Experimentelle Analyse von Auktionen



Ähnliche Dokumente
Elektronische Märkte. Mechanismusdesign und Auktionstheorie

Elektronische Märkte

3. Informationsgüter und Rechteverwertung

Mechanismus Design Auktionen

Informationsökonomie

Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh. Lehrstuhl für E-Business SS 2013

Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern?

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern

Auktionen. Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen

Anleitung zu Auktionen auf emaks

Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie

6 Auktionstheorie. Private und gemeinsame Werte

UbersichtderAbbildungen,TabeIlenundAbkiirzungen

... mit interdependenten Wertschätzungen.... nicht nur von seinem eigenen Typen t i ab,... ihr Verhalten auf Information konditionieren,...

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Das Experiment der Gerechtigkeit

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 2

Reaching Agreements. Marc Paffen, B.Sc.

3. Selbstbehalt und Selbstbeteiligung

1 Auktionen. 1.1 Auktionsformen. Auktionsmärkte sind eine der ältesten Marktformen. Bekannte

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Frequenzallokation in der Telekommunikation

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Implementierung effizienter Marktstrukturen bei asymmetrischen Informationen - Die Rolle des Informationstransfers

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Angebot und Nachfrage

12 Auktionen Auktionsformen

Öffentliche Güter: Definitionen

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

bx = a p p(x) = a bx.

Verteilte Systeme: Auktionen und Verhandlungen

Mikroökonomik B 6. Standardauktionen

Kartelle und Auktionen. Foto Fotolia.com

Der repräsentative Haushalt einer Wirtschaft besitzt die Nutzenfunktion

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler

6 Statische Spiele mit unvollständiger Information. 6.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 6:

Jass. Regelwerk Differenzler r verdeckt Gültig ab dem 22. August 2015

5. Statische Spiele mit unvollständiger Information

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

4. Versicherungsangebot

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern. Wir verallgemeinern BiMatrix Spiele auf beliebig viele Spieler. Es gibt nun n Spieler i = 1,...

Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Auktionen. Franz Hackl WS2008/2009. Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz. Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

Vorlesung 3: Risikoaversion

Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter

Kontrollierte Auktionen

Mikroökonomik. Marktnachfrage und Erlöse. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Marktnachfrage und Erlöse 1 / 32

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Biomasse- und Biogas-Auktionen für Käufer

Empirische Wirtschaftsforschung

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Ü b u n g s b l a t t 15

Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Auktionen und Auktionsplattformen zwischen Unternehmen im Internet

Optionen zur Berücksichtigung von Vorleistungen. Wind Offshore. Prof. Dr. Karl-Martin Ehrhart

Bedeutung des öffentlichen Auftragswesens

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Forschungsstatistik I

Methodik der multiplen linearen Regression

Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

Abbildungseigenschaften

The Value of Information in Explicit Cross- Border Auction Regimes in Electricity Markets

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Multiagentensysteme. 5. Verteiltes Entscheiden

Vektorgeometrie Ebenen 1

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Einführung in die Induktive Statistik: Varianzanalyse

Gernot Hinterleitner Philipp Hornung. Eine experimentelle Untersuchung

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

Gründe. Es besteht der Bedarf der Prognose. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden

Programm 2. ük. 2. überbetrieblicher Kurs, Branche Dienstleistung & Administration

Bayes sches Updating (I)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

5.2. Aufbereitung Wahl der Darstellungsmittel Protokollierungstechniken Konstruktion deskriptiver Systeme

Inklusion und Exklusion

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Transkript:

Studienprojekt 2011 Experimentelle Analyse von Auktionen Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 1 Aufbau und zeitlicher Ablauf Einführung in Auktionstheorie und Methodik der experimentellen Wirtschaftsforschung [Januar] Projektarbeit [etwa Februar - Anfang Mai] Planung, Durchführung und Auswertung des Experiments (inklusive schriftlicher Dokumentation) Präsentation der Ergebnisse [Ende Mai] K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 2

Einführung Auktionstheorie Themen Grundidee Mechanismusdesign Wie Spielregeln Spielregeln so gestalten, dass effizientes Ergebnis realisierbar? Auktionsarten, Auktionsmodelle und Bieterstrategien Wie funktionieren funktionieren unterschiedliche Auktionsarten in Modell und Realität? Einnahmeäquivalenz: Konzept und Anwendung Aussage, Voraussetzungen und Performance bei Verletzung der Annahmen Common Value und Winner s Curse Bieterverhalten bei objektivem Wert und fehlerbehafteten privaten Signalen Marginal Revenue-Ansatz und optimale Auktionen Mit welchem Auktionsmechanismus werden erwartete Einnahmen maximiert? K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 3 Auktionsarten Englische Auktion (ascending-bid auction, open auction, oral auction) Holländische Auktion (descending-bid auction) Erstpreis-Auktion mit verdeckten Geboten (first-price sealed-bid auction) Zweitpreis-Auktion mit verdeckten Geboten (second-price sealed-bid auction) K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 4

Auktionsmodelle grundsätzlich: Situation mit asymmetrischer Information ( Bayes-Nash-Gleichgewicht) private value Bewertung jedes Bieters ist dessen private Information (unabhängig vom Wert für andere Bieter) (pure) common value (Bsp.: Ölfeld) - tatsächlicher Wert für alle Bieter gleich (aber nicht bekannt) - unterschiedliche Einschätzung aufgrund privater Signale allgemeines Modell (Bsp.: Kunstauktion) - jeder Bieter empfängt privates Signal - Wert für einen Bieter von allen Signalen abhängig K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 5 Einnahmeäquivalenztheorem Aussage des Einnahmeäquivalenz-Theorems Angenommen*, jeder einer gegebenen Anzahl risikoneutraler potentieller Käufer eines Objekts beobachtet ein privates Signal, das unabhängig aus einer gemeinsamen, streng monoton steigenden, stetigen Verteilung gezogen wird. Dann gilt, dass jeder (Auktions-)Mechanismus, i bei dem (i) jeweils der Bieter mit dem höchsten Signal das Objekt erhält und (ii) jeder Bieter mit dem geringsten Signal einen Gewinn von Null erwartet t zu den selben erwarteten Einnahmen führt (= für risikoneutralen Verkäufer äquivalent) und für jeden Bieter die selbe erwartete Zahlung als Funktion seines Signals resultiert. *ökonomisch relevante Annahmen unterstrichen (Auswirkung von Abweichungen später diskutiert) K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 6

Einnahmeäquivalenz - Anwendungen alle Standard-Auktionen erfüllen die Bedingungen (i) und (ii): - Bieter mit höchstem Signal erhält Objekt -erwartete t Auszahlung bei niedrigstem i Signal gleich Null Resultate für eine Form auf andere übertragbar Ausgangspunkt für Ranking bei Verletzung der Bedingungen (Was ändert sich, wenn eine der Annahmen verletzt?) Analyse von strukturähnlichen h Problemen mit itauktionstheorie th i (z.b. Preisoligopol, Prozessrecht, Warteschlangen) K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 7 Common Value und Winner s Curse - Idee Ausgangssituation: (pure) common value, d.h. - objektiver Wert (für alle Bieter gleich) - fehlerbehaftete h ft t private Signale Winner s Curse: Zuschlag ist bad news : andere Bieter schätzen Wert geringer ein Folgerung: Winner s Curse bei Festlegung der eigenen Strategie t berücksichtigen d.h. relevant ist nicht der allein aufgrund des eigenen Signals geschätzte Wert, sondern der Wert für den Fall, dass der Bieter den Zuschlag erhält (zusätzliche Information durch Zuschlag bzw. Ausstieg anderer Bieter) K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 8

Common Value und Winner s Curse - Aufbau Winner s Curse bei Übernahmeangebot Winner s Curse bei reiner Common-Value-Auktion Optimale Bieterstrategien bei Winner s Curse - Englische Auktion - Zweitpreisauktion mit verdeckten Geboten - Erstpreisauktion Empirische Evidenz zum Winner s Curse K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 9 Marginal-Revenue-Ansatz und Optimale Auktionen Idee: Zusammenhang zwischen optimaler Gestaltung von Auktionen (Mechanis- musdesign) und PD 3. Grades durch Monopolisten (traditionelle Preistheorie) Analyse von Auktionen mit den bekannten Konzepten GE und GK Grundlegende Aussage: Der erwartete Erlös aus einer englischen Auktion ( ascending auction ) entspricht dem erwarteten Grenzerlös dejenigen Bieters, der den Zuschlag erhält ( winning bidder ). Anwendung: Marginal-Revenue -Ansatz und optimale Auktionen - Bestimmung optimaler Auktion und PD 3. Grades äquivalent - Unter welchen Voraussetzungen sind Standardauktionen optimal? - Wie lassen sich optimale Auktionen bei asymmetrischen Bietern gestalten? K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 10

Grafik zum Marginal-Revenue-Ansatz A B C K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11: Experimentelle Analyse von Auktionen 11 Verallgemeinerung g und Anwendungen Verallgemeinerungen (zentrale Fragestellung: relative Performance der Standardauktionen?) Risikoaversion bei Bietern und/oder Verkäufern korrelierte Signale: Affiliation asymmetrische Bieter endogene Bieterzahl Kollusion Multiunit-Auktionen it und endogene Mengen Praxisbeispiele (Anwendung der theoretischen Konzepte auf Auktionen in der Realität) Internet-Auktionen (z.b. ebay) Vergabe von Mobilfunklizenzen über UMTS-Auktionen K. Morasch 2009 Projekt WT/FT 09: Ökonomische Experimente 12