PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS



Ähnliche Dokumente
Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Sportklettern für Einsteiger

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS.

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

08. bis Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

Sommer- und Herbstprogramm 2016

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Wallis - Leichte 4000er

Grundkurs Bergsteigen (Fels/Firn/Eis) Lämmeren

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Alpine Kletterwoche im Bergell

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Berge bewegen die Natur erleben

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung

Winterprogramm 2015/2016

Eine kleine Auswahl an interessanten, genussvollen, anspruchsvollen und. Gletscherwanderungen Mutthorn Petergrat/ Aletschgletscher

Grundkurs Bergsteigen Fels & Eis Susten

Ausbildungsprogramm 2017

Alter Klassiker neu belebt

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

KLETTERN PROGRAMM 2017

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Berge Erleben! Sommerprogramm. mit Unterstützung von:

Wenig begangene Route am Mönch

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Tourenwoche Berner Oberland

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

KLETTERN PROGRAMM 2019

Klettern in den Calanques

Tourenprogramm Sommer

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

KLETTERN PROGRAMM 2017

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

MIT EINLADUNG ZUR 154. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 27. APRIL 2018

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Kletteranlage Flakturm

ZUR 151. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 24. APRIL 2015 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

MOVE CAMP Sportklettercamp vom 19. bis 26. Juli 2014

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Anmeldung: Reto Schild Telefon

BERGFÜHRER BERGFÜHRER. Sommerprogramm 2015 SOMMERPROGRAMM Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL

Klettersteig - Tagestouren

Ausschreibung zur InstruktorInnenausbildung HOCHTOUREN

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

MAGNET. Kursprogramm. Januar - Juni Trainingszentrum für Sportkletterer

Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze

Tourenprogramm SAC Sektion Ledifluh

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS.

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Herzlich willkommen...

Grundkurs Bergsteigen Eis & Fels Tödi

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Transkript:

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS JUNI / JULI 2016

Profitieren Sie von 20% Rabatt in den Monaten Mai und Juni 2016 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir wünschen Ihnen fürs 2016 viele schöne und fantastische Bergerlebnisse und freuen uns, Sie persönlich am Kasernenplatz freundlich, kompetent und zu Vorzugskonditionen beraten zu dürfen. VonMoos Sport+Hobby AG Kasernenplatz 3+4 6000 Luzern Tel 041 240 13 13 info@vonmoos-luzern.ch 2 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Donnerstag Samstag www.vonmoos-luzern.ch 09.00 18.30 Uhr 09.00 20.00 Uhr 09.00 16.00 Uhr

EGAL WOHIN DIE REISE GEHT WIR HABEN WAS DU BRAUCHST Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli Bergsport: Die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Schweiz, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise. BÄCHLI BERGSPORT Schappe Center 6010 Kriens ONLINESHOP www.baechli-bergsport.ch Tel. 041 329 19 00 Fax 041 329 19 01 3

4

EDITORIAL TITELFOTO IMPRESSUM 94. Jahrgang / Ausgabe April/Mai 2016 www.sac-pilatus.ch REDAKTION/INSERATE Regula Schwenk, Schiltmatthalde 31, 6048 Horw 079 240 03 85, kommunikation@sac-pilatus.ch PRÄSIDENT Andreas Müller, Grosswilstrasse 6, 6048 Horw 078 680 57 71, angelegenheiten.mueller@hispeed.ch MITGLIEDERWESEN Gabi Zeugin Buffoni ab 1. Juli 2016: Andreas von Deschwanden N 079 613 19 97, info@sac-pilatus.ch Postadresse: Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Pilatus, Postfach 7844, 6000 Luzern 7 Hirschengraben CLUBBIBLIOTHEK Hirschengraben 52, Luzern Öffnungszeiten: Freitag, 20.00 21.30 Uhr LAYOUT BUFFONI SCHREY, visuelle & digitale kommunikation DRUCK Schindler Repro AG, 6030 Ebikon REDAKTIONSSCHLUSS Ausgabe August/September 2016: 25. Juni 2016 INHALT Kletterkurs Räterichsboden Foto: Marko Cupic MONATSPROGRAMME 6 KURSAUSSCHREIBUNGEN 8 TOURENAUSSCHREIBUNGEN 14/32 CARTE BLANCHE 27 VERANSTALTUNGEN 37 AUS DER REDAKTION 38 PERSÖNLICH 39 TOURENBERICHTE 44 MITGLIEDERWESEN 57 CLUBVERSAMMLUNG 59 BESUCH EINEN KURS DER SEKTION! Der Sommer mit seinen lockenden Outdoor-Aktivitäten beginnt. Besonderen Spass macht es jetzt, das in einem Kurs Gelernte auch draussen anzuwenden. Engagierte Instruktorinnen und Instruktoren tragen in unserer Sektion mit jährlich etwa 90 Kursen nicht nur zur Sicherheit wesentlich bei, sie vermitteln auch Mut und Lust, «einen Zahn zuzulegen» und so unsere fantastische Bergwelt immer wieder neu zu erleben. Dieses Kursangebot hat in mehrfacher Hinsicht eine erstaunlich grosse Bandbreite: Vom Anfänger-Knotenkurs über Mehrseillängen bis zum Rissklettern auf Niveau 6b, von der Orientierung im Gelände zur Lawinenkunde und über das Schneeschuhlaufen bis zur Skitechnik und zum Eisklettern. Mentale Aspekte, gezieltes Training und lebensrettendes Medizinwissen erhöhen unsere Kompetenz im Bergsport. Auch für die Tourenleiter stehen etliche Fortbildungsmodule im Angebot. Insgesamt spiegelt das Kurswesen so auch die Interessenvielfalt in unserer Sektion. Vor vier Jahren wurde dieses Kurswesen neu aufgesetzt. Mit Hilfe der Auswertungen werden die Eindrücke und Anregungen der Teilnehmenden erfasst und diskutiert, so dass sie laufend in weitere Kurse eingebaut werden können. Die vielen positiven Beurteilungen sind dabei kein Ruhekissen, sondern Ansporn und Herausforderung für Verbesserungen und neue Kurse. So kamen 2016 neue Kurse zum Biken sowie zu Skitouren mit ultraleichtem Material dazu. Für 2016/2017 steht jetzt ein weiterer Schritt an. Unter der Bezeichnung «Harmonisierung Mitgliederkurse» soll das ganze Kursprogramm und die Ausschreibungen dazu in eine einheitlichere Form gegossen werden. Dadurch kann erreicht werden, dass sowohl versierte Kursteilnehmer wie auch Neueinsteiger leicht und präzise erkennen können, was ein Kurs zu bieten hat, welches die Voraussetzungen und das Schwierigkeitsniveau sind. Ob ein Kurs für jemanden das Richtige war, sollte ja nicht erst nach dem Kurs ersichtlich werden. Durch eine gute visuelle Darstellung wird die Attraktivität der angekündigten Veranstaltungen sichtbar erhöht. Das hört sich leicht an, setzt im laufenden Jahr aber doch eine intensive Arbeit in einer Projektgruppe voraus, bei der aktive Bergführer, Tourenleiter und Experten (z. B. für Medizin, Biken) gute und vielleicht auch weniger gute Erfahrungen einbringen und nutzbringend umsetzen können. Euer Kurskoordinator, Peter Erni 5

MONATSPROGRAMM JUNI REGELMÄSSIGE TOUREN jeden Sonntag Hallenklettern / Klettertraining (noch bis 5. Juni) KH Erni Peter Sportklettern jeden Di & Mi Hallenklettern 50+ (noch bis 1. Juni) KH Erni Peter Sportklettern WOCHE 22, 1.-5. JUNI 01. Mi Seebodenalp einmal anders W Kuhn Anita Sen. Wandergruppe 02. Do Clariden ST Gisler Edwin Sen. Tourengruppe 02.-07. Do-Di Jura-Transalp Biketour MTB Mattmann Guido Aktive 03.-04. Fr-Sa FK-Tourenleiter Sommerbergsteig. / Alpin Wandern / Modul 1.6 KU Gisler Edwin Aktive 04. Sa Von der Halle an den Fels KU Burch Markus Aktive, Sportklettern 04. Sa Gfellen - Risetenstock W Aregger Sonja OG Napf 04. Sa Kletterkurs KU Müller Roland OG Hochdorf 04. Sa Kletterkurs KF, KU Müller Roland OG Hochdorf 04.-05. Sa-So Rissklettern / Clean Climbing Niveau 6b KU Felder Patrick Aktive, Sportklettern 04.-05. Sa-So natur-pur Erlebnis «Übergänge» (Tour fällt aus!) W Strausak Gallati G. Aktive 04.-05. Sa-So Bike-Tour auf den Napf MTB Kuhn R., Amrhein A. Jugend 04.-05. Sa-So KiBe-Klettertage KF Treuthardt B., Portmann OG Surental Kibe 05. So Chli Bielenhorn Schildkrötligrat KF Lustenberger Rita OG Hochdorf WOCHE 23, 6.-12. JUNI 07. Di Klettern KF Erni Peter Sen. Tourengruppe 08. Mi Heiligkreuz First W Renggli Helena Sen. Wandergruppe 11. Sa Klettern Melchsee-Frutt KF Stadelmann Bruno Aktive 11. Sa Schibegütsch W Grüter-Bachmann Judith OG Hochdorf 11.-12. Sa-So FK-Tourenleiter Sommerbergst. / Eis und Firn / Modul 1.5 KU Bieri D. OG Surental, OG Napf 11.-12. Sa-So Mehrseillängen-Routen (Plaisirklettern) KU Cupic Marko Aktive, Sportklettern 11.-12. Sa-So Hochtourenkurs HT Lustenberger M., Good T. Jugend 11.-12. Sa-So Jura Raimeux W Jenny Armin OG Hochdorf 11.-12. Sa-So Abschönen Göscheneralp VK Wyss Ursula ganze Sektion 11.-18. Sa-Sa Val Poschiavo WW Mischler U., Muther M. Sen. Wandergruppe 12. So Leichte MSL-Anwendungstour KF Rimmele Sabine Aktive 12. So Hexenweg Wirzweli W Ruckstuhl Heidi Kibe, Fabe 12. So Dundelalp Giswil-Lungern MTB Ulrich David OG Hochdorf WOCHE 24, 13.-19. JUNI 14. Di Klettern KF Erni Peter Sen. Tourengruppe 14. Di Regenfl üeli W Bieri Walter OG Napf 15. Mi Golzeren, Windgällenhütte W Renggli Helena Sen. Wandergruppe 16. Do Höh Grat 2042m W Tröndle Ruth Sen. Tourengruppe 16. Do Grundausbildung Fels und Eis KU Wyrsch Julian Aktive 17. Fr Klettern KF Erni Peter Aktive 18. Sa FK-Tourenleiter Orientierung / Umwelt / Flora & Fauna Modul 3. KU Gisler Edwin Aktive 18. Sa Kletterkurs Familie KU Burch Markus Stammsektion 18. Sa Hohgant W Fenk G., Niffeler J. OG Napf 18. Sa Klettern am Pilatus KF Fries M., Rüttimann C. Jugend 18.-19. Sa-So Tschingelhorn HT Marbacher M., Christ M. Aktive 18.-19. Sa-So Sommerkurs Bergsteigen HT, KF Häfl iger M., Reichlin R. OG Surental Aktive / JO 18.-19. Sa-So Hochtouren KU Amrein Fritz Aktive 19. So Schmalstöckli KF Annen Beat OG Rigi 19. So Chaiserstock SE-Wand KF Zihlmann Simon OG Napf WOCHE 25, 20.-26. JUNI 20. Mo Rigi Wanderung von Ingenbohl nach Vitznau W Fuchsberger Werner Sen. Wandergruppe 20.-24. Mo-Fr Rundwanderung Grosser Runs W Hubatka Paul OG Napf 21. Di Brienzerrothorn Tannhorn W Gisler Edwin Sen. Tourengruppe 22. Mi Gfellen Eigenthal W Ruckli Hans Sen. Wandergruppe 23. Do Grundausbildung Hochtouren / Firn & Eis KU Burch Markus Aktive 24. Fr Vorder Goggeien W Meier Robert Sen. Tourengruppe 24. Fr Pilatus Ostgrat W Güttinger Doris Aktive 6

MONATSPROGRAMM JUNI/JULI WOCHE 25, 20.-26. JUNI (FORTSETZUNG) 24. Fr Grosser Runs (Sihlsee) W Hubatka Paul Sen. Wandergruppe 25. Sa Naturexkursion am Lopper W, VK Graf R., Wyss U. ganze Sektion 25. Sa Eis und Firn KU Felder Patrick Aktive 25. Sa Chrinnenkante Rossfl ue KF Schwegler Daniel OG Napf 25.-26. Sa-So Diechterhorn, 3389 m HT Wiederhold, Stadelmann Aktive 25.-26. Sa-So Biketour Rotkreuz Langenthal MTB Müller Raphael Jugend 26. So Einfache Mehrseillängenkletterei KF Kaufmann Stefan OG Surental Aktive, JO 26. So Gross Furkahorn KF Buck Edgar OG Hochdorf WOCHE 26, 27. JUNI - 3. JULI 27.6.-1.7. Mo-Fr Vier Seen-Wanderung W Vogel Hugo OG Surental Senioren 28.-29. Di-Mi Calanda W Bärtschi Hans-Werner Sen. Tourengruppe 29. Mi Vom Kiental auf die Griesalp W Bocz Christa Sen. Wandergruppe 30.6.-1.7. Do-Fr Dents du midi (Arête des lacs) HT Suhner Stefan Aktive 30.6.-2.7. Do-Sa Sustenhorn Vorder Tierberg (W) HT Hecht B., Tröndle R. Sen. Tourengruppe 02. Sa Hochtouren, gehen am kurzen Seil KU Felder Patrick Aktive 02. Sa Mehrseillängen-Routen (Plaisirklettern) KU Linder Christoph Aktive, Sportklettern 02. Sa Sätteli Tällihütte W Meier Walter OG Napf 02. Sa Clariden HT Lorenz Christian OG Napf 02.-03. Sa-So Plaisirhochtour Grassen HT, KF Waldispühl, Waldispühl OG Rigi 02. Sa Widderfeldstock W Mattmann Beatrice OG Hochdorf 02.-03. Sa-So Gross Spannort HT, KF Moser S., Schurter C. Aktive 02.-03. Sa-So FK-Tourenleiter Sommerbergst. / Kombi. Gelände / Modul 1.2 KU Häfl iger-heim Mary OG Hochdorf 02.-03. Sa-So Galenstock HT Studer Peter OG Surental JO, Aktive 02.-03. Sa-So Rimpfi schhorn HT Rogger Heiri OG Hochdorf 03. So Familienklettern, Bräteln / Baden beim Risetenstock KF Studer J., Studer R. OG Surental Kibe WOCHE 27, 4.-10. JULI 04.-08. Mo-Fr Leventina-Bleniotal W Manz Peter OG Surental Sen. 05.-06. Di-Do Diechterhorn HT Gisler Edwin Sen. Tourengruppe 06. Mi Alp Holderen W Küng Oskar Sen. Wandergruppe 06. Mi einfache Wanderung W Muther Maria Sen. Wandergruppe 07. Do Schrattenwanderung mit Höhlenbesuch Silwängen W Hecht Berta Sen. Tourengruppe 08. Fr Pilatus-Bandweg Alt Tomlishornweg Widderfeld W Güttinger Doris Aktive 08. Fr Guferjoch W Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe 08.-09. Fr-Sa Kanzelgrat / Grassen HT, KF Ulrich F., Grüter F. OG Hochdorf 08.-10. Fr-So Barrhorn und Bishorn HT Fischer Hans OG Napf 09. Sa Selbst-& Kameradenhilfe auf Hochtouren KU Burch Markus Aktive 09.-10. Sa-So Hochtouren KU Weibel Angela Aktive 09.-10. Sa-So Piz Morteratsch HT Häfl iger-heim Mary OG Hochdorf 09.-10. Sa-So U35-Tour Fleckistock 3417 m W, HT, KF Schurter Cyrill Aktive 10.-15. So-Fr Alpine Kletterwoche KF, LA/TW, HT Wicky Markus Aktive 10.-16. So-Sa Kantonales Bergsteiglager HT, KF, LA/TW Lustenberger T. Jugend, Kibe WOCHE 28, 11.-17. JULI 11. Mo Grundausbildung Hochtouren-Fels & Eis KU Burch Markus Aktive 11.-12. Mo-Di Zermatter Breithorn HT Fuchsberger, Augustin Sen. Wandergruppe 12.-13. Di-Mi Weissmies HT Bärtschi Hans-Werner Sen. Tourengruppe 13. Mi Pilatus Ostgrat (ohne Esel) W Gantner Franz Sen. Tourengruppe 13. Mi Gotthard Seenwanderung W Muther Maria Sen. Wandergruppe 14.-15. Do-Fr Seewlisee / Rinderstock W Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe 15.-17. Fr-So Alpinwandern (bis und mit So!) W Trinkler Kurt Aktive 14.-17. Do-So Topali Barrhorn Bishorn Arpitettaz HT Gantner Josef Aktive 15. Fr Klettersteig Diavolo / Gütsch KS, W Augustin Robert Sen. Tourengruppe 16.-17. Sa-So Coaching Hochtouren Update für Könner KU Burch Markus Aktive 16.-17. Sa-So Krönten 3108m HT Stadelmann Benno Aktive 16.-17. Sa-So Blüemlisalp HT Bossert B. Häfl iger P. OG Napf 16.-17. Sa-So Bäregg Schreckhornhütte W Anderhub Vital OG Hochdorf 16.-17. Sa-So Fletschhorn Lagginhorn HT Rogger Heiri OG Hochdorf 17. So Chly und gross Schijen Teil II KF Dober Philipp OG Rigi 7

KURSAUSSCHREIBUNGEN WOCHE 29, 18.-24. JULI 18.-22. Mo-Fr Wannentritt W Muff Pia OG Surental Senioren 19.-21. Di-Do Gipfel und Grat im Tessin W Teusch Monika Sen. Wandergruppe 19. Di Hagleren W Thalmann Armin OG Napf 20. Mi Brisenhaus, Musenalp W Renggli Helena Sen. Wandergruppe 20.-21. Mi-Do Petersgrat HT Tröndle R., Hecht B. Sen. Tourengruppe 23. Sa Klettersteig für Familie KU Burch Markus Fabe, Kibe, Aktive 23.-24. Sa-So Tschingelhorn (SAC/JO together on tour) HT Schurter, Rebsamen, Hämmerli Aktive, Jugend 23.-24. Sa-So Aig. du Tour HT Mirasolo Sandro Aktive 23.-24. Sa-So Lauterbrunnen Breithorn HT Andenmatten, Meier OG Napf 24.-27. So-Mi Rund ums Wetterhorn HT Kathriner Doris OG Hochdorf 24.-30. So-Sa J+S Bergsteigerlager HT, KU, LA/TW Eberli Evelin OG Hochdorf WOCHE 30, 25.-31. JULI 25.-29. Mo-Fr Dammahütte W Steiner Koni OG Surental Senioren 25.-29. Mo-Fr Familienbergsteigerlager HT, W, KF, LA Geisseler Eliane FaBe 27.-31. Mi-So Via Alta della Verzasca W Stadelmann I., Studer P. OG Surental JO / Aktive 27. Mi Glaubenbielen Sattelpass Flühli W Kuhn Anita Sen. Wandergruppe 28. Do Gross Spitzen Eggenbergli (Tour fällt aus!) W Gisler Edwin Sen. Tourengruppe 29. Fr Überschreitung Gitschen (2513m) W Güttinger Doris Aktive 30.-31. Sa-So Mutthorn HT Brechbühl Pascal OG Hochdorf 31.7.-6.8. So-Sa Vogesen WW Teusch Monika Sen. Wandergruppe KURSE Wichtige Informationen zu den Kursanmeldungen Es wurde in den letzten Jahren oft und sehr kurzfristig abgemeldet. Dies erschwerte die ganze Planung und Durchführung. Es gilt die Regelung: Eine Anmeldung ist verbindlich. Wird ein Kurs von einem Teilnehmer abgesagt, so bleibt er die Kurskosten schuldig. DIE VERSICHERUNG IST IMMER SACHE DER TEILNEHMER! 03.-04. Juni > Fr-Sa > FK-Tourenleiter Sommerbergsteigen / Alpin Wandern / Modul 1.6 > Kursstufe 4 > Kurs-Nr. F.16.92 Alpine Gefahren (objektive subjektive), Absturzgefahren rechtzeitig erkennen und Massnahmen einleiten, Knoten- / Seilhandhabung zur Sicherung eines Teilnehmers, Einsatz von Hilfsmitteln, Tourenplanung für ein konkretes Beispiel anhand Führer und Karte, Bewegen im Gelände mit Absturzgefahr, Umgang mit Gruppendruck Datum/Ort/Zeit 3. Juni, 19 Uhr (Theorie) im Hotel Radisson Blue, Luzern; 4. Juni, ganzer Tag (Alpinwanderung) Leitung Julian Wyrsch, Bergführer SBV Kosten nur Reise Anmeldung Gisler Edwin, Tel. 041 311 23 22, gisler-bauer@bluewin.ch, bis 21. Mai 04. Juni > Sa > Von der Halle an den Fels > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S.16.21 Die Tage werden milder, die Sonne wärmt den Fels. Es ist höchste Zeit, die Kletterhalle zu verlassen und draussen zu klettern. Aber was ist am Fels anders als in der Halle? Fehlt nur die Farbe an den Griffen, oder gibt es auch andere Unterschiede? An diesen zwei Ausbildungstagen lernst du die Unterschiede kennen und erwirbst zusätzliche Fähigkeiten, um sicher Outdoor zu klettern. Kursinhalte Sicherungs- und Sturztechnik outdoor, Fädeln am Standplatz, Abseilen, Materialkunde (Hakenmaterial outdoor und deren Beurteilung), Klettertechnik Halle / Fels, Planung Klettertag outdoor Anforderungen Grundkurs Kletterhalle oder Wiedereinsteiger Kosten für SAC Pilatus Mitglieder 285.-, Nichtmitglieder 325.-; exkl. Reisespesen; inkl. Ausbildung durch Bergführer, Gruppengrösse 4-6 Personen. Kursort wird kurzfristig je nach Wetter festgelegt. Anmeldung Burch Markus, Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 8

04. Juni > Sa > Kletterkurs > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.16.20 Anmeldung Müller Roland, Tel. 041 448 05 79, praesidium-ogh@sac-pilatus.ch KURSAUSSCHREIBUNGEN 04.-05. Juni > Sa-So > Rissklettern / Clean Climbing Niveau 6b > Kursstufe 3 > Kurs-Nr. S.16.26 Klettern in Rissen ist anders und oft ungewohnt. Wenn du mal über den Tellerrand des «Leistenziehens und Sloperpatschens» schauen möchtest, bist du an diesen zwei Tagen genau richtig. An diesem Wochenende erlernst du die Klettertechnik in Rissen und Verschneidungen. Da diese oft «clean» sind, wird auch der Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln geschult. Kursinhalte Tapen der Hände und erstellen eines Tapehandschuhs, Klemmtechniken (jammen) für Hände und Füsse, Fortbewegung und Klettertechnik in Rissen und Verschneidungen, Umgang und absichern mit mobilen Sicherungsmitteln (Camalots / Friends, Stoppers / Rocks, usw.) Kursort wird kurzfristig je nach Verhältnissen festgelegt. Mögliche Ziele sind Göscheneralp, Furkaregion, Tessin oder Wallis. Anforderungen Kletterniveau mind. 6a/6b im Vorstieg, wenig Erfahrung mit mobilen Sicherungsmitteln von Vorteil Mitbringen gemäss separater Ausrüstungsliste Kosten CHF 260.- für Mitglieder SAC Pilatus; CHF 300.- für Nichtmitglieder; inkl. 2 Ausbildungstage mit dipl. Bergführer IVBV, exkl. Übernachtung/HP & Reisekosten, Kleingruppe von max. 5 Teilnehmer Anmeldung Patrick Felder, Bergführer IVBV / Kletterlehrer SBV, Marktstrasse 5a, 6060 Sarnen, kontakt@ patrick-felder.ch; eine frühzeitige Anmeldung ist erwünscht. 11.-12. Juni > Sa-So > FK-Tourenleiter Sommerbergsteigen / Eis und Firn / Modul 1.5 > Kursstufe 4 > Kurs-Nr. F.16.93 Anmeldung Bieri Daniel, Tel. 041 920 31 67, 079 642 73 97 11.-12. Juni > Sa-So > Hochtouren > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.16.03 Egal, ob du bereits viele grosse Berge bestiegen hast, oder ob du im Sommer noch nie kühles Eis unter den Füssen gespürt hast, wirst du in diesen zwei Tagen viel Neues kennen und auch können lernen. Der Kurs fi ndet in der Umgebung der Bächlitalhütte statt. Am Samstag werden wir gemeinsam anreisen. Danach steht der Aufstieg zur Hütte und Ausbildung an. Am Abend planen wir die Anwendungstour vom Sonntag. Je nach Erfahrung und Interesse der Teilnehmer werden wir das Programm fl exibel anpassen. Die komplette Ausschreibung mit Ausrüstungsliste fi ndest du auf der Homepage der SAC Jugend www.jugend-pilatus.ch. Für die Anmeldung sind alle Angaben gemäss dieser Ausschreibung erforderlich. Anfahrt mit ÖV. Anforderungen gute Ausdauer für mindestens 4 Std. Aufstieg Anmeldung Lustenberger Martin, martin_lustenberger@bluemail.ch, bis am 27. Mai 11.-12. Juni > Sa-So > Mehrseillängen-Routen (Plaisirklettern) > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.16.22 Du kletterst in der Halle und verfügst über die Grundkenntnisse für das Klettern von Einseillängen-Routen im Klettergarten. Jetzt möchtest du den Schritt machen zu gut abgesicherten Mehrseillängenrouten (Plaisir-Bereich). In diesem Kurs erlernst du die notwendigen Seil- und Klettertechniken, um in alpinen, gut gesicherten Mehrseillängen-Routen klettern, sichern und abseilen zu können. An den beiden Kurstagen wirst du in den zahlreichen, gut abgesicherten Granit-Routen an Routine gewinnen und das Rüstzeug erlangen, um selbständig in einfachen Mehrseillängentouren unterwegs zu sein. Mögliche Gebiete sind der Räterichsboden (Grimselgebiet), das Göscheneralpgebiet oder das Tessin. Aus wettertechnischen Gründen werden wir den genauen Ort erst 2-3 Tage vor Kursbeginn festlegen. Die Übernachtung ist im Hotel (wenn gewünscht im Zelt) geplant. Genaue Infos und Materialliste nach Anmeldung. Anforderungen Kletterniveau mind. 5a, Besuch des Grundkurses Einseillängenrouten Klettergarten (oder entsprechendes Know-how) und gute Kenntnisse in der Sicherung mit dem Halbmastwurf (HMS). Bei fehlenden Knotenkenntnissen (Achterknoten, Spierenstich, Mastwurf, HMS und Prusik) empfehlen wir den Besuch des Knotenkurses vom 13. Mai (Kurs Nr. S.16.02) Kursleitung Marko Cupic (J&S Trainer Sportklettern), Paul Emmenegger (J&S Kursleiter Sportklettern) Kosten 160.-, inkl. Kosten für 1 Übernachtung in SAC-Hütte/Hotel und Frühstück, exkl. Kosten für Anreise und Verpfl egung (Basis 8 TN und 2 Leiter) Anmeldung Cupic Marko, 041 921 40 20, 079 620 03 91, m.cupic@gmx.ch 9

KURSAUSSCHREIBUNGEN 16. Juni > Do > Grundausbildung Fels und Eis > Kursstufe 1+2 > Kurs-Nr. S.16.04 Mit Seil, Steigeisen und Pickel über luftige Grate und ewiges Eis! Möchtest du den festen Boden vom markierten Wanderweg verlassen und weitersteigen über Felsen, Schnee und Eis zu neuen Gipfeln? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Die vier Ausbildungstage verbringen wir um den Sustenpass und in der Umgebung der Sustlihütte. Auf dem Gletscher erlernst du die Benützung von Steigeisen und Pickel im steilen Eis, Verankerungen im Schnee und Eis und die Rettung aus einer Gletscherspalte. Auf einem Felsgrat üben wir die Seilhandhabung mit kurzem und langem Seil, Verankerungen im Fels und das Abseilen. Mit einer grundlegenden Tourenplanung (alpine Gefahren, Zeitplan, Orientierung, Taktik, etc.) bereiten wir uns optimal auf die möglichen Ausbildungstouren vor: Kanzelgrat, Grassen. Anforderungen Fitness für 4-5 Std. Wandern, 1000 Hm, trittsicher und schwindelfrei, Kletterkurs Anfahrt PW Mitbringen Detailinfos und Ausrüstungsliste folgen nach der Anmeldung Kosten 700 CHF; inkl. 4 Ausbildungstage durch Bergführer IVBV, Übernachtung in Berghotel/SAC Hütte mit HP; exkl. Anreise Teilnehmer max. 6 Anmeldung Wyrsch Julian, Tel. 041 310 92 94, 078 769 00 84, julianwyrsch@hotmail.com 18. Juni > Sa > FK-Tourenleiter Orientierung / Umwelt / Flora und Fauna Modul 3.5 > Kursstufe 4 > Kurs-Nr. F.16.94 Thomas Weber, Naturkundler führt die Teilnehmenden auf dieser Exkursion in ein Gebiet, wo die Alpenfl ora mit etwas Glück besonders reichlich vorhanden sein soll. Im Gelände wird er auf die häufi gsten Pfl anzen der Alpenfl ora und deren unterschiedlichen Merkmale eingehen. Kosten nur Reisekosten Anmeldung Gisler Edwin, Tel. 041 311 23 22, gisler-bauer@bluewin.ch, bis 11. Juni 18.-19. Juni > Sa-So > Hochtouren > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.16.05 Wir bringen dir die elementaren Grundtechniken wie Knoten, Seil- und Materialkunde sowie die wichtigsten Hochtourenregeln bei. Ziel ist, nach dem Kurs selber eine einfache Hochtour zu machen. Wir werden jeweils eine Anwendertour im Fels und auf dem Gletscher machen. Kosten 170 CHF; inkl. Halbpension Hütte Teilnehmer max. 12 Anmeldung Amrein Fritz, Tel. 041 930 26 21, 079 722 83 86, amrein.fritz@bluewin.ch 18. Juni > Sa > Kletterkurs Familie > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.16.23 Klettern kinderleicht: Kletterspass für Gross und Klein, alle wollen dabei sein. Doch was mache ich wie? Wo müssen Mama und Papa aufpassen, dass nichts passiert? In diesem Familienkletterkurs werden die Grundlagen für das Klettern mit der Familie im Klettergarten vermittelt. Ausbildungsinhalte: Grundknoten für das Klettern im Klettergarten und in der Halle, Klettern und Sichern im Top Rope und Vorstieg Anforderungen keine Grundkenntnisse notwendig; Kinder ab 6 Jahren Kosten für Erwachsene SAC Pilatus Mitglieder Fr. 150.-, Kinder Fr. 70.-; bitte SAC Ausweis mitbringen; exkl. Reisekosten, Bahnticket und ev. Übernachtung Kursort Je nach Witterung in der Zentralschweiz auf der Melchsee-Frutt. Es wird den Familien selber überlassen, ob sie am Kursort übernachten wollen oder nach Hause reisen möchten. Leitung und Anmeldung: Burch Markus, Bergführer IVBV, Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 10

KURSAUSSCHREIBUNGEN 23. Juni > Do > Grundausbildung Hochtouren-Firn & Eis > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S.16.06 Bei Sonnenaufgang über den Gletscher dem Gipfel entgegen. In diesem Grundkurs rund ums Sustenhorn kannst du alle nötigen Grundkenntnisse für einfache Hochtouren erwerben. Wir starten mit der Ausbildung auf dem Steingletscher und machen anschließend verschiedene Ausbildungstouren rund ums Sustenhorn. Kursinhalte: Anseilarten auf dem Gletscher, Sicherungstechnik im steilen Firn und Eis, Steigeisentechnik (vom fl achen Gletscher bis zum steilen Firn), Selbst- und Kameradenrettung, Kartenkunde, Tourenplanung, Orientierung Ungefährer Kursablauf: Donnerstag: Anreise & Eisausbildung auf dem Steingletscher; Freitag: Eisausbildung und Aufstieg zur Tierberglihütte; Samstag: Ausbildungstour aufs Sustenhorn Abstieg zur Chelenalphütte; Sonntag: Ausbildungstour auf den Mittleren Tierberg Abstieg zum Steingletscher. Die Touren werden dem Wetter, den Verhältnissen und der Gruppe entsprechend angepasst. Anforderungen keine Vorkenntnisse nötig; gute Fitness. Kosten (Gruppengrösse 4 6 Teilnehmer) Für SAC Pilatus Mitglieder CHF 620.-; Nichtmitglieder CHF 700.-; inkl. Übernachtung / HP; exkl. An- und Heimreise. Leitung und Anmeldung: Burch Markus, Bergführer IVBV, Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 25. Juni > Sa > Eis und Firn > Kursstufe 1 > Kurs-Nr. S.16.28 An diesen zwei Tagen erlernst du die richtige Technik, so wie den Umgang und die Anwendung von Steigeisen und Pickel. Zudem erwirbst du verschiedene Verankerungstechniken, den Standplatzbau, Flaschenzugtechnik und Sicherungstechniken im Schnee, Firn und Eis. Somit bist du bestens für einfache Hochtouren vorbereitet. Kursablauf Tag 1: Repetition Grundknoten / Anseiltechnik mit Firnausbildung in der Umgebung Furkapass; Tag 2: Eisausbildung auf dem Rhonegletscher Anforderungen keine Erfahrungen mit Steigeisen und Pickel notwendig. Grundknoten und Anseiltechnik müssen beherrscht werden. Mitbringen gemäss separater Ausrüstungsliste Kosten CHF 280.- für Mitglieder SAC Pilatus; CHF 320.- für Nichtmitglieder; inkl. 2 Ausbildungstage mit dipl. Bergführer IVBV, Übernachtung und HP im Restaurant Tiefenbach (Massenlager); exkl. Reisekosten. Max. 6 Teilnehmer Anmeldung Patrick Felder, Bergführer IVBV / Kletterlehrer SBV, Marktstrasse 5a, 6060 Sarnen, kontakt@patrick-felder.ch; eine frühzeitige Anmeldung ist erwünscht. 02.-03. Juli > Sa-So > FK-Tourenleiter Sommerbergsteigen / Kombiniertes Gelände / Modul 1.2 > Kursstufe 4 > Kurs-Nr. F.16.95 Anmeldung Häfliger-Heim Mary, Tel. 041 262 16 79, 079 301 36 10, tourenchef-ogh@sac-pilatus.ch 02. Juli > Sa > Hochtouren, gehen am kurzen Seil > Kursstufe 2+3 > Kurs-Nr. S.16.07 Der Kurs ist ausgebucht. 02. Juli > Sa > Mehrseillängen-Routen (Plaisirklettern) > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S.16.24 Die Kurstage verbringen wir im Salbit Gebiet im Göscheneralptal. Dort fi nden wir wunderschöne Granitklettereien mit Piazschuppen und Rissen in alpiner Umgebung. Die einfachen Routen ermöglichen uns den indealen Einstieg ins Mehrseillängenklettern. Anfahrt mit ÖV, PW. Kursinhalt Seilhandhabung für Mehrseillängenrouten, Standplätze einrichten, Abseilen, mobile Sicherungspunkte anbringen, Einstieg und Routenverlauf fi nden, Tourenauswahl/Planung und alpine Gefahren erkennen. Mögliche Kletterrouten Salbitschijen «Takala», Gemsplanggenstock «Hüttengrat Anforderungen Erfahrung im Klettergarten, gute Kondition. Mitbringen Die Ausrüstungsliste erhältst du mit den Detailinfos nach erfolgter Anmeldung. Kosten 285.- CHF; inkl. 2 Ausbildungstage durch eidg. dipl. Bergführerin IVBV, Übernachtung in der SAC Hütte, HP; exkl. Anreise Anmeldung Linder Christoph, 079 343 90 57; Angela Weibel, angela.weibel@gmx.net 11

KURSAUSSCHREIBUNGEN 09. Juli > Sa > Selbst-& Kameradenhilfe auf Hochtouren > Kursstufe 2-3 > Kurs-Nr. S.16.08 Um als richtiger Bergsteiger eigenverantwortlich auf Hochtouren unterwegs zu sein, genügtes nicht nur richtig angeseilt einer Schneespur auf dem Gletscher in Richtung Gipfel zu folgen. Damit du bei einem Spaltensturz dir und deinem Seilpartner helfen kannst, benötigst Du mehr Knowhow. An diesem Tageskurs wird die Selbst- und Kameradenrettung auf Hochtouren intensiv ausgebildet und geübt. So kannst du deine Sommerhochtouren noch besser geniessen, da du weisst, wie du dich im Notfall verhalten musst. Kursinhalte Seilschaftsgrössen auf Hochtouren entsprechend dem Gelände, Mitreissproblematik, Repetition richtiges Anseilen auf Hochtouren, Verankerungen im Firn und Eis, Selbstaufstieg, Kameradenrettung mit dem Flaschenzug Kursort Steingletscher oder Rhonegletscher (je nach Schneeverhältnissen) Anforderungen Du hast schon einige Hochtouren gemacht und kennst die Grundknoten. Kosten für SAC Pilatus Mitglieder 85., Nichtmitglieder 105.-; exkl. Reisespesen; inkl. Ausbildung durch Bergfüher IVBV, Bergführer-Aspirant und Tourenleiter Anmeldung Burch Markus, Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 09.-10. Juli > Sa-So > Hochtouren > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S.16.09 Der Kurs richtet sich an alle, die gerne ihre ersten Hochtourenerfahrungen sammeln oder ihr Wissen auffrischen möchten. Du erlernst die Technik für Hochtouren, den Umgang mit Pickel und Steigeisen, Anseilen auf dem Gletscher, Spalten- und Selbstrettung, gehen am kurzen Seil, sowie die Kletter- und Sicherungstechniken auf dem Felsgrat. Die beiden Kurstage verbringen wir in der Spannort Region. 1. Tag: Aufstieg zur Spannorthütte und Ausbildung. 2. Tag: Festigen des Gelernten auf einer Anwendungstour auf den Gipfel des Gross Spannort, Erlernen von der Kletter- und Sicherungstechniken auf dem Felsgrat. Anforderungen Tourenerfahrung, Fitness für 3-4 Std. Aufstieg, max. 1200 Hm. Treffpunkt/Zeit Anreise erfolgt individuell. Wir treffen uns um 7.00 Uhr beim Bahnhof SBB in Engelberg. Anfahrt ÖV, PW Mitbringen Die Ausrüstungsliste erhältst du mit den Detailinfos nach erfolgter Anmeldung. Kosten 285.- CHF, inkl. 2 Ausbildungstage durch Dipl. Bergführer IVBV, Übernachtung in der SAC Hütte / HP; exkl. Anreise. Anmeldung Weibel Angela, Tel. 079 362 13 09, angela.weibel@gmx.net 11. Juli > Mo > Grundausbildung Hochtouren-Fels & Eis > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S.16.10 In dieser Ausbildungswoche am Fusse des Galenstocks lernst du das Sommerbergsteigen von Grund auf. Wir starten die Woche auf dem Rhonengletscher, dort lernst du den Umgang mit Steigeisen und Pickel. Die nächsten Tage klettern wir im eisenfesten Granit rund um die Sidelenhütte. Das Gebiet ist ideal, wir fi nden vom Klettergarten bis zur alpinen Tour alles. So können wir die richtige Kletter- und Sicherungstechniken erwerben und anwenden. Kursinhalte Sicherungstechnik in Eis, Firn und Fels; Klettertechnik; Einsatz von Steigeisen und Pickel; Kartenkunde, Tourenplanung; Selbst- und Kameradenrettung; Klettern im Klettergarten bis hin zum alpinen Klettern; Umgang mit Friends und Keilen Kursablauf Montag: Anreise und Eisausbildung auf dem Rhonengletscher, Aufstieg zur Sidelenhütte; Dienstag: Eis- und Felsausbildung; Mittwoch: Ausbildung im Fels, Sicherungstechnik, Blockgrat- Mehrseillängentouren; Donnerstag: Klettern einer Mehrseillängentour, mögliche Ziele: Schildkrötengrat, Gr. Bielenhorn, Gr. Furkahorn; Freitag: Je nach Verhältnissen und Können der Teilnehmer steigen wir auf den Galenstock. Anforderungen keine Vorkenntnisse nötig. Du bringst aber eine gute Fitness mit und bist schwindelfrei. Kosten Für SAC Pilatus Mitglieder CHF 855.-, Nichtmitglieder CHF 955.-; inkl. Übernachtung / HP, Gruppengrösse 4 6 Teilnehmer Leitung und Anmeldung: Burch Markus, Bergführer IVBV, Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 12

KURSAUSSCHREIBUNGEN 16.-17. Juli > Sa-So > Coaching Hochtouren Update für Könner > Kursstufe 3 > Kurs-Nr. S.16.11 Du hast schon einige Hochtouren selbständig unternommen und fühlst dich auf Fels und Firngraten trittsicher. An diesem Wochenende erweiterst du in der Kleingruppe von maximal 5 Teilnehmern deine Fähigkeiten in folgenden Bereichen: Tourenplanung für Hochtouren, effi ziente und sichere Seil- und Sicherungstechnik auf Hochtouren, Gehen am kurzen Seil im Fels und Firn, Sicherheit und Risiko, Verankerungen im Firn, Eis und Fels; Selbst- und Kameradenrettung auf Hochtouren. Wir sind in zweier Seilschaften unterwegs und erwerben und vertiefen die verschiedenen Ausbildungsinhalte intensiv. Kursziel Verbessern der eigenen bergsteigerischen Fähigkeiten als Seilschaftsführer/in; eine Seilschaft sicher führen können; seine Grenzen und Möglichkeiten besser kennenlernen. Anforderungen Hochtourenerfahrung im Bereich WS+ bis ZS, Kondition für Aufstiege bis 1500 Hm; Klettern mit Bergschuhen im 4. Schwierigkeitsgrad; gute Kartenkenntnisse, Beherrschen der alpinen Grundkenntnisse (Knoten, Abseilen, Steigeisengehen, Verankerungen in Fels und Eis gemäss Merkblatt Bergsporttechnik) Kursgebiet wird kurzfristig gemeinsam ausgewählt. Kurskosten CHF 320.- für Mitglieder SAC Pilatus, CHF 360.- für Nichtmitglieder; inkl. 2 Ausbildungstage mit dipl. Bergführer IVBV, Übernachtung und HP auf der Hütte; exkl. Reisekosten; Kleingruppe von max. 5 Teilnehmer Anmeldung Burch Markus, Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch 23. Juli > Sa > Klettersteig für Familie > Kursstufe 1 > Kurs-Nr. S.16.30 Klettersteige sind beliebt bei gross & klein. Leitern, Seilbahnen, Brücken rauf und runter. Weisst du, wie du dich und deine Kinder korrekt sicherst? Denn Klettersteigsets funktionieren bei Kindern und Erwachsenen unter 50 Kilogramm Körpergewicht NICHT! Daher ist es wichtig, die richtige Sicherungstechnik zu beherrschen. Kursinhalte An diesem Tageskurs lernst du Möglichkeiten kennen, deine Kinder korrekt auf Klettersteigen zu sichern, damit ihr mit Sicherheit viel Spass bei euren gemeinsamen Klettersteigen habt. Kursgebiet Engelberg Brunni Kurskosten Erwachsene SAC Pilatus Mitglieder 80.-, Kinder 10.-; exkl. An- und Heimreise und Bahntickets. Anforderung Kinder ab 8 Jahre Anmeldung Burch Markus, Tel. 041 610 90 92, 079 712 49 34, info@bergauf-bergab.ch Tradition seit 1495 Sursee Telefon 041 921 12 83 Adressänderungen Bitte immer mit Angabe der Mitgliedernummer. E-Mail info@sac-pilatus.ch Postadresse SAC Sektion Pilatus Postfach 7844 6000 Luzern 7 Hirschengraben Telefon 079 613 19 97 oder Online-Formular auf www.sac-pilatus.ch/kontakt/adressaenderung 13

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION AKTIVE Wichtige Informationen zu den Detailangaben der Tourenausschreibungen Es werden teilweise nur die wichtigsten oder von der Norm abweichende Detailangaben publiziert. Weiterführende Informationen sind im Internet zu fi nden (z.b. Landkarte, Clubführer usw.). Wenn keine Teilnehmerzahl angegeben ist, ist die Anzahl nicht beschränkt. Wenn keine Kosten angegeben sind, werden lediglich die Fahrspesen verlangt. DIE VERSICHERUNG IST IMMER SACHE DER TEILNEHMER! 02.-07. Juni > Do-Di > Jura-Transalp Biketour > -WS Von Basel, der drittgrössten Schweizer Stadt, fi ndet die Jura-Bike-Route rasch ihren Weg in die Einsamkeit der Jurahöhen. Mit dem Ende der Agglomeration beginnt der erste Abschnitt im Gelände, welcher vorwiegend durch bewaldete Gebiete ins pittoreske Städtchen Laufen führt. Später wird die Sprachgrenze überquert und mit der Stadt Délemont der jurassische Hauptort erreicht. Hier beginnt der landschaftlich reizvolle Abschnitt über den Col des Rangiers an den Doubs, dessen Flusslauf die Strecke ins historische St. Ursanne folgt. In den angrenzenden Freibergen säumen unzählige Zuchtpferde die Strecke, bis die Route erneut an den Doubs und zu den entlegenen Seen Lac de Moron und Lac des Brenets führt. Ein Leckerbissen ist die Fahrt vom Val de Travers zum «Balcon Vaudois», wo sich die Tour auf dem südlichsten Jurakamm befi ndet und eine wunderbare Aussicht auf den Lac de Neuchâtel und die dahinter liegenden Alpen ermöglicht. Der Schlussteil der Strecke führt ins Vallé de Joux, welches mit seinem See zu den kältesten Schweizer Regionen zählt. Schliesslich fi ndet die Jura-Bike-Route mit dem Aufstieg zum Col du Marchairux und der Abfahrt nach Nyon am Genfersee ihr Ende. Übernachten werden wir in B+B oder einfachen Hotels. Anfahrt mit ÖV. Profi l Aufstieg ca. 8330 Hm, Abstieg ca. 8330 Hm Anforderungen Jeden Tag ca. 6 Std auf dem Sattel, somit ca. 9 Std unterwegs. 373km und 8330 Hm Mitbringen Die ganze Ausrüstung im Rucksack. Anmeldung Mattmann Guido, 079 414 11 11, gmattmann@bluewin.ch, Teilnehmer max. 10 04.-05. Juni > Sa-So > natur-pur Erlebnis «Übergänge» > T3 Die Tour fällt leider aus! 11. Juni > Sa > Klettern Melchsee-Frutt > V Auf der Melchsee-Frutt erwarten uns über 120 Routen und rund 3000 Klettermeter im besten Kalkgestein. Im Klettergarten der markanten Boni Felswand geniessen wir die herrliche Tiefsicht auf die glänzenden Bergseen und die fernen Berner Alpen. Anfahrt mit PW. Anforderungen Vorstieg 5a Treffpunkt/Zeit Restaurant Eichhof in Luzern; 07.30 Uhr Mitbringen Komplette Kletterausrüstung inkl. Helm, Seil nach Absprache. Kosten Fahrspesen gemäss Reglement Anmeldung Bruno Stadelmann, 079 257 93 65, ab Donnerstag, 9. Juni 11.-12. Juni > Sa-So > Abschönen im Göschenertal > T2 Details siehe Ausschreibung Seite 37. 12. Juni > So > Leichte MSL-Anwendungstour > IV+ Für Personen, die bereits Erfahrung in MSL-Routen haben (z.b. Mehrseillängen Grundlagen SAC oder ähnliches), und ihre Kenntnisse in einer einfachen gebohrten MSL anwenden möchten. Region: je nach Wetterlage. Anforderungen Klettern im Klettergarten im 5. Grad, Erfahrung in Kalk und Granit Treffpunkt/Zeit 8 Uhr MFK Anfahrt PW Mitbringen persönliche Kletterausrüstung, ev. Doppelseil Anmeldung Rimmele Sabine, Tel. 041 310 91 62, 079 759 75 62, srimmele@bluemail.ch 14

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION AKTIVE 17. Juni > Fr > Klettern > V -VI An diesem Freitag klettern wir in gut abgesicherte Routen im Grimselgebiet, Räterichsboden. Je nach den individuellen Möglichkeiten und Absprachen können Mehrseillängen-Routen im fünften bis unteren sechsten Schwierigkeitsgrad geklettert werden. Anforderungen selbständiges und sicheres Abseilen Mitbringen Kletterausrüstung mit Helm, Abseilgrät und ca. 6 Express, pro Seilschaft ein 50m Doppelseil, Wanderschuhe für den Anmarsch. Treffpunkt / Zeit Restaurant Eichof Luzern; 07.30 Uhr Führer plaisir WEST, Jürg von Känel Kosten 25 CHF (Anteil Fahrkosten) Anmeldung Erni Peter, Tel. 041 440 53 30, erni.peter@bluewin.ch, bis Mittwoch, 15. Juni 18.-19. Juni > Sa-So > Tschingelhorn > WS+ Die Tour ist ausgebucht. 24. Juni > Fr > Pilatus Ostgrat > T5 Ausgangspunkt der abwechslungsreichen Pilatustour ist der Bahnhof Stansstad. Über den Lopper erreichen wir den Renggpass. Nach dem Chrumhorn (1254m) steigen wir bei der Tellenfadlücke in den Pilatus-Ostgrat ein. Vorbei am Ängifeld steigen wir mittels leichter Kletterei über die Eselsüdwand auf den Pilatus (2118m). Die Rückreise erfolgt mit der Luftseilbahn «Dragon Ride» und der Gondelbahn nach Kriens. Anfahrt mit ÖV. Profi l Aufstieg ca. 1600 Hm Anforderungen Kondition für 5-6 stündigen Aufstieg, Trittsicherheit und gute Technik im steilen Gelände Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern; 06.20 Uhr Mitbringen Feste Bergschuhe, bei Bedarf Wanderstöcke Kosten Bahnbillet Luzern Stansstad (bitte selber lösen); Bahn Pilatus Kulm-Kriens CHF 26.- (Halbtax) Anmeldung Güttinger Doris, Tel. 079 377 91 88, doris.guettinger@bluewin.ch, per Mail bis am 22. Juni 25.-26. Juni > Sa-So > Diechterhorn, 3389 m > WS Die Tour ist ausgebucht. 25. Juni > Sa > Naturexkursion am Lopper > T2 Details siehe Ausschreibung Seite 37. 30. Juni 01. Juli > Do-Fr > Dents du midi (Arête des lacs) > WS Mit dem Zug fahren wir nach Les Marécottes (1110m), von wo wir via La Creuse (1777m) auf den ersten Pass gelangen: La Golette (2466m). Beim Absteigen kommen wir zunächst an einer alten Arsen-Mine vorbei und gelangen so zum Lac de salanfe (1909m). von hier geht s nochmals steil aufwärts zum Col de susanfe (2494m); ein letzter Abstieg bringt uns zur Cabane de susanfe (2102m). Am Samstag erklimmen wir den Dent de rossétan (2616m) über steile Schrofen. Anschliessend geht s weiter über einen luftigen Grat zum Dent de la chaux (2767m). Von hier führt der langgezogene Arête des lacs über Pt. 2853 Richtung haute cime (3257m), die höchste Erhebung der Dents du midi. Der letzte steile Grataufschwung will kletternd erreicht werden (III), kann aber auch mit einer ausgesetzten Querung in der Südfl anke umgangen werden. Der Abstieg geht auf gut ausgebautem T4-Weg über den Südgrat in den Col de susanfe, von dort zurück zur Hütte und weiter via den Pas d encel (1815m) nach Champéry. Anfahrt mit ÖV. Anforderungen gute Trittsicherheit, gute Kondition, Klettern im nachstieg bis III Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern; 08.00 Uhr Kosten ÖV-Billet, Übernachtung, zusätzlich 50.- Anmeldegebühr (wird an der Tour zurückerstattet) Anmeldung Suhner Stefan, bitte per Mail stefansuhner@gmx.ch 15

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION AKTIVE 02.-03. Juli > Sa-So > Gross Spannort > WS Der Aufstieg von der Spannorthütte zur Schlossberglücke ist schweisstreibend und steil, so dass die letzte Schläfrigkeit schnell verfl iegt. An der Schlossberglücke erwartet uns hoffentlich ein wunderbarer Sonnenaufgang. Das Gipfelkreuz des Gross Spannorts ist bereits zu sehen, doch der Schein trügt. Wir haben es noch lange nicht geschafft. Zuerst wird die brüchige Ostfl anke in grossem Bogen auf dem Glattfi rn umgangen. Danach profi tieren wir hoffentlich von guten Bedingungen und können den Bergschrund bei der Spannortlücke problemlos passieren. Anschliessend folgen drei Felsstufen, welche im II. Grad überklettert werden. Über das schneebedeckte Gipfelfi rnfeld erreichen wir ohne weitere Schwierigkeiten den Gipfel. Von dort geniessen wir einen herrlichen Ausblick auf die Urner Alpen. Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute. Über die Felsriegel wird abgeseilt. Anschliessend geht s zurück zur Schlossberglücke, wo wir uns für den langen Abstieg wappnen. Bis zum Parkplatz bei der Herrenrüti sind fast 1600 Hm im Abstieg zu bezwingen. Zum Glück lockt in der Mitte das kühle Rivella der super geführten Spannorthütte. Genaue Angaben zu Treffpunkt, Anreise und Kosten folgen einige Tage vor der Tour. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 900 Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 1300 Hm, Abstieg ca. 2000 Hm Anforderungen Klettern im II. Grad mit Bergschuhen, Abseilen, gute Beine für den langen Abstieg Mitbringen Hochtourenausrüstung Anmeldung Moser Stefan, 079 569 19 13, stef.moser@bluewin.ch; Schurter Cyrill, 079 226 30 77, cyrill.schurter@gmail.com, Teilnehmer max. 6 08. Juli > Fr > Pilatus Bandweg Alt Tomlishornweg Widderfeld > T5 Vom Eigental (970m) aus wandern wir zur Fräkmünt und von dort über den Bandweg zur Klimsenkapelle. Über den Chastelendossen gelangen wir auf dem alten Tomlishornweg zum Tomlishorn (2128m). Der Tomlishornweg ist steil und teilweise ausgesetzt und mit Fixseilen gesichert. Wir steigen ca. 200 Hm ab und gelangen über einen alten Militärtunnel aufs Widderfeld (2076m). Von hier wandern wir zurück ins Eigental. Mit etwas Glück begegnen wir auf dieser abwechslungsreichen Pilatustour auch Steinböcken. Anfahrt mit PW. Anforderungen Kondition für eine 7-8 stündige Wanderung, gute Trittsicherheit Treffpunkt/Zeit Restaurant Eichhof Luzern; 07.00 Uhr; Kosten: Fahrkosten Eigental retour Mitbringen Feste Bergschuhe, bei Bedarf Wanderstöcke Anmeldung Güttinger Doris, Tel. 079 377 91 88, 079 377 91 88, doris.guettinger@bluewin.ch, Mail bis 6. 7. 09.-10. Juli > Sa-So > U35-Tour Fleckistock 3417m > WS Steil schraubt sich im Morgengrauen der Verbindungsweg Voralphütte Salbithütte in die Höhe, ehe wir ihn auf ca. 2400m verlassen. Während die aufgehende Sonne die Ostfl anke des Sustenhorns in leuchtendem Orange erglühen lässt, lassen wir Wege und Wiesen schnell hinter uns und begeben uns auf die schuttigen Ausläufer des Fleckistocks. Dann erklettern wir die Südwest-Rippe (10m, II) und steigen über Schutt und Blöcke, immer mal wieder unterbrochen durch eine anregende Kraxelei, dem Vorgipfel P. 3251m entgegen. Spätestens hier tauschen wir die Softshell-Jacke gegen die Sonnenbrille ab jetzt wird in der Sonne geklettert. In abwechslungsreicher Blockkletterei kraxeln wir im teilweise brüchigen Fleckistock-Gneis wenig ausgesetzt dem höchsten «echten» Urner entgegen. Kurz vor dem Gipfel bewältigen wir die plattige Schlüsselstelle (III) in festem Aare-Granit. Ein Fixseil sorgt auch bei Steigeisen für entspannte Nerven. Wenige Augenblicke später ist der Gipfel erreicht. Spätestens jetzt wird klar, wieso der Fleckistock auch Rotstock genannt wird, denn der Gipfel besteht aus wunderbar rötlich-orangem verschiefertem Gneis. Auf dem erstaunlich geräumigen Gipfelplateau aka höchster Tennisplatz der Zentralschweiz geniessen wir den einmaligen Einblick in die Ostfl anken der Sustenhorn- und der Dammakette. Die ideale Gelegenheit für das detaillierte Routen-Studium des Sustenhorn-Ostgrates. Für uns heisst es jedoch schon bald, uns vom Anblick loszureissen und den Abstieg (2200 Hm) ins Tal unter die Sohlen zu nehmen. Das Rivella auf der Terrasse der Voralphütte vermag nur kurz zu erfrischen, denn der Weg bis zur Voralpkurve ist lang und heiss. Anmerkung: Diese Tour wird speziell für jüngere Mitglieder (U35 als Richtwert) durchgeführt. Anfahrt mit PW. Profi l Aufstieg ca. 1300 Hm, Abstieg ca. 2200 Hm Anforderungen Sicheres Klettern im II. Grad ohne Seilsicherung und gute Beine für den langen Abstieg Mitbringen Steigeisen, Pickel, Helm, Stirnlampe; Kosten: Hüttenübernacht. Voralp, Beteiligung an Fahrspesen Anmeldung Cyrill Schurter, 079 226 30 77, cyrill.schurter@gmail.com; Teilnehmer max. 4. 16

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION AKTIVE 10.-15. Juli > So-Fr > Alpine Kletterwoche Bergell > V Details zum Programm siehe www.sac-pilatus.ch > Touren Kosten für SAC Mitglieder 1080.-, Nicht SAC Mitglieder Fr. 1130.-; inkl. Führung durch Bergführer und Tourenleiter (1 pro zwei Teilnehmende), HP auf den Hütten; exkl. Reise Organisation und Anmeldung: Wicky Markus, Bergführer, Tel. 041 870 99 26, wickymarkus@gmx.ch 14.-17. Juli > Do-So > Topali Barrhorn Bishorn Arpitettaz > -WS Die Tour ist ausgebucht. 15.-17. Juli > Fr-So > Alpinwandern > T4+ Alpintour/ Klettersteige Leukerbad. Dieses Jahr gehen wir wieder einmal auf den Klettersteig. Nicht irgendeiner, sondern der längste und nicht ganz einfachste. Da wir am Freitag bereits anreisen, haben wir auch noch einen Reservetag für den Fall, dass das Wetter nicht mitspielt. Wir werden also am Sonntagabend zurück sein und nicht am Samstag. Am Tag der Anreise werden wir uns bereits am kleinen, aber nicht weniger ausgesetzten Gemmipass Klettersteig anklimatisieren. Wir übernachten in schönen Mehrbettzimmern mit Dusche auf dem Gemmipass. Deine Anmeldung sollte so schnell wie möglich bei mir sein damit ich buchen kann. Am Samstag würden wir dann das Daubenhorn in Angriff nehmen und am Sonntag, nach einem erholsamen Bad, die Rückreise antreten. Der Klettersteig wird mit schwierig bezeichnet, und die Auf- und Abstiegszeit beträgt ca. 8 Std. Es braucht also viel Energie, genügend Flüssigkeit und viel Selbstvertrauen. Wenn der Klettersteig aus Sicherheitsgründen nicht begangen werden kann, werden wir eine Ersatztour im Gebiet organisieren. Nun freue ich mich auf ein paar Kolleginnen und Kollegen, die Freude hätten dieses Abenteuer zu erleben. Anfahrt mit ÖV. Profi l Aufstieg ca. 1000 Hm, Abstieg ca. 300 Hm Anforderungen absolute Schwindelfreiheit und gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern; 05.45 Uhr Mitbringen komplett für Klettersteig/ Alpintour Kosten 380 CHF; inkl. Fahrt, Übernachtung 2x, Essen (Halbtax wäre günstiger) Teilnehmer max. 12 Anmeldung Trinkler Kurt, Tel. 041 262 08 66, 079 374 12 81, trinkler.water@bluewin.ch bitte per E-Mail, so schnell wie möglich, danke. 16.-17. Juli > Sa-So > Krönten 3108m > WS II 1. Tag: Anreise mit dem ÖV nach Inschti und anschliessend fahren wir mit der Luftseilbahn zum Arnisee hoch, von da wandern wir zur Leutschachhütte. 2. Tag: Am Morgen früh wandern wir über den Sasspass zur Kröntenlücke, anschliessend weiter über den Grat zu den Gipfeltürmen. Nun folgt eine kurze Kletterpassage im 2. Grad, und schon stehen wir auf dem Gipfel. Vom Gipfel seilen wir uns ab und dann geht s über den Grat zurück, und über den Glattfi rn erreichen wir die Kröntenhütte. Bei der Hütte gönnen wir uns eine kleine Stärkung, bevor es weiter nach Bodenberg geht, wo uns ein Taxi abholt. Von Erstfeld fahren wir mit dem Zug wieder nach Hause. Anfahrt mit ÖV. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 870 Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 1350 Hm, Abstieg ca. 2100 Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 2,5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 4 Std. Anforderungen sicheres Gehen mit Steigeisen, gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern Mitbringen Pickel, Steigeisen, Anseilgurt, Schraubkarabiner, Helm Stirnlampe, Seidenschlafsack Kosten 115 CHF; Zug, Seilbahn, Übernachtung, Taxi Anmeldung Stadelmann Benno, 076 372 91 67, stadelmann.b@sunrise.ch bitte mit dem Online-Formular anmelden: www.sac-pilatus.ch > Touren 17

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION AKTIVE 23.-24. Juli > Sa-So > Tschingelhorn (SAC/JO together on tour) > WS Das Tschingelhorn befi ndet sich auf der Kantonsgrenze zwischen Bern und Wallis und ist als toller Aussichtsberg bekannt. Übernachten werden wir in der Mutthornhütte. Gemeinsame Tour von der Stammsektion Aktive und der Jugend JO. Anfahrt mit ÖV. Anforderungen Ausdauer für bis zu 6 Std. Aufstieg, Hochtourenerfahrung Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern; Kosten: Reisekosten Mitbringen Steigeisen, Pickel, Helm, steigeisenfeste Bergschuhe, Klettergurt, 3 Schraubkarabiner, Abseilgerät, Bandschlingen, 2 Paar Handschuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz, Regenjacke, warme Kleidung Anmeldung Rebsamen Matthias, matthias_rebsamen@bluewin.ch; Hämmerli Simon, haemmerli.simon@gmail.com; Schurter Cyrill, 079 226 30 77, cyrill.schurter@gmail.com; Mit folgenden Angaben: Name, Adresse, Telefon, E-Mail, SAC-Nummer, Notfallnummer, Geburtsdatum 23.-24. Juli > Sa-So > Aig. du Tour > WS Die Tour ist ausgebucht. 29. Juli > Fr > Überschreitung Gitschen (2513 m) > T5 Vom Chlital gelangen wir mit der Seilbahn zur Gietisfl ue (1393m). Von hier wandern wir über die Oberalp zur eindrücklichen Querung unter der steilen Ostfl anke des Gitschen, von wo wir einen wunderschönen Tiefblick auf den Urnersee haben. Über mehrere kurze Kraxelstellen erreichen wir einen Sattel und gelangen über den Vorgipfel und einen Grat, der teilweise mit Fixseilen gesichert ist, und schliesslich über eine plattige Stelle zum bequemen Gipfelplateau (2513m). Durch den überaus wilden Talschuss des Chlitals steigen wir zur Musenalp (1486m), von wo wir mit der Seilbahn zurück zum Ausgangsort kommen. Eine grosse Alpintour mit viel Abwechslung, schönen Kraxelstellen und viel Luft unter den Sohlen! Anfahrt mit PW. Anforderungen gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für eine 6-7 stündige Tour Mitbringen feste Bergschuhe, bei Bedarf Wanderstöcke Kosten Fahrkosten PW und Seilbahnen Anmeldung Güttinger Doris, 079 377 91 88, doris.guettinger@bluewin.ch, Mail bis 27. 7. STAMMSEKTION SPORTKLETTERN Jeden Sonntag > Hallenklettern / Klettertraining Zeit jeden Sonntagabend; 19.00 21.30 Uhr; bis 5. Juni, SOMMERPAUSE bis 16. Oktober Ort PILATUS INDOOR, Root D4 Voraussetzung ab 14 Jahren, Mitgliedschaft SAC Pilatus, Beherrschen der aktuellen Sicherungstechnik in der Halle (siehe Grundkurse 1 und 2, Hallenkletterei) Kosten CHF 14.- für Erwachsene, CHF 8. für Schüler, Lehrlinge, Studierende. Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte Ausweis (SAC Sektion Pilatus) mit bringen! Informationen Erni Peter, Tel. 041 440 53 30 Jeden Dienstag und Mittwoch > Hallenklettern 50+ Ort/Zeit EISELIN Kletterhalle Luzern; 11.30 13.30 Uhr; bis 1. Juni, SOMMERPAUSE bis 18. Oktober Mitnehmen Klettergurt, Kletterfi nken, Seil und HMS-Karabiner oder ATC-Sicherungsgerät mit Schraubkarabiner. Alles Material kann auch gemietet werden. Voraussetzung Mitgliedschaft im SAC Pilatus, Alter 50+ und Beherrschen der aktuellen Sicherungstechnik in der Halle (siehe Grundkurse 1 und 2, Hallenkletterei) Kosten CHF 12. Anmeldung Neu- / Wiedereinsteiger bitte bei Peter Erni melden, Tel. 041 440 53 30, erni.peter@bluewin.ch 18

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 02. Juni > Do > Clariden > ZS Aufstieg zum Skitourenklassiker im Klausenpassgebiet von der Passhöhe über den Tierälpligrat und das inzwischen abgefl achte Iswändli zum Skidepot beim Chammlijoch. Nun zu Fuss über den Vorgipfel und den teils luftigen, aber abgesicherten Felsgrat zum Hauptgipfel. PS: Wer den Gipfel nicht besucht und beim Skidepot wartet, braucht nur die komplette Skitourenausrüstung. Anfahrt mit PW. Profi l Aufstieg ca. 1320 Hm Dauer Aufstieg ca. 2,5 Std. Anforderungen Ausdauer und Kondition für Aufstiege bis 4-5 Std., sicheres Aufsteigen und Abfahren auch in steilem Gelände und auf Gletscher Treffpunkt/Zeit nach Absprache bei der Anmeldung Mitbringen Komplette Skitourenausrüstung inkl. LVS, L-Schaufel, Sonde, Harscheisen; Gipfelbesucher: Pickel, Steigeisen, Anseilgurt, Sicherungsschlinge mit Schraubkarabiner Kosten Fahrkostenanteil ca. Fr. 22.- Anmeldung und Auskunft: Edwin Gisler, Tel. 041 311 23 22, bis Dienstag 31. Mai; Teilnehmer max. 8 07. Juni > Di > Klettern > IV V An diesem Dienstag vergessen wir das Hallenklettern und klettern in gut abgesicherten Routen im Grimselgebiet, Sektor Gerstenegg (Azalee Beach). Je nach den individuellen Möglichkeiten wird im vierten bis fünften Schwierigkeitsgrad geklettert. Anforderungen selbständiges und sicheres Abseilen Mitbringen Kletterausrüstung mit Helm, Abseilgrät und ca. 6 Express, pro Seilschaft ein 50m Doppelseil, Wanderschuhe für den Anmarsch. Treffpunkt/Zeit Restaurant Eichof Luzern; 07.30 Uhr Führer plaisir WEST, Jürg von Känel Kosten 25 CHF (Anteil Fahrkosten) Anmeldung Erni Peter, Tel. 041 440 53 30, erni.peter@bluewin.ch, bis Samstag 4. Juni 14. Juni > Di > Klettern > V An diesem Dienstag klettern wir in gut abgesicherten Routen im Grimselgebiet, Räterichsboden. Je nach den individuellen Möglichkeiten und Absprachen können Mehrseillängen-Routen im fünften bis unteren sechsten Schwierigkeitsgrad geklettert werden. Anforderungen selbständiges und sicheres Abseilen Mitbringen Kletterausrüstung mit Helm, Abseilgrät und ca. 6 Express, pro Seilschaft ein 50m Doppelseil, Wanderschuhe für den Anmarsch. Treffpunkt/Zeit Restaurant Eichof Luzern; 07.30 Uhr Führer plaisir WEST, Jürg von Känel Kosten 25 CHF (Anteil Fahrkosten) Anmeldung Erni Peter, Tel. 041 440 53 30, erni.peter@bluewin.ch, bis Samstag, 11. Juni 16. Juni > Do > Höh Grat 2042m > T3 Höh Grat ist der Grat auf der rechten Talseite zwischen Lungern und Giswil. Weil wir von Norden nach Süden wandern, haben wir ständig das herrliche Panorama der Berner Alpen vor Augen. Weit unten spiegeln sich Bäume und die nahen Berge im Lungernsee. Gegen Norden schweift unser Blick bis nach Luzern und weit ins Mittelland hinaus. Wir lassen uns von Kaiserstuhl nach Brunnenmad 1230m chauffi eren. Hier beginnt die Wanderung mit einem steilen Aufstieg zum Lecki Dossen 1715m, wo wir den Grat erreichen. Nun folgen wir dem Grat bis Hüttstett 1660m, wobei das Güpfi mit 2040m der höchste Punkt ist. Ab hier ist der Abstieg zum Brünigpass sanfter. Die Gratüberschreitung hat ein paar ausgesetzte Stellen, bietet aber keine Schwierigkeiten. Wegen der Länge der Überschreitung ist eine sehr gute Kondition erforderlich. Anfahrt mit ÖV. 19

TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE Profi l Dauer Anforderungen Treffpunkt/Zeit Mitbringen Kosten Anmeldung Aufstieg ca. 1120 Hm, Abstieg ca. 1350 Hm Aufstieg ca. 4,5 Std., Abstieg ca. 3,5 Std. Schwindelfreiheit; Kondition für 8-9 stündige Wanderung Bahnhof Luzern, Gleis 12; 05.55 Uhr (Zugsabfahrt 06.05 Uhr) Wanderausrüstung inkl. Stöcke 23 CHF (Bahn und Taxi) Tröndle Ruth, Tel. 041 675 24 05, 079 314 60 47, ruth@troendle.ch, bis 13. Juni 21. Juni > Di > Brienzerrothorn Tannhorn > T3 T4+ Eindrückliche Fahrt mit der Dampfzahnradbahn von Brienz aufs Rothorn. Auf gutem Weg laufen wir uns locker warm bis zum Chruterenpass. Danach folgen wir auf oder neben dem Grat den Wegspuren über den Briefengrat und den Wannenpass zur Schlüsselstelle kurz vor dem Tannhorn. Doch schon bald nach dem Tannhorn nehmen wir Abschied vom Brienzergrat und verlassen ihn bei der Ällgäulücke und steigen südwärts hinunter nach Oberriet am Brienzersee und besteigen dort die Bahn nach Brienz. Profi l Aufstieg ca. 920 Hm, Abstieg ca. 2200 Hm Dauer Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 4 Std. Anforderungen Sicheres Gehen auf alpinem Weg und ausgesetztem Grat Treffpunkt/Zeit nach Absprache bei der Anmeldung Anfahrt verschiedene Verkehrsmittel Mitbringen Wanderstöcke nach Bedarf Kosten Mitfahrkosten ca. 18.-, Bahn Brienzer-Rothorn & Oberried-Brienz ca. Fr. 32.- (Halbtax), total ca. Fr. 50.- Anmeldung und Auskunft: Edwin Gisler, Tel. 041 311 23 22, bis spätestens 19. Juni; Teilnehmer max. 8 24. Juni > Fr > Vorder Goggeien > T4- Trotz der bescheidenen Höhe 1631m ist die Aussicht auf dem Vorder Goggeien einmalig. Der Start ist in Stein (SG) und endet in Amden, Arvenbühl. Der Anstieg verläuft anfänglich auf einem einfachen Wanderweg und endet im Gipfelbereich in einem T4. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind gefragt. Anfahrt mit ÖV. Profi l Aufstieg ca. 1050 Hm, Abstieg ca. 600 Hm Dauer Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 2,5 Std. Anforderungen sicheres Gehen im schwierigen Gelände Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Gleis 3; 06.30 Uhr Mitbringen gute Bergschuhe, ev. Wanderstöcke Kosten 40 CHF (Bahn und Postauto) Anmeldung Meier Robert, Tel. 041 370 15 59, 079 454 41 94, meier-rob@bluewin.ch, bis am 22. Juni, 20.00 Uhr; Teilnehmer max. 6 28.-29. Juni > Di-Mi > Calanda > T4-1. Tag: Wir fahren mit Bahn und Postauto nach Vättis 972m. Aufstieg über Gonscherolatobel, Schaftäli, Tüfelschilchli P. 2411 ev. noch Aufstieg zum Felsberger-Calanda 2697m ca. 1 Std. zusätzlich und Abstieg zur Calandahütte 2073m, übernachten. 2. Tag: Aufstieg zum Haldensteiner-Calanda 2805m, wo wir hoffentlich eine grossartige Rundsicht geniessen können. Abstieg über Calandahütte zur Vazerap 1758m. Mit Alpentaxi erreichen wir knieschonend Untervaz. Heimreise mit der Bahn. Jeder löst das Billet nach Vättis Post und Retour ab Untervaz-Trimmis selber. Anfahrt mit ÖV. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 1450 Hm, Abstieg ca. 350 Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 750 Hm, Abstieg ca. 1050 Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 5 Std., Abstieg ca. 1 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 2,5 Std., Abstieg ca. 2,5 Std. Anforderungen gute Kondition, lange Alpinwanderung mit grosser Höhendifferenz Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern (Perron Richt. Zürich); 06.20 Uhr Mitbringen gutes Schuhwerk, Wanderstöcke, Hüttenschlafsack Kosten 130 CHF (Alpentaxi, Bahn ca. Fr. 65.-, HP in Hütte ca. Fr. 65.-) Anmeldung Bärtschi Hans-Werner, 041 280 43 22, 079 317 31 40, hwl-baertschi@bluewin.ch, Teiln. max. 8 20