Mehr Wasser für Namibia das Projekt CuveWaters



Ähnliche Dokumente
Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung

Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten. Franz Heidhues, Universität Hohenheim

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Ökosoziale Marktwirtschaft

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

Wolfsburg,

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern: auf der lokalen Ebene im Ntchisi-District, Malawi

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Rentensysteme im Globalen Süden. Beispiele aus Tansania und Pakistan

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement.

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Fischgründen und Wäldern

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

German Water Partnership - Deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb. Stefan Girod Sofia, den 24. Februar 2009

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk, A. Borgmann, H. Stolpe

IWRM und das Zusammendenken natürlicher und sozialer Systeme

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version

CSR und Führungsverantwortung

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Nachhaltige Landwirtschaft

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

WIRTSCHAFT und ETHIK Gerechtere Globalisierung

Grundwasserschutz. Gesundheitsschutz

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Landwirtschaft und Klimawandel in Pakistan. Prof. i. R. Dr. H. J. Schwartz Fachgebiet Nutztierökologie Humboldt-Universität zu Berlin

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Rio + 20 und der Wald

Wem gehört das Wasser?

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Ein Angebot für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft: Das Globale Kooperationsnetzwerk

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Internationale Zusammenarbeit. Aktivitäten der GIZ in Turkmenistan Seite Tag der Deutschen Wirtschaft in Turkmenistan

4. Berner Wassertag e journée de l eau du canton de Berne 2012

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Globale Zusammenhänge

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

Klimawandel und Energiewende. Die Sicht der Bürger. WissensNachtRuhr

Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Stille Tragödie in Entwicklungsländern

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Großer Handlungsbedarf in Namibias Wassersektor

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

LED damit aus Hilfe Entwicklung wird

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Potenziale der Bürgerenergie

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

How To Implement The Small Business Act

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Roland Frutig 11. März 2017, Leinfelden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - PDF-Version

Deutsches Institut für Menschenrechte

Agrobiodiversität und Klimawandel

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Energieforschung Nationale und internationale Zusammenarbeit. Stefan Nowak / Ulrich Suter / Gruppe 4

Interventionslogik Priorität 1

Bild 3: Besuch des Gewächshauses, im Hintergrund ist ein freies Feld mit Leitungen zur Tröpfchenbewässerung zu erkennen

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Flurneuordnung in Hessen

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Workshop: Fallstudie Afghanistan - angeleitete Gruppenarbeit

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Politik der Nachhaltigkeit

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit?

Dr. Manfred Konukiewitz Das 21. Jahrhundert weltweit ein Jahrhundert der Kommunen? - aus der Sicht des BMZ -

Transkript:

Mehr Wasser für Namibia das Projekt CuveWaters 7. Heidelberger Namibia-Tag am 8. Mai 2010 Dr. Stefan Liehr, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) Alexander Jokisch, Technische Universität Darmstadt (TUD) In cooperation with

Warum Namibia? Atacama-Wüste Namib-Wüste Humboldt-Strom Benguela-Strom kalte Luftmasse warme Luftmasse Inversion! Ozean Kontinent

Namibia: das trockenste Land im Sub-Sahel Aquator Benguela-Strom

Namibia: das trockenste Land im Sub-Sahel Winter Trockenzeit (Mai-Okt) Passat-Wind-Gürtel Innertropische Konvergenzzone Aquator Benguela-Strom Hoch

Namibia: das trockenste Land im Sub-Sahel Sommer Regenzeit (Nov-Apr) Passat-Wind-Gürtel Innertropische Konvergenzzone Aquator Benguela-Strom Tief

Wie sieht die Wasserbilanz aus? Niederschlag (potenzielle) Verdunstung Niederschlag Wasserbilanz im Nord-Osten: -1.600 mm/jahr zum Vergleich Deutschland: Niederschlag 770 mm/jahr Verdunstung 600 mm/jahr Defizit 170 mm/jahr Verdunstung Defizit Karten von SFB 389 ACACIA, Sub-Projekt E1, Universität Köln, Atlas of Namibia (2002) im Süd-Osten: -4.000 mm/jahr

Wohin geht der Niederschlag? Verdunstung 83% Grundwasser 1% Oberflächenwasser 2% Vegetation 14%

Achtung Niederschlagsextreme! 05.03.2007 Namibia droht eine Missernte Mangelhafter Regenfall könnte bald staatliche Dürrehilfe erforderlich machen [ ] 29.06.2007 Hilfe gegen Dürre Kabinett unterstützt Farmer in Kunene-Region [ ] 19.05.2008 Trinkwasserzufuhr eingeschränkt Morgens und abends Wasser für Oshakati NamWater-Mannschaften im Dauereinsatz [ ] 27.03.2009 Überflutete Weidegründe, Felder und Viehposten im Norden [ ] 15.03.2004 UN appeals for US$5,8m for Namibian drought aid [ ] 05.01.2007 Northern farmers fear a drought if rain doesn't fall this month [ ] 05.03.2008 Flood emergency declared [ ] 18.04.2008 Cholera spreads to Oshana [ ] 11.03.2009 Floods claim 92 lives [ ]

Achtung Niederschlagsextreme! Überflutungsgebiete in Oshakati, März 2008 UNOSAT, 24.03.2008 Allgemeine Zeitung, 27.03.2009 Allgemeine Zeitung, 27.03.2009

Warum ist Zentral-Nord-Namibia interessant? Lebensraum von fast 50% der namibischen Bevölkerung! Karte von SFB 389 ACACIA, Sub-Projekt E1, Universität Köln, Atlas of Namibia (2002)

Wo ist die Landesgrenze? Kunene River Angola Cuvelai System Oshakati Ondangwa Namibia Etosha Pan

Und warum? Kunene River Angola Cuvelai System Oshakati Ondangwa Namibia Etosha Pan

Und warum? Kunene River Angola Cuvelai System Landnutzung! Oshakati Ondangwa Namibia Wassernutzung! Etosha Pan

Oshanas und natürliche Senken

Salzgehalt des Grundwassers

Fernleitungsnetz und Bevölkerungsdichte

Wasserversorgung: Risikoanfälligkeit der Haushalte

Regionale Probleme und Konflikte als Ausgangspunkt für das Projekt CuveWaters Abhängigkeit von Wassertranfer Steigende Bevölkerungsdichte und Verstädterung Hohe Klimavariabilität Fehlende Abwassersammlung und -behandlung Weidewirtschaft mit hohem Viehbesatz intensive Landnutzung Koexistenz von traditionellen und modernen Institutionen Steigende Anforderungen an das Management der natürlichen Ressourcen

Modernisierung der Namibische Wassergesetzgebung Kolonialzeit: Water Act, 1956 Zielrichtung: Kontrolle von Nutzung und Erhaltung von Wasserressourcen für Haushalte, Landwirtschaft, Städte und Industrie (Angebotsorientierung) wenig Ressourcen für die ländliche, indigene Bevölkerung keine Berücksichtung von Menschenrechten / kein gerechter Wasserzugang keine Berücksichtigung allgemeiner Umweltbelange hierarchisches Governance-System (top-down)

Modernisierung der Namibische Wassergesetzgebung Unabhängigkeit: Water Resources Management Act, 2004 Zielrichtung: Moderner rechtlicher Rahmen zum Management der Wasserressourcen gemäß den Prinzipen des IWRM Wasserressourcen als nationales Gut (Eigentum des Staates) Wasser als ökonomisches und kulturelles Gut Berücksichtigung des Menschenrechts auf Zugang zu sauberem Trinkwasser und gerechtem Wasserzugang dezentrales Governance-System Community-basierter Ansatz

Was ist Integriertes Wasserressourcen- Management (IWRM)? Definition von Global Water Partnership (GWP): IWRM ist ein Prozess, der die koordinierte Entwicklung und das koordinierte Management von Wasser, Land und anderen damit verbundenen Ressourcen mit dem Ziel fördert, die daraus resultierende ökonomische und soziale Wohlfahrt auf gerechte Weise zu maximieren, ohne die Nachhaltigkeit zentraler Ökosysteme zu beeinträchtigen.

Dublin Prinzipien, 1992 1. Frischwasser ist eine endliche und verletzliche Ressource, die lebenswichtig ist, um Leben, Entwicklung und Umwelt zu erhalten. 2. Wassererschließung und Management sollen auf einem partizipativem Ansatz beruhen, der Nutzer, Planer und Politiker auf allen Ebenen einbezieht. 3. Frauen spielen eine zentrale Rolle im Bereitstellen, Managen und dem Schutz von Wasser. 4. Wasser hat einen ökonomischen Wert in all seinen konkurrierenden Nutzungen und sollte als ein wirtschaftliches Gut anerkannt werden.

Technologien im Projekt CuveWaters Regenwasser-Sammlung Sanitär-System & Wiederverwendung solar-gekoppelte, dezentrale Grundwasserentsalzung subterrestrische Wasserspeicherung

CuveWaters: Das Konzept Multi-Ressourcen-Mix Sammlung dezentrale Entsalzung speicherung Regenwasser- Grundwasser- Sanitation- System + Wiedernutzung subterrestrische Wasser- Gartenbau Trinkwasser (Gesundheit) Gartenbau Gartenbau, Viehtränke Wissensmanagement empirische Studien Unterstützung und Rahmung Ziel: Partizipation Governance, Institutionen Capacity Development Verbesserung der Lebensbedingungen durch innovative Wasserverund Entsorgungstechnologien, angepasst an die regionalen ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedingungen

Projektansatz: Die Kernelemente Multi-Ressourcen-Mix angepasste und innovative Technologien Bedarfsorientierung Schaffung von Akzeptanz durch Partizipation (transdisziplinär) Wissengenerierung vor Ort Capacity Development für Nutzer, Wissenschaft und Verwaltung Strukturentwicklung Unterstützung beim Aufbau von Institutionen Nachhaltigkeit Absicherung durch Monitoring und Folgenabschätzungen

Das geht nicht alleine: Kooperationsnetzwerk von CuveWaters Basin- Management IBMC CEBCC Berater für Policy EEI BGR GTZ Konzeptentwicklung & Good Governance Projektbeirat ISOE, TUD Industrie- Partner DRFN UNAM Windhoek Capacity Development Polytech Berater für Training NamWater Distrikt- Verwaltung Ministerium MAWF Stadtverwaltung Traditionelle Autoritäten Implementierung Pilotanlagen lokale Dienstleister Baufirmen & Zulieferer UNAM Ogongo WPC & CDC Nutzer/-innen Planungsbüros Berater für Social Marketing

Standorte für Pilotanlagen

Bericht aus der Praxis am Beispiel Regenwasser-Sammlung Alexander Jokisch (Technische Universität Darmstadt)