Burnout / psychische Fehlbelastungen. Dr. Dipl. Psych. Peter Stadler München,



Ähnliche Dokumente
BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Was ist Stress. was ist Burnout?

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

In Balance bleiben- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Leistung und Gesundheit durch persönliches und betriebliches Ressourcen-Management

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Auf den Punkt gebracht

Unbeschwert in den Wirtschaftsalltag!

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Erschöpfung Burnout Depression

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

BURNOUT UND SCHLAF. AUS DEM GLEICHGEWICHT GERATEN? ÜBERLASTET? ERSCHÖPFT?

Burnout & Schlaf. Auswirkung und Bedeutung des Schlafes beim Burnout-Syndrom

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

Burnout. und Burnout-Prävention

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: ein wichtiges Handlungsfeld für den Arbeitsschutz

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Burnout und Erschöpfung

Vom Stress zum Burnout

Persönliche Fragestellungen zu den Eskalationsstufen könnten z.b. sein:

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung. Dr. med. Hannes Strebl

IBO Initiative Burnout

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Jugendpsychiatrische Rehabilitation. (Vorstellung des Konzepts von Herzogsägm

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Total vernetzt. Wie gesund ist die Arbeitswelt 4.0?

BURNOUT-SYNDROM. Prim a. Dr in. Margot Peters PLL.M. Eine Präsentation von. Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

hypnonlp Dr. Detlef Schönherr

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?

Erschöpfung Burnout - Depression

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Gesundheit am Arbeitsplatz - Ressourcenstark im Job

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

STUDIEREN UND DURCHSTARTEN. Grenzen der Arbeit oder Arbeiten ohne Grenzen? Gewandelte Arbeitsanforderungen als Coaching-Thema

Alles geben die Götter, die unendlichen, Ihren Lieblingen ganz, Alle Freuden, die unendlichen, Alle Schmerzen, die unendlichen, ganz.

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Kompetenzforum gegen Stress und Burnout in Unternehmen

Wissenswertes über Stress.

Burnout. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

BURNOUT - SELBSTFÜRSORGE

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Strategien für den Betrieb

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Lust und Frust am Arbeitsplatz in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout

Gesundheitsmanagement als betriebliche Ressource. Ahaus, »Gesunde Unternehmen«

Helfen aber wie? Dr. med. Artur Hatzfeld

Neurobiologie von Stress und Depression

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Burnout und Mobbing. Vortrag UKV Karin Schmitz Heilpraktikerin für Psychotherapie

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Psychische Belastungsfaktoren bei der Arbeit

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Burnout - Erschöpfung total!

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Burn-out: In aller Munde

Burnout und Prävention

Transkript:

Burnout / psychische Fehlbelastungen Dr. Dipl. Psych. Peter Stadler München, 12.11.2014

Gliederung Burnout: Modeerscheinung, Krankheit oder was? Wie entsteht Burnout? Burnout und psychische Fehlbelastungen: Wie gehört das zusammen? Burnout vermeiden: Was können Unternehmen tun? 2

Burnout - ist eine Modeerscheinung? - ist eine Stressreaktion? - ist eine Erkrankung? - ist im Kern nichts anderes als eine Depression? - ist das Schicksal der Leistungsträger? 3

(BKK Gesunheitsreport 2012) 4

Burnout Wer je ein ausgebranntes Gebäude gesehen hat, der weiß, wie verheerend so etwas aussieht. Ein Bauwerk, eben noch von pulsierendem Leben erfüllt, ist nun verwüstet. Wo früher Geschäftstätigkeit herrschte, finden sich jetzt nur noch verkohlte Überreste von Kraft und Leben. Ein paar Ziegel und Zementbrocken mögen stehengeblieben sein, ein paar leere Fensterrahmen. Vielleicht ist sogar die äußere Hülle des Gebäudes noch erhalten. Wer sich jedoch hineinwagt in die Ruine, wird erschüttert vor dem Werk der Vernichtung stehen. (Freudenberger, 1980, S. 13) 5

Burnout-Definition Burnout (engl. "to burn out" = "ausbrennen") ist ein Sammelbegriff und steht für einen emotionalen, geistigen und körperlichen Erschöpfungszustand, der durch eine Antriebs- und Leistungsschwäche gekennzeichnet ist und typischerweise am Ende eines monate- oder sogar jahrelang andauernden Teufelskreises aus Überarbeitung und Überforderung steht. (http://www.burnout-info.ch/) Burnout als ganzheitliche Erschöpfung Köperlich: Ich kann nicht mehr Psychisch: Ich freue mich nicht mehr Geistig: Ich habe keine Einfälle mehr Sozial: Ich habe keine Freunde mehr (Linneweh et al., 2010, S.17) 6

Kernbestandteile von Burnout Emotionale Erschöpfung: geht mit dem subjektiven Erleben von Kraftlosigkeit, Ohnmacht, dem Gefühl nicht verstanden zu werden, am Ende zu sein, einher. Depersonalisation: beschreibt die gefühllose, abgestumpfte Reaktion auf Menschen, die gewöhnlich Empfänger der Dienstleistung sind. D.h. der Kunde oder Patient wird als unpersönliches Objekt behandelt. Reduzierte Leistungsfähigkeit: bzw. Antriebsverlust, die sich in mangelnder Tatkraft äußert. Häufig zeigen sich psychosomatische Beschwerden (Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen, Schwindel ) 7

Ist Burnout eine eigenständige Krankheit? Depression Neurasthenie Burnout Chronische Stressreaktion Chronic Fatigue Syndrom (CFS): chronisches Müdigkeitssyndrom 8

Burnout und ICD-10 9

Burnout als umfassende arbeitsbezogene Erschöpfung mit Krankheitswert Burnout? Arbeitswelt / Erwerbstätigkeit Individuum 10

Gliederung Burnout: Was ist das - Modeerscheinung, Stressfolge oder Krankheit? Wie entsteht Burnout? Burnout und psychische Fehlbelastungen: Wie gehört das zusammen? Burnout vermeiden: Was können Unternehmen tun? 11

Hohe Motivation / hohes commitment Risikofaktoren für Burnout Hohe Anforderungen / Überforderungen Widersprüchliche Ziele Hindernisse bei der Zielerreichung Gratifikationskrisen Unzureichende Bewältigungsressourcen (betrieblich und persönlich) und unzureichende Bewältigungsstrategien Kränkendes Ereignis als Auslöser 12

Der Burnout-Zyklus IV. Phase der Apathie / Erschöpfung Stadium 11: Depression Stadium 12: völlige Erschöpfung Stadium 1: Der Zwang, sich zu beweisen Stadium 2: Verstärkter Einsatz I. Phase des Enthusiasmus und Idealismus Stadium 10: Innere Leere Stadium 9: Depersonalisation Stadium 3: Vernachlässigung eigener Bedürfnisse Stadium 4: Verdrängung von Konflikten III. Phase der Frustration / Verzweiflung (nach Freudenberger & North, 1992) Stadium 8: Beobachtbare Verhaltensänderung 13 Stadium 7: Rückzug Stadium 5: Umdeutung von Werten Stadium 6: Leugnung der Probleme II. Phase de Stagnation

Gliederung Burnout: Modeerscheinung, Krankheit oder was? Wie entsteht Burnout? Burnout und psychische Fehlbelastungen: Wie gehört das zusammen? Burnout vermeiden: Was können Unternehmen tun? 14

Anforderungen aus Arbeitsinhalt und -organisation und daraus resultierende Belastung (Quelle: Stressreport Deutschland 2012, BAuA) 15

Arbeitstätigkeit Psychische Belastungen Soziale, organisatorische, personale Ressourcen Individuelle Merkmale (Erfahrung, Gesundheit, Alter) Psychische Beanspruchungssituation Herausforderung Überforderung Unterforderung Stress, Ermüdung... Monotonieerleben Psychische Fehlbelastung: Psychische Belastungen, die in ihrer Ausprägung mit hoher Wahrscheinlichkeit bei anforderungsgerecht Ausgebildeten zu Beeinträchtigungen des Wohlbefindens und der Gesundheit führen (LASI-LV 28). 16

Arbeitssituation Privatleben Dauerhaft hohe Anforderungen / berufliche Überforderungsituation (Over-)Commtiment Persönliche Ressourcen Ungünstige Bewältigung (Coping) Organisatorische Ressourcen Chronische Stresssituation Erschöpfung Burnout Erkrankungen 17

Ursachen für steigende psychische Belastungen Verstärkter Wettbewerb, Rationalisierung, Arbeitsverdichtung Zuwachs der Dienstleistungs- und Wissensberufe (Verlagerung der Anforderungen vom körperlichen in den mentalen Bereich) Flexibilisierung der Arbeit (Zeit, Ort, Aufgaben, ) Permanente Erreichbarkeit Entgrenzung der Arbeit Abnahme der sozialen Sicherheit / Gefühl des Kontrollverlusts Prekarisierung 18

Gliederung Burnout: Modeerscheinung, Krankheit oder was? Wie entsteht Burnout? Burnout und psychische Fehlbelastungen: Wie gehört das zusammen? Burnout vermeiden: Was können Unternehmen tun? 19

Behandlung von Burnout nach den drei E (Hillert & Marwitz, 2006) Entlastung > Reduktion oder Ausschalten von Stressoren Erholung / Entspannung > die Akkus wieder aufladen Entspannungsverfahren Bewegung / Sport Soziale Unterstützung (privat, beruflich, professionell) Ernüchterung Perfektionismus, Idealismus herunterschrauben Verbesserung der Analysefähigkeiten (Ziele, Zeitpläne, Problemlöseverhalten) Verbesserung sozialer Fertigkeiten (Konflikt- und Kommunikationsverhalten) Lernen, sich abzugrenzen und nein zu sagen 20

Prävention von Burnout: Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Arbeit Risikofaktoren Protektive Faktoren - Hohe Anforderungen (und geringer Handlungsspielraum) - dauerhafter Zeitdruck - schlechte Arbeitsorganisation - Gratifikationskrisen - wenig Unterstützung - Führungs- und Kooperationsprobleme - eingeschränkte Erholungs- und Regenerationsmöglichkeiten - Overcommitment - Soziale Unterstützung - Wertschätzung - Handlungs- und Entscheidungsspielräume - Geeignete Arbeits- und Organisationsstrukturen (Partizipation, Transparenz, Vorhersehbarkeit von Arbeitsaufträgen ) - 21

7) Mitarbeiter fördern und weiterentwickeln 1) Informieren und sensibilisieren 2) Analysieren 6) Gesundheitsförderlich führen Betriebliche Präventionsmöglichkeiten 3) Arbeit gesundheitsförderlich gestalten 5) Soziale Beziehungen verbessern 4) Arbeitsorganisation und Belohnungssystem aus Mitarbeitersicht optimieren 22

Zusammenfassung Burnout wird zu sehr als ein Problem des Gesundheitssystems betrachtet und behandelt. Dabei liegt ein wesentlicher Schlüssel zur Prävention von Burnout in der Arbeitswelt und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Psych. Belastungen in der Arbeitswelt und damit einhergehende Einschränkungen wie Burnout führen zu immer höheren Arbeitsunfähigkeitszahlen. Burnout-Prävention dient damit der Gesundheit der Beschäftigten ebenso wie den betrieblichen Leistungszielen. Ob jemand einen Burnout erleidet, hängt zum einen von der Intensität, der Dauer und der Menge der Stressoren, zum anderen von den (organisatorischen, sozialen und personalen) Ressourcen sowie den individuellen Bewältigungsstrategien ab. Wer ausbrennt, ist häufig vorher entflammt gewesen. Es gilt zu analysieren, welche betrieblichen Rahmenbedingungen Risikofaktoren für Burnout sind. Stressbewältigungsstrategien, Führung sowie Arbeits- und Organisationsgestaltung sind wichtige Hebel zur Stressreduzierung. Burnoutprävention ist daher ganz wesentlich auch eine Organisationsaufgabe. 23

Weitere Informationen 24