Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts



Ähnliche Dokumente
MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Persönliche Haltung oder Methode: Was unterstützt den Einsatz bei frühen Interventionen?

Universität Greifswald

Mit Respekt Veränderungen begleiten

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Schwangerschaft und Rauchfreiheit Implementation von Beratungsansätzen in die Praxis

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

Berufliche Stationen. Internetbasierte Förderung der Rauchabstinenz während und nach stationärer Rehabilitation

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat

Kurzintervention bei Tabakkonsum (5 A Projekt) Danksagung

Die Einbeziehung Neuer Medien in die Arbeit der salus klinik

Entwicklung und Evaluation einer ICF-basierten Patientenschulung für r Schlaganfallpatienten in der Phase C und D

Projekt Schwangerschaft und Rauchen Rauchfrei in der Schwangerschaft

Nichtrauchen kann man lernen. Das Rauchstopp-Training der Lungenliga

in der Kurzintervention

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege

Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme

Umsetzung des betrieblichen Nichtraucherschutzes in der AUDI AG. 6. Deutsche Tabakkontrollkonferenz in Heidelberg

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Download der Präsentation: Passwort: BEP2020

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Hannöver, 30. Workshop Lunge-Umwelt-Arbeitsmedizin, Linz 2011 (Atemw.Lungenkrht., im Druck)

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Ask Befragen Sie die Patienten über ihren Rauchstatus. Brief Intervention Individuelle motivierende Empfehlung zum Rauchstopp

Rauchfrei plus in der Klinik

Mobile Raucherambulanz am Universitätsklinikum Tübingen Nutzung des teachable moment


Fortbildung Nikotinberatung & Nikotinentwöhnung in Österreich

Aktuelle Methoden der Raucherentwöhnung

Stellenwert von Ernährung und Bewegung in Gruppenprogrammen zur Tabakentwöhnung am Beispiel des Rauchfrei-Programms

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Rauchgewohnheitenin Niederösterreich Pressekonferenz 28. April 2015

Rauchfreies Kantonsspital Aarau «2020»

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Motivierende Gesprächsführung eine mögliche Methode für Arbeitsschutzunterweisungen?!

I N F O R M A T I O N

Motivierende Interventionen zur Tabakentwöhnung in deutschen Rehabilitationskliniken

Tabakkonsum, Passivrauchen und Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen im Kanton Basel Land

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

rauchfrei PLUS wie können Kliniken den Rauchstopp unterstützen?

GoJa (GUT DRAUF) = Gesundheitsorientierte Jugendarbeit in Köln

Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

AMEOS Institut Ost Albert Schweitzer

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Mobbing Prävention und Intervention

Früherkennung & Intervention bei Verdacht auf postpartale Depression

RAUCHVERHALTEN, ÄNDERUNGSBEREITSCHAFT UND ARBEITSFÄHIGKEIT. Erhebung unter Auszubildenden in Gesundheitsberufen

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der universellen und selektiven Prävention im Setting KITA und Frühe Hilfen

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

quit the shit Onlineberatung für Cannabis-User. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Cyberspace

ENSH Standards für Gesundheitseinrichtungen für Beratung und Tabakentwöhnung

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien

Nichtrauchen in 20 Tagen Das Modell Josefhof Rauchertherapie für schwer abhängige RaucherInnen

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie

Verträge mit regulärer Ausbildungsdauer Verträge mit verkürzter Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt m % w % ges. m % w % ges. m % w % ges.

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Arbeit in offenen Gruppen

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Transkript:

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts J. R. Thyrian, W. Hannöver, J. Grempler, K. Röske, U. Hapke, U. John Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Walther- Rathenau-Str. 48, 17487 Greifswald 03834/ 86 77 22, thyrian@uni-greifswald.de

Gliederung Warum sollte man beraten? Wie erreicht man die Frauen? Wie führen wir Kurzberatungen durch? Welchen Effekt hat die Beratung? Wie können wir die Forschung in die Praxis umsetzen?

20,3% Raucherinnen nach Bekanntwerden der Schwangerschaft (Voigt et al., 2001) 36% rauchen zu Beginn der Schwangerschaft, 36-49% hören auf (Lang et al., 1998) 49% der Kinder in Deutschland sind Tabakrauch ausgesetzt (Helmert & Lang, 1997) 25% der Krankenhausaufenthalte wegen Mittelohrentzündungen und Atemwegserkrankungen bei Kindern unter 5 Jahren sind auf Exposition zu Tabakrauch zurückzuführen (Thyrian et al., eingereicht) Erfolg von Interventionen während der Schwangerschaft durchschnittlich 6,4%, postpartum 4,9% (Lumley et al., 2004)

Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.): Passivrauchende Kinder in Deutschland Frühe Schädigung für ein ganzes Leben. Heidelberg, 2003 Medienbestellungen: Fax: 06221-42-3020 e-mail: who-cc@dkfz.de Download: www.tabakkontrolle.de/pdf/rauchfrei2004_passivrauchende.pdf

Die Studie Rauchberatung und Rückfallprophylaxe bei Frauen postpartum Randomisiert kontrollierte Längsschnittstudie, mit Erhebung der Ausgangslage über 12 Monate (2002/2003) und Nachfolgeerhebungen je 6,12, 18 und 24 Monate später Anspruch: möglichst repräsentativ, angelehnt an Routineversorgung,

3343 Geburten in 6 Kooperierenden Kliniken 2790 (83%) gescreent 1130 (40%) Screening positiv Geraucht 431 (38%) Rückfall 15 (1%) Abstinent 676 (60%) f.a. 8 (1%) 29 aus pädiatr. Praxen 871 (77%) informed consent 446 (50%) Kontrollgruppe 356 (80%) 1. Erhebung 317 (71%) 2. Erhebung (6 Mon.) 454 (50%) Interventionsgruppe 310 (68%) 1. Erhebung 264 (58%) 2. Erhebung (6 Mon.)

Die Intervention 4 Wochen nach dem Screening, bei den Frauen daheim, 6 und 12 Wochen später noch telefonische Kontakte Basierend auf dem TTM von Prochaska und DiClemente und der motivierenden Gesprächsführung von Miller und Rollnick

Nichtraucherinnen Absichtslosigkeit wieder anzufangen (Standhafte) Stressoren identifizieren, Rückfallsituationen entdecken, Vorteile der Abstinenz besprechen, Copingstrategien erarbeiten, unterstützen Absichtsbildung wieder anzufangen (Stillende, Vermissende) Vorteile der Abstinenz besprechen, Informationsvermittlung zu Konsequenzen des Rauchens und des Passivrauchens, soziale Unterstützung aktivieren, Vorbereitung wieder anzufangen Emotionale Funktion/ Wert des Rauchens besprechen, Informationen geben, Autonomie der Entscheidung besprechen,

Raucherinnen Absichtslosigkeit aufzuhören (verschieden Typen: Rebellen, Resignierte, Allwissende und Unwissende) Besprechen der Gedanken über die eigene Gesundheit und die des Kindes, Informationen geben (Rauchen Passivrauchen, Rauchen und Stillen), Rollenmodell für Nichtrauchen finden Absichtsbildung aufzuhören (Ambivalente/ Unentschlossene) Emotionale Bedeutung des Rauchens besprechen, Informationen geben, Autonomie der Entscheidung betonen, Vor- und Nachteile des Rauchens/ Nichtrauchens besprechen, Vorbereitung aufzuhören Entscheidung unterstützen, soziale Unterstützung aktivieren, rauchfreie Zonen/ Menschen finden, einen konkreten Abstinenzplan erarbeiten, Stop- Tag festlegen, Informationen über Nikotinersatz

Zugrundeliegende Prinzipien Selbstwirksamkeit stärken Empathie ausdrücken Diskrepanzen entwickeln Mit Widerstand umgehen Der Hauptredeanteil liegt bei der Frau Offene Fragen stellen Keine Konfrontation, sondern Kollaboration Keine Erziehung, sondern Förderung der Entscheidung Keine Autorität, sondern Autonomie

Rauchstatus nach 6 Monaten 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Intervention Kontrolle Nichtraucher aufgehört angefangen/ rückfällig Raucher χ 2 = 14,9; df = 3; p= 0,002

70% 65% 60% 55% 50% 45% 40% 35% 30% Baseline 6 Monate 12 Monate Nichtraucher IG Raucher IG Nichtraucher KG Raucher KG

Zusammenfassung Frauen postpartum sind für eine Intervention zu erreichen; kaum Selektivität bei der Rekrutierung Das überprüfte Beratungskonzept erweist sich als wirksam Besondere Wirkung besteht in Hinsicht auf die Verhinderung eines Rückfalls Langzeiteffekte müssen noch untersucht werden, Implementierbarkeit in die Routineversorgung ist augenscheinlich, muss aber weiter untersucht werden

Ausblick Folgeprojekte mit der Schulung relevanter Berufsgruppen (z.b. Hebammen, Kinderärzte, Gynäkologen) Implementierung in die Routineversorgung

Unterstützung und Förderung des Projekts durch Krankenhaus Demmin Universitäts- Frauenklinik Greifswald Klinikum Neubrandenburg Universitäts- Frauenklinik Rostock Klinikum Süd - Rostock Klinikum der Hansestadt Stralsund BMBF (Fördernummer 01EB0120)