Examensrepetitorium Sachenrecht



Ähnliche Dokumente
Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Fall 7: Hobelmaschine

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

VO Unternehmensrecht. Wertpapierrecht. Inhalt

Lösung Grundfall Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Eigentum des S a) Einigung aa) Anfechtungsgrund

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Forderungsabtretung nach 398 ff. BGB

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

Fräsmaschine auf Abwegen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Täuschung und Drohung, 123

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 2: Das gute, alte Armband

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 9: Duveneck

Besprechung der Probeklausur

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Lösungsskizze zu Fall 4

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens

Fall 6 Alles schief gelaufen

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen?

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten. Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität

Crash-Kurs Fall 8. PD Dr. A. Schall. Universität zu Köln Großer Examens- und Klausurenkurs

30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten

Lösungsskizze. 1. Frage. I. Vertragliche Ansprüche (-) Dingliche Ansprüche. 1. Anspruch aus 985 BGB. a) Anspruch entstanden

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

Examensklausurenkurs Probeexamen FS Klausur Nr. 2

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch.

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

III. Das dingliche RechtsG

Sachverhalt Bürgschaft

Mobiliarsachenrecht WS 2018/2019. Fall 1: Eighteen Credits

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 9. Februar 2017

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6. Allgemeines. Struktur Aufgabe 1 (Herausgabeanspruch) Klausurstatistik

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Examensrepetitorium Sachenrecht

Fall 4 Der verflixte Bildband

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Tutorium im Zivilrecht

Beispiel 1. Folie 316. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Willensmängel II-

FÜ 7 : Die Fräsmaschine

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. BGB Allgemeiner Teil. Dr. Michael Bohne 1. Februar 2007

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1:

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

3. Verarbeitung, 950

Transkript:

Examensrepetitorium Sachenrecht Sachverhalt Fall 1 Sachverhalt Fall 1: Eine Perlenkette zum Geburtstag - B arbeitet bei K als Kassenbote. Abends muss er die Kasse mit K s Tageseinnahmen bei der Bank abliefern. - Als Kaution überließ B zu Beginn seiner Tätigkeit bei dem immer misstrauischen K sein Sparbuch mit einem Guthaben in Höhe von 5000,-. - K will seiner Ehefrau E zum Geburtstag eine wertvolle Perlenkette schenken. - K kann den Kaufpreis (4000,- ) nicht aufbringen. Er erinnert sich an das Sparbuch, das ihm von B übergeben wurde. - Der Juwelier J erklärt sich mit der Veräußerung der Kette bereit, als ihm K sein Sparguthaben unter Übergabe des Sparbuchs abtritt. - Auf die skeptische Frage des J, weshalb das Sparbuch auf den Namen des B ausgestellt sei, antwortet K pfiffig, dass er es geerbt habe.

Sachverhalt Fall 1 - Ein paar Wochen später gibt B seine Tätigkeit als Kassenbote bei K auf und verlangt die Rückgabe seines Sparbuchs. - K erklärt, dass sich das Sparbuch inzwischen bei J befinde. - Als J daraufhin von der wahren Sachlage erfährt, erklärt er entrüstet die Anfechtung der Geschäfte mit K, da ihn dieser getäuscht habe. 1. Kann B von J die Herausgabe des Sparbuchs beanspruchen? 2. Kann J von E die Herausgabe der Perlenkette verlangen, wenn E davon ausging, K habe die ihr zum Geburtstag geschenkte Perlenkette bar gezahlt? Lösungsskizze Fall 1: Frage 1: Ansprüche B gegen J auf Herausgabe des Sparbuchs A. Anspruch aus 985 BGB I. Voraussetzungen 1.) B als Anspruchsteller müsste Eigentümer sein Achtung: 952 Abs. 1 S. 1 BGB (Sonderform des gesetzl. Eigentumserwerbs: Erwerb an Schuldurkunden: steht dem Inhaber des verbrieften Rechts zu) Recht am Papier folgt dem Recht aus dem Papier 952 Abs. 1 BGB: Schuldschein (jede eigenhändig unterschr. Urkunde, in der Gläubiger zu Beweiszwecken Bestehen einer Schuld bestätigt) 952 Abs. 2 BGB: Anwendungsbereich wird auf weitere Urkunden erstreckt, nach denen eine Leistung gefordert werden kann. Auch auf die in 808 BGB gen. Legitimationspapiere. Hauptanwendungsfall: Dr. Barbara Sparbuch! v. Finckenstein

Exkurs: In analoger Anwendung gilt 952 Abs. 2 BGB auch für den Kfz-Brief. Nicht von 952 BGB erfasst werden dagegen die Wertpapiere ies, also alle Inhaberpapiere (Inhaberschuldverschreibung, Inhaberaktie) und Orderpapiere (Wechsel, Scheck). Bei ihnen folgt das Recht aus dem Papier stets dem Recht am Papier, so dass sich deren Übertragung nach den 929 ff. BGB richtet, wobei bei den Orderpapieren zusätzlich das sog. Indossament zu beachten ist. Um die Frage zu beantworten, wer Eigentümer eines Sparbuchs ist, gilt es stets zu fragen: Wer ist Inhaber der Sparforderung? Hier: B war ursprünglich Inhaber der Sparforderung und damit Eigentümer des Sparbuchs 2.) Eigentumsverlust durch Überlassung des Sparbuchs als Kaution an K? Auslegung gem. 133, 157 BGB, was Parteien mit Kaution wollten a) Abtretung der Sparforderung als Sicherungsabtretung? Voraussetzung wäre ein zu sichernder Anspruch (1) Aktueller Anspruch z. Ztpkt. der Einstellung (-) (2) Zukünftiger Anspruch? Ggf. SEA für den Fall, dass B Tageseinnahmen veruntreut. Jedoch erfolgte Einstellung des B für eine Vertrauensaufgabe; daher ist nicht von einer zukünftigen Veruntreuung auszugehen. Sicherungsabtretung(-) b) Pfandrechtsbestellung oder vertragl. begründetes ZBR? Dabei wird die Sparforderung aber nicht übertragen, so dass B Eigentum am Sparbuch nicht verl. hätte c) Sicherungsübereignung allein des Sparbuchs? Nach hm nicht mit 952 BGB vereinbar. Zudem als Sicherungsmittel untauglich: K könnte die Sparforderung ggü. Bank nur geltend machen, wenn B ihm auch die Sparforderung abtreten würde.

3.) Eigentumsverlust durch Abtretung der Sparforderung von K an J? Achtung: Da B Inhaber der Sparforderung ist, fehlt K die Berechtigung! Kein Gutglaubenserwerb von Forderungen! Ergebnis: B ist Inhaber der Forderung und Eigentümer des Sparbuchs geblieben II. Recht zum Besitz des besitzenden J ggü. B nach 986 Abs. 1 BGB 1.) Alt.1: Eigenes RzB? infolge einer Pfandrechtsbestellungnach 1273 ff. BGB (als Auslegung der Kaution gem. 133, 157 BGB) hierzu bedürfte es aber nach 1279, 1280 BGB einer Verpfändungsanzeige hier: (-), daher keine Pfandrechtsbestellung Ergebnis: Kein eigenes RzB 2.) Alt.2: Abgeleitetes RzB? Fragl, ob J ein RzBvon K ableiten kann. Dann müsste K dem B ggüzum Besitz berechtigt gewesen und zur Besitzweitergabe befugt gewesen sein. RzBdes K ggü. B durch Verpfändung der Sparforderung, 1274 Abs. 1 S. 1 BGB? Verpfändung nach 1273 ivm1204 Abs. 2 BGB auch möglich zur Sicherung einer zukünftigen Forderung (hier etwa SEA bei Unterschlagung) (1) Einigung über Pfandrechtsbestellung? Mögliche Deutung der Übergabe als Kaution (+) K sollte das Recht haben, als Pfandgläubiger das Sparguthaben zu verwerten, falls B wider Erwarten eine Unterschlagung begehen würde (2) Verpfändungsanzeige nach 1279, 1280 BGB an Bank? Hier(-) Zwischenergebnis: Pfandrechtsbestellung (-), somit insofern abgeleitetes RzB(-)

RzB infolge der vertraglichen Begründung eines persönlichen ZBR des K ggü. B als Auslegung nach 133, 157 BGB der Übergabe als Kaution auch mit ZBR wird das von den Parteien verfolgte Ziel, eine Sicherheit für K zu bestellen, erreicht: Bank braucht als Schuldner der Sparforderung nur gegen Aushändigung des Sparbuchs zu leisten, 808 Abs. 2 S. 1 BGB K hat somit Sicherheit, dass die Bank nicht ohne weiteres an B auszahlen wird. ZBR des K würde B Legitimation erschweren Zwischenergebnis: K hatte wegen des ZBR gegenüber B ein RzB. Aber: Keine Befugnis des K zur Weitergabe des Besitzes an J Ergebnis: Dem J steht daher keinvon K abgeleitetes RzBggü. B zu 3.) 986 Abs. 1 S. 2 BGB -Etwaiger beachtlicher Besitzanspruch des K? Fraglich ist, ob B die Herausgabe des Sparbuchs von J an sich selbst verlangen kann Das wäre dann der Fall, wenn B nach Erlangung von J wiederum dem Kden unmittelbaren Besitz einzuräumen hätte hier jedoch (-), infolge der Beendigung des BeschäftigungsverhältnissesWegfall des RzBdes K Ergebnis: B kann die Herausgabe an sich selbst verlangen. Endergebnis der 1. Frage: Anspruch B gegen J auf Herausgabe des Sparbuchs aus 985 BGB (+)

Frage 2: Ansprüche J gegen E auf Herausgabe der Perlenkette A. Anspruch aus 985 BGB I. J müsste Eigentümer sein: ursprünglich (+) II. Eigentumsverlust des J durch Veräußerung an K? 1.) Einigung (+) 2.) Rückwirkende Nichtigkeit der Einigung nach 142 Abs. 1 BGB wg. Anfechtung? a) Anfechtungserklärung fristgerecht erfolgt (+) b) Anfechtungsgrund 123 Abs. 1: Arglistige Täuschung: -K spiegelt Erbfall vor, macht vorsätzlich unrichtige Angaben über die Erlangung des Sparbuchs sowie seine Rechte am Sparguthaben -ursächlich für Abschluss des Kaufvertrags und für das Verfügungsgeschäft Zwischenergebnis:Übereignung der Kette ist rückwirkend unwirksam. Daher kein Eigentumsverlust von J an K. III. Eigentumsverlust des J durch die Übereignung der Kette von K an E? Wegen der Anfechtung hat K als Nichtberechtigter verfügt Zu prüfen ist daher der Gutglaubenserwerb nach 929 S. 1, 932 BGB 1.) Einigung und Übergabe (+) 2.) Rechtsschein der Berechtigung des J: hier der Besitz (+) 3.) Guter Glaube der E und Unkenntnis der E von der Anfechtbarkeit (+) 4.) Kein Abhandenkommen freiwillige Übertragung (+) Ergebnis: Gutglaubenserwerb der E gem. 929 S. 1, 932 BGB (+), Herausgabeanspruch des J aus 985 BGB (-)

B. Anspruch aus 816 Abs. 1 S. 2 BGB Verpflichtung zur Herausgabe und Rückübereignung infolge unentgeltlicher Verfügung durch einen Nichtberechtigten bei unmittelbarer Erlangung eines rechtlichen Vorteils Verfügung des J als Nichtberechtigter (+) Verfügung wirksam, hier: aufgrund Gutglaubenserwerb (+) Unentgeltlich, hier: in Erfüllung einer Schenkung (+) Unmittelbarer rechtlicher Vorteil, hier: Besitz u. Eigentum an der Kette (+) Endergebnis der 2. Frage: Anspruch des J gegen E auf Herausgabe und Rückübereignung der Perlenkette aus 816 Abs. 1 S. 2 BGB (+)