Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie



Ähnliche Dokumente
Jahresplanung Vorschlag 1

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

DARSTELLENDE GEOMETRIE

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie

Geometrie mit dem Computer

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Kurzfassung

KOP1_3_5. Rohrverbindungen. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

Der Schulversuch ACG Angewandte Computergestützte Geometrie am BRG 4 Waltergasse 7

Neue Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Endbericht zum Projekt Geometrieinhalte in Virtual- und Augmented Reality mit Construct3D

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

Darstellende Geometrie

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie

Heidelberger Tasdienbüdier

KOP1_1_8. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

Viel Glück und Erfolg!

DARSTELLENDE GEOMETRIE

Gert Bär. Geometrie. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Geometrie heute und morgen

Haupttermin 2012/13 Prüfer: Mag. Helgrid Müller

Umsetzung in den HTL-Lehrplänen. Oberstufe Neu. Strobl, Nov H. Rassi

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Viel Glück und Erfolg!

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Viel Glück und Erfolg!

Einleitung 8 1. Grundlagen Fundamental Terms of Geometry. 2. Projektionen Types of Projections

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

STANDORTBESTIMMUNG. Seite 1

GZ und MATHEMATIK in den Neuen Mittelschulen

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

Die Geometrieausbildung der Architekturstudenten an der TU Wien

Einstiegsqualifizierung

Dipl, ng (FH) Darstellende

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie in der AHS

Computational Geometry, MU Leoben

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK

Cornelie Leopold. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Reifeprüfung aus Russisch

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Konstruktionslehre 1

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Einstiegsqualifizierung

Abbildung 1.5: Streckensymmetrale

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Schriftliche Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie Haupttermin 2011/12 Prüfer: Mag. Helgrid Müller

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2017/2018, Seite 1 von 7, Name:

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

CAD II Übungsbeispiele

in der Technik Konstruktive Geometrie Dr. Fritz Hohenberg Springer-Verlag Wien GmbH 1961 Z w e i t e, neubearbeitete und erweiterte Auflage Von

Ursprünglich kommt das Drehen aus der Holzbearbeitung (dort wird es "Drechseln" genannt). Der Ablauf beim Drehen und beim Drechseln ist der Gleiche:

Modellieren mit MicroStation

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Einerseits: Zentralperspektive

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Name und des Einsenders

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

Computational Geometry, MU Leoben

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Bemerkungen zum neuen DG-Unterricht

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Gliederung. Körpergrundformen - Grundbegriffe Körpermodelle und netze

Geometrisches Zeichnen / Technisches Zeichnen

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich:

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Curriculum Hochschullehrgang

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

Kreis, Ellipse, Hyperbel, Parabel

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Technisches Zeichnen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Perspektive Vertiefung

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

7) Normale Axonometrie

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Arbeitsunterlagen zu einem kompetenzorientierten Unterricht aus Geometrischem Zeichnen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Transkript:

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie Zulassungsprüfung 7.Klasse Zulassungsprüfung 8. Klasse Wahlpflichtfach Reifeprüfung Juni 2008 Seite 1 von 5

Zulassungsprüfung 7. Klasse Die Prüfung teilt sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Dauer: 100 Minuten Ablauf: Zu bearbeiten sind drei bis vier Beispiele aus den unten angeführten Themenbereichen. Das Papier wird zur Verfügung gestellt; die Zeichenutensilien sind mitzubringen. Von der Verwendung einer Zeichenplatte wird abgeraten! Ablauf: Zu bearbeiten sind zwei Beispiele aus den unten angeführten Themenbereichen, die dann, nach einer kurzen Vorbereitungszeit, in einem Prüfungsgespräch durchgenommen werden. Themenbereiche 7. Klasse: Eigenschaften der Parallel- und Normalprojektion Herstellen von Hauptrissen (Grund-, Auf- und Kreuzriss) Herstellen von Axonometrischen Rissen (Aufbauverfahren) Bearbeiten von Lageaufgaben in anschaulichen Parallelrissen und deren Anwendung: Durchdringung ebenflächig begrenzter Objekte Schatten Zylinder- und Kegelschnitte Konstruieren in zugeordneten Normalrissen: Messen von Strecken Bestimmen der wahren Größe einer ebenen Figur Messen von Winkeln Lösen von Schnittaufgaben Der Seitenriss als Konstruktionshilfe Literaturempfehlung: Raumgeometrie Lehr- und Arbeitsbuch Autorengemeinschaft: Asperl Pillwein Müllner Wischounig dg 7 Autorengemeinschaft: Pillwein Müllner Kollars Seite 2 von 5

Zulassungsprüfung 8. Klasse Die Prüfung teilt sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Dauer: 150 Minuten Ablauf: Zu bearbeiten sind drei bis vier Beispiele aus den unten angeführten Themenbereichen. Das Papier wird zur Verfügung gestellt; die Zeichenutensilien sind mitzubringen. Von der Verwendung einer Zeichenplatte wird abgeraten! Ablauf: Zu bearbeiten sind zwei Beispiele aus den unten angeführten Themenbereichen, die dann, nach einer kurzen Vorbereitungszeit, in einem Prüfungsgespräch durchgenommen werden. Themenbereiche 8. Klasse: Herstellen von Zentralrissen nach dem Durchschnittsverfahren bzw. unter Anwendung der Architektenanordnung Herstellen von Normalrissen von Kreisen Konstruieren ebener Kugelschnitte in zugeordneten Normalrissen Aufgaben zur Erdkugel Darstellung von Längen- und Breitenkreisen Konstruktion von Flugrouten Punkt- und tangentenweises ermitteln der Schnittkurve von Flächen in zugeordneten Normalrissen oder in einem anschaulichen Parallelriss Erfassen der Begriffe Tangentialebene, Flächennormale und Umriss Analysieren und Erzeugen von Schieb- und Regelflächen Literaturempfehlung: Raumgeometrie Lehr- und Arbeitsbuch Autorengemeinschaft: Asperl Pillwein Müllner Wischounig dg 8 Autorengemeinschaft: Pillwein Müllner Kollars Seite 3 von 5

Wahlpflichtfach (Ablauf der Prüfung für 7. und 8. Klasse gleich) Aus den mit dem Prüfer/der Prüferin vereinbarten Themenbereichen werden zwei Fragen gestellt, die im Rahmen einer mündlichen Prüfung zu beantworten sind. Ein Vorschlag für mögliche Themenbereiche findet sich im Anschluss. Wahlpflichtfach 7. Klasse Arbeiten mit einer geeigneten CAD-Software Modellieren von Objekten aus Grundkörpern durch: Kongruenztransformationen Skalierung Boolsche Operationen Erzeugen besonderer Polyeder mit und ohne Einsatz einer CAD-Software (vor allem Platonische Körper) Kennen der grundlegenden Eigenschaften von Kurven: Konstruktionen zu Ellipse, Hyperbel und Parabel Parameterdarstellung von Kurven (Kreis, Ellipse, Schraublinie, ) Erzeugen von Freiformkurven (Bezierkurven) Dachausmittlungen Wahlpflichtfach 8. Klasse Fortgeschrittenes Modellieren mit einer geeigneten CAD-Software: Flächen- und Volumsmodelle unterscheiden können Generieren von Flächen- und Volumsmodellen durch Rotation und Extrusion (Drehflächen, allgemeine Pyramiden-, Prismen-, Zylinder- und Kegelflächen) Generieren von Schieb- und Regelflächen Kennen der Eigenschaften und Grundbegriffe von Freiformflächen Erzeugung von Freiformflächen Lösen von raumgeometrischen Problemstellungen anhand von Beispielen aus Architektur, Technik, Kunst und Design Generieren von Schraublinien und Wendelflächen Grundbegriffe der kotierten Projektion Seite 4 von 5

Reifeprüfung Die Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie kann entweder schriftlich oder mündlich gewählt werden. Natürlich ist es auch möglich, sowohl schriftlich als auch mündlich zu maturieren! Dauer: 300 Minuten Ablauf: Zu bearbeiten sind drei bis vier Beispiele aus den Themenbereichen der 7. und 8. Klasse. Dabei werden mindestens zwei verschiedene Abbildungsverfahren geprüft. Das Papier wird zur Verfügung gestellt; die Zeichenutensilien sind mitzubringen. Von der Verwendung einer Zeichenplatte wird abgeraten! Ablauf: Die Prüfung umfasst zwei Frage aus dem Kernstoff (Themenbereiche der 7. und 8. Klasse) von denen eine gewählt werden muss und eine Spezialfrage zu einem gewählten Spezialgebiet. Vertiefende Schwerpunktprüfung: Sollte Darstellende Geometrie auch als Wahlpflichtfach gewählt worden sein, ist es möglich eine vertiefende Prüfung abzulegen. Themenbereiche siehe dort! Ablauf der vertiefenden Schwerpunktprüfung: Zusätzlich zur mündlichen Prüfung werden zwei weitere Fragen aus dem vereinbarten Vertiefungsstoff gestellt, von denen eine ausgewählt und beantwortet werden muss. Seite 5 von 5