Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen



Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Sachsen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Katholische Religionslehre Q2

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Religionskunde und Ethik (RE)

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Liste manuels scolaires

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Curriculum für das Fach Ethik

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Synopse zum Rahmenlehrplan Brandenburg. Lebenswelten Band 1 (ISBN )

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

1 Was leisten Rituale?

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Praktische Philosophie

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Unterrichtsinhalte Religion

CURRICULUM KR Stand:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Fach: Religion Jahrgang: 6

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Mittelschule Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.)

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Praktische Philosophie am Comenius Schulinterner Lehrplan für die Jahrgänge 5-9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Leben leben 718. Herausgegeben von Richard Breun. Ernst Klett Verlag. 5tuttgart leipzig

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Ethik Klassen 9/10. Landesausgabe. Herausgegeben von Donat Schmidt und Eveline Luutz

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Transkript:

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S. 8-53) Kennen des menschlichen Lebenszyklus - die Kindheit - die Jugend eine Zeit des Suchens - Phasen des Erwachsenwerdens Beurteilen der Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Sexualität für ein gelingendes Leben - sexuelle Veranlagung - Verhaltensweisen - Verantwortung Einblick gewinnen in die Realität des Sterbens - Einstellungen gegenüber dem Tod - Sterben in Würde - Sterbehilfe und Euthanasie - Suizid Abenteuer Ethik 3 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band DS1 Stufen des menschlichen Lebens (S. 10-11) DS2 Ich werde erwachsen (S. 12-13) DS10 Mit vielen, zu zweit oder allein? (S. 30-31) Hinweis: Es kann auch Bezug auf die DS zum Thema Liebe/Partnerschaft genommen werden. DS3 Mein Gefühl für dich (S. 14-15) DS4 Formen der Liebe (S. 16-17) DS5 Was ist eigentlich Liebe? (S. 20-21) DS6 Liebe und Sexualität (S. 22-23) DS7 Mach mich nicht an! (S. 24-25) DS8 Wo die Liebe hinfällt (S. 26-27) DS9 Für ein Leben lang? (S. 28-29) DS1 Forever young? (S. 32-33) DS 3 An der Schwelle (S. 36-37) DS 4 Mysterium Tod (S. 38-39) DS 5 Der schöne Tod (S. 40-41) DS 6 Nichts mehr, was dich hält (S. 42-43) 1 C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2014 (BN 6613)

- Tod als Anfrage an das Leben DS 7 Der Tod, der Leben retten kann (S. 44-45) Lernbereich 2: Hinduismus und Buddhismus DS 8 Abschied nehmen (S. 46-47) DS 9 Religiöser Glaube ans Jenseits (S. 48-49) DS10 Philosophen über den Tod (S. 50-51) Kapitel Religionen verstehen; Unterkapitel Hinduismus und Buddhismus (S. 158-175) Einblick gewinnen in die vom Hinduismus geprägte Lebensweise DS1 Das Weltbild des Hinduismus (S. 158-159) DS2 Die Lehre von der Wiedergeburt (S. 160-161) DS3 Die Lebenswelt der Hindus (S. 162-163) Einblick gewinnen in die Biographie Siddharta Gautamas DS4 Der Buddha (S. 164-165) Kennen ausgewählter Elemente der buddhistischen Lehre und Ethik Einblick gewinnen in die Vielfalt fernöstlicher Einflüsse auf unsere Weltanschauung und Lebensweise Lernbereich 3: Der Umgang mit Medien und die Macht der Bilder Beurteilen der Wirkung von Medien auf das Individuum und die Gesellschaft DS5 Leiden und Erlösung (S. 166-167) DS6 Der Weg zum Nirvana (S. 168-169) DS7 Die buddhistische Ethik (S. 170-171) DS8 Leben im buddhistischen Kloster (S. 172-173) DS9 Buddhismus heute (S. 174-175) Wahlthema-Kapitel Von Ayurveda bis Zen (S. 102-105) Kapitel Überlegt handeln ; Unterkapitel Umgang mit Medien (S. 72-85) DS1 Alte Medien neue Medien (S. 72-73) DS2 Zwischen Information und Sensation (S. 74-75) DS4 Die Freiheit der Medien (S. 78-79) DS5 Die Macht der Bilder (S. 80-81) DS6 Immer gut informiert? (S. 82-83) 2 C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2014 (BN 6613)

Einblick gewinnen in moderne Mythen DS5 Die Macht der Bilder (S. 80-81) Gestalten einer Medienproduktion und -präsentation unter Berücksichtigung ausgewählter ethischer und rechtlicher Aspekte DS7 wer ist die Schönste im Fernsehland? (S. 84-85) DS3 Nachrichten gestalten (S. 76-77) Hinweis: Es können hier auch die DS2 Zwischen Information und Sensation (S. 74-75) und DS4 Die Freiheit der Medien (S. 78-79) mit herangezogen werden. Wahlpflicht 1: Wa(h)re Liebe Kapitel Überlegt handeln ; Unterkapitel Umgang mit Medien (S. 72-85) Sich positionieren zur Darstellung des menschlichen Körpers in den Medien DS7 wer ist die Schönste im Fernsehland? (S. 84-85) An diese DS anknüpfende Anregungen finden sich im Lehrermaterial zu Abenteuer Ethik 3 Sachsen. Wahlpflicht 2: Besuch eines Seniorenheims Kapitel Lebenswege, Unterkapitel Altern, Sterben und Tod (S. 32-51) Sich positionieren zum gesellschaftlichen Umgang mit alten Menschen DS1 Forever young? (S. 32-33) DS2 Im Alter leben (S. 34-35) Wahlpflicht 3: Vielfalt fernöstlicher Kultur Wahlthema-Kapitel Von Ayurveda bis Zen (S. 102-105) Einblick in den Zusammenhang von Körper und Geist gewinnen DS1 Die Kunst der Meditation (S. 102-103) DS2 Fernöstliches im Angebot (S. 104-105) Klassenstufe 10 Lernbereich 1: Gewissen und Verantwortung Kapitel Überlegt handeln ; Unterkapitel Entscheidung und Gewissen (S. 56-71) Kennen verschiedener Gewissensmodelle DS4 Deutungen des Gewissens 62 DS5 Eine Theorie des Gewissens 64 3 C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2014 (BN 6613)

Anwenden der Begriffe Freiheit, Verantwortung und Gewissen auf ethische Entscheidungssituationen DS1 Entscheidungen treffen 56 DS2 Wie soll ich mich entscheiden? 58 DS3 Gewissensfragen 60 DS6 Gegen das Gewissen 66 DS7 Gewissen Spiegel der Gesellschaft 68 Gestalten einer ethischen Argumentation - Notwendigkeit und Möglichkeiten, sein Handeln ethisch zu begründen - Grundbegriffe des ethischen Argumentierens Kennen der Verantwortung des Menschen in Wissenschaft und Technik - Ethik der Gentechnik - Medizinethik - Medienethik Hinweis: Zu den Begriffen Freiheit und Verantwortung kann zudem Bezug genommen werden auf Abenteuer Ethik 2 Sachsen, Kapitel Auf der Suche nach Sinn und Orientierung ; Unterkapitel Sich orientieren (S. 122-133). DS3 Gewissensfragen (S. 60-61) Die ethische Argumentation kann bei leistungsstärkeren Gruppen ggf. auch anhand von Beispielen aus Gentechnik, Medizinethik und Medienethik mit eingeübt werden. Es kann zudem auf Abenteuer Ethik 2 Sachsen (Kapitel Moralisch Handeln und Urteilen ; Unterkapitel Ethisch argumentieren, S. 60-75, zurückgegriffen bzw. Bezug genommen werden. Kapitel Moderne Welten ; Unterkapitel Wissenschaft, Technik und Verantwortung (S. 108-141) DS7 Gentechnik (S. 122-123) DS8 Gentechnik und Verantwortung (S. 124-125) DS9 Es wird ein Mensch gemacht (S. 126-127) DS10 Der Weg zum Wunschkind (S. 128-129) DS11 Wissenschaftler ohne Grenzen? (S. 130-131) DS12 Freiheit der Forschung (S. 132-133) DS13 Welche Schuld trifft Wissenschaftler? (S. 134-135) 4 C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2014 (BN 6613)

Lernbereich 2: Eine Ethik für alle? Sich positionieren zu einem ausgewählten politischen und religiösen Konflikt auf der Grundlage ethischer Forderungen - kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Auswirkungen auf das lokale und globale Zusammenleben der Menschen Einblick gewinnen in das Leben herausragender Persönlichkeiten DS15 Welches Risiko darf die Wissenschaft eingehen? (S. 138-139) DS16 und wer ist nun verantwortlich? (S. 140-141) Zur Medienethik können Beispiele aus dem Kapitel Überlegt handeln ; Unterkapitel Umgang mit Medien (S. 72-85) herangezogen werden. Kapitel Religionen verstehen ; Unterkapitel Religion in der Gegenwart (S. 176-197) DS8 Fanatismus gegen Vernunft (S. 190-191) DS9 Humanismus Besinnung auf den Menschen (S. 192-193) DS10 Was Religionen gemeinsam ist (S. 194-195) DS11 Dialog der Religionen (S. 196-197) Wahlthema-Kapitel Krieg und Frieden (S. 214-219) DS1 Warum Krieg? (S. 214-215) DS2 Die neuen Kriege (S. 216-217) DS3 Die Idee des Friedens (S. 218-219) Anregungen hierzu finden sich im Lehrermaterial zu Abenteuer Ethik 3 Sachsen. Gestalten eigener Vorstellungen zu globalen ethischen Maßstäben Wahlpflicht 1: Zukunftsträume Gestalten eigener Ansätze zur Frage nach dem Sinn des Lebens Anregungen hierzu finden sich im Lehrermaterial zu Abenteuer Ethik 3 Sachsen. Als Ausgangspunkt für eigene Ansätze können folgende Seiten dienen: Philosophische Deutungsmuster: Kapitel Lebenswege ; Unterkapitel Altern, Sterben und Tod (S. 32-53) DS9 Religiöser Glaube ans Jenseits (S. 48-49) DS10 Philosophen über den Tod (S. 50-51) 5 C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2014 (BN 6613)

Wahlpflicht 2: Die Sehnsucht des Menschen nach Glück Einblick in die vielfältigen Konzepte des Glücks gewinnen Wahlpflicht 3: Technik Segen oder Fluch? Übertragen der Auswirkungen moderner Techniken auf das individuelle und gesellschaftliche Leben Religiöse Deutungsmuster: Kapitel Religionen verstehen ; Unterkapitel Religion in der Gegenwart (S. 176-197): DS1 Was ist Religion? (S. 176-177) DS2 Warum glauben Menschen? (S. 178-179) DS3 Ist Gott beweisbar? (S. 180-181) DS4 Religion eine Erfindung der Menschen? (S. 182-183) DS5 Überwindung des religiösen Glaubens? (S. 184-185) DS6 Religionskritik heute (S. 186-187) Es kann zudem auf Abenteuer Ethik 2 Sachsen (Kapitel Auf der Suche nach Sinn und Orientierung ; Unterkapitel Glück und Sinn (S. 104-113) sowie Sich orientieren (S. 122-133) zurückgegriffen bzw. Bezug genommen werden. Es kann hier auf Abenteuer Ethik 2 Sachsen, Kapitel Auf der Suche nach Sinn und Orientierung ; Unterkapitel Glück und Sinn des Lebens (S. 104-113) zurückgegriffen bzw. Bezug genommen werden. In einer allgemeineren Perspektive können auch Aspekte aus dem Kapitel Moderne Welten, Unterkapitel Positive und negative Utopien (S. 142-153) aus Abenteuer Ethik 3 Sachsen erarbeitet werden. Kapitel Moderne Welten ; Unterkapitel Wissenschaft, Technik und Verantwortung (S. 108-141) DS5 Vom Nutzen der Technik (S. 118-119) DS6 Der Eigensinn der Technik (S. 120-121) DS14 Risiken der Stromerzeugung (S. 136-137) Das Thema kann auch in Bezug gesetzt werden zum Lernbereich 1 Gewissen und Verantwortung, Lehrplanpunkt Verantwortung des Menschen in Wissenschaft und Technik (Beispiele Gentechnik, Medizinethik, Medienethik). 6 C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2014 (BN 6613)