Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim



Ähnliche Dokumente
Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

Krippe - Kita - Hort

Inhaltsverzeichnis C Schulkinder

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Träger unserer Einrichtung ist die Gemeinde Lengede Vallstedterweg Lengede Tel / 89-0

Konzeption. Kindergarten Öhrich Öhrichstraße Weilheim an der Teck Tel.: kiga teck.de

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Die Ausstattung der Räume und der dazugehörige Spielplatz entsprechen den Anforderungen die heute an derartige Einrichtungen gestellt werden.

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Konzeption der Kinderkrippe

Konzeption. Kindertagesstätte Sonnenkäfer Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889

Pädagogisches Konzept der Kita Rösslispiel

Ev. Kindergarten Heisterbusch

-Tagesablauf- Ankommen:

Pädagogisches Konzept

Eingewöhnungskonzept

jeweiligen Stammgruppen Freispiel mit freiem Vesper Gezielte Angebote während dem Freispiel Uhr Uhr Abholphase Freispiel im Garten

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Das Kind im Mittelpunkt

Kita Fleetpiraten in der Neustadt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

Miteinander spielen, miteinander lernen. Montessori-Kinderhaus Arche. Caritasverband Meschede e.v.

Kindergarten Rothenkrug Unser Konzept für die Förderung und Begleitung der Kinder von 3-6 Jahren

Konzept Kindertagespflege

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Integration: Kinder mit und ohne Behinderung in den Krippen des Verein für Kinder e.v.

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

Trägerkonzeption. Krippen, Kindertagesstätten, Horte und das Familienzentrum der Stadt Wolfenbüttel

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER KÄFERGRUPPE

Integrative Kindertagesstätte Oerather Mühlenfeld Issumer Ring Erkelenz Tel

KINDERGARTEN METTERSDORF am Saßbach

Terminal for Kids ggmbh

Pädagogische Konzeption U3

Unser Haus Unsere Leistungen

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Herzlich Willkommen. zu Rechte und Pflichten für Elternbeiräte am 6. November 2007

Kreisverband Diepholz e.v. Konzeption DRK Kindergarten Ströhen

Grundschule Schönningstedt

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf. Pädagogisches K o n z e p t für die Krippe

B.4. Qualitätsbereich

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Pädagogischer Grundgedanke. Kinder sind geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure. Sie sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig.

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Kinder haetten Idylle verdient... sie bekommen Fernsehen, Freizeitparks und Fruchtzwerge.

Kinderbetreuung Ramba-Zamba. Anhang zum Betriebskonzept. Kinderkrippe Ramba-Zamba

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Kindergarten Sankt Maria Sigebandstr.7, Buxtehude Tel.: / 89377

Offene Ganztagsschule in der Bilsbek-Schule

Kath. Kindergarten St. Josef. Kinderkrippe- Sternschnuppe

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

Wurzelzwerge Waldkindertagesstätte & Krippengruppe

PÄDAGOGISCHE LEITLINIEN

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee

Die Initiative für Jung und Alt

VORWORT 1. DIE TAGESPFLEGEPERSON 2. RAHMENBEDINGUNGEN 3. ÖFFNUNGSZEITEN 4. TAGESABLAUF 5. PÄDAGOGISCHE ZIELE 6. DAS KIND- EINE EIGENE PERSÖNLICHKEIT

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester

Sprachförderkonzept Sprachförderung elementarer Sprache Schlüssel zur Welt zunehmend Wörtern und Sätzen formulieren

Pflege für Senioren 1

Konzept. be smart Minis

Unser Familienzentrum auf einen Blick

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Die Welt der MUSIK MUSIKSCHULE FÜR UNSERE JÜNGSTEN. ELEMENTARE MUSIKALISCHE FÖRDERUNG für Kinder von 2 bis 6 Jahren

Inhaltsverzeichnis 1. Eingewöhnungskonzept 2. Einleitung 3. Definition der Eingewöhnung 4. Pädagogische Zielsetzung 5. Prozessschritte 5.1.

1. Auftrag des Kita- und Familienzentrum Spatzennest

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf. Pädagogisches K o n z e p t für den Hort

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Konzept einer Johanniter- Kinderkrippe in der Samtgemeinde Landesbergen

Krippen Konzept. der Kinderkrippe. Philippus

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Konzeption des Kindergartens Mäuseburg in Osterby

Schulordnung. Leitgedanken

Pädagogische Konzeption

Katholische Kindertagesstätte Simmern

Bereichsleiterin: N. Eisinger Tel.: 0172 / Gruppenleiter: R.Neumann Tel.: 0152 /

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Transkript:

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

Allgemeine Information Der Friedrich-Fröbel-Kindergarten wurde im Januar 1994 eröffnet, ist eine städtische Einrichtung und bietet 120 Kindern zwischen drei und sechs Jahren einen Kindergartenplatz. Einer der wichtigsten Aufgabe unsers Kindergartens besteht darin, die Erziehung des Kindes in der Familie zu unterstützen. Wir wollen die gesamte Entwicklung des Kindes im vorschulpflichtigen Alter durch Erziehung und Bildung fördern und den individuellen Bedürfnissen und Interessen des Kindes dienen. Unsere Öffnungszeiten Regelgruppe Ü 3: 8-12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Frühgruppe Ü 3: 7.30 13.30 Uhr Desweiteren bieten wir die Möglichkeit, Ihren Kindern ein zweites Frühstück mitzugeben, wenn eine warme Wahlzeit nicht erforderlich/gewünscht ist. Ganztagsgruppe-Ü 3: 7.30 16.30 Uhr Gebühren Die aktuellen Gebühren finden Sie auf der städtischen Internetseite (http://www.hockenheim.de)

Unser Leitung Ingrid Zahn Kindergartenleiterin Telefon: 06205 30 55-700 Fax: 06205 30 55-701 E-Mail: froebel-kindergarten@hockenheim.de Eindrücke aus unserem Kindergarten

Unsere Bereiche Bewegungsraum Die zwei Turnräume im Haus dienen den Kindern als Bewegungsräume. Sie haben hier die Möglichkeit, zu jeder Zeit des Tages mit verschiedenen Materialien und Geräten Bewegungsbaustellen entstehen zu lassen. Es ist Platz für großräumige Bewegungen und allerlei wilde Spiele. Da die Kinder im Alltag oft mit Bewegungseinschränkungen leben müssen, haben sie in diesen Räumen die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihre Körpererfahrung und -beherrschung zu trainieren. Kreativ- und Rollenspielraum In diesem Bereich finden die Kinder die unterschiedlichsten Materialien zum Basteln, Malen und Werken. Hier werden neuen Techniken erlernt und verfeinert. Dem Gestaltungsdrang und der Neugier sind keine Grenzen gesetzt. Im Rollenspielbereich können sie spielerisch in andere Rollen schlüpfen und erlebtes verarbeiten oder sich in andere hineinversetzen.

Bau- und Spielzimmer Im Bauzimmer finden die Kinder vielfältiges Bau- und Belebungsmaterial. Durch die verschiedenen Materialien wird die Feinmotorik aber auch Kreativität und Fantasie gefördert. Die Gesellschaftsspiele geben den Kindern Raum für soziale Kontakte und ihre kognitiven Fähigkeiten werden geschult.

Werkraum Hier treffen sich die Vorschulkinder regelmäßig zum Werken, Freispiel und zu Projektarbeiten. Auch 4 und 5 jährige Kinder dürfen die Werkstatt in der Freispielzeit besuchen. Hierfür stehen ihnen Werkbänke, Werkzeug in Originalgröße, verschiedene Holzarten, Schrauben, Nägel, Farben, Papier, Leim, kostenloses Material und vieles mehr zur Verfügung. Die Kinder lernen den Umgang mit all diesen Materialien kennen und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Durch Planung und Durchführung eigener Ideen und auch mit Hilfe der Erzieherin entstehen in der Werkstatt schöne Werkarbeiten. Die Projekte finden immer zu festgelegten Zeiten und in Kleingruppen statt (ca. 10 Kinder) und bestehen aus mehreren Projektschritten. Im Vorraum der Werkstatt haben die Kinder noch Zeit für Rollenspiele.

Unser Spatzennest- Ein Ort zum Eingewöhnen und Wohlfühlen Die Eingewöhnung unsere jüngsten Kinder findet im Spatzennest statt. In einer liebevollen und ruhigen Atmosphäre werden die Kinder von zwei Erzieherinnen durch den Tag begleitet. Auch ihre Eltern sind jederzeit im Nest willkommen, um ihr Kind langsam an den Kindergartenalltag zu gewöhnen und selber etwas hinein zu schnuppern. Die Kinder können in einer kleinen, überschaubaren Gruppe gleichaltriger Kinder ihren Trennungsschmerz überwinden, andere Kinder kennen lernen und spielerisch Sozialkontakte aufbauen. Durch feste Regeln und Rituale (z.b. beim Frühstück, dem Sing- und Spielkreis, dem An- und abmelden bei der Erzieherin, der Selbständigkeit, dem rechtzeitigen Toilettengang etc.) sowie durch klare Grenzen (z.b. Stopp an der Treppe, nicht schlagen etc.) geben wir den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, auch wenn es ihnen manchmal schwer fällt, einige Regeln einzuhalten und zu akzeptieren. Wenn sich die Kinder eingelebt haben und sie neugierig das ganze Haus erkunden möchten, dann ist es an der Zeit, sie in die Stammgruppen und in die anderen Bereiche einzuführen. Dies findet in Kleingruppen mit den besten Freunden und Freundinnen und in Begleitung einer Nesterzieherin statt. Die Kinder besuchen jetzt über einen längeren Zeitraum ihre neuen Erzieherinnen, lernen die anderen Kinder kennen und werden mit den Regeln im offenen Haus vertraut gemacht. Die flügge geworden Spatzennest-Kinder sind nun immer mehr in der Lage, Verantwortung für ihr Spiel und ihr Handeln zu übernehmen. Wir sorgen dafür, dass sie sich hier wohlfühlen und die Kinder zu selbstbewussten, kreativen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen.

Ein Tag im Kindergarten Kein Tag im Kindergarten ist wie der andere, aber es gibt verschieden Abläufe in der Einrichtung, die für die Kinder verlässliche Strukturen bilden. Die Kinder haben die Möglichkeit, je nach Betreuungsangebot ab 7.30 Uhr bis 9 Uhr den Tag im Kindergarten zu beginnen. Nach der Begrüßung bei der Erzieherin können die Kinder während der Freispielzeit bis 10 Uhr zwischen den einzelnen Bereichen wechseln. Außerdem haben sie die Möglichkeit, in kleineren Spielgruppen den Garten oder kleinere Intensivräume des Hauses zu nutzen. Dazu gibt es ein Kartensystem, das den Kindern und Erzieherinnen einen besseren Überblick verschafft. Während dieser Zeit können die Kinder auch Frühstücken. Ab 9 Uhr suchen alle Kinder ihren Raum und ihre Erzieherin auf. Dort gibt es eine gemeinsame Begrüßung und es werden wichtige Informationen, die den Kindergarten betreffen, mit den Kindern besprochen. In diesem Gesprächskreis ist auch Raum für Mitteilungen und Erzählungen der Kinder. Montags gibt es immer eine Gesprächsrunde, in der die Kinder ihre Wochenenderlebnisse berichten können.

An den anderen Tagen werden die jeweiligen Projekte der nächsten Zeit vorgestellt, und die Kinder können sich entscheiden, an welcher Beschäftigung sie an diesem Tag teilnehmen möchten. Bis ca. 11 Uhr finden in den verschieden Bereichen des Hauses unterschiedliche Aktivitäten statt. Danach haben die Kinder wieder die Möglichkeit, verschieden Bereiche des Hauses zu nutzen oder wir gehen gemeinsam in den Garten. Um 11.45 gibt es eine Abschlussrunde und die Kinder werden je nach Betreuungszeit abgeholt. Die Frühgruppen- und Tagheimkinder gehen um 12 Uhr gemeinsam Essen. Danach gehen die kleineren Kinder schlafen, die Größeren hören eine Geschichte oder beschäftigen sich in einer ruhigen, entspannten Atmosphäre. Ab 14 Uhr beginnt der Regelkindergarten, auch am Nachmittag wechseln sich Freispiel und gezielte Beschäftigung ab. Um 16.30 Uhr ist der Kindergartentag beendet.

Weitere Angebote für die Kinder Der Kinderschutzbund bietet in unserer Einrichtung eine zusätzliche Sprachförderung für ausländische Kinder an. Ein weiteres Sprachförderungsprogramm läuft in Kooperation mit der Musikschule Hockenheim: Diese fördert Kinder ab dem 4. Lebensjahr mit dem Programm Singen- Bewegen-Sprechen (SBS). Kurse in musikalischer Früherziehung bietet die Musikschule Hockenheim vormittags in unseren Räumen an, die Kinder ab 4 Jahren gegen Bezahlung besuchen können. Projektarbeit findet meist unter einem bestimmten Thema statt, welches durch äußere Einflüsse oder durch Situationen einzelner Kinder entsteht. Wir Fachkräfte erarbeiten das Thema unter verschiedenen pädagogischen Aspekten für die Kinder und wählen gezielte Angebote aus verschiedenen Bereichen aus. Die Kinder haben so die Möglichkeit, immer etwas Neues zu wählen, und werden auf vielfältige Weise gefördert und gefordert. Außerhalb der regelmäßigen Projektarbeit stehen den Kindern verschiedene Projekte zur Verfügung, die über einen längeren Zeitraum gehen und an denen die Kinder alters- oder interessensspezifisch teilnehmen können.

Zielsetzung Wir möchten durch unsere Arbeit Voraussetzungen für eine möglichst optimale Entwicklung eines Kindes schaffen. Unsere Ziele: Die Neugierde des Kindes zu halten und zu wecken. Kindern Orientierung bieten. Dem Kind Zeit und Raum schaffen, um ihm die Welt und Umwelt zugängig zu machen. Kindern in Form von Ermutigung oder Aufforderung in eine angemessene altersgerechte Entwicklung bringen. Kindern Halt und Unterstützung geben. Kinder fordern und brauchen Grenzen! Mit Liebe und Geduld, mit Respekt, Verständnis und Vertrauen begegnen. Ein hohes Maß an Selbstständigkeit ermöglichen.

Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit Die Elternarbeit ist eine wichtige Voraussetzung für eine effektive Förderung und Erziehung eines Kindes. Wir verstehen uns als Partner der Eltern, mit denen wir in Absprachen die Erziehungskompetenz und die Verantwortung für das Kind unterstützen möchten. Wir wünschen uns eine Elternarbeit, die geprägt ist durch Offenheit und gegenseitige Akzeptanz in vertrauensvoller Atmosphäre. Wir bieten den Eltern Einblick, durch Hospitation und Schnuppertage. Außerdem stehen wir für Elterngespräche zur Verfügung. Sie dienen zum Austausch von wichtigen Informationen und über das Geschehene zuhause oder im Kindergarten. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit ist neben einer aktiven Elternarbeit für jede Einrichtung wichtig. Öffentlichkeitsarbeit heißt für uns: öffentliche Feste z.b. Sommerfest Informationsveranstaltungen z.b. Tag der offenen Tür Sommerfest: Sport und Spiel rund um die Welt Zusammenarbeit mit Institutionen: Kooperation mit den Grundschulen Hockenheims Frühförderstelle Lebenshilfe Schwetzingen Kinderschutzbund Hockenheim (Sprachförderung) Psychologische Beratungsstelle

Kontakt: Friedrich-Fröbel-Kindergarten Arndstraße 2/1 68766 Hockenheim Telefon: 06205 / 30 55-700 Fax: 06205 / 30 55-701 E-Mail: froebel-kindergarten@hockenheim.de V.i.S.d.P.: Öffentlichkeitsarbeit Stadt Hockenheim Rathausstraße 1 68766 Hockenheim e-mail: presse@hockenheim.de