Warum Gesundheitsmanagement an Hochschulen?



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Psychosoziale Belastungen an Arbeitsplätzen in der Hochschule ermitteln und verringern Eine Projektvorstellung

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Zielgerichtete Förderung von Gesundheit und Organisationserfolg

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ

Belastungen und Ressourcen an Arbeitsplätzen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung in Universitäten und Hochschulen

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 2: Gesundheitsmanagement. Bundesnetzwerktreffen Berlin, 16. Juni 2009

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Soziale Ungleichheit und Gesundheit

In 7 Schritten zum agilen BGM

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

OWL Survey Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Gesundheitsorientiert Führen

Organisationsdiagnostik und Unternehmensentwicklung Ein Beispiel für Öffentliche Verwaltung: Universität Bielefeld

Gesunde Mitarbeiter/innen

Konzept zur Gesundheitsförderung für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität Bielefeld

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Alternsgerechtes Arbeiten Beratung für KMU. REGIONALWORKSHOP Leoben 15. November 2005 Birgit Kriener, ÖSB Consulting GmbH

BGF zentraler Baustein innovativer Unternehmenspolitik

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

FAIRNESS GLAUBWÜRDIGKEIT

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Einführung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur Konferenz des DNGFK

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Weiterbildungsprojekt und Qualifizierungsprojekt ESPERTO

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Gesundheit und Produktivität

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Investors in People. Einführung für Entscheider

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

01./ , Erkner, Forum 10

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Praxisbeispiel - mein

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

Gesunde Organisationen sind leistungsfähiger

Gesundheit & Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Gesundheit und Führung

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Verwaltungshandbuch. Präambel

Overall Employment Deal

Konstanz. AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Dr. Filip Mess

Innovation beginnt mit einem ersten Schritt Unser Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Projekt 2 G-UH Workshop-Reihe: Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements September Januar 2006

Gesunde Mitarbeiter/innen

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug)

Grundlagen - Methoden - personelle Kompetenzen

Impfungen als Beitrag zu einem wirksamen Betrieblichen Gesundheitsmanagement- System BGM

Hermann Wißmüller IGM-Prophylaxecenter Stadt Treuchtlingen , H.W.

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Wegschauen kostet! Ergebnisse einer RKW-Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. 13. Juli 2017, Stuttgart, Gabriele Held

Alice gesund und familienfreundlich

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Personet Arbeitskreis Gesundheitsförderung

Integration weiterer Professionen in die Betreuung der Betriebe

Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements an der RWTH Aachen: ein Erfahrungsbericht

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Transkript:

Warum an Hochschulen? Diplom Psychologin Kristin Unnold Universität Bielefeld, Personalentwicklung Geschäftsführung 08. März 2016, Münster an Hochschulen Motivation und Leistungsfähigkeit erhalten AK Fortbildung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands

Übersicht an der Universität Bielefeld Ziele, Strukturen, Grundlagen, Schwerpunkte Warum an Hochschulen? 5 Thesen

Universität Bielefeld interdisziplinär kommunikativ innovativ Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. 23.680 Studierende (WS 15/16) 13 Fakultäten 2.760 Mitarbeitende (2014, gerundet, ohne Hilfskräfte und Lehrbeauftragte) 1.400 wissenschaftliche Mitarbeitende 260 Professorinnen und Professoren 1.100 Mitarbeitende in Technik und Verwaltung

22 Jahre : 1994-2016 1994: Beschluss des Rektorats Initiative: Personalräte gemeinsam mit Dienststelle Konzept: in Kooperation mit der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Verortung: in der Personal- und Organisationsentwicklung mit dem Ziel, den Aufbau gesundheitsbezogener Kompetenzen mit der Integration des Themas Gesundheit in Strukturen und Prozesse zu synchronisieren Zielgruppen: Mitarbeitende und (seit 2000) Studierende Ziel: Erhalt und Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden und Studierenden

Koordination / Moderation: Koordinatorin BGM Steuerkreis Gesundheit Vorsitz / Leitung: Kanzler Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung Betriebsarzt Arbeits-, Gesundheitsund Umweltschutz Personaldezernent PE / OE Hochschulsport Zentrale Studienberatung Suchtprävention Familienservice Studentenwerk ASTA Personalräte Personalrat Technik und Verwaltung Wissenschaftlicher Personalrat Schwerbehindertenvertretung Gleichstellungsbeauftragte Unfallkasse NRW Fakultäten Gesundheitswissenschaften Psychologie und Sportwissenschaft Arbeits- und Organisationspsychologie

Steuerkreis Gesundheit Fachlich-organisatorischer Rahmen für Zusammenarbeit Leitlinie: bestehendes Potenzial an Initiativen und Ressourcen nutzen Aufgabe: Erfordernisse und Handlungsmöglichkeiten diskutieren, neue Programmaktivitäten initiieren, Empfehlungen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden an die Hochschulleitung erarbeiten

Von der Gesundheitsförderung zum 2005: Dreifache Perspektiverweiterung Konzeptionell Von der Pathogenese zur Salutogenese Im Schwerpunkt Vom Individuum zur gesamten Organisation Im Vorgehen Von Einzelmaßnahmen zum Das Konzept von 2005 erweiterte die eher auf das Individuum ausgerichtete Perspektive der ersten 10 Jahre um die Perspektive der Organisation.

Vorgehensweise: Nachhaltige Förderung der salutogenen Potentiale neben der Reduzierung von Belastungen. Dabei wird die Organisation mit ihren Rahmenbedingungen, ihren Prozessen und ihrem sozialen Vermögen ebenso in den Blick genommen wie die individuellen Ressourcen ihrer Mitglieder.

Dimensionen von Gesundheit (Ebene: Individuum) z.b. normale körperliche Funktionen Schweigen der Organe, Leistungsfähigkeit Körperliche Dimension Psychische Dimension z. B. persönliches Wohlbefinden, persönliche Sinnfindung, Realisierung des persönlichen Potenzials Soziale Dimension z.b. Kontaktfähigkeit, Rollenübernahme, Teilhabe

Dimensionen von Gesundheit (Ebene: Organisation) Merkmale gesunder Organisationen Merkmale gesunder Organisationen Merkmal Vertrauen und Zusammenarbeit unter Organisationsmitgliedern ( Klima ) Vorrat an gemeinsamen Werten, Überzeugungen, Regeln ( Kultur") Transparenz von Entscheidungen und Prozessen Beteiligungsmöglichkeiten an Willensbildung und Entscheidungsfindung Qualität der Führung Stabilität /Qualität der sozialen Beziehungen Identifikation mit Aufgaben und Organisationszielen ( commitment ) Gesunde Organisation Stark groß hoch häufig hoch hoch hoch Bernhard Badura, 2003

Aktuelle Schwerpunkte Psychische Gesundheit Work-Life Balance Leitungsentwicklung + Gesundheit als Führungsaufgabe Konfliktmanagement Inplacement Bedrohungsmanagement

Warum an Hochschulen? 1. als Investition in die Zukunft Preisträger Universität Bielefeld, Begründung des Expertenbeirats, 2013 Die Universität Bielefeld erhält den Corporate Health Award 2013 für ihre exzellente theoretische Fundierung und praktische Einbindung des s. Die Universität Bielefeld versteht es, nicht nur die Mitarbeiter/innen aus dem wissenschaftlichen und dem Verwaltungsbereich, sondern auch die Studierenden einzubeziehen und damit die Grundlage für die gesunden Mitarbeiter und Führungskräfte von Morgen zu legen.

2. als Merkmal für attraktive Arbeits- und Studienplätze an Hochschulen erhöht im Wettbewerb um exzellentes Personal und um qualifizierte Studierende die Attraktivität der Universität als Studien- und Arbeitsplatz. Die Themen Gesundheit und Life-Balance spielen bei der Wahl des Arbeitgebers heute eine deutlich wichtigere Rolle als in der Vergangenheit. Arbeitgeber, die hier besonders gut aufgestellt sind, können damit auf dem umkämpften Personalmarkt erfolgreich punkten. "Great Place to Work Gesundheitsindex 2015"

und damit ein wichtiger Baustein nachhaltiger Personal- und Unternehmensführung. Gesundheitsförderung wird zu einem immer wichtigeren Baustein nachhaltiger Personal- und Unternehmensführung. Dr. Schulte-Deußen, Forschungsleiter Great Place to Work Institut Deutschland, 2015 Wir müssen uns in unserer Arbeitswelt grundlegend umorientieren: Die Faktoren Gesundheit und Leistungsfähigkeit bekommen einen ganz neuen Stellenwert. Aus Sicht der Beschäftigten sind sie ihr Kapital, mit dem sie in die Zukunft investieren. Für Unternehmen sind die Mitarbeiter/innen die wichtigste Ressource. Vgl. Frankfurt School of Finance & Management; Management von Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Finanzsektor: Luxus oder Erfolgsfaktor der Unternehmenskultur?, Konferenz 2009

3. Gesundheit als Voraussetzung für Leistungsfähigkeit, Motivation und Bindung Die gravierenden Veränderungen in der Arbeitswelt (permanenter Wandel, steigende Anforderungen) führen nicht nur zu Anpassungen von Hochschulstrategien und -strukturen auch die Personalpolitik steht vor einer großen Aufgabe. Mit zunehmender Komplexität der Aufgaben gehen neue Belastungen der Führung und der Mitarbeitenden einher. Hier kann das einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Mitarbeitende auf allen Hierarchieebenen zu kreativen und engagierten Leistungen zu motivieren. Das dient dem Erhalt und der Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit der Beschäftigten und Studierenden als maßgebliche Voraussetzung für Motivation und Leistungsfähigkeit sowie die Bindung an die Organisation. Konzept BGM Uni Bielefeld, 2005

Organisationen sind kooperative Systeme, die ebenso wie technische Systeme laufend gepflegt werden müssen, wenn sie dauerhaft hohe Leistung erbringen sollen. Kooperatives und an gemeinsamen Zielen orientiertes Handeln erfordert die Vernetzung der Organisationsmitglieder und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf der Grundlage gemeinsamer Gedanken, Gefühle und Motive, mit anderen Worten: Sozialkapital. Bernhard Badura, 2009

4. als Antwort auf aktuelle Problemlagen Problemstellungen in der Arbeitswelt treten heute insbesondere an der Mensch- Mensch-Schnittstelle auf. Entscheidend ist das soziale Kapital der Hochschule: Vorrat gemeinsamer Überzeugungen, Werte, Regeln (Kultur) Qualität, Umfang und Funktionalität der sozialen Beziehungen und Netzwerke Qualität der Führung. Badura et al., Sozialkapital, 2008

Gesundheitsrelevante Bedingungen und ihre Wirkungen Bindung / Commitment Arbeitsbedingungen v.a. Führung Zusammenarbeit Kultur Kreativität / Innovation Qualität der Leistung Fehlzeiten / Präsentismus Gesundheit Psychisches Befinden Erschöpfung Stresssymptome Frühindikatoren Spätindikatoren Bielefelder Unternehmensmodell in Anlehnung an Badura et al. 2008.

Krankheitshäufigkeit und Führung Mein Vorgesetzter ist gerecht und fair weitgehend/ völlig 0,78 teilweise 1,03 überhaupt nicht/ kaum 1,51 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 nach: Buttler/ Burkert 1998 durchschnittliche Krankheitshäufigkeit

Bedingungen von Leitungsarbeit an Hochschulen Leitungskräfte müssen schlecht definierte Probleme lösen, bei gleichzeitig hohem Zielerreichungsdruck. Leitungskräfte kennen die genauen Erwartungen bezogen auf ihre Leitungsarbeit meist nicht. Leitungskräfte bekommen für ihre Leitungsarbeit kaum (hilfreiche) Rückmeldung. Für viele Leitungskräfte an Hochschulen gilt, dass die Leitungsarbeit nicht der eigentliche Sinn und Inhalt ihrer Arbeit ist. Die hohen, qualitativen Anforderungen stehen im Widerspruch zur Tatsache, dass Führungskräfte in Hochschulen für ihre Leitungsarbeit nicht spezifisch ausgebildet werden.

Was Leitungskräfte in Hochschulen brauchen: Ziele und Orientierung dazu, was bezogen auf ihre Leitungsarbeit von ihnen erwartet wird; systematische und hilfreiche Rückmeldung zu ihrer Leitungsarbeit; eine spezifische Ausbildung / Qualifizierung für ihre Leitungsarbeit; Beratung und Unterstützung in herausfordernden Führungssituationen; kurz: einen Rahmen, in dem professionelle Leitungsarbeit vorgelebt, eingefordert und wertgeschätzt wird.

Warum an Hochschulen? 5. Psychische Gesundheit als Voraussetzung für Innovation und Kreativität Für die Arbeit in Universitäten ist der Kopf das wichtigste Organ. Die aktuellen Herausforderungen (permanenter Wandel, ständige Lernanforderungen) führen zu geänderten Anforderungsprofilen nicht nur in fachlicher und methodischer sondern auch in mentaler und psychischer Hinsicht. Besonders bedeutsam: Das Erkennen von und der angemessene Umgang mit (psychischen) Belastungen! http://www.dailymail.co.uk/health/article-2203000/

Arbeitsstress und Suchtmittel Männer: moderate 1-40gr; intermediate 40-60gr, heavy über 60gr. Frauen: moderate 1-20gr; intermediate 20-40gr, heavy über 40gr. Alcohol guidelines Australia; Beispiel: 1 Flasche Bier, 330ml, 4,8Vol.-% = 12,7 gr, 1 Glas Wein, 100ml, 11Vol.-% = 8.8 gr IDP Work Consortium, Heikkilä et al, 2012, zitiert nach Prof. Nico Dragano, Institut für Medizinische Soziologie, Centre for Health and Society, Universitätsklinikum Düsseldorf, Vortrag in Oldenburg, 2015

Datenlage und Ausblick zur Belastungssituation an Hochschulen Daten aus Hochschulen zu Zusammenhängen von Arbeitsbedingungen und Gesundheit fehlen bislang Im Rahmen eines durch die Unfallkasse NRW geförderten Drittmittelprojekts wurde ein hochschulspezifisches Befragungsinstrument entwickelt: Bielefelder Fragebogen Zehn Hochschulen aus neun Bundesländern haben den Bielefelder Fragebogen bislang eingesetzt, weitere Befragungen sind terminiert. Aktuell: Antrag auf Forschungsförderung an die DGUV (Projektlaufzeit 2016 2019) Ziele: Aufbau einer Hochschuldatenbank, Benchmark, Vernetzung Erforschung von Ursachenzusammenhängen zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit Evaluation wirksamer Maßnahmen zum Abbau von (psychischen) Belastungen Bielefelder Fragebogen Prof. Badura

Bielefelder Fragebogen (basierend auf PROSOB) I. Arbeitsbedingungen ( Belastungen ) I. Allgemeine Aspekte der Arbeitssituation II. Führungskultur III. Kultur der Zusammenarbeit IV. Kultur im Arbeitsbereich V. Kultur in Dezernat / Fakultät / Institut VI. Kultur in der Hochschule Abfrage von Handlungsbedarfen II. III. Wirkungen I. Gesundheit ( Beanspruchungen ), Präsentismus II. Arbeitszufriedenheit, Bindung und Innere Kündigung III. Qualität der Arbeit Soziodemographische Daten

Besten Dank für Ihr Interesse! Diplom Psychologin Kristin Unnold Universität Bielefeld, Geschäftsführung Kontakt: unnold@uni-bielefeld.de fragebogen@uni-bielefeld.de