Erziehungskonzept der Christoph-Földerich-Schule im Rahmen der Ganztagsbetreuung



Ähnliche Dokumente
KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf. Pädagogisches K o n z e p t für den Hort

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Landschule an der Eider Lindenschule

Konzeption. Kindertagesstätte Sonnenkäfer Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889

Inhaltsverzeichnis C Schulkinder

Integrative Kindertagesstätte Oerather Mühlenfeld Issumer Ring Erkelenz Tel

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN!

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Finde DEIN Instrument!

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Krippe - Kita - Hort

B.4. Qualitätsbereich

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung

Notfallplan für personale Engpässe

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg,

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Kindergarten Schillerhöhe

Elternabend. Übersicht Aktuellen Stand vermitteln Fragen bearbeiten Infos Grundschule im Ganztagsbetrieb

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

auch dieses Schuljahr wird es an der Wilhelm-Leuschner-Schule zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs) geben.

Konzept der Schulkindbetreuung für Grundschüler in Aichhalden

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Fördernden Offenen Ganztagsschule Paul-Maar-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Köln, Marienplatz und Pfälzerstraße

Unser ABC der gemeinsamen Aktionen im Kindergarten

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Wir sind die. Lachmöwen. Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

ktiv- Menschlich e. V.

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Konzept Kindertagespflege

Offene Ganztagsschule. Programm

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Das Kind im Mittelpunkt

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

ABC der KITA Arche Noah Kettig

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

Stundenplan Klasse 1

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Kooperationsvereinbarung

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Offene Ganztagsschule

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Elterninformation zum Schulsystem

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Konzept zur Gesundheitsförderung

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen. Brüder-Grimm-Schule

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Grundschule am Silvaticum. Grundschul-

Wie steht es um die Wahlfreiheit der Eltern hinsichtlich der Ganztagsbetreuung in der Grundschule?

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Schulordnung. Leitgedanken

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Der Schulhort befindet sich seit November 2008 in der Karl-Liebknecht-Straße 2.

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Portfolio Praxiselemente

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Pädagogisches Konzept der OGATA-Fledermäuse (Wahlscheid)

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Das ABC der OGS Titz

Offene Ganztagsschule (OGTS)

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Transkript:

hier spielt die Musik! Erziehungskonzept der Christoph-Földerich-Schule im Rahmen der Ganztagsbetreuung Die Christoph-Földerich-Schule ist eine Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Besonderes Profil ist die Musikbetonung. Kinder können in der 2.Klasse kostenlos das Blockflötenspiel erlernen. Ab der 3.Klasse können sie die Blockflöte weiterführen oder ein anderes Instrument erlernen (Klavier, Geige, Cello, Querflöte, Gitarre). Der Instrumentalunterricht ist zusätzlich und kostenlos! Außerdem können die Kinder an den Arbeitsgemeinschaften des Musikbereiches teilnehmen. Jedes Kind in Spandau kann zum Schulanfang für die Musikbetonung hier angemeldet werden. Da AG`s und Instrumentalunterricht überwiegend am Nachmittag stattfinden, hat dies auch Auswirkung auf die ergänzende Betreuung. Zahlreiche Kinder kommen später oder gehen nach dem Mittagessen in der Mensa noch einmal in das Schulgebäude. 1.Fölle - Treff Da die Schule mehrere Gebäude hat, sahen wir es als ökonomisch an, das Personal zu bündeln und haben Räume im Erdgeschoss des Haupthauses entsprechend eingerichtet, die den Namen Fölle-Treff erhalten haben. In der Zeit von 8.00-13.30 Uhr werden in unserem Fölle -Treff Kinder aller Klassenstufen während der Freistunden bzw. bei Unterrichtsausfall betreut. Ausgenommen davon sind die Pausenzeiten. Eine Erzieherin arbeitet ausschließlich im Fölle -Treff. Diese hat keine Zuordnung zu einer Klasse. Die anderen Erzieherinnen wechseln stundenweise zwischen Fölle-Treff und Unterricht, so dass immer mindestens zwei Erzieherinnen pro Unterrichtsstunde anwesend sind. Unser Fölle -Treff verfügt über mehrere Räume. Im Eingangsbereich befinden sich eine Garderobe und die Rezeption. Es gibt zwei große Spielzimmer mit Legoecke, Bauecke, Rollenspielbereich, Computerzeile und Tischen und Stühlen, die den unterschiedlichen Größen der Kinder angepasst sind. In beiden Zimmern kann auch gemalt und gebastelt werden oder unsere zahlreichen Gesellschaftsspiele gespielt werden. Ein kleines Durchgangszimmer wurde so gestaltet, dass es, auf einer großen Matte mit Kissen, zum Entspannen, Lesen www.foelle.schule-berlin.net chr.foelderich.schule.cids@t-online.de

und Musik hören einlädt. Über den Flur befindet sich noch ein kleines Zimmer, unser Kickerzimmer. In der angrenzenden Mathe-Werkstatt haben die Kinder die Möglichkeit ihre Hausaufgaben selbständig zu machen. Dabei stehen wir ihnen hilfreich zur Seite. Kinder und Erzieherinnen unserer Schule erstellten für den Fölle Treff Regeln. Durch deren Einhaltung ist ein harmonisches Miteinander von Kindern aller Klassenstufen erst möglich. Sie erleichtern es uns den Überblick zu behalten und den ständig wechselnden Ansprüchen der Kinder gerecht zu werden. Unter anderem hat jedes Kind die Pflicht sich bei der Rezeption mit Beginn der Unterrichtsstunde anzumelden und zum Ende wieder abzumelden. Eine Erzieherin trägt Name und Klasse in extra dafür angelegte Listen ein. Angestrebt wird, dass wenn bei Unterrichtsausfall eine Klasse in den Fölle Treff kommt, der entsprechende Lehrer für eine tatsächliche Anwesenheitsliste sorgt. Wir bieten den Kindern während ihrer Freistunden verschiedene Angebote an und unterstützen sie bei deren Umsetzung. Großen Wert legen wir auf eine gemeinsame Ausgestaltung unserer Räume. Dabei dürfen sich Kinder und Erzieherinnen in verschiedenen Bereichen ausprobieren. Auch das Spielen und Bewegen auf dem Schulhof ist möglich. Wir verstehen uns für die Kinder der Schule als Spielpartner, Zuhörer, Berater, Konfliktlotse In regelmäßigen Abständen bieten wir frische Waffeln zum Verkauf an. Mit dem Erlös lassen sich dann noch kleinere oder größere Anschaffungen verwirklichen. 2. Erzieherinnen im Unterricht Jeder Klasse der Schulanfangsphase, der Brückenklasse und jeder 3. Klasse ist eine Erzieherin zugeordnet. Sie ist Bestandteil des Teams, das die Kinder unterrichtet und betreut. Außerhalb des Unterrichts ist sie vorrangig für ihre zugeordnete Klasse Bezugsperson. Fünf Erzieherinnen sind zurzeit in der flexiblen Schulanfangsphase, drei im dritten Jahrgang eingesetzt. Durch die kontinuierliche Teilnahme am Unterricht ist es möglich die gesamte Persönlichkeit der Kinder, ihre Stärken und Schwächen wahrzunehmen, dort anzusetzen, sie zu begleiten und zu unterstützen. Besonders bei den Schulanfängern steht zu Beginn die Unterstützung im lebenspraktischen Bereich im Vordergrund, damit sie lernen sich im Schulalltag zurechtzufinden. Die gute und enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften ist bei der konstruktiven Gestaltung des Unterrichts sehr wichtig. Gemeinsame Gespräche und Absprachen sind notwendig, um den Bildungsauftrag zu bewältigen. Die Erzieherinnen fördern und begleiten die Lernprozesse der Kinder und beteiligen sich an der Ausgestaltung der Lernumgebung und des Schullebens.

Individuelle Unterstützung einzelner Kinder im Unterricht in Absprache mit den Lehrkräften, sowie binnendifferenzierte Kleingruppenarbeit sind ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit im Unterricht. Voraussetzung dafür ist ein regelmäßiger Austausch über einzelne Kinder, sowie die gemeinsame Vorbereitung und Teilnahme an Elterngesprächen. Eine feste Vorbereitungszeit für Lehrer/innen und Erzieherinnen, die im Stundenplan der Klassen der Schulanfangsphase verankert ist, ist Bestandteil unserer Arbeit. An den Schulhilfekonferenzen nimmt die Erzieherin teil. Weitere Aufgaben der Erzieherinnen sind: - Begleitung des Schulweges - Vorbereitung und Teilnahme an Elternabenden, Elterngesprächen und Elternnachmittagen - Vorbereitung und Begleitung von Ausflügen, Projekttagen, Schulfesten etc. - Raumgestaltung in Anknüpfung an den Unterricht - Einzelbeobachtungen - Feste Zuständigkeiten (z.b. Geburtstage feiern) - Betreuung der Kinder bei Ausfall von Unterrichtsstunden - Vernetzung der Schulinhalte mit dem Nachmittagsbereich, wie methodische Fortführung und Begleitung bei den Hausaufgaben - Nutzung des Hortgebäudes auch am Vormittag, z.b. Verlagerung des Unterrichts, Spielstunde und Elternnachmittag - Teilnahme an Gesamtkonferenzen, Studientagen, Fortbildungen und Fachtagungen - Kooperation bei der Stundenplanerstellung mit den Lehrern/innen Verankerung der Aufgaben im Schulprogramm Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 sind an der Christoph-Földerich- Grundschule zwei Sozialpädagoginnen tätig. Die Zusammenarbeit und der ständige Informationsaustausch mit ihnen sind uns besonders wichtig. Häufig haben Kinder außer in der Schule und im Hort keine anderen Bezugspunkte. Die aufmerksame Beobachtung dieser Kinder hat also eine besondere Bedeutung. Im neu gebildeten Tridem ist neben den Sozialpädagogen eine Lehrerin und eine Erzieherin vertreten. 3.Ergänzende Betreuung Von 6.00-7.30 Uhr und von 13.30-18.00 Uhr findet die ergänzende Betreuung statt. Das Gebäude der ergänzenden Betreuung befindet sich nicht auf dem Schulgelände, sondern zwei Querstraßen weiter, in der Melanchthonstraße (ehem. Kita Melanchthonstraße). Wir teilen uns das Gelände mit der

ergänzenden Betreuung der Förderschule Paul - Moor. Ca. 155 Kinder unserer Schule (überwiegend Klassenstufe 1-4) besuchen den Hort, einige davon haben einen Integrationsstatus und werden von ihren 10 Erzieherinnen betreut. Die Christoph-Földerich-Grundschule hat zurzeit ca. 357 Schüler. Davon ist ein Großteil aus sozial benachteiligten Familien ( buchberechtigte Kinder ) und/oder haben eine Migrationshintergrund, sie sind ndh-kinder (= Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache). Dazu kommt eine ganze Reihe von verhaltensauffälligen und emotional gestörten Kindern. Das ist auch auf den Hort übertragbar. Da also ein Großteil unserer Kinder gesellschaftlichen Nachteilen ausgesetzt sind, ist für uns die Integration eine der wichtigsten und umfänglichsten Aufgaben. Nur im Miteinander der verschiedensten Persönlichkeiten und sozialen Gegebenheiten können wir uns vorstellen, unsere Kinder zu ordentlichen Erwachsenen zu machen. Dieser gesellschaftliche Grundgedanke der Integration rechtfertigt nicht nur u.a. die sechsjährige Berliner Grundschule, sondern ist auch im Schulgesetz insbesondere 1-4 verankert. Auf dem Hortgelände verfügen wir über zwei Bereiche in verschiedenen Gebäuden. In einem der Gebäude ist unsere Mensa (ca.50 Plätze) mit Ausgabeküche, zusätzlich steht uns eine pädagogische Kochküche mit zwei Herden/Backöfen zur Verfügung. Damit die Mensa auch multifunktional genutzt werden kann, sind entsprechende technische Geräte (Beamer, Leinwand, DVDund VHS-Player) montiert. Den Kindern steht zum Spielen ein Außengelände mit Spielplatzgeräten, Fußballplatz, Tischtennisplatten u.s.w. zur Verfügung. Im Hortgebäude in der Melanchthonstraße beginnt um 6.00Uhr der Frühdienst. Eine Erzieherin betreut bis zu 25 Kinder bis 7.45 Uhr. Dann werden die Schulkinder zur 1. Stunde von einer Erzieherin zur Schule begleitet. Ab ca. 12.00 Uhr füllt sich das Horthaus dann wieder. Von Montag bis Donnerstag können die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen. Unser Ziel ist es, dass die Kinder lernen selbständig zu arbeiten. Die Erzieherinnen geben, wenn nötig, Hilfestellungen und versuchen Lerndefizite auszugleichen, eine Einzelförderung in diesem Rahmen ist uns aber nicht möglich. Durch die Präsenz der Erzieherinnen im Unterricht wird ein guter Einblick in die Leistungen, Stärken, Schwächen und auch Verhaltensauffälligkeiten der Kinder gewonnen. Gemeinsam können Lehrer und Erzieherinnen die Kinder effektiv fördern. Kinder mit erhöhtem und wesentlich erhöhtem Betreuungsbedarf werden individuell unterstützt und begleitet. Zur Gestaltung der Freizeit am Nachmittag bieten wir:

- Fußball auf unserem Fußballfeld - Musik, Bewegung, Tanz in den Bewegungsräumen unserer Bereiche - Kreative Angebote und Werken in unserer Werkstatt und den Bereichen - Umgang mit dem Computer, Leseecke - Kochen und Backen in unserer Lehrküche - Nutzung des großzügig angelegten Garten des Hortes - Spielen in anderen Bereichen und Freunde treffen Der Freitag ist hausaufgabenfreier Tag. Es werden Geburtstage gefeiert, einmal im Monat Waffeln gebacken, Kinderkonferenzen finden statt und bereichsübergreifende Workshops werden angeboten. Die Kinder gestalten diesen Tag sehr aktiv mit. Unter anderem musizieren sie miteinander. Regelmäßig nutzen wir auch an diesem Tag verschiedene Räumlichkeiten der Schule; die Turnhalle für Spielnachmittage und Geburtstagsfeiern, Kellerräume zum Arbeiten mit Ton bzw. den Mehrzweckraum zum Theater spielen. Die Ferien werden hausübergreifend gestaltet: - gemeinsame Theaterbesuche - verschiedene Projekte, z.b. Theater, Gestaltung der Mensa u.a. - Kochen und Backen - Musik und Bewegung - Schwimmen - Ausflüge in Berlin und ins Umland - Feste Die Kooperation mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Wir führen Aufnahmegespräche, regelmäßige Einzelgespräche und Entwicklungsgespräche. Jedes Elternhaus bekommt von uns eine Elternbrief (siehe Anlage) ausgehändigt. Wir nehmen aktiv an den Elternabenden der Klasse teil. Wir bieten Aktionsnachmittage (Sommerfest, Weihnachtscafe, Elternfrühstück nach einer Übernachtung der Kinder im Hort). Ab 16.00 Uhr findet der Spätdienst im blauen Bereich statt. Dieser wird bis 16.30 Uhr durch zwei Erzieherinnen abgedeckt, danach durch eine. Das vorliegende Konzept wurde 2007 erstellt und 2010 und 2012 fortgeschrieben.