Visualisierung des Einblasvorgangs [Warm up] bei Blechbläsern mittels Infrarot-Thermographie



Ähnliche Dokumente
Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Studieren- Erklärungen und Tipps

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Technische Analyse der Zukunft

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statistische Auswertung:

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Multicheck Schülerumfrage 2013

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Tutorial: Homogenitätstest

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Insiderwissen Hintergrund

Künstliches binäres Neuron

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

impact ordering Info Produktkonfigurator

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Statuten in leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Leseauszug DGQ-Band 14-26

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Ebenenmasken Grundlagen

Der Kalender im ipad

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Forschen - Schreiben - Lehren

Wie oft soll ich essen?

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

kleines keyword brevier Keywords sind das Salz in der Suppe des Online Marketing Gordian Hense

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Neuerungen im Hostpoint Webshop von Version 6.15 zu 6.16

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Reservierungs-Assistent

Elexis-BlueEvidence-Connector

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Die Gesellschaftsformen

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

easytermin App easysolution GmbH 1

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Bürgerhilfe Florstadt

allensbacher berichte

Transkript:

Musikphysiologie und Musikermedizin 2008, 15. Jg., Nr. 1 1 Visualisierung des Einblasvorgangs [Warm up] bei Blechbläsern mittels Infrarot-Thermographie Matthias Bertsch und Thomas Maca, Wien Zusammenfassung Ein bisher kaum bewußt untersuchter Aspekt, der jedoch für jeden Spieler täglich von Bedeutung ist, ist der Aufwärmvorgang mit dem Instrument. Bei dieser Studie konnte die Erwärmung der bei der Tongebung beteiligten Muskelpartien - sowohl bei Profis als auch bei Studenten und Trompetenschülern - mit Hilfe einer Wärmekamera festgestellt und dokumentiert werden. Die Ergebnisse belegen eine eindeutige Blutumverteilung zu den zentral aktiven Gesichtspartien (M.orbicularis oris, M. depressor anguli oris), welche bei Profis deutlich fokussierter ist als bei Anfängern. Einsatzgebiete dieser Methode im Bereich der Instrumental-Physiologie sind neben der Kontrolle des Trainingszustandes und der Symmetrie der Spieltechnik auch die Bestimmung des Spielertypus. Die Methode ermöglicht des weiteren die Überprüfung von bestehenden oder neu entwickelten Hilfsmitteln (Ansatztrainern) auf ihre Wirkung und Sinnhaftigkeit sowie die Optimierung und anschauliche Führung der Spieltechnik. Schlüsselwörter Trompete, Blechblasinstrumente, Spieltechnik, Ansatzmuskulatur, Einblasvorgang, Infrarottechnik Visualization of Brass Players Warm up by Infrared Thermography Abstract During the warm up of trumpet players, face muscle contractions with increased blood flow result in a higher temperature of the overlying skin. This effect can be visualized and quantified by infrared-thermography. The analysis demonstrates that the main facial muscle activity during warm up is restricted to only a few muscle groups (M.orbicularis oris, M.depressor anguli oris). The trumpeter s muscle (M.buccinator) proved to be of minor importance. Less trained players expressed a more inhomogenous thermographic pattern compared to well-trained musicians. Infrared thermography could become a useful tool for documentation of musicians playing technique Keywords Warm up, trumpet, brass instruments, embouchure, muscles, infrared thermography Einleitung Wie bei einer sportliche Aktivität, aktiviert das Spielen eines Blechblasinstrumentes bestimmte Muskelgruppen, die durch das Einblasen optimiert ( aufgewärmt ) werden. Das Einspielen ist also bei Blechbläsern die erste Etappe der täglichen Übungsarbeit. Ziel ist die Verbesserung des Kontrollmechanismus über das komplexe Muskelsystem, das die Lippen bewegt und gleichzeitig die Gedächtnisauffrischung des Spielers. Die verstärkte Durchblutung, die aus dieser Muskelaktivität resultiert, verursacht Wärme, welche die Haut- Temperatur erhöht. Dieses Phänomen kann durch Infrarot-Thermographie visualisiert werden. Ziel Diese Studie präsentiert einen neuen Ansatz, der die physiologischen Elemente der Instrumentaltechnik mittels Infrarot-Thermographie demonstrieren soll. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Reaktionen der einzelnen Muskelgruppen des Gesichts während des Einblasens separat zu beobachten und die Schemen von Berufsmusikern (6 an der Zahl) mit jenen von Studenten (n=5) und Anfängern (n=6) zu vergleichen. Methode 16 Trompeter wurden ins Allgemeine Krankenhaus Wien eingeladen: 5 Berufsmusiker (mittlere Spielerfahrung von je 22 Jahren - Standardvariation [VS] ±8 Jahre), 5 Studenten (13 Jahre Erfahrung, VS ±4 Jahre), und 6 Anfänger (4 Jahre Erfahrung, VS ±2 Jahre). Um den internationalen Thermographienormen zu entsprechen, wurden sie aufgefordert, vier Stunden vor den Tests nicht zu essen und nicht zu rauchen und sich 30 Minuten im Labor (wo sie einen Fragebogen ausfüllten) zu akklimatisieren. Der zeitliche Ablauf wird aus Abb. 1 ersichtlich.

2 M. Bertsch et al. Visualisierung des Einblasvorgangs bei Blechbläsern Abb. 1: Zeitlicher Ablauf der Thermographie Aufnahmen Alle Trompeter mussten drei Minuten lang einfache Übungen spielen (simple), eine mittelschwere Übung (medium) und dann etwa zehn Minuten lang ihre persönlichen Warm ups (frei) spielen. Vor der ersten Einspielsequenz (T1) und nach jeder Einspielsequenz (T2, T4, T6) wurden Infrarotbilder von Vorder- und Seitenansicht gemacht. Die Aufnahmen erfolgten mit dem Thermo Tracer TH1100 System (Sanei Inc.), die Daten mit der Software IRIS (nbn- Elektronik Inc.) verarbeitet. Die Temperatur- Auflösung beträgt 0,1 C; die Aufnahmezeit 1 Sekunde pro Bild; sie erfolgte etwa 30 Sekunden nach jeder Sequenz. Zudem wurden zu Beginn und am Ende jeder Sitzung (T1, T6) die Temperatur unter den Achseln und an den Fingern, sowie Puls und Blutdruck gemessen. Interessante Stellen Um die Temperatur an den gewählten Stellen bestimmen zu können, wurden 13 Quadrate von 1cm x 1cm definiert. Mit Ausnahme der Stirn, die nur in der Mitte gemessen wurde, sind alle Stellen auf der linken {sinistrer, s} und auf der rechten Seite {dextrer, d} gemessen worden (Abb. 2). Abb. 2: Die zur Analyse herangezogenen Messpunkte der Hautoberflächentemperatur Fragebogen Die Frage Wie lange wärmen Sie sich vor einem Konzert auf? ergab Antworten zwischen 0 Minuten (kein Aufwärmen) und 90 Minuten. Zwischen der Einspieldauer und dem Niveau des Spielers bestand kein offensichtlicher Zusammenhang. Die Dauer scheint eher von der Persönlichkeit als von den technischen Mitteln abzuhängen. Die durchschnittliche Aufwärmdauer für alle Gruppen beträgt 30 Minuten. Die Berufsmusiker wärmen sich vor einem Konzert gewöhnlich rund 50 Minuten auf, womit sie weit über dem Durchschnitt liegen. Die Antworten auf den Fragebogen zeigen die Bedeutung, die die Blechbläser dem Einblasen beimessen. Kieksen ist das Resultat eines Kontrollverlusts über die komplexe Interaktion Musiker- Instrument, deshalb wurden die Trompeter ersucht, abzuschätzen, wie oft sie piano ein klingendes b (notiertes c3 ) perfekt anspielen könnten vor und nach dem Aufwärmen. Die geschätzten Werte der Wirkung des Einspielens werden in Abb. 3 angegeben. Die Berufsmusiker präsentieren eine 18%ige Steigerung der Trefferquote dank des Einspielens, während diese Steigerung bei den Studenten rund 30% beträgt. Bei den Anfängern, die zumeist ohnehin unfähig sind, dieses b anzuspielen, spielt das Aufwärmen keine Rolle.

Musikphysiologie und Musikermedizin 2008, 15. Jg., Nr. 1 3 Ergebnisse Abb. 5 zeigt typische thermische Verteilungsmuster von drei Trompetern vor und nach dem Einspielen. Die Bilder links wurden vor dem ersten Warm up aufgenommen, jene rechts nach dem dritten. Die ursprünglich in Farbe codierten Bilder wurden in den Darstellung hier in Grauwerte umgewandelt. Helle Grautöne entsprechen wärmeren Stellen, dunkle Grautöne sind kühlere Hauttemperaturen. Abb. 3: Selbsteinschätzung der Testpersonen zur Trefferquote eines schwierigen Tones Pulsmessungen Bei den zusätzlich erhobenen Werten (Temperatur im Bereich der Achseln und der Finger, Blutdruck und Puls) wurden weitgehende individuelle Variationen festgestellt. Nur beim Puls erschienen die Berufsmusiker nach dem Einspielen entspannter, selbst in der ungewohnten Umgebung des Krankenhauses. Sie blieben ruhig, ihr Puls verlangsamte sich um 3,6 bpm im Durchschnitt, während er sich bei den Studenten und Anfängern um 7,2 bzw. 2,4 bpm beschleunigte. Die Einzelresultate stehen in Abb. 4. Abb. 5 Infrarotbilder ( in Graustufen) von 3 Trompetern Abb. 4: Vitalwerte des Puls im Vergleich vor und nach dem Einblasen Durch die Infrarot-Thermographie wird ersichtlich, dass die wichtigsten Veränderungen im Mundwinkel / Lippenbereich stattfinden, und zwar steigen die Temperaturen beim Spielen eines Blechblasinstruments. Das Blut wird offensichtlich von den Seiten zur Mitte hin umverteilt. Die Aktivität der Gesichtsmuskeln scheint auf einige Muskelgruppen beschränkt zu sein (M. orbicularis oris, M. depressor anguli oris, M. levator anguli oris). Die Variationen zwischen den drei Trompetergruppen können in Abb. 5 beobachtet werden.

4 M. Bertsch et al. Visualisierung des Einblasvorgangs bei Blechbläsern Der erste, ein Berufsmusiker, zeigt eine kompakte und sehr symmetrische Wärmezone um die Lippen und Mundwinkel; der dritte, ein Anfängerin, eine eher asymmetrische Wärmezone, und der mittlere, ein Student, zeigt eine viel ausgedehntere Wärmezone zeigt. Bei allen Testpersonen ist der innere Augenwinkel, aufgrund der Lidschlagmuskulatur, sowohl vor als auch nach dem Aufwärmen eine warme Stelle. Bei fast allen erweist sich der Trompetermuskel (M. buccinator) als wenig wichtig; die Wangen werden nicht so warm. Beispiel 4 in Abb. 6 zeigt jedoch eine Ausnahme. Wie auf den seitlichen Infrarotaufnahmen ersichtlich, hat ein Student heiße Backen. Dies ist die Folge einer bestimmten Mundhöhle- Spieltechnik (vgl. die aufgeblasenen Backen bei Dizzy Gillespie oder den Barockengeln, auf die die berühmte Bezeichnung Trompetermuskel zurückgeht). Abb. 6: Vergleich der Infrarotbilder vor und nach dem Warm ups eines buccalen Spielers, welcher mit aufgeblasenen Wangen spielt Bei allen Teilnehmern wurde eine Temperaturerhöhung an den Mundwinkeln festgestellt. Abb. 7 zeigt die rechts gemessenen Werte (anguli oris inferior, dextrum). Die Grafik zeigt bei jedem die Entwicklung des Zustands vor dem Spielen (T1), nach der ersten Sequenz (T2) und nach der dritten (T6). Neben den 15 Einzelwerten ist auch der Mittelwert als schwarze Kurve dargestellt. Abb. 7, 8, 9: Veränderung der Hauttemperatur an den angegebenen Messpunkten zu den Zeitpunkten T1 (vorher), T2 (nach dem ersten einblasen) und T6 (nach dem warm-up )

Musikphysiologie und Musikermedizin 2008, 15. Jg., Nr. 1 5 Der durchschnittliche Temperaturanstieg nach dem dritten Warm up (T6) beträgt an den Mundwinkeln 1 C; manche erreichen sogar 2 mehr. Abb. 8 und 9 zeigen Grafiken der selben Art. In Abb. 8 sieht man, dass die Temperatur im Augenwinkel (Punkt 2d; anguli oculi) vor und nach den beiden Einspielsequenzen fast identisch ist. Abb. 9 entspricht den Temperaturen im äußeren Wangenbereich (Punkt 7d; buccal auriculaer). Die Änderung ist generell minimal, außer beim oben erwähnten buccalen Spielertyp. Die drei Beispiele der Temperaturveränderungen auf der rechten Gesichts-Seite sind jenen auf der linken ähnlich, aber nicht identisch. In Abb. 10, wo die Temperaturveränderungen nach dem dritten Warm up in allen Messpunkten und Gruppen verglichen wurden, sind signifikante Unterschiede festzustellen: Die Berufsmusiker (schwarze Kurven) wärmen sich viel symmetrischer auf als die Anfänger (hellgraue Kurve). Die Studierenden (mittelgraue Kurven) zeigen ebenfalls deutlich fokussiertere aber geringere Erwärmung auf als die Anfänger Der Effekt ihrer Aufwärmübungen ist mit fotschreitendem Können eindeutig stärker auf die Ansatzregion zentriert. Die weniger erfahrenen Blechbläser zeigen eine weniger homogene thermische Verteilung als die Berufsmusiker. Bei diesen ist die Ansatzregion kompakter, sparsamer und homogener. Zusammenfassung Diese erste Untersuchung zeigt auf, dass die Infrarot-Thermographie ein interessantes Werkzeug zur Dokumentation der Spieltechnik auf Blechblasinstrumenten werden könnte. Sie könnte zum Beispiel dazu dienen, die Wirkung von Ansatztrainern zu überprüfen oder physiologische Studien bei anderen Instrumentalisten vorzunehmen, etwa zur Identifizierung unnötiger Muskelspannungen bei Streichern. Literatur Bertsch M. Studien zur Tonerzeugung auf der Trompete. Dissertation, Universität Wien, 1998. ( http://iwk.mdw.ac.at/forschung/pdf_dateien/ 1998d-MB-Dissertation-ges.pdf ) Korrespondenzadresse Ao. Univ.-Prof. Dr. Matthias Bertsch Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Anton-von-Webernplatz 1 A-1030 Wien T +43 (664) 460 1151 E.-mail: Bertsch@MDW.ac.at www.drtrumpet.eu Abb. 10: Mittelwerte der Temperaturänderungen von Profis, Studierenden und Schülern an den 13 Messpunkten