Änderungen dieser Festlegungen oder Abänderungen der Reihenfolge sind grundsätzlich möglich. (.) fakultativ



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch, Steinbart-Gymnasium Duisburg Stand: Januar 2017 Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinternes Curriculum Deutsch

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Themenübersicht für das Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Fachkonferenz Deutsch

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Unglaubliche Geschichten Erzählungen lesen, verstehen und verfassen (integriert: Zeichensetzung bei wörtlicher Rede) Kap. 3/5/6

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Deutsch SI

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Transkript:

Schulinternes Curriculum Deutsch, Steinbart-Gymnasium Duisburg, Hhs, Fri, Sdl Stand: Juni 2015 Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Neue Schule, neue Klasse sich informieren - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Geschichten aus der Schule Miteinander sprechen: Auf die Argumente kommt es an! - Klassengespräche führen, sich streiten und sich verständigen - Gesprächsregeln aufstellen und einhalten Das glaubst du nicht! Spannend erzählen Bildergeschichten Abenteuer im Alltag Erlebnisse erzählen Ev.: Gespenstergeschichten Wortarten entdecken Alle reden vom Wetter - Nomen und ihre Begleiter: Artikel,Präpositionen, Pronomen, Adjektive - Verben Konjugation und Tempora - Groß- und Kleinschreibung - Satzschlusszeichen, Zeichensetzung wörtliche Rede Sätze und Satzglieder - Satzglieder erkennen: Subjekt, Prädikat, Objekte, adverbiale Bestimmungen - einfache Sätze, Satzarten, Satzgefüge und Satzreihen Es war einmal - Märchen untersuchen und schreiben - Märchen erzählen und vergleichen - Märchenmerkmale - Präteritum als Erzählzeit - Märchenwerkstatt: Märchen spielen, umerzählen und verfassen - Beschreiben Tiere als Freunde - Steckbrief - Tierbeschreibung - Vorgangsbeschreibung: Für ein Tier sorgen Gedichte vortragen und gestalten - Merkmale von Gedichten: Strophe, Vers, Reim und Versmaß - Personifikation und Vergleich - Dichterwerkstatt: eigene Gedichte schreiben und gestalten - Mit Sprache spielen (Elfchen, Lautgedichte, konkrete Poesie etc.) Fit in - Briefe schreiben (mögliche erste Klassenarbeit) Klassenarbeit: Aufgabentyp 1a/b erzählen a) Erlebtes, Erfahrenes und/ Erdachtes b) auf der Basis von Materialien Mustern ( einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten) ( siehe oben) Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben fortsetzen Klassenarbeit: Aufgabentyp 2a/b sachlich berichten und beschreiben a) auf der Basis von Material b) auf der Basis von Beobachtungen ein Gedicht mithilfe von Fragen untersuchen Von Schelmen und Narren Geschichten selbstständig erzählen, erfinden und überarbeiten - Rechtschreibung: kurze, lange Vokale, Doppel- Konsonanten, s-laute Beeindruckende Welten Sachtexte untersuchen: -Informationen entnehmen, sammeln, auswerten und präsentieren - Die Fünf Schritt Lesemethode kennen und anwenden lernen - Umgang mit diskontinuierlichen Texten Klassenarbeit: Aufgabentyp 4b einen Sachtext (kontinuierlich diskontinuierlich) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet untersuchen Änderungen dieser Festlegungen Abänderungen der Reihenfolge sind grundsätzlich möglich. (.) fakultativ

Schulinternes Curriculum Deutsch, Steinbart-Gymnasium Duisburg, Hhs, Fri, Sdl Stand: Juni 2015 Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 6 Sagen und/ Fabeln Merkmale von Fabeln/Sagen kennen Fabeln/Sagen verstehen und nacherzählen, verändern, umschreiben, illustrieren Jugendbuch Lesetagebuch - Personensteckbriefe Handlungen/Inhalte nachvollziehen/untersuchen evtl. Vergleich Buch und Film eine Sage eine Fabel mithilfe von Fragen untersuchen Klassenarbeit: Aufgabentyp 1b erzählen auf der Basis von Materialien Mustern Üben für den Lesewettbewerb, (ev. Lügengeschichten) Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten - Gedichte vortragen - Reime bestimmen, Kadenzen, Metrum/Rhythmus - Vergleich, Metapher, Personifikation - Gedichte verstehen und selber schreiben, z.b. Parallelgedichte produktionsorientiertes Schreiben nach einfachen Textmustern Wörter Bedeutungen, Veränderungen, Schreibweisen Wortarten wiederholen Wortzusammensetzungen und ableitungen Wortfamilien, Synonyme, Homonyme Was ist passiert? - Berichten - von Ereignissen berichten - Berichte und Reportagen Detektivgeschichten Sätze, Satzglieder, Satzarten Tatumstände erfragen: Wiederholung Satzglieder - Genitivobjekt - Präpositionalobjekt Attribute: genaue Angaben machen Argumentieren und überzeugen Strittige Themen in der Diskussion Meinungen begründen, von Erfahrungen berichten, Interessen vertreten, appellieren, einen Vorschlag schriftlich begründen Alte und neue Weltwunder - Sachtexte erschließen Fünf Schritt-Lesemethode Fachbegriffe verwenden Textinhalte erfassen (z.b. Mind-Map) Diagramme und Tabellen verstehen und deuten (Klassenarbeit: Aufgabentyp 2 a/b sachlich berichten und beschreiben a) auf der Basis von Material b) auf der Basis von Beobachtungen) einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Klassenarbeit: Aufgabentyp 3 begründet Stellung nehmen (zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt) (Klassenarbeit: Aufgabentyp 4 b einen Sachtext fragengeleitet untersuchen/ aus diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese vergleichen und bewerten) ev. Lügengeschichten ausdrucksvoll vorlesen Merkmale der Lügengeschichte kreative Schreibversuche Änderungen dieser Festlegungen Abänderungen der Reihenfolge sind grundsätzlich möglich. (.) fakultativ

Schulinternes Curriculum Deutsch, Steinbart-Gymnasium Duisburg, Hhs, Fri, Wiss Stand: August 2015 Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 7 Kurzprosa: Clevere Typen Alte und neue Erzählungen - kurze Erzählungen, Anekdoten, Kalendergeschichten, Kurzgeschichten untersuchen - eine Inhaltsangabe verfassen - mit Texten und Medien experimentieren (z.b. Paralleltexte, Reflexion kreativer Bearbeitung) Aktiv Passiv - Aktiv und Passiv im Vergleich - Ersatzformen - Vorgangs- und Zustandspassiv - Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet treffen - Wiederholung: Wortarten, Zeitformen des Verbs Balladen verstehen und umgestalten - Balladen untersuchen und vortragen - Balladen umgestalten - Fragen zu Texten und deren Gestaltung entwickeln und beantworten ev.: Balladen szenisch bearbeiten sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.b. a) einen Dialog schreiben b) Perspektive wechseln (Aufgabentyp 4 a einen literarischen Text untersuchen und bewerten) einen vorgegebenen Text überarbeiten einen Sachtext, medialen Text literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten (Aufgabentyp 6 einen literarischen Text umgestalten) Beschreibung I: Informieren und berichten (Gegenstände, Bilder, Personen) Wer bin ich, wer will ich sein: - über sich informieren Klassenarbeit: Aufgabentyp 2 in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich - von einem Ereignis berichten berichten und beschreiben - einen kritischen Bericht verfassen - Berichte untersuchen Beschreiben und erklären China: - Personen, Bilder und Vorgänge beschreiben (Aufgabentyp 4b durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/ diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und - ev.: Literarische Beschreibungen bewerten) (ggf. wird die Klassenarbeit durch ein Portfolio ersetzt, z.b. Länder/China vgl. Deutschbuch) Beschreibung II: Von Vorgängen Gliedsätze Experimente mit Luft Gliedsätze unterscheiden - mit Adverbialsätzen Zusammenhänge darstellen - über einen Vorgang berichten bzw. einen Gegenstand beschreiben, und dadurch informieren Sachverhalte in ihren Zusammenhängen differenziert erklären - Wiederholung: Rechtschreibung und Zeichensetzung einen vorgegebenen Text überarbeiten Jugendbuch und/ Jugendbuchverfilmung kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften verstehen - z.b. Der Junge im gestreiften Pyjama ( einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten) ev. ausgefallene Sportarten Sachtexte untersuchen Werbung gestalten (Klassenarbeit: Aufgabentyp 4a b siehe oben) Änderungen dieser Festlegungen Abänderungen der Reihenfolge sind grundsätzlich möglich.

Schulinternes Curriculum Deutsch, Steinbart-Gymnasium Duisburg, Hhs, Fri, Uhl, Wer Stand: August 2015 Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 8 Konjunktiv Gedankenexperimente - Modalverben - Konjunktiv I (in indirekter Rede) - Modalverben Konjunktiv II und würde Ersatzform - Konjunktiv II in Konditionalgefügen Aktuelles vom Tag Zeitungstexte verstehen und gestalten - die Tageszeitung lesen, verstehen und gestalten - verschiedene Zeitungstypen - Ressorts und journalistische Textsorten unterscheiden: Bericht, Reportage, Kommentar, Glosse - Wiederholung: indirekte Rede, Aktiv und Passiv Eine Novelle kennen lernen und verstehen z.b.: Romeo und Julia auf dem Dorfe (Keller), Das Fräulein von Scuderi (Hoffmann), Unterm Birnbaum (Fontane), Der Schimmelreiter (Storm) einen vorgegebenen Text überarbeiten Klassenarbeit: Aufgabentyp 4 b durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/ diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten (ggf. Möglichkeit zur Projektarbeit) einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten Jugendbuch und/ Jugendbuchverfilmung - einen Jugendroman und/ Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften bearbeiten und verstehen, z.b. Tschick ev.: nach den Weihnachtsferien: Referate LSE Vorbereitung auf die Aufgabentypen und Schwerpunkte der Vergleichsarbeiten - Wiederholung: Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung Über Sprachgebrauch nachdenken - Wörter und ihre Bedeutung klären - Sprachentwicklung und Sprachwandel untersuchen - interaktive Gestaltung von Texten mit dem PC - Netzsprache Jugendsprache Klassisches Drama Einführung in ein klassisches Drama dramentechnische Begriffe, z. B. Wilhelm Tell (Schiller), Die Weber (Hauptmann), Der Hauptmann von Köpenick (Zuckmayer), Der eingebildete Kranke (Molière) - Wiederholung: Zeichensetzung bei wörtlicher Rede LSE - Test einen vorgegebenen Text überarbeiten sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.b. einen Dialog schreiben die Perspektive wechseln Szenisches Spiel kreatives Schreiben (im Anschluss an das Drama) z.b. Analyse einzelner Szenen einer Aufführung Inszenierung eigener Ansätze, dialogische Texte gestaltend vortragen, kreative Schreibübungen, Hörspiel Änderungen dieser Festlegungen Abänderungen der Reihenfolge sind grundsätzlich möglich.

Schulinternes Curriculum Deutsch, Steinbart-Gymnasium Duisburg, Hhs, Fri Stand: August 2015 Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 9 Bewerbung: Was will ich werden? Berufe erkunden - Berufsfelder erkunden - ein Berufswahlportfolio erstellen - Berufe im Visier recherchieren und präsentieren - das Vorstellungsgespräch - die Bewerbungsmappe, z.b. Aufbau und Einüben von Anschreiben und Lebenslauf, Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch, ggf. Einstellungstest - Wiederholung: Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Briefform - Übungen zu Stil und Ausdruck Klassenarbeit: Aufgabentyp 4b durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/ diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten (Ersatz durch Erstellen einer Praktikumsmappe) Nach den Herbstferien startet das Planspiel Bewerbung. Gedichte erschließen und interpretieren Festigung des Fachvokabulars und der Methodik, typische Thematik und Motivik; einen literarischen Text analysieren und interpretieren Referate Einüben von Präsentationstechniken anhand von Referaten, z.b. zu literarischen Epochen, Dichtern (ggf. erst nach den Weihnachtsferien) Argumentieren und Erörtern - Pro und Kontra erörtern - eine Pro- und Kontra- Debatte führen - eine Pro- und Kontra- Erörterung verfassen - dialektische und lineare Erörterung - ev.: Sanduhr- und Pingpong-Modell - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext - Übungen zu Stil und Ausdruck Klassenarbeit: Aufgabentyp 3 eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen Ein mnes Drama untersuchen, ggf. in Auszügen - Handlung und Figuren analysieren - eine Dramenszene analysieren - Weiterführung: Dramentheorie z.b.: Andorra (Frisch), Dreigroschenoper, Der gute Mensch von Sezuan, Furcht und Elend des Dritten Reiches (Brecht) (ggf. in Verbindung zum Thema Außenseiter und Verbrecher : Der Besuch der alten Dame (Dürrenmatt)) ev.: einen mnen Kriminalroman, Thriller, Bestseller lesen und bearbeiten (Klassenarbeit: Aufgabentyp 4 a) einen Sachtext, medialen Text, einen literarischen Text analysieren und interpretieren b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/ diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten) Sachtexte untersuchen Kommunikation in den Medien / Sprachgebrauch, -wandel, -kritik - Sachtexte und ihre Aussageabsicht erschließen - Sachtexte analysieren (- ev. Eine Rede analysieren) - Sprachvarietäten und Sprachgebrauch - Sprache im Wandel - Sprache bewusst gebrauchen (Klassenarbeit: Aufgabentyp 4 siehe oben Aufgabentyp 5 einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren, überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen) Änderungen dieser Festlegungen Abänderungen der Reihenfolge sind grundsätzlich möglich.