Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros. Austausch Begegnung Qualifizierung



Ähnliche Dokumente
GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN

VERNETZTE BILDUNGSKOOPERATION

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

DOKUMENTATION WORKSHOP

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Kooperation & Koordination gestalten

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Planung und Steuerung von Netzwerken

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Lokale Bildungslandschaften

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften

Netzwerk Bildung und Migration

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule

Datenquellen im Bereich non-formale und informelle Bildung 14. November Herbstakademie der Transferagentur NRW, Essen

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Was können regionale Bildungsnetzwerke leisten?

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Wie kann es möglich gemacht werden. Bildungslandschaft gestalten demografische Herausforderungen meistern. Magdeburg

Bildungspolitische Dimension des Bildungs- und Teilhabepakets

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Bildung gemeinsam gestalten

Kommunales Bildungsmanagement (KBM)

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Prof. Dr. Ute Stoltenberg. Bildungslandschaften für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Lokale. Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke 27./28. April 2010

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

WS 1 Transparenz und Kommunikation in und zwischen professionellen Gesundheits-Netzwerken

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Kommunales Bildungsmanagement

2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

Transkript:

Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Agentur Nordrhein-Westfalen Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung 03. 04. September 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Soest Dokumentation Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement

Programm Tag 1 09:30 Uhr 10:00 Uhr 10:30 Uhr 11:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr Ankommen Grußworte Einführungsvortrag: Regionale Bildungsbüros Koordination in Bildungslandschaften Prof. Jörg Fischer, Fachhochschule Erfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Fragen und Statements aus dem Publikum Mittagspause Foren zum Erfahrungsaustausch Kommunikation in multiprofessionellen Akteurskonstellationen Management von Netzwerkstrukturen im kommunalen Bildungssystem Datenbasiertes Bildungsmanagement Pause Spotlight zu den Ergebnissen Vorstellung und Auswahl der thematischen Workshops Ende Tag 1 Tag 2 09:00 Uhr 09:15 Uhr 11:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr Gemeinsamer Start im Plenum Thematische Workshops Workshop 1: Großgruppenmoderation in regionalen Bildungsnetzwerken mit lokalen, kommunalen und regionalen Akteuren Workshop 2: Umgang mit Konflikten; Störungen in Gruppenprozessen im Kontext ressortübergreifender multiprofessioneller Akteurskonstellationen im Bildungsmanagement Workshop 3: Zusammensetzung eines Netzwerkes unter Berücksichtigung vielfältiger Akteursmilieus Workshop 4: Steuerung eines Bildungsnetzwerks im Kontext einer»mehrseitigen Parteilichkeit«Workshop 5: Funktion des Regionalen Bildungsbüros im Kommunalen Bildungsmanagement Workshop 6: Datenbasierung als Steuerungsinstrument für kommunales Bildungsmanagement Gemeinsames Abschlussplenum, Einblicke in die Workshops Mittagessen Ende Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 2

Tag 1 Einführungsvortrag: Regionale Bildungsbüros Koordination in Bildungslandschaften Prof. Jörg Fischer, Fachhochschule Erfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 3

Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren. Herausforderungen und Perspektiven Vortrag auf der Herbstakademie der Regionalen Bildungsbüros Nordrhein-Westfalen Soest, 03.09.2015 Prof. Dr. Jörg Fischer Gliederung 1. Die Idee vom Netzwerk und vom Netzwerken 2. Rolle der Koordination in Netzwerken 3. Netzwerke in Bildungslandschaften 4. Herausforderungen für Koordination von Netzwerken 5. Perspektiven für Koordination von Bildungsnetzwerken 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 1 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 4

1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Vom operativen Vernetzen zum strategischen Arbeitsprinzip der Netzwerkorientierung: der Netzwerkansatz im Sinne eines theoretischen Ansatzes zur Auftragsbestimmung und Definition Sozialer Arbeit, das Netzwerken als etablierte Form methodischen Handelns und das Netzwerk als neue institutionelle und professionelle Handlungsebene Sozialer Arbeit (Fischer/Kosellek 2013) 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 2 1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Kooperation in versäulten Strukturen (nach Schubert 2008) Lebenswelt als Erfahrungszusammenhang Funktionsbarrieren Hierarchiebarrieren operative Inseln 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 3 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 5

1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Methodische Ausgangslage Systemische Folgen einer versäulten Struktur: Doppelaktivitäten Ressourcenverschwendung fehlender Wissenstransfer bei Übergängen keine Ausschöpfung der Potentiale von Kooperationspartnern Delegation und Abschiebung (Maykus 2009, S. 40) 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 4 1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Methodische Ausgangslage Lebensweltliche Folgen einer versäulten Struktur: Vielzahl von Problembearbeitern Erfahrung von Beliebigkeit und Unverhältnismäßigkeit Alleinsein bei Übergängen lebensweltferne Lernerfahrungen Ohnmacht in Hilfestrukturen (Maykus 2009, S. 40) 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 5 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 6

1. Die Idee vom Netzwerk und dem Netzwerken Erwartungen an den Netzwerkbegriff Inhaltlicher Aspekt: Verkoppelung bestehender Angebote, Nutzung von Synergieeffekten, Potentialausschöpfung von bestimmten Räumen Professioneller Aspekt: Reduzierung von Unsicherheiten im Umgang mit Umwelt Methodischer Aspekt: Erweiterter Analyse- und Arbeitsansatz Steuerungspolitischer Aspekt: Leichtere Steuerung Kultureller Aspekt: Überwinden des institutionellen Tunnelblicks, Netzwerke als Modethema, Veränderte Formen des institutionellen Umgangs, lernende Organisation, andere Fehlerkultur (Adressatenbezogener Aspekt: verstärkte Einbindung von Betroffenen und Beteiligten in die Wahrnehmung und Befriedigung) 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 6 2. Rolle der Koordinatoren in Netzwerken Koordination planmäßiges Verknüpfen von arbeitsteilig erbrachten Aktivitäten verschiedener Beteiligter in einem gemeinsamen Prozess und hin zu einer gemeinsamen Leistung Aufgaben der Koordination zielgerichtetes Zusammenwirken unterschiedlicher Angebotsträger initiieren und unterstützen relevante Handlungsfelder erkennen und verknüpfen Anschlussfähigkeit an zivilgesellschaftliche und sozialräumliche Strukturen herstellen 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 7 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 7

2. Rolle der Koordinatoren in Netzwerken Aufgaben der Koordination II alle Akteure einbinden und daraus bedingte handlungsfeldübergreifende und querschnittsorientierte Aufgaben wahrnehmen steuernde Aufgaben wahrnehmen aufgrund quer zu den Leistungssystemen und zu den Strukturen stehender Ausrichtung Steuerungs- und Lenkungsgruppe etablieren und einbinden operative Netzwerkpflege betreiben fachliche Impulse setzen kommunale Struktur- und Qualitätsentwicklung im Blick behalten 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 8 2. Rolle der Koordinatoren in Netzwerken Rolle der Koordination vs. 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 9 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 8

3. Netzwerke in Bildungslandschaften Berücksichtigung des Spannungsfelds Organisation Netzwerk, Netzwerke als Weiterentwicklung der Steuerung, Kultur, Methoden, Profession und Institutionen 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 10 3. Netzwerke in Bildungslandschaften Bildung? 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 11 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 9

3. Netzwerke in Bildungslandschaften Bildung? Fokus: weniger die gesellschaftlichen Ansprüche an Menschen, sondern die Person im Mittelpunkt: Bildungsprozess des einzelnen Menschen, seine Selbstwerdung und Selbstentfaltung Traditioneller Auftrag Moderner Auftrag Auseinandersetzung Prozess der Aneignung der Kenntnisse und der mit höherem Motivation, die es ermöglichen, ständig Kulturgut wandelndes Wissen immer wieder neu zu erwerben und mit immer neuen Situationen zurechtzukommen Inhalte von Bildung werden immer wieder neu bestimmt Bildung heute: Prozess, Ideal, Ressource/Kapitel, Mittel zur Abgrenzung 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 12 3. Netzwerke in Bildungslandschaften Neue Ausgangsfrage eines erweiterten Bildungsverständnis auf Netzwerkbasis: Was lernen junge Menschen wo, wie und durch wen? Lernen findet überall in unterschiedlichster Weise statt zunehmende Entgrenzung von Bildungsprozessen Neue Bildungsorte (Lernorte und Lernwelten) Quelle: Zwölfter Kinder- und Jugendbericht 2005, S. 130 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 13 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 10

3. Netzwerke in Bildungslandschaften Bildung im Verständnis von Sozialer Arbeit Kinder- und Jugendhilfe nicht nur Bildungsinstanz als Ausfallbürge (11. Kinder- und Jugendbericht 2002: 159) sondern doppelter Bildungsauftrag: 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 14 4. Herausforderungen für die Koordination von Netzwerken aus Sicht der Bildung Rolle und Verortung von Bildung (Bund Land Kommune) im Wandel traditionell verfestigte Strukturen Strukturen auch innerhalb eines einzelnen Handlungsfeldes nicht einheitlich und flächendeckend kooperativ Unterschiedliche Logiken, Strukturen und Handlungsmechanismen Unkenntnis gegenüber Netzwerkidee und Netzwerkmanagement ideologisch aufgeladen 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 15 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 11

4. Herausforderungen für die Koordination von Netzwerken aus Sicht des Netzwerks Klare Verantwortlichkeiten / professionelle Moderation / Netzwerkmanagement Gemeinsame Klärung / Vereinbarung von Zielen / Leitbildern Akzeptanz des Spannungsfeldes zwischen Planung und Eigendynamik Aktionslernen / Qualifizierung / Vertrauensbildung Offenlegung / Analyse von Interessen Kooperationsvereinbarungen Möglichkeiten des informellen Austauschs Definition von Rückkopplungsschleifen mit den Organisationen Regelmäßige Kommunikation mit dem Auftraggeber (Stöbe-Blossey 2010) 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 16 5. Perspektiven für die Koordination von Bildungsnetzwerken Ausgangslage Allgemeine Gelingensbedingungen Parteien und Institutionen übergreifender Konsens Verwaltungsreformerische Integrationsansätze Aushandlungs- und Partizipationskultur Integrierte lokale Sozial- und Bildungsberichterstattung Unterrichtsbezogene Schulentwicklung im Ganztag Interinstitutionell koordinierte Fortbildungsplanung (Stolz 2009, S. 112f.) 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 17 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 12

5. Perspektiven für die Koordination von Bildungsnetzwerken Stärkung des Selbstverständnisses von Koordination Stärkung des Prozessgedankens gegenüber dem Strukturgedanken in Bildungslandschaften Identifikation von weiteren Share- und Stakeholdern Einholen/Einfordern von politischen Rückhalts Stärkung der Kampagnenfähigkeit Auseinandersetzung mit Fehlerkultur Bezug auf das Konzept der lernenden Organisation 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Jörg Fischer IKPE an der FH Erfurt Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften E-Mail: joerg.fischer@fh-erfurt.de Telefon: 0361 6700-539 03.09.2015 Netzwerke in Bildungslandschaften koordinieren 19 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 13

Fragen und Statements aus dem Publikum Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 14

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was finde ich gut oder worauf sind wir stolz... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: (In welchem Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 15

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was finde ich gut oder worauf sind wir stolz... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 16

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was frustriert uns... Wozu hätten wir gern mehr Transparenz oder Orientierung... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: (In welchem Kontext auch immer jemand tätig ist...) Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 17

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was frustriert uns... Wozu hätten wir gern mehr Transparenz oder Orientierung... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 18

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was macht mich/uns richtig ärgerlich oder was kann auf keinen Fall so bleiben, wie es ist... Was bewegt oder beschäftigt mich in meiner Arbeit: (In welchem Kontext auch immer jemand tätig ist...) Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 19

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Was macht mich/uns richtig ärgerlich oder was kann auf keinen Fall so bleiben, wie es ist... Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 20

Foren zum Erfahrungsaustausch Kommunikation in multiprofessionellen Akteurskonstellationen Management von Netzwerkstrukturen im kommunalen Bildungssystem Datenbasiertes Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 21

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Info zum Austausch im Forum Ihre Erfahrungen und Empfehlungen sind gefragt: I. Phase: Austausch Nutzen Sie das Plakat zum Austausch mit max. 6 Personen II. Phase: Kurzpräsentation (1 ) Präsentieren Sie Ihr Plakat hier im Forum III. Phase: Spotlight Bereiten Sie pro Plakat ein Spotlight für das Plenum zu Ihren Empfehlungen vor (Beitrag max. 15 Sekunden!) Bringen Sie die Pinnwand/Pinnwände bitte ins Plenum Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 22

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Forum 1 Kommunikation in multiprofessionellen Akteurskonstellationen Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 23

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 24

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 25

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 26

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Forum 2 Management von Netzwerkstrukturen im kommunalen Bildungssystem Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 27

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 28

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 29

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 30

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 31

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 32

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Forum 3 Datenbasiertes Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 33

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 34

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 35

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Forum 3 Datenbasiertes Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 36

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 37

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 38

Tag 2 Thematische Workshops Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 39

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Info und Angebot zum Workshop I. Phase: Zum Einstieg in kleinen Gesprächsrunden zu zweit oder zu dritt: Welchen Bezug zu den Themen und welches Anliegen haben wir... Es geht um das WAS - was soll weiterentwickelt werden? II. Phase: Workshop(s) ggf. in kleinen Runden, um parallel an mehreren Themen arbeiten zu können ggf. in der ganzen Runde, um gemeinsam an 1 oder max. 2 Themen arbeiten zu können Ideen/Empfehlungen zum Transfer: Wie könnte/sollte vorgegangen werden... Es geht um das WIE Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 40

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 1 Großgruppenmoderation in regionalen Bildungsnetzwerken mit lokalen, kommunalen und regionalen Akteuren Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 41

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 42

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 43

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 44

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 2 Umgang mit Konflikten; Störungen in Gruppenprozessen im Kontext ressortübergreifender multiprofessioneller Akteurskonstellationen im Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 45

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 3 Zusammensetzung eines Netzwerkes unter Berücksichtigung vielfältiger Akteursmilieus Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 46

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 3 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 47

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 48

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 49

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 50

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 4 Steuerung eines Bildungsnetzwerks im Kontext einer mehrseitigen Parteilichkeit Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 51

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 52

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 53

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 5 Funktion des Regionalen Bildungsbüros im Kommunalen Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 54

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 55

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 56

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 57

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Workshop 6 Datenbasierung als Steuerungsinstrument für kommunales Bildungsmanagement Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 58

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 59

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 60

3. - 4. September 2015 in Soest Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros Austausch Begegnung Qualifizierung Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 61

Eindrücke Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 62

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 63

Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 64

Anhang Quelle: http://www.beraterei-boege.com/wp-content/uploads/2013/09/fish_bowl_setting.jpg Zugriff 31.08.2015 Das Besondere und Gemeinsame bei Großgruppenmethoden Qualität, nicht Quantität, ganzheitlich, Energie & Spirit, die Veränderung beginnt jetzt. Alle in einem großen Raum, das ganze System einbeziehen, alle sind ExpertInnen. Gestaltung des Raumes, Stuhlkreise/Einzeltische, Wechsel (Klein-)Gruppen und Plenum Zeitumfang: 1 Stunde bis 1, 2, 3 Tage Repräsentativ zusammengesetzte Vorbereitungsgruppe Quelle: Albert Scherer, Unternehmensberatung, Hamburg (2013) Überblick über Großgruppenmethoden Stille Konferenz Fishbowl World Café Strategiekonferenz (RTSC-Konferenz) Zukunftskonferenz Open Space Al-Summit -Zukunftsgipfel Dynamic Facilitation Quelle: Albert Scherer, Unternehmensberatung, Hamburg (2013) Quelle: Wikipedia https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/zeichnung_world_cafe.jpg [Zugriff 28.08.2015] Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 65

Quelle: http://media-cacheec0.pinimg.com/736x/7b/52/1a/7b521a14eb5 4a1b3456556e611a1aae8.jpg (zugriff 31.08.2015] Olk, Thomas (2010): Bürgerschaftliches Engagement im Lebenslauf. In: Naegele, Gerhard (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. Quelle: http://www.leadershipjot.com/images/forming-storming-norming- Performing_l.jpg [Zugriff] Quelle: http://www.henning-muennecke.de/unternehmensberatung/wpcontent/uploads/2015/02/eisberg_model.png [Zugriff 31.08.2015] Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 66

Olk, Thomas (2010): Bürgerschaftliches Engagement im Lebenslauf. In: Naegele, Gerhard (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 67

Quelle: Strukturlandschaft regionales Bildungsnetzwerk Recklinghausen, Transferhandbuch Recklinghausen, 2014 Positionspapier Integrierte Stadtentwicklkungsplanung, Deutscher Städtetag, 2011 Quelle: Moderne Sozialplanung. Ein Handbuch für Kommunen, MAIS 2011 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 68

Quelle: Bildung gemeinsam gestalten. Ein Leitfaden für ein datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement, DLR 2015 Quelle: Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring und Bildungssteuerung in Kommunen, Döbert & Weishaupt, 2015 Auswertung der Evaluationen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Regionalen Bildungsnetzwerke (RBN) in NRW, Rolff (2014) Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 69

Quelle: Bildung gemeinsam gestalten. Ein Leitfaden für ein datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement, DLR 2015 Quelle: Bildung gemeinsam gestalten. Ein Leitfaden für ein datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement, DLR 2015 Quelle: Stadt München, Auf einen Blick, 2015 Dokumentation: Herbstakademie fu r Fachkra fte aus regionalen Bildungsbu ros 2015 Seite 70