SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT



Ähnliche Dokumente
Armut und Gesundheit in München

Das Präventionsgesetz als Chance?

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland

Weil Du arm bist, musst Du früher sterben Befunde und Strategien

Theoretische Rahmenkonzepte

Gesundheit und Pflege

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover,

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Förderung der Kindergesundheit Projekte und Strukturen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Kongress Gesund aufwachsen. Berlin, 15.

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung.

Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17.

Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«Zusammenfasssung

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Denkwerkstatt 4: Gesundheitliche Ungleichheit? Soziale Lage und gesundheitliches Wohlergehen von Eltern und Kindern. Petra Rattay

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren

Alter/Armut/Gesundheit

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

KINDERGESUNDHEIT Gesundheit sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland - die gesellschaftliche Dimension

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Factsheet: Neben anderen bestimmen vor allem soziale Einflussfaktoren, wie die Einkom

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

INTEGRIERTE KOMMUNALE STRATEGIEN

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

6.9 Diabetes mellitus. Einleitung. Kernaussagen

Präventionsketten. peb Regionalworkshop zur Kommunalen Gesundheitsmoderation 9. November 2017

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

und»bestand die Zuckerkrankheit bei Ihnen auch in den letzten 12 Monaten?«, wird von dem Vorliegen Prävalenzschätzungen liegen Selbstangaben

INTEGRIERTE KOMMUNALE STRATEGIEN

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

INTEGRIERTE KOMMUNALE STRATEGIEN

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Gesundheitliche Chancengleichheit

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Einführung in die Sozialepidemiologie

Einführung in die Sozialepidemiologie

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

2.1.2 Arbeitslosigkeit

6.33 Krankenhausaufenthalt. Einleitung. Ab dem Alter von 45 Jahren haben Frauen eine den Männern vergleichbare stationäre Inanspruchnahmerate.

Gesundheit in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen. Dr. Anke-Christine Saß Berlin, 30. März 2017

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

die im Dunkeln sieht man nicht Prof. Dr. Rolf Rosenbrock 29. DGVT-Kongress Freie Universität Berlin 25. Februar 2016

Transkript:

HANDREICHUNG, STAND SEPTEMBER 2013 SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT Zusammenfassung: Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und schlechteren Gesundheitschancen? Das Arbeitspapier stellt die Ergebnisse verschiedener Studien (z.b. DEGS, 2013, Dritter und Vierter Armut- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, GEDA- Studie, 2010) zum Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Lage vor und zeigt Ursachen für diese Korrelation auf. Die Studien belegen einen engen Zusammenhang: Je niedriger der sozioökonomische Status, desto höher ist das Risiko für eine Beeinträchtigung der Gesundheit. Frühzeitige Sterblichkeit und gesundheitliche Beeinträchtigungen treten in Gruppen mit niedrigem sozialem Status, Ausbildungsstand und Einkommen häufiger auf als in höheren Statusgruppen. Inhalt: Soziale Lage und Gesundheit: Ursachen Soziale Lage und Gesundheit: Daten und Fakten Soziale Lage und Lebenserwartung Kinder- und Jugendgesundheit Kontakt Verwendete Literatur

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT Soziale Lage und Gesundheit: Ursachen Soziale Benachteiligung erzeugt ungleiche Gesundheitschancen. Von Geburt an summieren sich größere Gesundheitsbelastungen bei sozial Benachteiligten durch schlechtere Lebensbedingungen und riskanteres Gesundheitsverhalten. Die wichtigsten Indikatoren für die Messung sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften sind: materieller Wohlstand Bildung berufliche Stellung und Prestige Die sozialen Unterschiede wirken sich umfassend, von Belastungen und Ressourcen über Verhaltensweisen bis hin zur Versorgung, auf die gesundheitliche Lage aus: Quelle: nach Mielck (2000) 1

Aus diesen Zusammenhängen resultiert eine schichtspezifisch markant unterschiedliche Lebenserwartung: 0-60% Netto Äquivalenzeinkommen 100 95 90 85 80 81 77 85 75 70 70 71 71 65 60 57 61 55 50 Lebenserwartung Männer Lebenserwartung Frauen Lebenserwartung i.g.g. Lebenserwartung i.g.g. Männer Frauen Soziale Lage und Gesundheit: Fakten und Daten Soziale Lage und Lebenserwartung: Soziale Lage und Gesundheit stehen in einem engen Zusammenhang. Die Lebenserwartung hängt in Deutschland stark vom Einkommen, dem Bildungsstand und der beruflichen Stellung ab: Männer des unteren Einkommensviertels sterben im Durchschnitt rund elf Jahre früher als Männer im oberen Einkommensviertel. Bei Frauen beträgt der Unterschied rund acht Jahre (Lampert & Kroll, 2010). Diese Leitthese bestätigen verschiedene große Studien im Detail: Die GEDA-Studie des Robert Koch-Instituts (2010) weist nach, dass Gesundheitschancen nach Bildungsstatus ungleich verteilt sind. Die Ausgabe GBE kompakt 5/2010 fasst den Zusammenhang von Armut und Gesundheit in folgenden Kernaussagen zusammen: Frauen und Männer mit niedrigem Einkommen haben eine geringere Lebenserwartung Von Armut betroffene Personen sind häufiger aufgrund vonb Gesundheitsproblemen in der Alltagsbewältigung eingeschränkt Gesundheitsriskante Verhaltensweisen sind bei Personen, die in Armut leben, stärker verbreitet 2 Der Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! wird durch die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Landkreistag sowie durch das Gesunde Städte- Netzwerk unterstützt.

Armut geht mit einer geringeren sozialen Unterstützung einher Der Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verringert Der Dritte Armut- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2008) stellt fest, dass das Schlaganfallrisiko in der niedrigsten im Vergleich zur höchsten Bildungsgruppe um das Dreifache erhöht ist. Die DGB-Studie zum Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit (2010) zeigt, dass Erwerbslose rund doppelt so häufig krank sind wie Erwerbstätige. Mit zunehmendem Alter klafft diese Schere weiter auseinander. Die OECD-Studie Growing Unequal (2008) verdeutlicht, dass die Einkommensunterschiede und der Anteil der armen Menschen in Deutschland in den letzten Jahren deutlich schneller zugenommen haben als in den meisten anderen OECD-Ländern. Zu ähnlichen Resultaten gelangen das Statistische Bundesamt und das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW). Die aktuellen Ergebnisse der "Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (2013) belegen eine vom sozialen Status abhängige erhöhte vorzeitige Sterblichkeit (Lampert et al., 2013). Des Weiteren zeigen sie, dass sich die gesundheitliche Ungleichheit in den letzten 10 bis 20 Jahren nicht verringert hat und in einigen Bereichen sogar von einer Vergrößerung der sozioökonomischen Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten auszugehen ist. Die nachfolgende Grafik (Lampert et al., 2013) verdeutlicht, dass Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status ein höheres Risiko für viele chronische Erkrankungen und Beschwerden haben ihren allgemeinen Gesundheitszustand zumeist schlechter einschätzen häufiger Risikofaktoren, wie z. B. Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen aufweisen, die zu einer stärkeren Verbreitung von Krankheiten und Gesundheitsbeeinträchtigungen führen 3

T. Lampert et al. (2013) Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 56: 814-821 Der Vierte Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2013) weist ebenfalls auf den Zusammenhang zwischen Einkommensposition und gesundheitlichen Beeinträchtigungen hin (siehe Grafik): Gering qualifizierte Männer weisen ein 5,6-fach erhöhtes Risiko für einen vorzeitigen krankheits- oder unfallbedingten Renteneintritt und den Bezug einer Erwerbsminderungsrente auf. Bei gering qualifizierten Frauen ist das Risiko um das 2,8 fache erhöht. Personen mit niedrigem Einkommen zeigen eher gesundheitsriskante Verhaltensweisen und nehmen vergleichsweise selten Vorsorgeuntersuchungen wahr. 4 Der Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! wird durch die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Landkreistag sowie durch das Gesunde Städte- Netzwerk unterstützt.

Kinder- und Jugendgesundheit Kinder sind schon früh in schichtspezifischen Mustern befangen. Armut und ein niedriger sozialer Status schlagen sich besonders bei Kindern und Jugendlichen in einer durchschnittlich schlechteren Gesundheit nieder. Auch dies bestätigen mehrere voneinander unabhängige Untersuchungen: Die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts (2006) konstatiert häufig schlechtere Gesundheitsindikatoren bei Kindern und Jugendlichen aus ärmeren Familien, insbesondere Adipositas und Übergewicht. Die zweite World Vision Kinderstudie (2010) macht darauf aufmerksam, dass Kinder aus dem benachteiligten unteren Fünftel der Gesellschaft ihre Zukunft oft pessimistisch sehen. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung im Gesundheitswesen stellte 2009 fest, dass jedes fünfte Kind mit erheblichen psychosozialen Belastungen aufwächst. Der 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung (2009) weist auf gesundheitliche Auffälligkeiten bei 20 Prozent der Heranwachsenden in Deutschland hin. Armut begünstige gesundheitliche Belastungen und Risiken. 5

Kontakt Ihr Ansprechpartner ist Rolf Reul, Tel.: 069 713 76 78 23 E-Mail: rolf.reul@hage.de in der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen wird gefördert vom Hessischen Sozialministerium (HSM), den Hessischen Krankenkassen (GKV) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen ist ein Arbeitsbereich der HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.v. Verwendete Literatur Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung. 7. März 2013 (PDF) Deutscher Bundestag (Hrsg.): Lebenslagen in Deutschland Dritter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Drucksache 16/9915. 30. Juni 2008 (PDF) Bundesfamilienministerium Familie, Senioren, Frauen und 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung (2009): Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen - Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe. Berlin (PDF) DGB Bundesvorstand (2010): Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit -Wissensstand, Praxis und Anforderungen an eine arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung. In: arbeitsmarktaktuell Nr. 09 / August 2010 (PDF) Hölling, Schlack, Kamtsiuris, Butschalowsky, Schlaud & Kurth (2012): Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. In: Bundesgesundheitsblatt 2012. Wiesbaden: Springer Verlag (PDF) Lampert, Kroll, von der Lippe, Müters & Stolzenberg (2013): Sozioökonomischer Status und Gesundheit Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland(DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt 2013 5/6: S. 814 821. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag (PDF) Lampert T., Kroll LE (2010): Armut und Gesundheit. Hrsg. Robert Koch Institut Berlin. In: GBE kompakt 5/2010 (PDF) Robert Koch-Institut (2012): Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2010. Berlin: Robert Koch-Institut (PDF) World Vision Institut für Forschung und Innovation (Hrsg.): Kinder in Deutschland 2010: 2. World Vision Kinderstudie. Fischer Taschenbuch-Verlag www.worldvision-institut.de/kinderstudien OECD (2008): OECD-Studie Growing Unequal: Income Distribution and Poverty in OECD Countries (PDF) 6 Der Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! wird durch die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Landkreistag sowie durch das Gesunde Städte- Netzwerk unterstützt.