MiWeCon Ingenieurbüro. Management of Risk. Präsentation für XPUG (70) Michael Weber



Ähnliche Dokumente
ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

1 Die IT Infrastructure Library 1. 2 ITH. im Überblick ITIL und IT Service Management Service Strategy 133

1 Die IT Infrastructure Library 1

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

PROZESSMANAGER LEHRGANGSGEBÜHR: 5.874,00 EUR. MASSNAHMENNR.: 433/5032/17. DAUER: 18 Wochen Vollzeit (550 UE) ABSCHLUSS: Zertifizierter ITIL Expert

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Das neue Framework der ISACA: RiskIT

Inhaltsverzeichnis. Übersichtenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 17

Die richtigen Dinge tun

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Risikomanagement Vorgaben durch internationale und europäische Normen

HERZLICH WILLKOMMEN Risikomanagement für KMU Grundlagen und konkrete Beispiele. Warum Risikomanagement?

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, Umberto Annino

Risikomanagement nach ISO und ONR 49000

Vorwort. 5 Event Management Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wissensmanagement. Thema: ITIL

IIBA Austria Chapter Meeting

Globalisierung Herausforderungen für Pironet NDH

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen!

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

Neue Ansätze zur Bewertung von Informationssicherheitsrisiken in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

AnyWeb AG

ITIL EXPERT ITIL EXPERT LEHRGANGSBESCHREIBUNG. Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 6 Probetests Prüfung: Online-Prüfung

Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion

Einführung Risk - Management

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH / Dresden Stand: Version 1.

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001

IT-Service Management mit ITIL

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

Process Management Office Process Management as a Service

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit?

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

APMG-International Webinar

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

ITIL V Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

Vorbereitung auf den Ernstfall aktuelle Herausforderungen für das BCM in Theorie und Praxis. Business Continuity Management bei EY 18 Juli 2017

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Teil I Überblick... 25

Herzlich Willkommen! COPYRIGHT 2015 Grzegorz K. JEKEL. ALL RIGHTS RESERVED.

Risk Management Practices of SMEs

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken Erik Muttersbach

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services

S-ITsec: strategisches IT-Security-Managementsystem

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 915,45 EUR zzgl. USt. DAUER: Vollzeit: 3 Wochen Teilzeit: 6 Wochen Berufsbegleitend: 9 Wochen

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

Die richtige Entscheidung schnell treffen

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung

IT-LEITER LEHRGANGSGEBÜHR: 8.044,24 EUR MASSNAHMENNR.: 119/122/15. DAUER: 772 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: Geprüfter Chief Technical Officer

Der Product Approval Process gem. Solvency II

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-1

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

WELCHE ROLLE SPIELT DIE ISO/IEC 80001

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

C R I S A M im Vergleich

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

Das Risikomanagement aus der Sicht der Internen Revision Institut für Interne Revision Österreich

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

Peter Ratzer, Uwe Probst (Hg.) IT-Governance. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Patch- und Änderungsmanagement

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO Consultant. 13. Januar 2011

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

IT Infrastructure Library (ITIL): Zweck

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Overview on International Standards and Frameworks COBIT, ValIT, ITIL, ISO27000 & Co. Jimmy Heschl, CISA, CISM, CGEIT

Transkript:

Management of Risk Präsentation für XPUG (70) 13.10.2010 Michael Weber

Was ist ein Risiko? ISO: Kombination der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses und dessen Konsequenz Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht: Verlust in Folge mangelhafter oder fehlerhafter interner Prozesse, Menschen und Systemen oder externer Ereignisse MWR: Unvermeidlich M_o_R: Cause, Event, Effect 2

Organisationen haben einen Zweck wollen Geld verdienen haben Chancen auf Erfolg werden von Risiken bedroht 3

Vorgehen Überblick über das Risikomanagement Vorstellen des M_o_R Frameworks Ineinandergreifende Frameworks 4

Vorgehen Überblick über das Risikomanagement Vorstellen des M_o_R Frameworks Ineinandergreifende Frameworks 5

Risikomanagement jede Organisation muss Maßnahmen ergreifen, um Risiko zu managen Identifizierung und Bewertung von Risiken Umgang mit Risiken (Risikoappetit) verfügbare Mittel sind begrenzt Ziel: optimale Reaktion auf Risiken in Übereinstimmung mit der Bewertung 6

Risikomanagementstufen Risikoidentifikation Risikoeigentümeridentifikation Qualitative Bewertung Quantifizierung der Wahrscheinlichkeit Quantifizierung der Auswirkungen (Schwere) Definition des Umgangs mit dem Risiko 7

Reaktion auf Risiken Toleranz Behandlung / Milderung Übertragung Vermeidung Nutzen der Chance 8

Risikomanagement Modell 9

Risikoidentifikation Die zu behandelnden Risiken müssen bekannt sein erstmalige Risikoidentifikation laufende Risikoidentifikation Die identifizierten Risiken müssen ins Verhältnis zu Zielen gebracht werden, um sie zu priorisieren 10

Risikobewertung Klar strukturiertes Verfahren, bei dem Wahrscheinlichkeit und Auswirkung für jedes Risiko betrachtet werden Dokumentation der Bewertung, um Überwachung und Prioritäten von Risiken zu ermöglichen Differenzierung zwischen Systemrisiken und Lebensrisiko 11

Risikotoleranzmatrix Risiko Appetit Auswirkung Toleranzgrenze Wahrscheinlichkeit 12

Risiko Behandlung / Milderung Vorbeugende Eingriffe Korrigierende Eingriffe Steuernde Eingriffe Aufklärende Eingriffe 13

Überprüfen und Berichten Überprüfen, ob sich das Risikoprofil ändert Überprüfen, ob das Risikomanagement wirksam ist Managementreport, welche Risikomanagementziele erreicht wurden, welche nicht 14

Vorgehen Überblick über das Risikomanagement Vorstellen des M_o_R Frameworks Ineinandergreifende Frameworks 15

Risikomanagement Frameworks CAN/CSA Q850 Risk Management: Guideline for Decision-Makers (Kanada 1997) BS-6079-3:2000 Project management. Guide to the management of business related project risk (Großbritannien 2000) JIS Q 2001:2001 Guidelines for development and implementation of a risk management system (Japan 2001) IEC Guide 73:2009 Risk Management Vocabulary - Guidelines for use in standards (international 13. November 2009) COSO ERM Enterprise Risk Management - Integrated Framework (USA 2004) ONR 49000:2004 ff. Risikomanagement für Organisationen und Systeme: Begriffe und Grundlagen (Österreich 2004) AS/NZS 4360:2004 Risk Management (Australien, Neuseeland 2004) ONR 49000:2008 ff. Risikomanagement für Organisationen und Systeme - Begriffe und Grundlagen - Anwendung von ISO/DIS 31000 in der Praxis (Österreich 2008) ISO 31000 Risk Management Guidelines for principles and implementation of risk management (international, 15. November 2009) IEC/ISO 31010 Risk management - Risk assessment techniques (international, 27. November 2009) ISACA Risk IT - IT Risk Management Framework (international, 8. Dezember 2009) IEC/ISO 27005 - Information security risk management (international, 30. Juni 2008) M_o_R Management of Risk Office of Government Commerce (OGC), Groß Britannien 16

M_o_R Framework 17

12 M_o_R Prinzipien Die Grundsätze sollen Organisationen Anleitung geben, Risikomanagement einzuführen. Sie sind: Foundation Organisational context Stakeholder involvement Organisational objectives M_o_R approach Reporting Successive Roles and responsibilities Support structure Early warning indicators Review cycle Overcoming barriers to M_o_R Supportive culture Continual improvement 18

M_o_R Approach Beschreibt, wie Risikomanagement im Unternehmen durchgeführt wird im Rahmen einer lebenden Dokumentationsbasis u. a. aus Risk Management Policy: ganzheitliche Vorgabe zu den Risiken im Unternehmen und dem Risikoappetit Risk Management Process Guide: Schritte, um Risikomanagement im Unternehmen zu implementieren Risk Management Plan: Handlungsanweisungen für die konkrete Umsetzung Risk Register: Instrument zur Sammlung und Pflege der identifizierten Chancen und Risiken Issue Log: Instrument zur Sammlung und Pflege materialisierter Risiken und den notwendigen Aktionen 19

M_o_R Process Identify Context Risks Asses Estimate Evaluate Plan Implement (Communicate) 20

Embed & Review M_o_R Definition wichtiger Erfolgsfaktoren Messung der Leistungen und Erfolge Laufende Unterstützung durch die Geschäftsleitung Aufbau und Entwicklung eines Bewusstseins für Risiken sowie der Bereitschaft zur Änderung Ändern des Verhaltens gegenüber Risikomanagement Aufbau von Rollen und Verantwortlichkeiten 21

Vorgehen Überblick über das Risikomanagement Vorstellen des M_o_R Frameworks Ineinandergreifende Frameworks 22

Best Practice Guidance OGC ITIL (IT Infrastructure Library Service Management) PRINCE2 (PRojects IN Controlled Environment 2 Projekt Management) M_o_R (Management of Risk Risiko Management) MSP (Managing Successful Programmes Programm Management) P3O (Portfolio, Programme and Project Offices Change Management) MoP (Management of Portfolios Portfolio Management) MoV (Management of Value Maximierung des Wertes von Ressourcen) 23

Vorteile von Frameworks Best Practice Nomenklatur Begriffsdefinitionen Modularität Wiederverwendbarkeit Erweiterbarkeit Offene Struktur Lernkurve Effizienz Schnittstellen 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Weber Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Weber - Beratender Ingenieur Zertifizierter Projektleiter - Zertifizierter Risikomanager Lindenscheidstraße 23-65936 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 17 55 46 48-0 Telefax: +49 69 17 55 46 48-9 Mobiltelefon: +49 177 333 76 86 E-Mail: mw@miwecon.de Internet: http://www.miwecon.de 25