispiel von "Band-in-a-Box"

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Entwurf einer Unterrichtsstunde

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

KARAOKE-ROBOTER BEDIENUNGSANLEITUNG

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute, Leier, Dudelsack. Das komplette Material finden Sie hier:

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen

Digitale Medien zwischen Ambiente und Transparenz

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema)

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Audio-Workshop mit Magix Music Maker

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

Arbeitsblatt: MIDI. 1. Wie entstand und was ist MIDI?

1. Fachspezifische Standards

Einführung in die akustische Bluesgitarre

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, Fehler = 5

1 Welches Notebook passt zu mir?

1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8

Primarstufe

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft


1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Produktorientierte Steuerung. Kosten - Qualität - Quantität - Wirkung

Motivation im Kunstunterricht

Kursprogramm für Berufsbildungsverantwortliche Juli 2016 Juni 2017

1. Thema: Planung von Musikunterricht FL: Drews & Rahnfeld

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

EduGine Entwicklung von Handy- und anderen Spielen im Schulkontext

Programme. Campus: 8-Wochen-Kurs Intensivkurs. Campus. 8-Wochen-Kurs. Intensivkurs

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung

Ausschreibung. Bildungsreise vom 23. bis 30. Oktober 2016

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Thema Ganztagsschule Schülerbefragung Klasse 5 7 ogts Comenius Salzwedel Schuljahr 2014/15. Inhalt:

Seminarveranstaltungen Fachseminar Musik. Regeln sichern, die einen freudvollen Musikunterricht ermöglichen

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Nichts geht mal wieder

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

ServiceQualität Deutschland - Quo Vadis?!

5. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF

R.E.S.P.E.K.T. Ich will herausfinden, was das für mich bedeutet!

Dr. Matthias Krueger. Dr. med. M. Krueger, Kinderund Jugendarzt, Klingenberg

SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

VORANSICHT. Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an die warme Jahreszeit. Sommer, hurra, jetzt bist du da! Die schönste Jahreszeit mit einem Tanz begrüßen

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

ONCOO.de Agenda. Das Projekt ONCOO

Wahrnehmen. Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4. Kompetenzbereiche, Kompetenzerwartungen und Schwerpunkte. Hörbeispiele und Filme.

DIGITALISIERUNG Die Einstellung der Teilnehmenden der VHS Essen. Sarah Künne

Arbeitsmöglichkeiten Atelier 3. Sek für Schüler/-innen

Patente, Geschmacksmuster. und Marken. Deutsches Patent- und Markenamt. Anmeldungen 2011 beim DPMA. Handwerk und Innovation DPMA.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier:

Andy Rathhone. Bearbeitet on Geesche Kieckbusch. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

9. Februar 2009 (04:22 Uhr) - Von Thomas Bannenberg

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Strompreise 2015 gültig ab 1. Januar 2015

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch

Transkript:

netzspannung.org Wissensraum für digitale Kunst und Kultur Torsten Hinze Unterrichtsverlauf des Projektes Populäre Musik: Raumschiff MusicStar Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/learning/meimus/pop/documents/unterrichtsverlauf.pdf April 2005 The Exploratory Media Lab MARS Media Arts & Research Studies

UNTERRICHTSVERLAUF RS-MUSICSTAR 1. Unterrichtsstunde Unterrichtsthema: Einführung in die Stoffeinheit Unterrichtmethode: Frontalunterricht 10 Einführung / Motivation L: Begrüßung mit aktuellem Popsong S: erkennen Interpret und Songtitel S: Spiel MusikGrips mit aktuellen Popsongs Hören UG Spiel CD/MP3 Beamer 10 U-phase 1 Erarbeitung I L: Jede Zeit hatte ihre Hits (80er) L: Vortrag des Liedes Wunder geschehn S: Liederarbeitung >Gesamtdarbietung als Karaoke< ZO Klassengesang Begleitinstrument Liedtext Karaoke 20 U-phase 2 Erarbeitung II L: Definition NDW S: Zählt dieser Song zur NDW? S: Remake des Songs 2003 >Aufgaben verteilt auf Gruppen< UG Tafelbild/Folie Nenasong 1989 Nenasong 2003 Tabelle 5 U-phase 3 Zusammenfassung L: Musik der 80er beeinflusste viele Bereiche des öffentlichen Lebens S: hören weitere, typische NDW-Songs >Fotoschau Film, Mode, Politik u.a.< Hören Fotoshow mit Musikausschnitten

2. UNTERRICHTSSTUNDE Unterrichtsthema: Der Computer als Werkzeug und Instrument Unterrichtmethode: Frontalunterricht L: Handy klingelt S: Musikinstrument Handy >Klingeltonkonzert< Motivation Handy/PC 10 U-phase 1 S: Erarbeitung Klingeltonmelodie L: Song mit n darbieten S: Instrument Stimme: Singen ZO Wdh. AB Noten Klingeltoneditor Beamer, Internet 20 U-phase 2 Demonstration L: Musizieren ohne Noten L/S: Funktionsweise eines Sequenzers >Schüler erkennen < L/S: Funktionsweise Idemo >Vorspielen Nachspielen< TZO Demo, Cubasis, PC, Beamer, AB, Samples Idemo 10 U-phase 3 Organisation L/S: Gruppeneinteilung für nächsten Std. Plenum Gruppenlisten Arbeitsblätter

3. UNTERRICHTSSTUNDE Unterrichtsthema: Erarbeitung des Songs Unterrichtmethode: S: Singen Wunder geschehn L: Regeln der 35 U-phase 1 Erarbeitung S: Instrumentalgruppe >Erarbeitung und < S: Computergruppe >Arrangieren Wunder als Techno< AB, PC, IDemo PC, Cubasis, Samples, AB 05 U-phase 3 Ergebnissicherung L/S: Speichern aller Ergebnisse Wiederherstellung der Ordnung

4. UNTERRICHTSSTUNDE Unterrichtsthema: Erarbeitung und des Songs Unterrichtmethode: S: Singen Wunder geschehn L: Regeln der 35 U-phase 1 Erarbeitung S: Instrumentalgruppe > und Zusammenspiel< S: Computergruppe >Arrangieren Wunder als Techno< AB, PC, IDemo, PC, Cubasis, Samples, AB 05 U-phase 3 Ergebnissicherung L/S: Speichern aller Ergebnisse Wiederherstellung der Ordnung

5. UNTERRICHTSSTUNDE Unterrichtsthema: Ergebnissicherung und Präsentation Unterrichtmethode: S: Singen Wunder geschehn L: Regeln der 20 U-phase 1 Erarbeitung S: Instrumentalgruppe >Aufnahme und Arrangieren< S: Computergruppe >Arrangieren, Mixdown Techno< Mikrofon, Cubasis, Arrangement PC, Cubasis, Samples, AB 05 Einsammeln der Ergebnisse, Ordnung wiederherstellen 15 U-phase 3 Auswertung Präsentation der Ergebnisse >Livekonzert Instrumentalgruppe< >Cubasesong Instrumentalgruppe< >Technosongs Auswahl< Plenum, PC