Literaturübersicht zum Thema. Essen und Trinken bei Demenz. Stand: Februar 2016



Ähnliche Dokumente
Arens-Azevedo, Ulrike; Behr-Völtzer, Christine: Ernährung im Alter (2002), Vincentz-Verlag, Hannover

Literaturübersicht zum Thema. Erfahrungsberichte. Stand: Oktober 2016

Literaturübersicht zum Thema. Begleitung und Pflege durch Fachkräfte. Stand: Oktober 2016

Literaturübersicht zum Thema. Das Krankheitsbild Demenz. Stand: August 2016

Literaturübersicht zum Thema. Netzwerkarbeit. Stand: Oktober 2016

Literaturübersicht zum Thema. Schulung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Begleitung von Menschen mit Demenz. Stand: August 2016

Autoren Verlag ISBN Besonderer Hinweis Konrad und Ulrike Maurer Piper Verlag ISBN

Literaturübersicht zum Thema. Kinder und der Umgang mit Demenz. Stand: Oktober 2016

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Literaturübersicht zum Thema. Stand: Januar Menschen in der frühen Phase der Demenz

Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz

Literaturübersicht zum Thema. Demenz und Krankenhaus. Stand: Oktober 2016

Eine abwechslungsreiche Seniorenverpflegung bei Demenz, Mangelernährung & Co geht das?

Verbesserung der Ernährungssituation in der stationären Altenhilfe

Medientasche Pflege zu Hause

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

Meinungen zum Thema Pflege

Medientasche Demenz : Rat und Hilfe

Ernährung älterer Menschen

Zusammengestellt von Dr. Georg Schick und Dorit Melchert

stationären Bereich aus pflegewissenschaftlicher Sicht

Literaturübersicht zum Thema. (Demenzfreundliche) Quartiersentwicklung. Stand: April 2016

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Ungewollter Gewichtsverlust - Hintergründe und Fakten

Medientasche Pflege zu Hause

Produktkatalog Pflegeberatung

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Brennpunkt Demenz Versorgungssituation im Rhein- Sieg-Kreis. Brennpunkt Demenz. Versorgungssituation im

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe

Klinisches Ethikkomitee im St.-Marien-Hospital Lünen. Empfehlung zum Umgang mit künstlicher Ernährung über PEG-Sonde

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS

Ambulanter Pflegedienst. Hilfezentrale. Tel Ambulanter Pflegedienst. Häusliche Pflege und Physiotherapie Essen auf Rädern.

für den Beginn, die Fortsetzung oder die Beendigung einer dauerhaften künstlichen Ernährung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz 1

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Literaturübersicht zum Thema. Sexualität bei Menschen mit Demenz. Stand: Oktober 2016

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Herzlich Willkommen am

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

Ärztliche Entscheidung. keine allgemein anerkannten Richtlinien. Entscheidungsspielraum im Individualfall. Patientenwille

Serviceportal Wegweiser Demenz

Umgang mit chronisch verwirrten Menschen Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Was ist eine Demenz? Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache Für Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten

Pflege ist Familiensache

E.L.A.N. Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen

AMBULANTE PFLEGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND IHRE ANGEHÖRIGEN

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Einstellungen von Vormundschaftsrichterinnen und -richtern und Ärztinnen und Ärzten im Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

Befragung der Mitarbeitenden

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Versorgungseinrichtungen ambulant, teilstationär und stationär

Ernährung bei Menschen mit Demenz eine Herausforderung im Alltag

April 2013 Praktikum in der Sonnweid

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Künstliche Ernährung wer- wann- wie?

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualifizierungsweg der Fachhauswirtschafterin

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz

H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Entlastung für pflegende Angehörige

Validation nach Naomi Feil

Inhalt. Teil A: Beiträge. Vorwort

Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe

Vorwort Pflege und Hilfe zu Hause, häufig verwendete Begriffe verstehen Hauswirtschaftliche Versorgung

Behinderung und Pflege

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren.

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

Neue Entwicklungen in der Palliativmedizin

Verhungern lassen oder sterben dürfen? Ethische und rechtliche Fragen der PEG- Sondenernährung

Wohnen und Pflege im Heim. Wohnen und Pflege im Heim

Demenz hat in der öffentlichen Diskussion einen bestimmten Klang: Demenz wird weithin mit Leid gleichgesetzt, mit Bedrohung und Ende

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

für das sichere gefühl im alter

Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Versorgungseinrichtung Pflegeoase

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Symposium Demenz und Palliative Care Das Recht Demenzkranker auf palliative Versorgung

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

Präsidentenstr. 40 a, Bergkamen Tel.: Fax:

Transkript:

Literaturübersicht zum Thema Essen und Trinken bei Demenz Stand: Februar 2016 Vorbemerkung Die vorliegende Übersicht über Literatur zum Thema Essen und Trinken wurde mit dem Ziel erstellt beruflich und freiwillig Engagierten, Angehörigen von Menschen mit Demenz und anderen Interessierten den Zugang zu weiterführenden Informationen zu erleichtern. Dieser Überblick erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Ihnen weitere Bücher, Artikel oder Internetseiten bekannt sein, würden wir uns über eine Mitteilung an die Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW freuen. (Kontakt: E-Mail: info@demenz-service-nrw.de, Telefon: 0221/931847-27). Die Literatur ist nach thematischen Schwerpunkten und innerhalb dieser nach Autoren sortiert. Aufgrund dieser Sortierung kommt es zu doppelten Aufführungen der gleichen Literatur unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Unter dem Abschnitt Linkliste finden Sie zusätzliche Internetlinks zu dem Thema sowie eine Auflistung der Archive von Zeitschriften, die sich mit den Themen Gesundheit und/oder Alter auseinandersetzen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Informations- und Koordinierungsstelle Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW 1

Allgemeines, Probleme und die richtige Ernährung bei Demenz AG Ethik in der Pflege (2010): Pflegiothek: Essen und Trinken im Alter: Mehr als Ernährung und Flüssigkeitsversorgung. Berlin. Arens-Azevedo, U.; Behr-Völtzer, C.(2002): Ernährung im Alter. Hannover. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hg.) (2007): Ratgeber für die richtige Ernährung bei Demenz. Appetit wecken, Essen und Trinken genießen. 2. Aufl., München (= Reinhardts Gerontologische Reihe 36). Biedermann, M. (2011): Essen als Basale Stimulation: Fingerfood, Eat by Walking etc. Hannover. Biedermann, M.; Hoffmann, A.(2005): Der Heimkoch. Hannover. Brombach, C. (2014): Essen & Trinken im Alter Ratgeber für Pflegekräfte. Frankfurt am Main. Crawley, H. (2015): Essen und Trinken bei Demenz. 5. Aufl., Köln (= Demenz- Service 8). Deutsche Gesellschaft für Ernährung im Alter e.v.(hg) (2014) : Essen und Trinken bei Demenz. 2. Aufl., Bonn. Deutscher Caritasverband (Hg.) (2005): Essen für Leib und Seele. Durch richtige Ernährung zu mehr Lebensqualität im Heimalltag. Freiburg. Döbele, M.; Schmidt, S. (2014): Ernährung. In: Döbele, M.; Schmidt, S. (Hg.): Demenzbegleiter für Betroffene und Angehörige. Informationen und Hilfen für den Alltag. Berlin: 127-145. Ebbers, B. (2015): Ernährung bei Demenz. Essen und Trinken? Einfach vergessen. In: Heilberufe. Das Pflegemagazin 67 (10): 19-22. Ebel, S.; Zens, N. (2012): Essbiografie in der Pflege. Ein Ratgeber und Erhebungsinstrument für professionell Pflegende. Köln. Ebel, S.; Zens, N. (2013): Fingerfood. Ein alternatives Ernährungskonzept zur Erhaltung der selbstständigen Nahrungsaufnahme bei PflegeempfängerInnen. Köln. Eigenberz, I.; Kröhnert-Nachtigall, A. (2014): Torte geht immer. Handbuch Ernährung bei Demenz. Hannover. Gabriele M.; Köpke, S. (2010): Gesunde Ernährung zur Vorbeugung von Demenz: Mythen und Hypothesen. In: Pflege Zeitschrift 63 (2): 74-77. Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW 2

Ganß, M.; Wißmann, P. (2013): À la carte - keine Angst vor Restaurantbesuchen! Mit Demenzbetroffenen essen gehen. In: demenz. Das Magazin 18. Graf, G.; Ecker, M.; Caro, K. (2012): Mahlzeit: Demenz: Fürsorgekultur im hospizlichen Kontext. Ludwigsburg. Immel-Sehr, A. (2006): Ausreichend essen und trinken trotz Demenz. In: Pharmazeutische Zeitung (44/2006). KDA (Hg.) (2005): Essen und Trinken bei Demenz. (=Pro Alter 3). Kolb, C. (2009): Essen und Trinken am Lebensende von Menschen mit Demenz. In: Lamp, I. (Hg.): Umsorgt sterben. Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase begleiten. Stuttgart: 50-59. Krempl, S. (2013): Mit Food Design den Appetit anregen. Kostformen in der Altenpflege. In: Heilberufe. Das Pflegemagazin. 64 (12): 54-56. Lärm, M. (Hg.) (2005): Die Ernährung Demenzkranker in stationären Einrichtungen. Praktische Erfahrungen und Empfehlungen aus der Milieutherapie. Wiehl. Macht, M. (2005): Essen und Emotion. In: Ernährungsumschau (8): 304-308. MDS (Hg.) (2014): Grundsatzstellungnahme. Essen und Trinken im Alter. Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen. Essen. Menebröcker, C. (2013): Ernährung. Ernährungsmanagement in der Pflege. In: Strunk-Richter, G. (Hg.): Pflegen und Begleiten. Fachkunde Altenpflege in Lernfeldern. Haan-Gruiten: 300-311. Menebröcker, C.; Rebbe, J.; Gross, A. (2010): Kochen für Menschen mit Demenz. Norderstedt. Radzey, B.; Fischer, U. (2007): Zur Bedeutung von Ernährung im Alter insbesondere bei demenziellen Erkrankungen. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. In: pflegen: Demenz (2): 7-12. Rothhardt, O. (2010): Das perfekte Dinner Essen als sinnliche Erfahrung. In: demenz 4(1): 18-19 Rückert, W.; Arnold, R.; Bauer-Söllner, B.; Brinner, C.; Ding-Greiner, C.; Kolb, C.; Lärm, M.; Schreier, M.; Vanorek, R. (2010): Ernährung bei Demenz. Bern (= Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz 6). Schwerdt, R. (2005): Probleme der Ernährung älterer Menschen mit Demenz: Aktueller Forschungs- und Entwicklungsbedarf. In: Pflege & Gesellschaft 10 (2): 75-80. Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW 3

Schwerdt, R. (Hg.) (2004): Probleme der Ernährung demenziell veränderter älterer Menschen. Paradigma und Indikator für die Versorgungssituation von Menschen in Demenzprozessen? Frankfurt am Main. Stoltze, R. (2015): Was früher auf den Tisch kam: Kochen mit Demenzkranken. Mülheim an der Ruhr. Urban & Vogel (Hg.) (2015): Alzheimer-Demenz: Gewichtsverluste vermeiden. In: Heilberufe. Das Pflegemagazin 67 (9): 22. Vilgis, T.A.; Lendner, I.; Caviezel, R. (2015): Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz. Lebensfreude durch Genuss. Wien. Wojnar, J.; Perrar, K. M. (2009): Ernährung in der häuslichen Pflege Demenzkranker. Berlin. Zens, N.; Ebel, S. (2015): Essbiografie in der Pflege. Ein Ratgeber und Erhebungsinstrument für professionell Pflegende. 2. aktualisierte Aufl. Köln. Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW 4

Nahrungsverweigerung, Mangelernährung und Zwangsernährung als Wirkgefüge Becker, W.; Hilbert, T. (2004): Enterale Ernährung über PEG-Sonden in der stationären Altenpflege. Bremen. Borker, S. (2002): Nahrungsverweigerung in der Pflege. Eine deskriptivanalytische Studie. Bern. Brombach, C. (2014): Essen & Trinken im Alter Ratgeber für Pflegekräfte. Frankfurt am Main. Deutsche Seniorenliga e.v. (Hg.) (2005): Mangelernährung im Alter. Alarmsignale und Maßnahmen. Leitfaden für Angehörige. Bonn. Gensthaler, B.M. (2016): Künstliche Ernährung nur vorübergehend. In: Pharmazeutische Zeitung (01/02/2016) Kolb, C. (2003): Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. PEG-Sonde ja oder nein? Frankfurt am Main. Kolb, C. (2004): Künstliche Ernährung bei Demenzkranken. In: Ethik in der Medizin 16 (3): 265-274. Lazelberger, S. (2016): Ernährung und ablehnendes Essverhalten aus Sicht der Pflegenden. In: Kojer, M.; Schmidl, M. (Hg.): Demenz und palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. 2. Aufl., Wien: 77-87 Oehmichen, F. (2002): Künstliche Ernährung am Lebensende. Dortmund (= Berliner Medizinethische Schriften 45). Rappold, E.; Kratochvila, H. G.(2004): Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie. In: Ethik in der Medizin 16 (3): 253-264. Schmidl, M.; Kojer, M. (2016): Die ärztliche Sicht: Ernährung und Nahrungsverweigerung bei Hochbetagten mit fortgeschrittener Demenz. In: Kojer, M.; Schmidl, M. (Hg.): Demenz und palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. 2. Aufl., Wien: 69-77. Schreier, M. M.; Bartholomeyczik, S. (2004): Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen: Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive. Hannover. Schwerdt, R. (2005): Probleme der Ernährung älterer Menschen mit Demenz: Aktueller Forschungs- und Entwicklungsbedarf. In: Pflege & Gesellschaft 10 (2): 75-80. Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW 5

Synofzik, M.(2007): PEG-Ernährung bei fortgeschrittener Demenz: eine evidenzgestützte ethische Analyse. In: Nervenarzt 78 (4): 418-428. Vilgis, T.A.; Lendner, I.; Caviezel, R. (2015): Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz. Lebensfreude durch Genuss. Wien. Volkert, D. (2004): Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG: Ernährungszustand, Energie- und Substratstoffwechsel im Alter. In: Aktuelle Ernährungsmedizin 29 (4): 190-225. Weibler-Villalobos, U. (2005): Ernährungsstörungen bei Demenz Sondenernährung und alternative Versorgungskonzepte. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2): 71-76. Zens, N.; Ebel, S. (2015): Essbiografie in der Pflege. Ein Ratgeber und Erhebungsinstrument für professionell Pflegende. 2. aktualisierte Aufl., Köln. Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW 6

Schluckstörungen Brombach, C. (2014): Essen & Trinken im Alter Ratgeber für Pflegekräfte. Frankfurt am Main. Füsgen, I. (Hg.) (2003): Sprech- und Schluckstörungen Problemfeld in der Demenztherapie. Frankfurt am Main (= Zukunftsforum Demenz 5). Nuphaus, D.; Hellmann, O.; Schröter, G.; Schürmann, M.; Kwiatkowski, B. (2011): Passierte Kost im Pflegeheim. In: Heilberufe. Das Pflegemagazin. 62 (11): 16-17. Simon, M. (2013): Schluckstörungen im Alter In: Strunk-Richter, G. (Hg.): Pflegen und Begleiten. Fachkunde Altenpflege in Lernfeldern. Haan-Gruiten: 311-321 Vilgis, T.A.; Lendner, I.; Caviezel, R. (2015): Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz. Lebensfreude durch Genuss. Wien. Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW 7

Linkliste zum Thema Essen und Trinken bei Demenz Internet-Link Informationen Allgemeines, Probleme und die richtige Ernährung bei Demenz http://www.alzheimerforum.de/2/15/2/2152inh. html http://www.sozialeprojekte.de/content/e334/e9 60/e1333/e1364/ http://www.nahrungsverweigerung.de/scripts/e rn_regeln.html http://www.pflegewiki.de/wiki/ern%c3%a4hru ng_bei_demenz http://www.betanet.de/betanet/soziales_recht/ Demenz---Ernaehrung-688.html Internetseite zum Thema Nahrungsaufnahme der Alzheimer- Angehörigen-Initiative Tipps für Demenzkranke des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend zum Thema Alltag mit Demenz. Essen und Trinken nicht vergessen. Fachdiskussion des Paritätischen Gesellschaft für soziale Projekte zum Thema Demenzkranke und (künstliche) Ernährung Internetblog von Christian Kolb zum Thema Ernährung und Demenz Artikel der Enzyklopädie für Pflege PflegeWiki für Ernährung bei Demenz Artikel der Suchmaschine betanet zum Thema Ernährung bei Demenz Nahrungsverweigerung, Mangelernährung und Zwangsernährung als Wirkgefüge https://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/ku enstliche-ernaehrung-im-alter-176155.php http://www.sozialeprojekte.de/content/e334/e9 60/e1333/e1364/ http://www.nahrungsverweigerung.de/scripts/e rn_regeln.html http://www.betanet.de/betanet/soziales_recht/ Demenz---Ernaehrung-688.html Artikel der AOK zum Thema Künstliche Ernährung im Alter? Fachdiskussion des Paritätischen Gesellschaft für soziale Projekte zum Thema Demenzkranke und (künstliche) Ernährung Internetblog von Christian Kolb zum Thema Ernährung und Demenz Artikel der Suchmaschine betanet zum Thema Ernährung bei Demenz Schluckstörungen http://www.wegweiserdemenz.de/informationen/alltag-mitdemenzerkrankung/tipps-fuerdemenzkranke/essen-und-trinken.html http://www.alzheimerbw.de/fileadmin/agbw_medien/dokumente/n achlesen/2010/100915%20schluckstoerungen %20-%20Gaby%20Henning.pdf http://www.betanet.de/betanet/soziales_recht/ Demenz---Ernaehrung-688.html Alzheimer Gesellschaft Baden- Württemberg: Schluckstörungen, Lungenentzündung, Sondenkost bei Demenz? Selbstständiges Essen und Trinken möglichst lange erhalten, PDF: Artikel der Suchmaschine betanet zum Thema Ernährung bei Demenz Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW 8

Zeitschriftenarchive http://link.springer.com/journal/volumesandiss ues/481 http://link.springer.com/journal/58 http://www.demenz-magazin.de/ausgabenthemen/einzelhefte/ http://www.dgpflegewissenschaft.de/2011dgp/pflegegesellschaft http://www.kda.de/kdashop/proalter-dasfachmagazin/1.html Zeitschriftenarchiv Ethik in der Medizin Zeitschriftenarchiv Demenz Das Magazin Zeitschriftenarchiv Heilberufe Zeitschriftenarchiv Pflege und Gesellschaft Zeitschriftenarchiv Pro Alter ; die als Printversion vergriffenen Ausgaben können Artikelweise als PDF heruntergeladen werden Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW 9