Physik für Mediziner und Zahnmediziner



Ähnliche Dokumente
Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

9 Periodische Bewegungen

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

8. Akustik, Schallwellen

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

2. Physikschulaufgabe

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

1. Klausur in K2 am

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall

III. Schwingungen und Wellen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

12. Vorlesung. I Mechanik

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physik B2.

Mechanische Schwingungen

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

wir-sind-klasse.jimdo.com

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Aufgaben Mechanische Wellen

Physik 2. Schwingungen.

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

1. Klausur in K2 am

9. Periodische Bewegungen

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Schall. - im Tierreich

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

7. Wechselspannung und Wechselstrom

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

Das Hook sche Gesetz

Mechanische Schwingungen und Wellen

Physiologie des Hörens (I)

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Akustik Alles Schall und Rauch?

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

SA Saitenschwingungen

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Schwingungen und Wellen

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

2. Klausur in K2 am

Anfänge in der Antike

Das Hook sche Gesetz

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Physik für Erdwissenschaften

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

1 Grundlagen. Grundlagen 9

Praktikumsanleitung zum Versuch Funktionsprüfung des Ohres und Audiometrie

Mechanische Schwingungen und Wellen

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Transkript:

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 08 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

Schwebung : Lautsprecher und Mikrophon Experiment Beobachtung: Deutung: Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 2

Schwebung Überlagerung zweier Schwingungen gleicher Amplitude und verschiedener Kreisfrequenzen: Interpretation: Resultat ist eine Sinus-Schwingung mit der mittleren Kreisfrequenz (halbe Summe der Grundfrequenzen) und variabler Amplitude. Amplitudenänderung folgt einer Cosinus-Funktion mit der halben Differenz der Grundfrequenzen. Anwendung: Stimmen von Instrumenten. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 3

Beispiel sin(15t), sin(16t) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 4

Schwebung : Lautsprecher und Mikrophon Experiment Beobachtung: Deutung: Und nun die Frage: Wie pflanzt sich Schall eigentlich fort? Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 5

ein einfaches Bild... Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 6

Beschreibung von Wellen

Von der Schwingung zur Welle Ein Schlitz - Zwei Schlitze Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 8

Beschreibung von Wellen Eine Welle ist eine Schwingung in Zeit und Raum. Wellen sind harmlos!? Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 9

Beschreibung von Wellen Bei allen Wellen findet in x-richtung keine Netto-Bewegung statt. Idealerweise nur rauf und runter Wir hatten (time only): y(t) = y 0 sin( T 2ù t) T= Periodendauer Analog können wir definieren (space only): y(x) = y 0 sin( õ 2ù x) λ= Wellenlänge Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 10

Beschreibung von Wellen Damit ergibt sich (space and time): Wo liegen die Maxima? (Remember: sin(a) = max wenn a=π/2) Für x=0 ist das erste Maximum bei t m1 =T/4 und das nächste bei t m2 =2π+T/4. Für t=0 ist das erste Maximum bei x m1 =λ/4 und das nächste bei x m2 =2π+λ/4. D.h. für t=t oder für x=λ legen wir jeweils eine Vollperiode zurück. (Zur Übung: Wenn t=t/2 ist, was muß x sein damit dort ein Maximum liegt?) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 11

von der Schwingung zur Welle elastisches Medium: Auslenkung aus der Gleichgewichtslage pflanzt sich im Raum fort Trägheit und Elastizität: ausgelenkte Teilchen pendeln um ihre Ruhelage Wellen sind zeitlich und räumlich periodische Vorgänge Schwingung Welle zeitliche Periode T=1/f Schwingungsdauer T=1/f Schwingungsdauer räumliche Periode -- y(t)=y 0 sin(ωt) λ=2π/k Wellenlänge y(x,t)=y 0 sin(ωt+kx) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 12

Von der Schwingung zur Welle L-förmiger Schlitz Wie schnell bewegt sich ein Partikel auf und ab? im Vergleich zu: Wie schnell scheint er sich nach rechts oder links zu bewegen? Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 13

Welle: zeitlich und räumlich periodischer Vorgang Auslenkung ( Elongation ) Zeit t=0 ( Foto ) Ort (x) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 14

Welle: zeitlich und räumlich periodischer Vorgang Auslenkung ( Elongation ) Zeit t=t/4 ( Foto ) Ort (x) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 15

Welle: zeitlich und räumlich periodischer Vorgang Auslenkung ( Elongation ) Zeit t=t ( Foto ) Ort (x) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 16

Welle: zeitlich und räumlich periodischer Vorgang Auslenkung ( Elongation ) Zeit t=t ( Foto ) λ Ort (x) Welle legt in t=t (eine Periode) den Weg x=λ (eine Wellenlänge) zurück. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 17

Welle: zeitlich und räumlich periodischer Vorgang Welle legt in t=t (eine Periode) den Weg x=λ (eine Wellenlänge) zurück. Ausbreitungsgeschwindigkeit c der Welle Heißt auch Phasengeschwindigkeit: c = λ T = λ f Wir erinnern uns: Bei allen Wellen findet in x-richtung keine Netto-Bewegung statt. c beschreibt also nur die Bewegung der Welle (z.b. die der Maxima!), deswegen Phasengeschwindigkeit Bem.: beim Übergang zwischen verschiedenen Medien ändern sich Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit; die Frequenz bleibt konstant (erzwungene Schwingung!) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 18

Versuch Federwellen Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 19

longitudinal und transversal transversal: Auslenkung und Ausbreitung senkrecht zu einander; Bsp.: Licht longitudinal: Auslenkung und Ausbreitung parallel zu einander; Bsp.: Schall in Gasen und Flüssigkeiten transversal longitudinal...experiment im Hörsaal Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 20

Versuch: stehende Wellen mit Gummiband Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 21

Stehende Welle Eine stehende Welle entsteht aus der Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude. Die Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem Hindernis entstehen. Seilwelle Als Folge sieht man gar keine fortschreitende Welle mehr, sondern das System vollführt eine Schwingung, bei der bestimmte Stellen in Ruhe bleiben (Wellenknoten oder Schwingungsknoten), während andere mit großer Amplitude hin und her schwingen (Wellenbäuche oder Schwingungsbäuche). Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier Wellen; die Wellenknoten sind rot dargestellt. Skizziert sind hinlaufende und reflektierte Welle in Rot bzw. Blau. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 22

Schallwellen...räumlich und zeitlich periodische Druck- und Dichteschwankungen periodisch veränderliche Größen bei Schallwellen: Druck Dichte Schallschnelle, das Aufwirbeln der Korkpartikel Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 23

ein einfaches Schallschnelle Bild... Die Geschwindigkeit der Bewegung der einzelnen Teilchen entspricht der Schallschnelle. Diese hat nichts mit der Schallgeschwindigkeit c (der Phasengeschwindigkeit) zu tun! Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 24

Messung der Wellenlänge Versuch:Kundt sches Rohr Das in dem Rohr enthaltene Korkmehl wird durch die intensive Schallwelle bewegt. Es sammelt sich dabei an Stellen, bei denen die Schallschnelle der Schallwellen am kleinsten ist, d. h. in den Knoten der stehenden Welle, und bildet dort kleine Mehlhäufchen. Zwischen diesen Mehlhäufchen befinden sich folglich die Schwingungsbäuche der stehenden Welle. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 25

Messung der Wellenlänge Die Schallgeschwindigkeit in der Luft ist etwa konstant! Warum verändert sich die Lage der Knoten, wenn man die Frequenz f erhöht? Wenn c=const, dann: f groß ergibt λ klein (und umgekehrt) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 26 c = λ T = λ f

Schallwellen...räumlich und zeitlich periodische Druck- und Dichteschwankungen periodisch veränderliche Größen bei Schallwellen: Druck Dichte Schallschnelle Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 27

die Druckschwankungen mittlerer Luftdruck: 10 5 Pa (=1bar) Hörschwelle bei 1kHz: 20µPa Schmerzgrenze: 100Pa periodische Druckvariationen << mittlerer Luftdruck Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 28

Physik und Physiologie Physiologie: Sinneseindruck Physik: messbare Größen Zusammenhang Sinneseindruck Lautstärke Tonhöhe messbare Größe Schalldruck Frequenz Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 29

Schalldruck Ausblasen einer Kerze Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 30

Lautstärke... Schalldruck Def.: Schalldruckpegel L (*gemessen in db, Dezibel ) p 20lg p db mit L = 0 0 p = 20µ Pa Bedeutung: Zunahme (Multiplikation) des Schalldrucks um einen Faktor 10 führt zu einer Zunahme des Schalldruckpegels um +20dB Hörschwelle bei 0dB Schmerzgrenze bei 130dB Bem.: (*genauer: db (SPL), sound pressure level ) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 31

Lautstärke... Schalldruck entsprechende physiologische Größe: Lautstärkepegel, gemessen in phon willkürliche Festlegung: 1dB = 1phon bei 1kHz sog. Isophone zeigen die Frequenzabhängigkeit der Schallwahrnehmung Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 32

Hörschwelle Experiment Beobachtung: Deutung: Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 33

Donner lauter Industrielärm L [db(spl)] 120 1phon = 1dB Schmerzschwelle Unbehaglichkeitsschwelle lauter Straßenlärm normales Gespräch leises Gespräch ländliche Ruhe Bezugsschalldruck 80 60 40 20 0 0.125 0.5 1 4 8 Hauptsprachbereich normale Hörschwelle f[khz] Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 34

Leistungsfähigkeit des Ohres Für das menschliche Ohr wahrnehmbare Frequenzen bezeichnet man als Hörschall. Hörbarer Frequenzbereich: ca. 20 Hz bis 20 khz wahrnehmbare Lautstärken: 20µPa...130Pa untere Schallpegelgrenze: Hörschwelle obere Schallpegelgrenze: Schmerzgrenze. beide Schwellen sind frequenzabhängig, die größte Empfindlichkeit besitzt unser Ohr im Frequenzbereich zwischen ca. 500 und 6000 Hz. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 35

Kontrollfragen Erzwungene Schwingung: wie verhalten sich die Oszillatoramplituden in Abhängigkeit von der Erregerfrequenz? Skizzieren Sie eine typische Resonanzkurve. Wie lautet der Zusammenhang zwischen Ausbreitungsgeschwindigkeit, Wellenlänge und Frequenz einer Welle? Wie groß ist die Wellenlänge des Kammertons a (440Hz) a) in Luft, b) in Wasser? Um wie viel db nimmt der Schalldruckpegel zu, wenn der Schalldruck a) verzehnfacht und b) verdoppelt wird? Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 36

Schallgeschwindigkeit & Richtungshören Experiment Beobachtung: Deutung: Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 37

1) Schallgeschwindigkeit 2) Richtungshören... Phasendifferenz Geschwindigkeit v = s / t Damit ergibt sich die Schallgeschwindigkeit in Luft zu: ca 343 m/s bei 20 Grad Celsius. t Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 38

Schallgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit in Luft ca. 343 m/s bei 20 Grad Celsius. (etwa 1200 km/h) Die Schallgeschwindigkeit hängt von der Dichte des Mediums ab (Intuitiv: je dichter desto besser können sich die Teilchen gegenseitig anschubsen.) Deshalb: Schallgeschwindigkeit in Wasser ca. 1500 m/s. In Eis: 3250 m/s In Stahl: 5920 m/s In Diamant: 18000 m/s Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 39

Richtungshören Rechtwinkliges Dreieck mit und d = 20cm: sinα = d = d sinα Minimal auflösbare Zeitdifferenz beim Hören: 30µs Berechnen Sie die zugehörige Wegdifferenz bzw. die zugehörigen Winkel α für Luft und Wasser Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 40

Prozesse der Schallwahrnehmung Gehörgang: Schallwellen in Luft Trommelfell, Gehörknöchelchen: Schallübertragung auf Peri- und Endolymphe sowie Basilarmebran Basilarmembran und Corti-Organ: Erzeugung von Aktionspotentialen, Reizleitung zum Gehirn Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 41

Versuch Schallreflexion mit einem Wecker Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 42

Schallreflexion Schallintensität definiert als: Druck mal Schallschnelle (!) Leistung = Arbeit/Zeit Also: I = Leistung pro Fläche ~ Amplitude 2 pro Fläche Grob hergeleitet: Die Schallbeschleunigung a (gehört zur Schallschnelle und nicht zur Schallgeschwindigkeit und) ist eine Sinusschwingung mit Amplitude x 0 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 43

Schallreflexion Medium 1 Medium 2 I 0 I t Transmittiert I r Schallwelle aus 1 muss Medium 2 anregen können ähnliche mechanische Eigenschaften wie Medium 1 Schallwiderstand (Impedanz) Z: Z = ρ c mit c: Schallgeschwindigkeit, ρ: Dichte (=Masse/Volumen) Reflektiert für senkrechten Einfall ist die Schallreflexion: I I r 0 = Z Z 1 1 + Z Z 2 2 2 reflektierte Intensität umso größer je größer der Unterschied der Wellenwiderstände (... der mechanische Eigenschaften) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 44

Schallreflexion I I r 0 2 Z1 Z2 Z1 Z ( ) = + 2 2 Die Reflexion ist eine Funktion des ImpedanzVERHÄLTNISSES Z = ρ c Dichte (Masse pro Volumen) von Wasser: 1.0 kg / dm 3 Dichte von Luft: 1,2 kg / m 3 c Wasser = 1500 m/s c Luft = 343 m/s Z Wasser = 1,53. 10 6 Z Luft = 408 Einheit jeweils: kg/(s. m 2 ) Damit: ( ) ( ) 2 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 45 2 vollständige Reflexion! Das ist ein Problem fürs Hören!

Trommelfell & Gehörknöchelchen Trommelfell Steigbügel (Stapes) Amboss Hammer Reißner- Membran Helicotrema Basilarmembran Corti-Organ Scala tympani (Perilymphe) Scala media (Endolymphe) Scala vestibuli (Perilymphe) Tuba Eustacchii äußeres Ohr Mittelohr Innenohr aus: Klinke/Silbernagel: Lehrbuch der Physiologie Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 46

Prozesse der Schallwahrnehmung Trommelfell, Gehörknöchelchen: Schallübertragung auf Peri- und Endolymphe sowie Basilarmebran 97% Schallreflexion am Übergang Luft/Peri- und Endolymphe Schallverstärkung über Flächenverhältnis und Hebelwirkung der Gehörknöchelchen. A T p T Also: Wie sieht denn der Schalldruck P F aus??? Druck am Trommelfell r 1 Druck am ovalen Fenster Hebelgesetz r 2 p F A F Umstellen und Einsetzen Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 47

Prozesse der Schallwahrnehmung Trommelfell, Gehörknöchelchen: Schallübertragung auf Peri- und Endolymphe sowie Basilarmebran Bis jetzt: F F einsetzen in Umstellen nach P F A T p T Es ist Damit: r 1 Damit ergibt sich eine Schallpegelverstärkung um 25-30dB, dies entspricht ca. einen Faktor 17...32 r 2 p F A F und entspricht z.b. dem Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Ohren!! Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 48

Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 49